Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Uniform wieder bekommen

Begonnen von Phillip_GWD07, 13. November 2022, 20:36:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Phillip_GWD07

Hallo! Ich habe vor 15 Jahren Grundwehrdienst geleistet, seid ihr aber nichts mehr mit Bundeswehr zu tun gehabt. Ich würde nun gerne wieder einen Dienstanzug plus Mantel bekommen, um damit am Volkstrauertag an der örtlichen Gedenkfeier teilnehmen zu können. Wir sind hier die Vorgaben?

F_K

Eine Teilnahme in Zivil als Zivilist sollte problemlos möglich sein.

Falls Teilnahme in Uniform als Zivilist "gewünscht" ist, wird eine Uniformtrageerlaubnis benötigt. Diese ist beim zuständigen Landeskommando zu beantragen - berechtigt aber NICHT zum Empfang einer solchen Uniform (diese wäre also selbst zu beschaffen).

... da wird man sich in der Regel schon engagieren müssen, damit die BW den Sinn der Ausstattung erkennen kann.

Viel Erfolg.

Phillip_GWD07

Dass eine Teilnahme in Zivil möglich ist...danke.

Aber man sieht dies doch überall, dass 50-60 jährige G und OG in Uniform teilnehmen.

Bei uns gehen langsam die Uniformträger aus, will mich doch nur engagieren.

Also, wie geht es?

ROA2022

Der Reservistenverband kann hier helfen. Mitglied werden und einkleiden lassen...

Phillip_GWD07

Danke. Mache ich.


Wollte eigentlich gerne wieder aktiv werden als Reservist, habe mich auch informiert, er RSU, Heimatschutz, Eventuell Unteroffizier oder Offizier, aber finde das alles sehr intransparent, mit Familie und vor allen Zivilberuf nur theoretisch vereinbar. Sei's drum...

F_K

@ ROA:

Der ResVerband hat keine Uniformen und kann auch nicht einkleiden lassen.

Der Ansprechpartner ist, wie gênant, das zuständige LKdo, dort der zuständige FwRes.

ROA2022

Zitat von: F_K am 13. November 2022, 21:16:21
@ ROA:

Der ResVerband hat keine Uniformen und kann auch nicht einkleiden lassen.

Der Ansprechpartner ist, wie gênant, das zuständige LKdo, dort der zuständige FwRes.
Stimmt beides.

Über den Reservistenverband erkennt der zuständige FwRes jedoch schnell den Sinn und Zweck der beantragten Einkleidung. Das geht dann fix, so jedenfalls meine persönliche Erfahrung. Und dem TE wäre im ersten Schritt geholfen.

F_K

.. mag im Einzel so sein ... andere FwRes wollen Res erstmal auf einer Dvag "sehen", bevor überhaupt eine Einkleidung "diskutiert" wird.

(Wehrrechtliche Verfügbarkeit und Daten mal aussen vor ... aber was weiss ich schon ... ).7

thelastofus

ZitatWollte eigentlich gerne wieder aktiv werden als Reservist, habe mich auch informiert, er RSU, Heimatschutz, Eventuell Unteroffizier oder Offizier, aber finde das alles sehr intransparent, mit Familie und vor allen Zivilberuf nur theoretisch vereinbar. Sei's drum...


Feuewehr, BRK und THW freuen sich auch immer über neue Mitglieder und nehmen traditionell auch am Volkstrauertag teil. Die Feuerwehr sogar in der Ausgehuniform.

Kenne das auch so, das viele FwRes den Reserivsten erst mal "kennen" wollen bevor eine Einkleidung gemacht wird. Sofern es vor Ort überhaupt noch eine RK gibt, die werden ja auch immer weniger..

Hätte ich heute den Dienstanzug getragen wäre ich alleine gwesen, von daher lieber blau mit weißen Helm..

ZitatHeimatschutz, Eventuell Unteroffizier oder Offizier, aber finde das alles sehr intransparent, mit Familie und vor allen Zivilberuf nur theoretisch vereinbar.


Das ist leider oft wahr, wenn auch nicht so in der pauschalen Aussage.

Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr mit der Uniform.

StefanD

Zitat von: Phillip_GWD07 am 13. November 2022, 20:47:51
Dass eine Teilnahme in Zivil möglich ist...danke.

Aber man sieht dies doch überall, dass 50-60 jährige G und OG in Uniform teilnehmen.

Bei uns gehen langsam die Uniformträger aus, will mich doch nur engagieren.

Also, wie geht es?

Die werden i. d. R. Mitglied im Reservistenverband sein und sich außerdem in der beorderungsunabhänigen Reservistenarbeit engagieren. Also nehmen auch regelmäßig an DVag teil.


Phillip_GWD07

Also zur Bestätigung meines Verständnisses:

Ich werde Mitglied im Reservistenverband bzw. in einer örtlichen RK.

Über diese werde ich dann wieder eingekleidet, erhalten die Ausrüstung.

Und kann dann natürlich in Uniform etc. an Übungen der RK bzw. des ResVerb teilnehmen (und auch am Volkstrauertag in Uniform an der Gedenkfeier)?

Zweite Zusatzfrage:
Kann ich eigentlich über Teilnahme an Übungen des Reservistenverbandes auch sowas wie Goldene Schützenschnur, Leistungsabzeichen etc. erhalten oder bedarf es dafür einer Beorderung?

F_K

Der ResVerband ist ein ZIVILER Verein.

Der Ansprechpartner für unbeorderte Reservisten ist der FwRes - der, bei dienstlichen Notwendigkeit (Teilnahme DVag), sich auch um die Einkleidung kümmert.

Phillip_GWD07

Wieso muss das alles so unfassbar kompliziert sein? Selbst im Bereich der freiwilligen Res.arbeit...es ist echt, als ob man jedem, der Interesse hat möglichst viele Seite in den Weg legt.

Al Terego

Sehe nicht, wo hier etwas unfassbar kompliziert sein soll.

PzPiKp360

Es ist nicht kompliziert, sich an den FwRes des jeweiligen Landeskommandos (LKdo) zu wenden. Aber ja, das ist mit Engagement verbunden, am besten gleich bei der nächstgelegenen Heimatschutzkompanie (HSchKp) - dann ist die für Einkleidung usw. zuständig, nicht (mehr) der FwRes - denn eine Wiedereinkleidung gibt es halt nicht "einfach so".

Schützenschnur und Leistungsabzeichen gehen via buRes (beorderungsunabhängige Reserve), für Beförderungen bedarf es eines Dienstpostens bzw. einer Beorderung.