Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Ausfälle beim SPz PUMA, VJTF 23 b.a.w. mit SPZ Marder

Begonnen von HubschrauBär, 18. Dezember 2022, 09:32:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beuteberliner


KlausP

Ich weiß, auf wessen Mist das gewachsen ist. Zum Glück muss ich mich seit 2006 damit nicht mehr aktiv auseinandersetzen sondern kann das als Außenstehender kommentieren. Zu Willmann hatte ich schon eine etwas spezielle Meinung, als er noch ,,mein" InspH war ...
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

MikeEchoGolf

Zitat von: KlausP am 10. Januar 2023, 18:42:20
Truppenseitig kann bei dem Gerät so gut wie NICHTS instandbesetzten werden.

Dass ist aber jetzt auch nicht ganz richtig, denn laut Wiki Zitat
ZitatEinem Insider zufolge hätte ,,[f]ast jeder der Fehler [...] sofort vor Ort durch Truppeninstandsetzung der niedrigsten Instandhaltungsstufen Eins und Zwei beseitigt werden können"

KlausP

... behaupten die Hersteller. Und Wiki hat das übernommen (wer immer das dort reingepinselt hat).
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Beuteberliner

Wie bereits mehrfach betont: Der Puma ist so etwas wie der Versuch eines bemannten Roboters. Wenn irgendetwas nicht funktioniert, muss aus Gewährleistungsgründen sofort zur Industrie. Selbst dir HIL darf nicht daran.

BulleMölders

Ist ja in vielen Bereichen so, Schiffe dürfen von der Besatzung nicht mehr gestrichen werden, da sonst die Gewährleistung auf Radar absorbierende Fähigkeit verloren geht. Deshalb sehen die Fregatten mittlerweile auch aus als währen sie schon Jahrzehnte im Einsatz. Die Industrie weiß schon wies sie sich folge Aufträge sichert und das Wohlwollen der Entscheider auch.

LwPersFw

Pressekonferenz zum Thema

https://youtu.be/R0tONU-BVQk

Dann bin ich mal gespannt, ob man jetzt die "Hausaufgaben" macht, die man seit 2015 wohl nicht machen wollte/konnte...  ;)

O-Ton bei Welt dazu

https://youtu.be/dHmZ2Db-Pc8

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Ralf

Pressemitteilung  9/2023

23.01.2023

Bundesministeriums der Verteidigung legt dem Parlament den Bericht zum Schützenpanzer PUMA vor

Das Bundesministerium der Verteidigung hat dem Parlament heute einen vollumfänglichen Bericht über das Analyseergebnis der Ausfälle des Schützenpanzers (SPz) PUMA im Dezember 2022 zukommen lassen.

Im Schießübungszentrum Panzertruppen in Munster fand im Zeitraum 30. November bis 16. Dezember 2022 der Übungsdurchgang 12/22 (SchÜbZ-Dg 12/22) statt. An dieser Übung nahmen 18 Schützenpanzer PUMA teil.
Im Verlauf dieser Übung wurden bis zu ihrem Ende alle 18 Fahrzeuge als nicht mehr einsatzbereit gemeldet. Nach sieben zuvor absolvierten Übungen mit SPz PUMA im Gefechtsübungszentrum und im Schießübungszentrum, mit vergleichbarer Intensität und Übungsinhalten bei deutlich geringerem Schadaufkommen, waren diese Ausfälle so nicht zu erwarten.
Das Deutsche Heer, das Beschaffungsamt in Koblenz, die Heeresinstandsetzungslogistik GmbH, die industriellen Partner sowie das BMVg haben zwischen den Ausfällen des SPz PUMA im Verlauf des Schießübungszentrumsdurchgangs im Dezember 2022 (SchÜbZ-Dg 12/22) und dem vorliegenden Bericht in einem Kraftakt die überwiegende Mehrzahl der ausgefallenen Systeme instandgesetzt, Ursachen analysiert, Handlungsempfehlungen erarbeitet und das weitere Vorgehen am 13. Januar 2023 im Rahmen eines Spitzengespräches abgestimmt. Im Ergebnis sind alle Parteien aufgefordert die aufgetretenen Defizite zu beseitigen. Dies gilt für die Amtsseite/ die Truppe, wie für die Industrie.

Alle Beteiligten sind nach wie vor von der Leistungsfähigkeit des Systems PUMA überzeugt. Es herrscht jedoch ebenfalls Einvernehmen, dass durch jeden Stakeholder weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, bevor das Gesamtsystem die erforderliche technische und logistische Robustheit erreicht hat. Zugleich sind alle Akteure überzeugt, dass das Ziel, das Gesamtsystem zu beherrschen, realistisch und erreichbar ist.

Wie geht es nun weiter?

Es ist davon auszugehen, dass die erste mit SPz PUMA ,,VJTF" ausgestattete Kompanie zeitnah technisch wieder einsatzbereit sein wird. Nach Vorliegen aller erforderlichen Voraussetzungen wird sie dann wieder in das Kräftedispositiv VJTF eingegliedert.
Die Bereitstellung der zweiten mit SPz PUMA ,,VJTF" ausgestatteten Kompanie wird noch etwas  Zeit in Anspruch nehmen.

Mit dem Zulauf der ersten SPz PUMA im weiterentwickelten Rüststand ,,S1" im April 2023 wird eine taktische und eine technisch-logistische Untersuchung durchgeführt. Dieser Rüststand adressiert viele der aufgetretenen und bekannten Schadbilder auf technischer Ebene, die Wirksamkeit der Maßnahmen wird im Rahmen der Untersuchungen nachgewiesen.

Parallel werden die erforderlichen organisatorischen und logistischen Verbesserungen umgesetzt und im militärischen Führungsprozess abgebildet. Die Ausbildung für Instandsetzungspersonal aller Ebenen wird im Zusammenwirken mit der Industrie intensiviert. Das technisch-logistische Unterstützungskonzept wird überarbeitet, der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Instandsetzungsebenen vertieft. Die Stundenansätze für den technischen Dienst werden erhöht und die Verfügbarkeit von Ersatz- und Austauschteilen verbessert, gleiches gilt für die entsprechenden industriellen Kapazitäten. Entsprechende Vereinbarungen und notwendige Zusagen der industriellen Partner werden derzeit abgestimmt.

Zusammengefasst kann gesagt werden, der SPz PUMA ist ein hochkomplexes, hochmodernes Waffensytem. Er stellt zusammen mit dem ,,Infanteristen der Zukunft" als System Panzergrenadier einen Quantensprung in der taktischen Überlegenheit hinsichtlich Feuerkraft, Mobilität und Vernetzung dar. Trotz des überraschenden Rückschlags im Zuge des SchÜbZ-Dg 12/22 sind alle Beteiligten davon überzeugt, dass der SPz PUMA im System Panzergrenadier die Zukunft für das Heer ist.

Den Inhalt dieser als Datei übertragenen Mitteilung können Sie auf der Internetseite des Verteidigungsministeriums abrufen
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

schlammtreiber

Zitat von: Ralf am 23. Januar 2023, 17:01:52
Nach sieben zuvor absolvierten Übungen mit SPz PUMA im Gefechtsübungszentrum und im Schießübungszentrum, mit vergleichbarer Intensität und Übungsinhalten bei deutlich geringerem Schadaufkommen, waren diese Ausfälle so nicht zu erwarten.

Diese Information fehlte z.B. in der öffentlichen Berichterstattung.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

F_K

Anmerkung:

.. wobei die Formulierung nicht viel aussagt - wenn bisher "nur" die Häfte der Panzer ausgefallen ist, ist der Ausfall deutlich geringer (nur die Hälfte, also Faktor 2), aber immer noch inakzeptabel hoch.

schlammtreiber

Na gut, das stimmt natürlich, aber ich hätte mal deutlich weniger vermutet  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

schlammtreiber

Und um die Schuldfrage wird kräftig gestritten...

Le
Zitattztlich hätten ,,fehlende Erfahrung der Bediener im Umgang mit dem Gerät, Defizite in der logistischen Unterstützung durch die militärischen Instandsetzungskräfte und das Unterbleiben einer verstärkten Einbindung von Industrieteams" zu den Ausfällen geführt
https://www.rnd.de/politik/ausfall-von-18-puma-schuetzenpanzern-bundeswehr-schuld-an-den-pannen-fehlende-erfahrung-logistische-CSEPTAQQHNCTHEYCLB4ZKEV7DI.html
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

MikeEchoGolf

Zitat von: schlammtreiber am 24. Januar 2023, 10:15:21
Zitat von: Ralf am 23. Januar 2023, 17:01:52
Nach sieben zuvor absolvierten Übungen mit SPz PUMA im Gefechtsübungszentrum und im Schießübungszentrum, mit vergleichbarer Intensität und Übungsinhalten bei deutlich geringerem Schadaufkommen, waren diese Ausfälle so nicht zu erwarten.

Diese Information fehlte z.B. in der öffentlichen Berichterstattung.

Bei 1.800 fehlenden Wartungsstunden kann ich über diese Aussage nur schmunzeln, nicht.  :-\

Andi

Ich musste beim "Teilgrund" "Verschmutzung" für die Ausfälle schmunzeln.
Insgesamt macht es den Eindruck, als hätte da jemand ein Modell aus der Vitrine genommen und für Dinge eingesetzt, für die es nicht konzipiert ist.

"Soldatensicher" scheint hier nicht wirklich Zielzustand gewesen zu sein.

Gruß
Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau