Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Maximale Verpflichtungszeit

Begonnen von DerOberneuland, 11. Januar 2024, 12:23:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerOberneuland

Wenn ich SaZ 25 bin und noch fünf Jahre, Restdienstzeit habe, kann ich mich dann nochmmal in der Laufbahn der Unteroffiziere weiterverpflichten? Oder kann ich grundsätzlich nicht mehr als 25 Jahre als SaZ dienen.

Ralf

Die max. Verpflichtungszeit beträgt 25 Jahre, egal in welchen Laufbahnen, auch bei Lfb-Wechseln.
Soldatengesetz:
Zitat§ 40 Begründung des Dienstverhältnisses eines Soldaten auf Zeit
(1) Die Berufung in ein Dienstverhältnis als Soldat auf Zeit ist längstens bis zu einer Dienstzeit von 25 Jahren zulässig, jedoch nicht über das 62. Lebensjahr hinaus.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

DerOberneuland


DerFalscheEchte

Gibts da ne Logische Erklärung zu , warum 'Nur' 25 Jahre drin sind?
Ist so. Und wenn sich da nichts dran ändert, bleibt das auch alles so.

F_K

Der WILLE des Gesetzgebers - wegen Abgrenzung zum BS und der gesetzlichen Fiktion des Übergangs ins Zivilleben.

(Logik ist ein Konzept, dass nicht immer deckungsgleich mit Recht ist.)

Ralf

Man hat das 2012 mit dem Inkrafttreten des Fachkräftegewinnungsgesetzes die Verpflichtungszeiten von 20 Jahren auf bis zu 25 Jahre erhöht. Das war schon eine Ausnahme, die in den ressortübergreifenden Abstimmungen zu Konflikten führten.
Bei Verpflichtungszeiten von mehr als 20 Jahren kann nämlich von einer für das Dienstverhältnis einer Soldatin auf Zeit oder eines Soldaten auf Zeit bisher geltenden Charakterisierung als ,,Durchgangsberuf" nicht mehr gesprochen werden, da regelmäßig mehr als die Hälfte des Arbeitslebens im Dienst der Bundeswehr verbracht werden wird. Dieser Personenkreis wird in der Regel erst in einem Alter ab 40 Jahren auf den Arbeitsmarkt treffen. Mit diesem Einstiegsalter ist die Wiedereingliederung in das zivile Arbeits- und Erwerbsleben insbesondere für Soldatinnen und Soldaten in Mannschaftslaufbahnen bedeutend erschwert.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau