Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Messenger WhatsApp, Signal Element

Begonnen von Ali1896, 28. Juli 2025, 16:55:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ali1896

Da ihr mir im KI-Faden schon interessante Einblicke gegeben habt, frag ich hier mal weiter – Thema Messenger, privat wie dienstlich.

Ich nutze (leider) WhatsApp – wie fast alle meiner Kontakte. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: leider. Es nervt mich wegen Datenkrake und US Unternehmen und Trumpi, aber die meisten Leute sind bequem und es ist ihnen zum Teil auch einfach egal.

Signal haben immerhin ein paar Leute. Threema nutze ich nur, weil ein Mensch in meinem Umfeld so konsequent ist, dort zu bleiben (– ich schaff diese Konsequenz nicht, weil eben: s.o.)
Und Element... ja, das find ich eigentlich super. Aber vier Leute von allen Kontakten – das fühlt sich eher nach Betriebsgeheimnis an als nach Messenger.

Noch spannender wird's beim dienstlichen:
Vor Corona war WhatsApp bei uns verboten. Während Corona dann "naja, Ausnahmesituation" – und heute? Lässt man's halt einfach weiterlaufen, halblegal, aber dafür bequem. Datenschutz? Ja, ist natürlich wichtig. Aber wird in der Praxis bei uns halt eher ironisch behandelt.
Kolleginnen schicken alles Dienstliche über WhatsApp. Ich sag dann ab und zu was – bin dann die Nerversäge mit dem Zeigefinger. Aber irgendeiner muss ja den Spielverderber machen.

Wie ist das bei euch? Gibt's Regeln oder Alternativen? Oder ist's auch bei euch schon ,,wir machen das jetzt halt so"? Sehr interessant wäre natürlich auch ein Einblick, wie es bei den aktiven Soldaten hier ist.

Bin gespannt, ob noch jemand mit schlechtem Gewissen hier rumtippt.

Und falls jemand Tipps hat, wie man die Leute noch aus ihrer Bequemlichkeit holen kann, da wäre ich auch dankbar für.

LwPersFw

Zitat von: Ali1896 am 28. Juli 2025, 16:55:32WhatsApp



Die Nutzung von WhatsApp für dienstliche Zwecke ist durch das BMVg strickt verboten.

Wer dies missachtet, egal welcher Dienstgrad bzw. welche Dienststellung, begeht ein Dienstvergehen.

Das Verbot ist eindeutig und lässt keine Ausnahme zu.


https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?msg=748521

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

alpha_de

Bei WhatsApp wissen die meisten nicht, wo das eigentliche Problem liegt (denn die Kommunikation selbst wird mit dem auch von Signal genutzten Algorithmus verschlüsselt).

Und das nutze ich gerne, um in Diskussionen das Problem zu verdeutlichen. WhatsApp lädt das gesamte zugängliche Adressbuch auf die Meta-Server, und zwar unabhängig davon, ob die Kontakte WhatsApp nutzen oder nicht. Damit werden zwar andere Nutzer gefunden, Signal oder Threema zeigen aber, dass das auch deutlich besser und datenschutzkonform geht.

Genau diese Kontaktdaten sind Gold wert, denn sie zeigen, wer mit wem vernetzt ist. Und genau da liegt das Problem von WhatsApp.

Ich nutze alle, WhatsApp allerdings nur im minimalen Umfang, da ich sehr deutlich mache, warum ich den Messenger schlecht finde. Und es gibt mit Signal und Threema exzellente Alternativen.

Matrix nutze ich auch, mit eigenem Server, aber der ist leider noch nicht so intuitiv wie die anderen.

Threema ist mein Favorit und ich habe einige Schlüssel gekauft, um die Argumente von Android Nutzern (dafür muss ich ja bezahlen) auszuhebeln.

Entweder man bezahlt oder man ist die Ware.

alpha_de

#3
@LwPersFw

Du hast recht, WhatsApp ist ausdrücklich verboten... Sobald man im int. Bereich unterwegs ist, werden solche nationalen Vorgaben zu einem echten Problem, denn etwas ohne Alternative zu verbieten, hilft da nicht weiter. Und der BwMessenger (auch schlecht umgesetzt) ist keine Alternative.

Da wurde leider nicht zu Ende gedacht.

LwPersFw

Wir bewegen uns ja wieder in der Welt von Theorie und Praxis...  ;)

Niemand kann mit Sicherheit von Sicherheit im Netz reden...

Erst Recht wenn wir über die Welt der Geheimdienste reden...

Da kann z.B. Microsoft oder Appel noch so sehr beteuern das bei ihnen keiner der über 20 Geheimdienste der USA Zugriff hat...

Die offizielle Aussage kann ja sogar wahr sein ...

Aber ggf. ist z.B. die NSA mit einem Koffer voll Geld an einen Programmierer herangetreten ...

So kann das Unternehmen offiziell immer sagen : "Unsere Daten sind sicher!" ... aber eben nur theoretisch... weil sie von der Hintertür nichts wissen... ;)


Und wissen wir letztlich was private Unternehmen mit unseren Daten machen ... egal was diese in ihre AGB schreiben bzw beteuern ?


Es gibt keine 100 % Sicherheit im Netz und wird es auch nie geben. Weder auf staatlicher, noch privater Ebene.

Wer etwas anderes glaubt...  ;D



aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Ali1896


@LwPersFw:
Das ist richtig – trotzdem macht es schon einen Unterschied, ob ich meine Daten Konzernen anvertraue, die mit eben diesen Daten Geschäfte machen (oder gar in einem Land wie China sitzen) und in der Vergangenheit mehrfach bewiesen haben, dass Datenschutz eher unter ,,ferner liefen" fällt – oder einer Stiftung, die zumindest ernsthaft versucht, Datenschutz umzusetzen.1

Dass am Ende Langley oder gute Hacker meine Gespräche lesen können – davon bin ich auch überzeut.
Trotzdem muss man's ihnen ja nicht unnötig leicht machen.

@alpha_de
,,Entweder bezahlt man – oder man ist selbst die Ware."
Den Satz bringe ich auch öfter.
Als Antwort kommt dann gern:
,,Meine Daten haben die doch eh schon."
Oder:
,,Ich geb doch kein Geld für 'ne App aus – gibt's doch alles mit mehr Emojis kostenlos."

Das kommt dann von Kolleginen, die sich bei Palästina, Gendern oder Ernährung sehr kritisch geben – aber bei Meta, Temu und Co. eher im Bestell- oder Sparmodus sind als im drüber-nachdenk-Modus.

Ich spende regelmäßig an Signal (und auch an Mozilla oder Wikipedia), weil ich finde: Für  solche Dienste (ohne Datenkrake) darf man ruhig was zahlen.
Das Argument zieht aber selten.

Wie ist das bei dir und deine Kontakten – wie verteilt sich das auf die Messenger?
Du hast ja eventuell ein anderes Publikum (kritischer, weil Bundeswehr?).

Und was genau ist am Bundeswehr-Messenger eigentlich so schlecht?
Usability? Datenschutz? Oder wieder ein ,,deutscher Sonderweg",
der mit nichts kompatibel ist?

Und wie machen's andere Nationen – auch Eigenlösungen oder ganz pragmatisch WhatsApp?
Immerhin nutzt der US-Verteidigungsminister, wenn ich's richtig erinnere, Signal
(wobei er das ja leider nicht ganz so schlau gemacht hat).


1—(Ich weiß – das Ganze kommt jetzt vom iPad getippt. Digitale Selbstkritik vom Apple-Gerät also. Aber genau darum geht's: Nicht perfekt sein – nur nicht völlig naiv.)

alpha_de

@Ali1896

Nur die wenigsten meiner Kontakt nutzen nur Whatsapp, in meinem engeren Umfeld habe ich bisher bei jedem geschafft, den/die nach Threema oder Signal zu bekommen.

Der BwMessenger ist eine angepasste Matrix-Version, die aber nur von Angehörigen der Bw genutzt werden kann (man braucht ein Konto und das bekommt man nur über das interne Netz). Insoweit ist er für multinationale Kommunikation keine Alternative. Und da habe ich es bisher auch nicht geschafft, den im dienstlichen Bereich genutzt zu bekommen (denn die Nutzung auf Privatgeräten kann ja auch nicht befohlen werden).

bayern bazi

na ja - i verschleiert bei FB und Signal ois im Dialekt

und mid boarisch duan si (im moment no) de mehra KI schwer zum dalesn :D

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Ali1896

Na, onderschatt de KI nich. Se hett disse twee Översetten dorbi.

,,Gerne – hier ist die Übersetzung aus dem Bairischen ins Hochdeutsche:

Na ja – ich verschleiere bei Facebook und Signal alles im Dialekt.
Und mit Bairisch tun sich (im Moment noch) die meisten KIs schwer beim Verstehen.

Etwas freier übertragen:

Naja – bei Facebook und Signal schreibe ich alles im Dialekt, damit's nicht so leicht verstanden wird.
Und mit Bairisch haben die meisten KIs (zumindest im Moment noch) ihre Schwierigkeiten.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine passende Antwort oder Reaktion im selben Stil formulieren."

(Plattdüütsch snackt se ok – leider.)

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau