Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Junggesellenkochecke

Begonnen von Flexscan, 02. Januar 2007, 01:59:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jepoleon

zum toast hab ich auch noch was gutes,
und zwar natürlich auch erst toasten dann einfach mais drauf ne scheibe käse oder 2 und dann auch ab in den backofen, wenns geht nur von oben beheizen, wird nicht schwarz und nicht wässrich durch die microwelle
dideldidu

Gräfin

bei mir gabs grad ente. bin aber jetzt zu faul zum rezepte posten.
bei bedarf bitte nochmal melden....dann mach ichs morgen oder so.

eigenrezept von panzerari (selbst erfunden)
ne packung liebesbekundungen afroamerikanischer schaumgebilde (negerküsse, bzw. politisch korrekt: schokoküsse)
ne packung quark
orangenzucker (oder normalerzucker und saft einer orange)
n schuss zitronensaft

waffeln von den schokoküssen entfernen
dann alles zusammen (außer der waffeln) in eine schüssel schmeißen
glatt rühren und abschmecken.
et voilá
...und letztlich holte er gar eine schwarze Nachthexe ins Team, die ebenso mächtig war wie der Feind aber von schönem Angesicht und gutem Herzen.

marinewolfi

Ente mit Laugen -Brezelfüllung

Lecker als das Standartgerichte 
mal was Anderes 
 
Ente mit Laugenbrezelfüllung 

Rezept von Wolfgang Peter nachgekocht etwas geändert und für gut befunden von Wolfi
 
Zutaten (4-5 Personen) 
 
1 Flugente (ca. 3 kg), küchenfertig oder vom Förster
Salz 
Pfeffer aus der Mühle 
2 EL Rapsöl 
2 Zwiebeln 
2 kleine säuerliche Äpfel 
750 g gewürfelte Laugenbrezeln 
2 EL Butterschmalz 
1 Karotte 
1 Stange Lauch 
1/2 kleine Knolle Sellerie 
1/4 l trockener Badischer Riesling 
50 ml Sahne 
 
Zubereitung: 
 
Ente von innen und außen waschen, trockentupfen.( Vom Förster rupfen ausnehmen , auf Schrotkugeln achten diese entfernen)
Etwas Salz, Pfeffer und Rapsöl verrühren und die Ente innen und außen damit einpinseln. 
 
Zwiebeln schälen und fein würfeln. Einen Apfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls würfeln. ( Hier zu Kan man die angebratene Leber und Magen zugegeben werden Bei uns bekommt das immer Hundi und Kazen weil die haben auch Wheinachten)
 
Das Salz von den Laugenbrezeln entfernen. Brezeln in Würfel schneiden. 1 EL Butterschmalz erhitzen, die Zwiebeln darin anschwitzen, Brezelwürfel hinzugeben und kurz anbraten. Pfanne vom Herd nehmen und die Apfelwürfel unterheben. Mit Salz und gemahlenen Pfeffer abschmecken. 
 
Die abgekühlte Masse in die Ente füllen und die Öffnung mit Rouladennadeln zustecken. Ente mit Küchengarn in Form bringen. 
 
Die zweite Zwiebel schälen und vierteln, die Karotte und den Sellerie schälen und in grobe Stücke schneiden, den Lauch waschen und in breite Streifen schneiden. Den zweiten Apfel achteln, Kerngehäuse entfernen. Ein EL Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und die Ente rundherum anbraten. Das Gemüse und den Apfel dazu geben und kurz anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen. 
 
Den geschlossenen Bräter auf die unterste Schiene des Backofen stellen und die Ente ca. zwei Stunden bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) garen. Danach den Deckel des Bräters entfernen und 10 bis 15 Minuten weitergaren ( mit Grillstufe), bis die Ente goldbraun ist. 
 
Die gegarte Ente im abgeschalteten Backofen warmhalten. Vom Bratenfond das überschüssige Fett abnehmen. Den Fond pürieren und durch ein Sieb streichen und die Sahne darunterrühren. 
 
Die Ente tranchieren und getrennt zur Soße reichen. 
 
Dazu passen Rotkohl und Schupfnudeln. 
 
Schupfnudeln heißen auch Bubenspizle im Badischen
guten wolfi     

marinewolfi

wieder was einfaches Rezept meiner Tochter
Also: man nimmt zwei schöne Seelachsstücke a 200g  und würzt diese mit Salz, Pfeffer, etwas Thymian und Zitronensäure.

Dann schnippelt man ne Stange Lauch klein, dazu nen Bund Möhrchen auch kleinschnippeln und das Ganze einfach in nem Topf anschmoren lassen.

Dann nimmt man Alufolie(für jedes Fischstück eine) und packt da zuerst das angedünstete Gemüse rein, den Fisch obendrauf und ganz obendrauf kommt dann Kräuterbutter. Das Ganze macht man dann zu nem schönen Päckchen und schiebt es bei etwa 200 Grad in den Backofen for ca 20-30mins.

Dazu kocht man schöne Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln und wenn alles fertig ist, kommt der Fisch in Alufolie auf den Teller, da sonst das Duftarmoma verloren geht und der Gast soll ja schließlich was "besonderes" bekommen,

Schöner Weißwein dazu ein Badischer Grauborgunder. Oder nen Prosecco Stößchen

Gräfin

wo wir hier grad mal bei weinen und sekt-zeug sind:
immer zu empfehlen sind dornfelder (halbtrocken) - hat, je nach hersteller, eine etwas herbere aber fruchtige note an sich. passt ausgezeichnet zu wild, rind, aber auch zu kassler, sauerbraten oder einfach mal so zwischendurch.
ich mag auch den blanchet -roséwein (obwohl ich nur notgedrungen weine aus dem supermarkt trinke) oder etwas besser: portugieser weißherbst.
und an weißwein: müller-thurgau oder dann doch nen schicken riesling (spätlese!!!)
dann hab ich noch was ganz was besonderes da: 1999 Cage Sun, Muscat d´Alexandrie (is n südafrikanischer wein, hüte ich wie meinen augapfel)
ich hab auch noch nen sekt-tip: rotkäppchen-rubin. (sehr lecker, obwohl ich sekt so gut wie gar nicht vertrage)

P.S weine immer kühl und dunkel lagern. weißwein in hellen flaschen z.b verliert sehr schnell an qualität. erst kurz vor dem verzehr auf geeignete temperatur bringen!
...und letztlich holte er gar eine schwarze Nachthexe ins Team, die ebenso mächtig war wie der Feind aber von schönem Angesicht und gutem Herzen.

Betsy

@Wolfi... ich hab keinen Backofen, nur 2 Herdplatten... du sag mal aber könnt ich ich ner feuerfesten porzellanform , der rand is etwa 5 cm hoch, auch auf der herdplatte nen kleinen auflauf hinkriegen?

marinewolfi

Das geht zur Not auch  wichtig ist das das Gargut schön eingepackt ist damit sich der Dampf entfaltet. Somit der Fisch gar wird.
Jena Glasform  währe auch gut . Es geht auch ein Römertopf den gut wässern vorher
Gruß wolfi

Betsy

hey wolfi hau mal paar vegetarische rezepte her, mir qird zur zeit wenn ich fleisch seh kotzübel, ich ess nur noch salat aber des kanns a net sein auf dauer...

marinewolfi

Dein Wunsch ist mir Befehl ob wohl ich Tofu nicht mag ( kommt nacher)
Du brauchst unbedingt nen Backofen da gibt es heute schon kleine für eine Person oder ne gute Mikrowlle geht auch die ist auch klein und Platz sparend.

Zuchinikuchen

4 Eier
1 Tasse Salatöl
2 Tassen Zucker
1 Tasse gem. Nüsse
1 Tasse Rosinen
2 Tassen gerieben Zuchini
2 TL Zimt
1TL Salz
1TL Backpulver
1 TL Natron
1 EL ger. Zitronenschale
3 Tassen Mehl........

alles bunt mischen und dann in einer geölten Form bei 175Grad 50-60 mins backen 
 


Betsy

Zitat von: marinewolfi am 04. Januar 2007, 14:20:27
Du brauchst unbedingt nen Backofen da gibt es heute schon kleine für eine Person oder ne gute Mikrowlle geht auch die ist auch klein und Platz sparend.



is zu teuer, muss für 608€ Studiengebühren sparen... Hab mir in den Kopf gesetzt keinen Kredit dafür aufzunehmen!

marinewolfi

Sojagulasch


Zutaten 4 für Portionen

80 g Sojawürfel oder Sojahacklet
50 g Tomatenmark
200 g Tomate
10 g Sonneblumenöl
1  Knoblauchzeh
500 ml braune Grund Soße
  Basilikum,
  Paprika edelsüß
  Tabasco
  Fondor Nach Geschmack

Zubereitung:

Sodawürfel in eine Schüssel geben.
ca 1 Liter Kochendes Wasser übergießen.
30Min quellen lassen.
Zwiebel schälen würfeln, Tomate putzen und achteln.
nach 30 min Sojawürfel auf ein Sieb ab-seien.
Pfanne mit Öl erhitzenZwiebeln glasig an-dünsten. Tomatenmark und Sodawürfel anbraten. Die Hälfte der Grundsoße angießen reduzieren lassen.
Abbgeschälten Knoblauch mit Knoblauchpresse durchdrücken und beifügen
Basilikum Paprika, Tabasco ab-schmecken Immer wieder mit Grund Soße auffüllen und reduzieren lassen Alles dann 30min köcheln lassen
Zum Schluß gewürfelte Tomaten beigeben mit Fondor ab-schmecken


marinewolfi

Käsespätzle -spatzen - Vögele

Betsy du kannst bei E-bay günstig was bekommen so hat es meine Tochter in Bremen gemacht.Als Erstausstattung



Käsespätzle

Zutaten
für 4 Portionen

500 g Mehl 
5-6-8 Stck Eier 
250 ml (Mineral)Wasser 
1 TL Salz 
1 Becher Sahne 
  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, Muskatnuß
1 Tasse Semmelbrösel
1-2 EL Petersilie & Schnittlauch zum Garnieren
5 Scheiben Greyezer (Gruyère) oder Appenzeller 
5 Scheiben Junger Gauda als Alternative

Zubereitung:

Man benötigt:

Mittlere Schüssel,
großer Kochtopf,
große Pfanne,
große feuerfeste Schüssel,

ein flaches Küchenbrett zum Spätzle schaben.

Zur Not Spätzlehobel oder Spätzledrücker (Spätzleschwob)
oder Spätzles oder Knöpflehobel.

Gibt es günstig bei Ebay.

ZUBEREITUNG


Das Mehl, die Eier, das Salz, eine Prise Pfeffer und einen Großteil des Wassers in die mittlere Schüssel geben und mit einem Kochlöffel vermischen. Solange Wasser hinzugeben bis sich ein richtig zäher "Brei" gebildet hat. Die Konsistenz ist richtig, wenn der Teig blasen schlägt, "klümpchenfrei" ist, man den Löffel nur noch schwerlich aus dem Teig bekommt und der Arm vom Rühren schmerzt ;-). Bei der Verwendung eines Spätzlehobels muss der Teig relativ flüssig bleiben (mehr Wasser zugeben).
Den Teig läßt man am besten etwas ruhen, kocht derweil das Kochwasser (großer Topf mit Salzwasser) auf und schmelzt die in kleine Würfel geschnittenen Zwiebeln (und wer es mag auch etwas Knoblauch) mit Salz, Pfeffer und Muskat in Butter/Margarine an, bis sie glasig sind. Der gesamte Käse wird fein gerieben, damit er später griffbereit ist. Nun kommt der arbeitsreichere Teil: Die Produktion der Spätzle. Hierzu wurden 3 Methoden überliefert:

Das Schaben vom Spätzlebrett (die Orginalmethode)
Ist keine Spätzlepresse im Haushalt vorhanden, so sollte man eine gewisse Fingerfertigkeit zum "Schaben" der Spätzle mitbringen. Das geht wie folgt: Man nimmt ein befeuchtetes Holzbrettchen (am besten mit abgeflachter Kante vorne) mit etwas Teig und schabt nun mit einem scharfen&glatten Messer kleine Nudeln ins kochende Wasser. Dies sollte zügig gehen, da sonst die ersten Spätzle schon zerkocht sind, bevor die letzten der Charge im Wasser sind.

Da werden die Spätzle schöner und die Dicke kann variiert werden.


Ist man glücklicher Besitzer eines sog. "Spätzleschwob" (ein Werkzeug zum Durchpressen des Teiges), so werden Portion für Portion (zischen den Portionen das Schichten von Ziebeln und Käse nicht vergessen) die Spätzle in den Topf mit kochendem Wasser gedrückt. Hierbei kann nochmals kontrolliert werden ob Teig und Spätzle die gewünschte Konsistenz haben (Spätzle können ruhig etwas fester sein, da sie ja anschliessend noch mit Sahne überbacken werden). Mit dem Spätzleschowb kann man auch sehr lange Spätzle produzieren.

Dieses Gerät ist hilfreich. Es gibt welche mit verschiedenen Lochstärken und man kann da auch Kartoffeln mit durchdrücken.

Im Handel sind auch sog. Spätzlehobel erhältlich, bei denen der flüssigere Teig mit einem Schieber durch eine grobe "Raspel" gedrückt wird. Der Hobel produziert naturgemäß kleinere und kürzere Spätzle.

Die Spätzle müssen solange sprudelnd kochen, bis sie obenauf schwimmen, und sich ein weißer Schaum bildet. Man schöpft sie ab, läßt sie abtropfen und schichtet sie zusammen mit dem Käse und den geschmelzten Zwiebeln in eine "Backofentaugliche" Form (nicht zu flach) oder Schüssel.

Nachdem unzählige Schichten aufgetürmt wurden, füllt man die Schüssel mit Sahne auf, sorgt mit einem langen Kochlöffel o.ä. für eine gleichmaessige Verteilung der Sahne und schiebt das ganze Teil ca. 20-25min in einen vorgeheizten Backofen (so etwa 180-190°C) bis die Sahne gut brodelt und die obersten Spätzle knusprig sind. Die Semmelbröseln (auch Paniermehl genannt) mit zuvor langsam angebräunter Butter kurz anrösten und über die fertigen Kaesespätzle geben. Mit etwas Petersilie & Schnittlauch garnieren und gleich servieren.
Als Getränk empfehle ich ein Hefeweizen oder einen guten Trollinger. ( Bah der ist zu sauer, Durbach aus der Pfalz schmeckt auch gut dazu ) "An Gauda!"

Mühlen-Läden ist oft auch spezielles Spätzlemehl erhältlich.
Alle Utensilien, die mit dem Spätzleteig in Berührung gekommen sind, gleich mit kaltem(!) Wasser abspülen oder einweichen. Warmes oder heißes Wasser vermeiden, da sich sonst ein zäher Leim bildet.
Ein Schuß Olivenoel ins Kochwasser geben um ein zusammenkleben der Spätzle zu vermeiden.
Man kann auch etwas kräftigere Käse (am besten lange gelagert) wie Greyezer (Gruyère) oder Appenzeller ) (Junger Gauda als Alternative )zugeben.
Sollen die Spätzle nicht als Käsespätzle, sondern als normale Beilage zu z.B. Fleischgerichten dienen, sollte man sie kurz erst in kaltem und dann in heißem Wasser abschrecken um ein zusammenkleben zu vermeiden.

Ein Obstbrand oder ein anderer Schnaps hinterher gehört eigentlich auch dazu.
Man nehme da Kirschwasser Williams Christ, Zwetschgenwasser.
Natürlich aus dem Schwarzwald wo her sonst.
Ich bekam mal nen warmen Slivovice dazu, war auch lecker.

Tipp: man kann zuvielen Spätzlesteig einfrieren oder die fertigen Spätzle ( ohne Käse) und wie wieder anbraten schmeckt lecker.

Fondor gibt es von Knorr ist eine Würzmischung auf Maggikrautbasis



StOPfr

Zitat von: Betsy am 04. Januar 2007, 14:43:11
was ist Fondor?

Weil flex gerade weg ist: Fondor ist eine fertige Würzmischung; ein Universalwürzmittel von Maggi  bzw. der Nestlé AG.
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

marinewolfi

Panierte Selleriescheiben

Zutaten
für 4 Portionen

8  Selleriescheiben 400 gr.
5 Tl. Zitronensaft
1 Eßl. Zucker
 Salz
1  Ei
 Salz
50 gr Sesamsaat
50 gr. Paniermehl
8 Eßl. Öl
50 gr. Senfgurken
1 Bund Schnittlauch
5 Eßl. Mayonnaise
75 gr. Magermilchjoghurt
1 Tl. grober Senf
1  Zitrone in Spalten

Zubereitung:

Selleriescheiben schälen und mit 3 Tl Zitronensaft und Zucker in Salzwasser 5 Min.vorgaren. ( Bis sie leicht angegart sind)

Ei verquirlen. Sesam mit Paniermehl mischen. Die gut abgetropften Selleriescheiben erst in Ei, dann in der Sesammischung panieren. In heißem Öl bei starker Hitze goldbraun braten.

Senfgurken fein würfeln. Schnittlauch in Röllchen schneiden und beides mit Mayonnaise, Joghurt, Senf und restlichem Zitronensaft verrühren.

Selleriescheiben mit Sauce und Zitronenspalten servieren. Dazu paßt grüner Salat
das ist ein Rezept meiner Oma frisch vom Bauernhof 1950

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau