Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Ab in die Luft als T2????

Begonnen von miti, 16. August 2005, 15:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miti

Hallo.

Ich bin T2 gemustert und werde demnächst einen Termin und den Verwendungs- und Eignungstest bekommen.
Mein Grundwehrdienst beginnt laut KWEA entweder ab dem 01.10 oder ab dem 01.01.06!

Ich hatte schon immer interesse am fliegen, leider habe ich als 18-jähriger kein Geld für einen Flugschein!

Gäbe es eine möglichkeit bei der Bundeswehr was mit Hubschraubern oder Flugzeugen zu machen?

Danke euch.


Benny

mailman

Als Grundwehrdienstleistender gibts da nicht viele Möglichkeiten. Fliegerrischer Dienst geht überhaupt nicht.

Bleibt nur technischer Dienst alle Flugzeuge oder Helis warten und reparieren. Gibts bei der Luftwaffe und Herresfliegern.
Aber wie es da als w9er ausssieht keine Ahnung ???

Bei einer Verpflichtung als Saz könntest du wenn du Abitur oder mittlere Reife hat den fliegerischen Dienst einschlagen da wird es aber mit T2 eher schlecht aussehn.

Timid

... wobei es natürlich nicht nur auf den Tauglichkeitsgrad ankommt, sondern hauptsächlich auf die Art, wie die Tauglichkeit zustande gekommen ist ;) Ein Soldat, der auf Grund seiner zu geringen Körpergröße nur T2 ist, wird also vermutlich schon die Möglichkeit haben, Pilot zu werden; ist er jedoch auf Grund einer Sehschwäche T2, dann dürfte es das im Allgemeinen gewesen sein.
Dazu müsstest du einfach mal die Unterlagen durchschauen, die du bei der Musterung erhalten hast. Darunter befindet sich i.A. ein Formular, auf dem genau aufgeführt ist, für welche Verwendungen du tauglich bist und für welche nicht. Wenn du für den Punkt "Flugschüler" nicht ausgeschlossen bist, dürfte das also erstmal kein Problem sein.

Ansonsten gibt es, wie mailman schon schrieb, als Wehrdienstleistender natürlich keine Möglichkeit, Pilot zu werden - die Ausbildung ist einfach zu kostspielig und langwierig, als dass das innerhalb von 9 Monaten bewerkstelligt werden könnte. Bliebe also allerhöchstens die Möglichkeit, in der "Bodencrew" anzufangen - wobei auch da für einen Wehrdienstleistenden in der Instandsetzung kaum Möglichkeiten gegeben sein dürften, schließlich ist ein Tiger oder ein Eurofighter ein wenig komplexer als ein Lkw und die (Inst-/Wartungs-)Arbeit an Luftfahrzeugen somit auch nur etwas für SAZ und BS.

Also gäbe es nur die Möglichkeit, als SAZ bei der Bundeswehr anzufangen. Für Flugzeuge muss man dafür die Offizierslaufbahn einschlagen, für Hubschrauber gibt es (zumindest bei den Heeresfliegern) auch die Möglichkeit, als Feldwebel Pilot zu werden. Aber auch da werden vermutlich Offiziere bevorzugt genommen und eingesetzt werden.
Auf jeden Fall wäre aber noch eine gesonderte Untersuchung nötig, die sowohl den Wissensstand in dem Bereich, als auch die physischen Voraussetzungen überprüft. Leicht ist es also nicht ...
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

miti

Ich habe mal nachgeschaut und ich bin für "Flugschüler" aufjedenfal geeignet, allerdings muss man dafür SaZ sein.

SaZ bedeutet doch, dass man sich für mehrere Jahre verpflichtet, oder?

schlammtreiber

Ja, SaZ bedeutet Verpflichtung auf mehrere Jahre. Um Pilot zzu werden sind es m.W. mindestens 12 oder sogar 15 Jahre? Entsprechende Laufbahn und Qualifikation vorausgesetzt.

BTW, aus Deiner normalen Musterung kannst Du keinesfalls eine Eignung zum Piloten ablesen. Da gibt es eigene Untersuchungen dafür.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

mailman

Bei uns war es so das einer beim Zentrum direkt nach FFB geschickt wurde zur Flugtauglichkeitsuntersuchung geschicht der hatte mittlere Reife udn glaub ich T1

Iceman

Die Bundeswehr sucht übrigens nach Hubschrauberpiloten. Da wären dann die Chancen genommen zu werden wohl höher als Jet-Pilot zu werden. Zumal man Hubschrauberpilot auch beim HEER werden kann. ;)

MfG Iceman

TrspBtl 801 - Transport rollt(e)!

miti

Ok, dass hieße jetzt mal theoretisch, ich müsste mich jetzt verpflichten und dann könnte ich meinen Grundwehrdienst als Flugschüler beim Heer machen?

Wenn falsch bitte berichtigen!!!!!




Timid

Zitat von: miti am 16. August 2005, 21:09:53
Ok, dass hieße jetzt mal theoretisch, ich müsste mich jetzt verpflichten und dann könnte ich meinen Grundwehrdienst als Flugschüler beim Heer machen?

Wenn falsch bitte berichtigen!!!!!

Okay - Berichtigung: Du kannst keinesfalls als Grundwehrdienstleistender Flugschüler werden. Wenn du, laut Musterung, dafür geeignet wärest (was durch einen genaueren und aufwendigeren Test noch verifiziert werden muss), dann hast du lediglich die Gebrechen, die dich davon ausschließen würden, nicht. Du könntest aber trotzdem nicht in der Zeit schon Flugschüler werden.

Ich zitiere jetzt einfach mal aus einem Merkblatt zur Laufbahn der Offiziere der Luftwaffe, genauer den BOA 41 (also Kampfpiloten). Deren Ausbildung verläuft ungefähr folgendermaßen: Grundausbildung, Offizierausbildung Teil I bis III, Truppenpraktikum, Studium, Militärfachliche Ausbildung zum Piloten. Das bedeutet, dass die künftigen Piloten erst nach ungefähr 5-7 Jahren mit der Pilotenausbildung beginnen!
Und auch beim Heer wird man zukünftig (als Offizier) erst nach dem Studium (also nach etwa 5 bis 6 Jahren) das erste Mal am Hubschrauber ausgebildet werden, bei der Marine wird es nicht viel anders sein. Und die Feldwebel, die dort Hubschrauber fliegen dürfen, werden auch nicht direkt nach Ende der Grundausbildung an die Maschinen gelassen.

Also: Verpflichten kannst du dich jetzt schon, solltest du auch (nach Möglichkeit aber auf Widerruf, falls es dir doch nicht gefällt), damit alle Tests rechtzeitig gemacht werden können und du um den Wehrdienst mehr oder weniger herum kommst - wenn du eh vor hast, SAZ zu werden, sind das wenigstens 6 verschenkte Monate. Aber wenn du Wehrdienstleistender bist, wirst du (außer vielleicht bei der Beladung oder Betankung der Maschinen) nichts mit Luftfahrzeugen zu tun haben und wirst erst recht nicht als Flugschüler eingesetzt ...
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

miti

Danke für deine ausführliche Antwort.

Ist also doch nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe..........