Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Feldwebel Gebirgsjäger

Begonnen von Esya18, 02. Juni 2016, 22:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Esya18

Moinsen Leute

Mein Bester freund  wird seine bundeswehr karriere ende dieses Jahres starten. Er wird als Feldwebel Gebirgsjäger anfangen. Ich wollte mir mal selber Gedanken drüber machen wie dass dan aussieht. Kann mir jemand sagen was man in diesem Bereich genau macht? Wird er dann oft unterwegs sein? Das wars auch schon :D

Schönen abend

Ralf

ZitatTeil A Fachliche Beschreibung 

   

Der Gebirgsjägerfeldwebel (GebJgFw) besitzt die Fähigkeiten und Fertigkeiten eine Teileinheit im schwierigen und extremen Gelände, abseits fester Infrastruktur auch bei extremen Witterungsbedingungen in allen Operationsarten auszubilden, einzusetzen und zu führen. 

   

   

Teil B Tätigkeit 

   

   

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen 

-       Er ist Ausbilder, Erzieher und Führer der Gebirgsjägergruppe. 

-       Er kämpft als militärischer Führer innerhalb der gebirgs- und skibeweglichen Kampfgemeinschaft Gebirgsjägergruppe in allen Operationsarten und in besonderen Gefechtshandlungen im schwierigen und extremen Gelände und unter extremen Witterungsbedingungen. 

-       Er bildet die Soldaten seiner Teileinheit im militärischen Bergesteigen sowie im Gebirgskampf Sommer/Winter aus und weiter. 

-       Er ergreift Maßnahmen zur Materialerhaltung und -bewirtschaftung der Hand- und Panzerabwehrhandwaffen seiner Teileinheit, sowie des gebirgsspezifischen Kletter- und Skimaterials. 

   

B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse 

 

-       Der Gebirgsjägerfeldwebel muss die Gliederung, Ausstattung und Aufgaben, sowie die Führungs- und Einsatzgrundsätze des Gebirgsjägerzuges beherrschen. 

-       Er verfügt über die Fähigkeit zur Ausbildung, Erziehung und Führung einer Gebirgsjägergruppe. Dazu muss er: 

   

-       den militärischen Skilauf, 

-       das militärische Bergsteigen Sommer/Winter, 

-       die Maßnahmen der behelfsmäßigen Bergrettung Sommer/Winter, 

-       alle Tätigkeiten des Gefechtsdienstes, 

-       die Bedienung und Anwendung der Waffen, Kampfmittel und des Geräts der Gebirgsjägertruppe, jeweils mit militärischer Ausrüstung, im schwierigen und extremen Gelände und unter extremen Witterungsbedingungen, auch im Gefecht, beherrschen. 

   

B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen 

-       uneingeschränkte körperliche Einsatzfähigkeit im schwierigen und extremen (Gebirge, Hochgebirge) sowie in bebautem Gelände, 

-       hohe physische und psychische Belastbarkeit auch in arktischen, heiß-trockenen und heiß-feuchten Klimakategorien, 

-       Schwindelfreiheit, 

-       Beherrschen des Alpinskilaufs, 

-       Teamfähigkeit, 

-       ständige hohe körperliche Einsatzbereitschaft, 

-       gute und schnelle Auffassungsgabe, 

-       Kraftfahrverwendungsfähigkeit, 

-       Fähigkeit zur zeitgemäßen Menschenführung, 

-       erfolgreicher Abschluss der Allgemeinen Grundausbildung und anschließende Gebirgsausbildung Sommer oder Winter  (Zuerkennung der ATN 300 1080/ ATB GebJg) oder Absolvierung des Lehrgangs Führerbasisausbildung Gebirge, Sommer (Zuerkennung ATN 300 1097) 

-       erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Heereshochgebirgsspezialist Teil Winter (ATN 3006291/ ATB HHGebSpez Wi) nach dem Regelausbildungsgang. 

     

- Gefährdungen bestehen durch: 

 

·    Umgang mit gesundheitsschädlichen Gefahrstoffen (z.B. Schmier- und Kraftstoffe)

·    Umgang mit Explosivstoffen (Munition und Kampfmittel),

·    Lärmbelastungen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

deforester

Besser hätte man es nicht darstellen können  ;)

Zudem könnte eine spezielle Verwendung, z.B. im Bereich Scharfschützen, Umgang mit schweren Waffen, etc. hinzukommen.
Gerade in einem Infanterie - Bataillon ist die Frequenz für Auslandseinsätze, Übungen und internationalen Training und Unterstützung sehr hoch.