Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Feldwebel im allgemeinen Fachdienst

Begonnen von fk, 30. März 2014, 22:44:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fk

Guten Tag allerseits,

Ich bin neu hier im Forum und finde genial das es sowas gibt!
Es folgen ein, zwei Fragen zum obengenannten Thema, die ich mir trotz Sufu nicht beantworten konnte.
Erstmal zu meiner Person:

Ich bin männlich, knapp 22 Jahre jung,habe einen mittelmäßigen Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Dachdecker, bin sportlich schon "immer" aktiv und habe jetzt lust auf eine Karriere bei der Bundeswehr. Beim Wehrdienstberater war ich auch schon, der mich unter anderem auf die Laufbahn des Unteroffoziers/Feldwebels im allgemeinen Fachdienst aufmerksam gemacht hat. Finde ich persönlich sehr interessant. Trotz viel lesen und Videos gucken konnte ich mir aber bisher noch kein richtiges Bild davon machen wie denn eine solche Karriere aussehen könnte (aufgabenbereiche sind klar, das ist ja "überall" beschrieben "führungsposition, spezialisten ihres Berufes etc" ), also

1. allgemeine Grundausbildung (nehme ich an)
2. und wie geht es hier weiter?
3.
..
..

Was kann ich denn überhaupt als Dachdecker bei der Bundeswehr machen ?
Der Wehrdiensberater sagte z.B Luftwaffenpionier oder Deckdienstmaat (Marine käme für mich nur 2. rangig in Frage), aber da muss es doch noch mehr geben oder?

Fest steht für mich: ich möchte in die Laufbahn der Feldwebel ( Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes ) da ich ja schon einen Verwertbaren Beruf mitbringe und es in meinen Augen Sinn macht daran anzuknüpfen. Also welchen Weg gilt es jetzt ein zu schlagen ?

Gibt es alternativen und wenn ja welche?

Und zu guter letzt noch die Frage: Wie stehen denn eigentlich die Chancen mit meinem Profil in die von mir angestrebte Laufbahn zu kommen?

Über ausführliche und hilfreiche Antworten würde ich mich freuen. Danke schonmal.

Gruß fk



Ralf

Dachdecker zählt nun nicht zu den Berufen, denen eine Vielzahl an Verwendungen zugeordnet ist. Dein KB hat also auch schon alle aufgezählt. Alternativen dazu gibt es dann nicht in dieser Laufbahn und allzuviele Dienstposten auch nicht.
ZitatZusammenfassung der Aufgaben
Der LwPiFw beurteilt im Rahmen der Schadensbeseitigung bauliche Schäden und leitet eine "Baustelle" zur Herstellung von Hilfsbauwerken sowie zur (behelfsmäßigen) Instandsetzung beschädigter Infrastruktureinrichtungen im Lw-Objekt.

Im Bereich der Flugplatzschadensbeseitigung überwacht er bei der allgemeinen Bauinstandsetzung und der Startbahninstandsetzung (SBInst) auch den Einsatz von Bodendienstgerät und von Pioniermaschinen.

Im Frieden führt der LwPiFw die ihm unterstellten Teileinheiten.

Er bearbeitet pioniertechnische Vorgänge als Sachbearbeiter in Höheren Kommandobehörden und in Stäben, nimmt Lw Pi-Aufgaben in fliegenden Verbänden wahr oder bildet im Dienstteilbereich 32 G Schadensbeseitigung aus.


Die Ausbildung ist immer von der Verwendung abhängig. Grob gesagt:
Unteroffiziergrundlehrgang
Fw-Lg Teil 1
Fw-Lg Teil 2
Militärfachliche Ausbildung (also hier zum LwPiFw)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

fk

Ok danke erstmal.

Ich werde mich bewerben. Wie genau wird sich zeigen, ich habe leider in 4 Wochen erst einen Termin beim KB  :-\
Wenn ich mich recht entsinne kann man den Bewerbungsbogen ja aber realtiv "offen" halten und mehr oder weniger Vorschläge auf sich zukommen lassen, richtig ?
Also ich kann meine präoritäten grob gesagt so ausdrücken: Fw/Uffz Im allgemeinen Fachdienst , handwerksnaher oder technischer Beruf , Luftwaffe oder Marine.
Und je nach Testergebnissen und Aussage des Einplaners bekomme ich dann 2,3,4 Möglichkeiten aufgezeigt, wovon ich dann eine nutzen kann. Ist das so richtig?

Ich finde auch Marineflieger interessant und würde gern wissen was da alles möglich ist. Generell die Arbeit an Fliegerstützpunkten reizt mich. (tja und da erinnert man sich an die Worte seiner Eltern "Junge pass in der Schule auf damit aus dir was wird". Am liebsten würd ich Pilot werden aber der Zug ist schon lange abgefahren ;D ;D , daher wohl das Interesse wenigstens aufm Flugplatz zu sein ;D )

Ralf

Das was du in den Bewerbungsbogen schreiben kanns/sollst, wirst du mit deinem KB besprechen.
Genau dafür ist ja u.a. das Gespräch auch da!
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

fk

Gut.

Aber die allgemeine Grundausbildung ist immer fester Bestandteil, auch für den Fachdienst oder ?

Ich finde die Tabelle jetzt leider nicht mehr, aber gestern habe ich was gesehen, da stand überall bei Punkt 1 - allgemeine Grundausbildung
außer bei Fw/Uffz des allgem. Fachdienstes. Das hat mich ziehmlich verwirrt. Also wie denn jetzt ?^^

Rabbit

Als fa bzw ua, gehst du die ersten 3 Monate in ein fa/ua Bataillon und hast da deine Ausbildung. Diese beinhaltet teile des grundlehrgang und noch nen wenig mehr.

fk

Achso ok.

was ist ein Reserveoffiziersanwärter?

Ralf

Hast du schon mal was von google oder einer anderen Suchmaschine gehört? Gib das da mal ein. Gleich der erste Eintrag lautet da: Reserveoffizier - bundeswehr-karriere.de
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

fk

Ist ok....
...was ich bei Google allerdings nicht herausfinden kann ist; warum findet man über alles mögliche Videos und Tagesabläufe und Infos aus zich Perspektiven, aber zum Thema Decksdienstmaat z.B gerade mal eine Übersicht des Aufgabenfeldes?  Mich interessiert es sowas in der Praxis zu sehen (mit den gegeben Möglichkeiten von zu Hause aus). Das gleiche gilt für die Luftwaffenpioniere gerade mal 2 Videos die eine Aufgabe beschreiben die vllt 2 - 4 Stunden umfasst. Das kann ja nicht alles sein. Gibt es da noch etwas oder ist das halt einfach so wenig "weil es sonst eh keiner macht" ?  Und noch was,  bevor ich Google benutze: Warum kann der Uniformträgerbereich und der Organisationsbereich einzeln angekreuzt werden. Können mir sie ein Beispiel nennen in dem es so "durcheinander" ist?

ulli76

OrgBereiche sind Sanitätsdienst und Streitkräftebasis. Da die keine eigenen Uniformen haben und die Soldaten irgendwas anziehen müssen, gehören sie zu Uniformträgerbereichen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Rabbit


fk

Also ist der Uniformträgerbereich völlig bedeutungslos wenn ich mich für einen Organisationsbereich (Heer/Luftwaffe/Marine) entschieden habe. In meinem Fall zwischen Marine und Luftwaffe,  am besten es gäbe etwas das beides kombiniert xD... Aber es ist ja nunmal kein Wunschkonzert......

Ralf

Die Bundeswehr besteht aus militärischen (Heer, Lw, Mar, ZSanD und SKB [diese 5 nennt man auch Streitkräfte]) und zivilen OrgBer (Personal, AIN, IUD, Rechtspflege, Militärseelsorge).
Heer, Lw und Mar bilden die Teilstreitkräfte.
Personal, AIN, IUD die Bundeswehrverwaltung.
Du wirst als Soldat immer eine der Uniformen der TSKs anhaben, aber eingesetzt werden kannst du sowohl in den mil. als auch ziv. OrgBereichen. Immerhin sind ca. 5000 Soldaten in den zivilen orgBereichen eingesetzt.

Zur Frage "Das kann ja nicht alles sein. " Es gibt viele hundert Verwendungen bei der Bundeswehr. Diese alle als mehrstündige Filme darzustellen ist schlichtweg unmöglich. Auch dafür gibts die Beratungsgespräche beim KB, der man mit seinen Fragen löchern kann. In vielen Fällen kann er das Aufgabenfeld umschreiben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit ihm einen Truppenbesuch zu vereinbaren.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

miguhamburg1

Lieber Fragensteller,

es gibt drei Teilstreitkräfte: Heer, Marine und Luftwaffe mit jeweils eigenen Uniformen. Und dann gibt es militärische Organisationsbereiche, das sind die Streitkräftebasis und der zentrale Sanitätsdienst. Letztere beide haben keine eigenständigen Uniformen, das Personal trägt jeweils die Uniformen der Teilstreitkräfte. Das hat nichts mit "bedeutend" oder "unbedeutend" zu tun. Sondern schlicht mit der Tatsache, dass letztgenannte milOrgBer Dienstleister für alle drei Teilstreitkräfte sind und das Personal von den Teilstreitkräften "gestellt" bekommen (verkürzt beschrieben).

Wenn Sie u.U. beabsichtigen, zur Marine zu gehen, dann sollten Sie. Sich über Ihren Karriereberater beim KC Wilhelmshaven bewerben, weil nur dort für die Marine getestet wird und dort auch Stellen bei Luftwaffe und Heer angeboten werden können.