Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Frage Pi-Päckchen

Begonnen von Jo, 14. April 2006, 13:01:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jo

Was ist der Inhalt eines PI- Päckchens  ???
Welche verwendung hat es  ???

danke.  Jo

Piet

Unterschiedlich. Darunter versteht man eine kleine Packung (Tüte, Beutel, evtl. in Verbindung mit leerem Verbandpäcken groß), die man in der Beintasche trägt, um nützliche Utensilien dabei zu haben. Beispielweise kommen da in Betracht:

- Klammern, Nadeln etc.
- Suppenwürfel
- Knicklichter
- Papier, Stift
- die berühmten 30 Pfennig Telefongeld  ;D
- Kaugummi
- Schnur

... und viele weitere solche Scherze. Kann aber sowohl in der Ausstattung als auch in der Handhabung von Einheit zu Einheit unterschiedlich sein.

ehemals 4./FmRgt 920 KASTELLAUN
AK03/ III. Insp. HUS I MÜNSTER

"Ich möchte nachher keinen sehen, der noch Munition hat. Sie hauen den Gurt in einem Feuerstoß raus und gut... FLIEGERALARM! Flieger Rot aus 12!" (Hptm. K, HFlaS)

rakart

@ Piet: Du hast beim Pi-Päckchen den obilgatorischen Korken vergessen!

Piet


ehemals 4./FmRgt 920 KASTELLAUN
AK03/ III. Insp. HUS I MÜNSTER

"Ich möchte nachher keinen sehen, der noch Munition hat. Sie hauen den Gurt in einem Feuerstoß raus und gut... FLIEGERALARM! Flieger Rot aus 12!" (Hptm. K, HFlaS)

axel

ich vermisse hier etwas was ganz dringend in meiner alten ( aufgelößten ) JÄGER Kompanie immer mit rein musste

1. Blechspiegel mit loch zum Zielen damit
2. das morsen auch dahinkommt wo es hin soll...!
3. Fallschirm von ner Leuchtpatrone einsetzbar aus Kaffee/Tee Filter (siehe auch Überleben im Felde ) wenn
neue triebe von bäumen eingesammelt wurden um tee zu kochen

schlammtreiber

Und für den Fall, dass man von der eigenen Truppe abgeschnitten wird ganz wichtig:

die Telefonnummer der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw ("Ich bin zwar kein Star, aber bitte bitte mit Zucker obendrauf, HOLT MICH HIER RAUS!")
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

axel

Zitat von: schlammtreiber am 04. Februar 2008, 13:20:54
Und für den Fall, dass man von der eigenen Truppe abgeschnitten wird ganz wichtig:

die Telefonnummer der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw ("Ich bin zwar kein Star, aber bitte bitte mit Zucker obendrauf, HOLT MICH HIER RAUS!")

war bei uns damals nicht mögliche weil es die damals noach nicht gab

2. war bei uns "telefongeld " verboten

Jan DD

Kondom war bei uns auch drin im Pi Päckchen. (Kein Witz)
Marine

Michael_P

Ich denke Piet hat recht- es ist von Einheit zu Einheit (oder Auftrag) unterschiedlich/abhängig.
Ein "Rezept" für alle gibt es da wohl nicht.
Meistens wird es von den älteren Dienstgraden/Ausbildern an die Rekruten weiter vererbt.
Hier ein Pi-Päckchen, wie ich es noch kenne- allerdings fehlt da, wie schon angesprochen wurde, auch der Korken.

http://www.bonnland.de/picontent.html

Gruß Michael


Rainer Hosse

Und es fehlt die Streichholzdose um damit den Korken an einem Ende an zustecken, um mit dem geschwärzten Ende das Gesicht zur Tarnung dunkel zu schwärzen.Als Dose für ua.all diese Utensilien verwendeten wir eine Seifendose.Sie war stabil und Wasserdicht.
Gruß Rainer H.

BulleMölders

Wau, mehr als sieben Jahre und drei Monate, das geist schon was solch einen alten Beitrag auszugraben.
Und schwarzen mit Korken, das macht doch heute keiner mehr.
Test

KlausP

Nun ja, er schrieb ja aus seiner Zeit, kann man also als "kriegsgeschichtliches Beispiel" werten. Zu seiner Zeit gab es noch keine dienstlich gelieferten Tarnstifte.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

StOPfr

Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

ulli76

Pffff Streichhölzer- Feuer kann man auch anders machen und dann bekommt man auch den Korken angekokelt. Oder man nimmt gleich die Kohle vom Feuer.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

InstUffzSEAKlima

Seit mind. 10 Jahren wurde die Verwendung der Korken (ebenso Schuhpolitur) für diesen Zweck aus Gründen der Schadstoffhaltigkeit verboten, dass ist mir das aus zahlreichen Einheiten bekannt. Die dafür einzusetzende Tarnschminke dürfte erfahrungsgemäß eines der letzten MVGs sein, die ausgehen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau