Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Verwendungszweck/ATN

Begonnen von JägerStUffz, 02. September 2013, 15:07:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JägerStUffz

Ich habe meine ATN auf PionierMetallBearbeitungsUnteroffizier. Jetzt soll ich fürs Ausland noch eine Verwendung erwerben. Den Feldlagerbetriebsunteroffizier Fachrichtung Mechanik.

Kann mir vielleicht jemand den Unterschied der beiden Verwendungszwecke erklären? Oder gibt es da keinen Unterschied? Warum reicht meine ATN nicht aus?

Ich habe im Internet schon geschaut, aber ich finde keine Antwort.

Wäre dankbar für Antworten.

   

   


Ralf

PionierMetallBearbeitungsUnteroffizier
Zitat1.      Tätigkeiten

1.1.   Zusammenfassung der Aufgaben:

unterstützt seine Teileinheit bei der Erfüllung der allgemeinen und speziellen Pionieraufgaben, dabei

 

1.2.   Tätigkeiten/ Aufgaben im Einzelnen:

- Gehilfe aufgrund der vorhandenen zivilberuflichen Qualifikation für Vorgesetzte in den verschiedenen Führungsebenen

- Aus- und Weiterbildung von Soldaten im Handwerk seiner Fachrichtung

- Herstellen und Anbringen von Baubeschlägen

- Anbringen und Instandsetzen von Armaturen

- Anreißen und Einrichten von Werkstücken

- Durchführen von Montagearbeiten mit Teilen aus verschiedenen Metallen, wie Aluminium oder Stahl in unterschiedlichen Formen und Größen

- Verbindung der nach Zeichnung vorgerichteten Teile ? starr oder beweglich

- Handhabung der Werkzeugausstattung seines Arbeitsgebietes und Sicherstellung der Einsatzbereitschaft, insbesondere der Pioniergerätesätze

- Gehilfe in der Ausbildung eines Pioniertrupps

- Einsatz von ihm zugewiesenen Gerätes/ Personals

- Unterstützung bei Maßnahmen der Wartung und Pflege des Geräts und des Fahrzeugs der Pioniergruppe

- Unterstützung bei der Durchführung von handwerklichen Arbeiten wie z.B. Bauinstandsetzungsmaßnahmen an zivilen/militärischen Objekten im Rahmen eines Auslandseinsatzes, der Katastrophenhilfe, bei einem Einsatz auf wirtschaftlichen Gebiet einschließlich der Vorbereitung auf einen Einsatz

Anleitung von berufsfremden Soldaten zu Gehilfen für Arbeiten im Rahmen der Handwerks-/Bauberufe, einschließlich der Vorbereitung auf einen Einsatz

 

1.3.   Arbeitsbedingungen:

Entfällt

2.      Fertigkeiten und Kenntnisse

- beherrscht als fachlicher Spezialist auf der Gesellen-/Facharbeiterebene den ihm übertragenen Aufgabenbereich

- bereitet Werkstücke vor und richtet diese zu

- montiert Bauteile auch für den Kriegs- und Behelfsbrückenbau

- stellt her und bringt an Blechbeschläge im Behelfsbrückenbau

- pflegt und wartet seine Spezialausstattung

- kennt die allgemeinen Aufgaben als Vorgesetzter im Dienstgrad Unteroffizier/ Stabsunteroffizier und nimmt diese wahr

- löst seine Aufgaben verantwortungsbewußt und selbstständig im Sinne des Führens mit Auftrag

- kennt die Ausstattung der Pioniergruppe und kann einfache Maßnahmen in der Wartung und Pflege unterstützen

- kennt die Sicherheitsbestimmungen, Gesetze und Bestimmungen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung sowie die Umweltschutzbestimmungen und wendet diese an

 

3.      Mögliche Verwendungen in Dienststellungen

3.1.   Verwendungen:

 

3.2.   Dienstgradspanne:

U/SU

   

Feldlagerbetriebsunteroffizier

Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Der FLgr Btrb Uffz SK FR Mechanik führt zugewiesene Inspektions-, Wartungs-, Instandsetzungs-  und Prüfarbeiten der Produkterhaltungsebene A, an allen Bausteinen incl. deren Unterbaugruppen des Feldlagers (ggf. in sonstigen militärisch genutzten Liegenschaften) und der Modularen Sanitätseinrichtung (MSE), außer Medizintechnik, in der Regel unter feldmäßigen Bedingungen durch.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Der FLgr Btrb Uffz SK FR Mechanik führt folgende Tätigkeiten an allen Bausteinen incl. deren Unterbaugruppen in der Regel unter feldmäßigen Bedingungen durch:

 

-          Auf-, Um- und Abbau der Systeme und Anlagen in seinem Zuständigkeitsbereich,

-          Ein-/Ausbau von Anlagen, Anlagenteilen und Baugruppen,

-          Metallbearbeitung

-          Bedienung, Wartung und Instandsetzung der Wasserversorgungs- und Abwasser-entsorgungssysteme, jeglicher Container incl. Peripheriegerät im Bereich der Mechanik,

-          Wartung und Instandsetzung der Brenner TFK 250,

-          Wartung und Instandsetzung von Warmlufterzeugern,

-          Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfungen,

-          Inbetriebnahme der Systeme und Anlagen,

-          Dokumentation der Tätigkeit im Gerätbegleitheft und Arbeitsauftrag, Abzeichnen der ihm zugewiesenen Fachtätigkeiten und Ausfüllen der Vordrucke des betrieblichen Meldewesens,

-          Anwenden der Materialanforderungs- und Rückgabeverfahren für sein Arbeitsgebiet,

-          Durchführen von Zustands- und Vollzähligkeitskontrollen von Werkzeug und Gerät,

-          Durchführen von Überprüfungen, Messungen und Vergleichsprüfungen mit typengebundenen Maschinen, Werkzeugen, Prüfgeräten und Sonderwerkzeugen (BPS) der Teileinheit,

-          Durchführen von Pflege und Wartung der Maschinen, Werkzeuge und Prüfgeräte der Teileinheit,

-          Pflege der technischen Dokumentation.

 

Er unterstützt bei

-          Einstell- und Abgleicharbeiten,

-          Fehlersuche, Fehleranalyse und Störbehebung,

-          Instandsetzung jeglicher Container incl. Peripheriegerät im Bereich der Mechanik,

-          Durchführung technischer Änderungen,

-          Durchführung und Einhaltung der Umwelt-, Arbeits- und Betriebsschutzbestimmungen.

1.3 Arbeitsbedingungen
-          Arbeiten werden zeitweise auf fremden Standorten / Plätzen im In- und Ausland und unter besonderen klimatischen Umweltbedingungen durchgeführt. Häufig sind Arbeiten an schlecht zugänglichen Maschinen und Maschinenteilen durchzuführen.

-          Im Bedarfsfall ist der Einsatz im Schichtdienst erforderlich.

 

Gefährdung durch:

-          Lärm (bei Arbeiten an Geräten mit laufenden Motoren),

-          Motorenabgase (während Prüf- und Belastungslauf),

-          Umgang mit Geräten und Prüfeinrichtungen mit elektrischen Spannungen größer 50 Volt und Strömen mit mehr als 50 mA,

-          niederfrequente mechanische Schwingungen,

-          Umgang mit gesundheitsschädlichen Gefahrstoffen (z.B. Kühlmittel, Schmier- und Kraftstoffe).

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
Der FLgr Btrb Uffz SK FR Mechanik muss:

 

-          die zur Wahrnehmung der zugewiesenen Materialerhaltungstätigkeiten erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen,

-          erweiterte Kenntnisse/ Fertigkeiten im Bereich der Brennerinstandsetzung in seinem Aufgabenbereich haben,

-          Kenntnisse in der Heizanlagentechnik und Metallverarbeitung besitzen,

-          Kenntnisse in der Elektrotechnik besitzen, technische Dokumentationen und Systemvorschriften des Gerätes und der Maschinen, Werkzeuge und Prüfgeräte in seinem Zuständigkeitsbereich anwenden können,

-          die in seinem Zuständigkeitsbereich verwendeten Maschinen, Werkzeuge und Prüfgeräte einsetzen können,

-          die für seinen Zuständigkeitsbereich geltenden Betriebsführungsverfahren kennen und anwenden können,

-          die für seinen Zuständigkeitsbereich erforderlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen kennen,

-          die für seinen Arbeitsbereich geltenden Umwelt-, Arbeits- und Betriebsschutzbestimmungen sowie militärischen Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen gem. IT-Konzept kennen und umsetzen können.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
-          Feldlagerbetrieb/-instandsetzung

3.2 Dienstgradspanne
-          Uffz - StUffz


Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

JägerStUffz


KlausP

Das hätte Ihnen auch der Perser in Ihrer Einheit sagen können.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau