Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

TAG DER WAHRHEIT - Standortstruktur

Begonnen von bayern bazi, 26. Oktober 2011, 08:54:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

Das Amt ist in der SKB "angesiedelt". Das kann man dem "Informationspaket zum Sachstand der Neuausrichtung der Bundeswehr" entnehmen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

bayern bazi

Zitat von: KlausP am 30. Oktober 2011, 18:50:17
Das Amt ist in der SKB "angesiedelt". Das kann man dem "Informationspaket zum Sachstand der Neuausrichtung der Bundeswehr" entnehmen.

das paket findet man hier zum download

unter SKB gibt es ein "amt auf div ebene" für Teritoriale Aufgaben - dort werden alles WBK zusammengefasst (STO solllaut auskunft des StlvKdr LkdoBy von vorgestern Berlin sein


was aber VIEEEEEEEEEEEEEEL interessanter sein wird für Reservisten sind die neu aufzustellenden RSU einheiten sein

das sollen KP´n werden, die Dienstgradfreie DP haben und in denen reservisten für den K-Schutz vorgehalten werden und dem LKdo direkt unterstehen - sozusagen als feuerwehr des Kdr

evtl kann uns Migu zu diesem thema mehr erklären

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

KlausP

Zitat... unter SKB gibt es ein "amt auf div ebene" für Teritoriale Aufgaben - dort werden alles WBK zusammengefasst (STO solllaut auskunft des StlvKdr LkdoBy von vorgestern Berlin sein ...

Steht so auch in der "Stationierungsbroschüre 2011"
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Oscar Golf Mike

2./192 PzGrenBtl.      

Einmal ein Grenni immer ein Grenni!

Elmo7791

Was ist eigentlich mit den Fernspähern? Wir diese Verwendnung demnächst wegfallen?

aktuell

laut dem neuen standortkonzept wird die fernspählehrkompanie aufgelöst
außerdem hat ich heut en interview gesehn wo gesagt wurde dass es in den fallschirmjägerkompanien bereits züge gibt die solche aufkläreraufträge wahrnehmen und wo die ehemaligen fernspähangehörigen wohl auch hinkommen solln oder ins KSK

dragon46

Zitat von: Oscar Golf Mike am 30. Oktober 2011, 21:31:26
Was ist denn RSU und K-Schutz?

Regionale Sicherungs- und Unterstützungseinheiten, die neuen Reserveeinheiten. Das zweite ist Katastrophenschutz.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Schamane

Ich dachte den Katastrophenschutz hätte die Bundeswehr nach Intervention verschiedener Einrichtungen im Bereich der Reserve eingestellt. Ansonsten ist die gebräuchliche Abkürzung Kat - Schutz und diese in Aufgabe der Bundesländer. 
Hier hüpfen ja regelmäßig Personen herum die postulieren, dass es keine Baden - Würtemberg Force oder NVP Verteidigungskräfte gibt. Doch genau das müsste dann gemacht werden oder aber man hätte eine THW Verstärkungskomponente.
Achtung Ironie eh hier ein paar in Habt Acht stehen:
Ansonsten dienstgradfreie Dienstposten hat da jemand im Osten noch NVA - Schulterklappen von den Bausoldaten gefunden? Wenn sich jemand in den Katasrophenschutz einbringen will, dann gibt es dazu genug Organisationen neben der Bundeswehr und keine Sorge da hüpfen auch genug Feldwebel d.R / a.D. und Offiziere d.R. / a.D. herum, dass man als ehemaliger Soldat keine so schlechten Aussichten hat und einige HiOrg haben sogar noch Ausgehuniformen.
Aber warten wir mal was wir im November hören.

bayern bazi

Der Heimatschutz wurde für die Reservisten  wieder in den Aufgabenkatalog mit aufgenommen

wie wir das gehört haben bei dem vortrag - kam das große grinsen, da das ja wieder richtung Hsch einheiten kommt

die wollen jetzt einfach nicht den fehler machen - aktive reservisten deren mobstellen wegfallen zu verlieren (wie bei der letzten großen reform) - sondern die leute einfach in diesen RSU einheiten zu "parken" und dort dann acuh weiter zu fördern

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

miguhamburg1

Liebe Mituser,

wer die entsprechenden Informationen, die auf den Homepages der budneswehr und insbesondere der SKB bereitgestellt wurden und werden, ist klar im Vorteil. Dann könnte es auch nicht geschehen, was z.B. der Schamane hier kürzlich zusammenreimte.

Unverändert ist die Unterstützung im Katastrophenfall und besonders schweren Unglücksfällen Teil der Aufgaben der Bundeswehr. Diese Aufgaben und Organisation ist aus dem Grundgesetz abgeleitet und folgt dem Subsidiaritätsprinzip. Das bedeutet, dass die Führung derartiger Maßnahmen im Katastrophenfall dem jeweiligen Oberbürgermeister oder Landrat zufällt, in dessen Gebietskörperschaft die Katatstrophe oder Unglücksfall stattfindet oder dem Innenminister/-staatssekretär als Leiter des Katastrophenstab des betrofenen Bundeslandes, wenn die Maßnahmen für mehrere Landkreise gebündelt werden müssen. So ist es bisher auch bei sämtlichen Einsätzen zur Katastrophenabwehr gewesen, bei denen die Bundeswehr beteiligt wurde.

Hierfür war bisher mit Masse die aktive Truppe zuständig, und es wurde Pioniergerät an einigen Standorten bereitgehalten, so zum Beispiel in Minden. Durch die Reduzierung der Truppe wird es nun notwendig, diesen Teil der Aufgaben verstärkt Reservisten zuzuweisen, womit sich dann auch neue Betätigungsfelder für eben diese in allen Laufbahnen ergeben. Diese Regionalen Sicherungs- und Unterstützungsbataillone können bei entsprechenden Großlagen - wie Elbehochwasser etc. durchaus auch überregional eingesetzt werden. Sie werden also die Truppen der LKdo -neu -, so dass die aktive Truppe von derartigen Aufträgen entlastet werden. Dass im Rahmen derartiger Operationen auch Sicherungsaufgaben hinzukommen können, ergibt sich von selbst. Denken Sie etwa an Absperrmaßnahmen nach einem Zug- oder Flugzeugunglück. Deshalb handelt es sich auch nicht um die Renaissance der Heimatschutzbataillone, die ja infanteristische- und Sicherungsaufträge hatten. Nein, die neuen RSU-Truppenteile werden verschiedenartige, für die zu leistenden Aufgaben notwendigen Verwendungen zusammenführen.

@ Aktuell und Elmo. Die Fernspähtruppe bestand seit geraumer Zeit nur noch aus dieser einen Kompanie, und sie gehörte seit Jahrzehnten zunächst zur Panzeraufklärungs-, seit drei Jahren zur Heeresaufklärungstruppe, zu der auch ein reger Personalaustausch gehörte. Die Einsatzweise und -verfahren sowie die Ausrüstung der Ferspäher sind vollkommen anders, als die im KSK und den FschJgTrTlen. Insofern haben Sie wohl die allgemeine Aufgabe im Gefecht, "Aufklärung", die jeder Truppenteil zu realisieren hat, mit der spezifischen Aufgabe "Fernspähen" verwechselt. Da die Aufträge der Fernspäher sowie deren Einsatzprofil überwiegend eine Zusammenarbeit mit dem KSK betreffen, ist es folgerichtig, diese Fähigkeiten auch dem KSK zuzuweisen und das selbstsändige OrgElement "Fernspähkompanie" aufzulösen. Genau dies wird also geschehen, dass die Fähigkeiten der Fernspäher in die Kommandokompanien des KSK integriert werden.

bayern bazi


wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

wolverine

Zitat von: miguhamburg1 am 01. November 2011, 09:47:31
Da die Aufträge der Fernspäher sowie deren Einsatzprofil überwiegend eine Zusammenarbeit mit dem KSK betreffen, ist es folgerichtig, diese Fähigkeiten auch dem KSK zuzuweisen und das selbstsändige OrgElement "Fernspähkompanie" aufzulösen. Genau dies wird also geschehen, dass die Fähigkeiten der Fernspäher in die Kommandokompanien des KSK integriert werden.
Auch die Auswerteelemente? Klingt für mich heterogen. Und wenn das gewollt wäre, hätte man auch eine selbsständige Kp lassen können. Nein, ich sehe eine eigene Fernaufklärungsfähigkeit verloren gehen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Die Auswerteelemente kann ich problemlos ebenfalls in das KSK integrieren, das alles ist also kein Grund dafür, ein OrgElement mit allen Teilen beizubehalten. Zumal Truppen-und fachdienstliche Dienstaufsicht in zwei Händen lagen, was die Angelegenheit noch verkomplizierte.

Nein, Volverine, die Kernfähigkeiten der Kompanie werden - reduziert - sehr sinnvoll im KSK weitergeführt werden.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Nun, Sie sparen Dienstposten in der KpFüGrp sowie in den Versorgungsdiensten sowie in den Zugtrupps ein.

Das ist im Rahmen der Verhandlungen genauso relevant für den Gen HAufklTr gewesen wie die Tatsache, dass im Rahmen der Aufträge seiner TrGttg sowie im Verbund Nachrichtengewinnung und Aufklärung die Truppenführer nur im Ausnahmefall überhaupt Ergebnisse der FeSpTrp bekamen, da diese fast ausschließlich im Rahmen der KSKOps erbracht wurden und dort bzw. im Kdo FOSK verwertet wurden. Insofern war der Oberst Graf Strachwitz froh, diesen Personalkörper mit seiner umfangreichen Sonderausbildung nicht mehr bespielen zu müssen und die Oofz- und FwDP stattdessen zum Aufwuchs seines zusätzlichen AufklBtl zur Verfügung zu haben.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau