Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 17. Juni 2024, 07:12:44
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen

Autor Thema: Marschgesang noch erlaubt?  (Gelesen 60203 mal)

AriFuSchr

  • Raubritter-Bezwinger
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.469
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #15 am: 05. Juni 2009, 15:43:28 »

@ schlammtreiber .. bei meiner aga 1978 ( :o ??? :o) haben wir den Spieß aus voller Brust vom Fahrrad geworfen..
Und da waren die älteren Holländer noch wesentlich jünger   ;D

Allerdings natürlich auch weiter weg, war ja die Rhön.

Gespeichert
Kameradschaftliche Grüsse 
 
                            




AriFuSchr

lustigerkerl

  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 163
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #16 am: 06. Juni 2009, 00:29:49 »

Jeder der das Westerwaldlied verbietet gehört der  Po gehauen :D
« Letzte Änderung: 06. Juni 2009, 00:32:01 von lustigerkerl »
Gespeichert
"Sie hir nicht bei irgendeiner Sanitätseinheit oder der LW , Sie! sind jetzt bei den Fallschirmjägern!"

Flo90

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 125
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #17 am: 06. Juni 2009, 12:30:55 »

Wir singen bzw sangen beim marschieren auch...

ALLERDINGS nur beim formalen Marschieren und nicht bei den 5, 10, 20km Märschen... Versteh das mal einer... Naja...

Westerwald wurde uns allerdings auch verboten.

So war unser Lied "Der Pfeifer".


Gruß
Gespeichert
-01.04.09 6./GebSanRgt 42 Kempten/Allgäu
-2./LazRgt 41 Horb am Neckar
-5. Insp. SanAkBw München
-ZAW-Betreuungsstelle SanRgt 22  Ahlen

snake99

  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4.648
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #18 am: 06. Juni 2009, 12:58:48 »

"Westerwald" scheint aber das beliebteste Lied zu sein ... auch wenn der Spieß es nicht gerne gehört hat *lach*
Gespeichert
„Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

Admirabilis

  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #19 am: 08. Juni 2009, 14:01:11 »

In meiner alten Einheit vor dem Studium wurde uns "Grün ist unser Fallschirm" befohlen, und der Spaß wurde dann auch bei allem möglichen gesungen... weils befohlen wurde;
Zu meiner Ausbilderzeit hatten wir auch den Befehl den AGAnauten das eine oder andere Lied beizubringen...
Das ist noch gar nicht soooo lange her... ;)

Gruß
Gespeichert

bayern bazi

  • die Bergziege
  • Administrator
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8.650
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #20 am: 08. Juni 2009, 20:23:36 »

bei uns wurde und wird noch immer gesungen

bergvagabunden

ihr jager lasset schallen (kaiserjägermarsch - lied der 1.GD)

wohl gegen des reiches süden

steig i den berg hinauf
Gespeichert
wer nicht kämpft  - hat bereits verloren

 

mailman

  • Gast
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #21 am: 10. Juni 2009, 17:33:50 »

Wir hatten

"Das Leben ist ein Würfelspiel"
und natürlich das Westerwaldlied. und ein Heller und ein Batzen.

Es fand in der Stammeinheit aber nur einmal Marsch mit Gesang statt. Und das auch nur weil der KpChef meinte wir hätten Mängel im Formaldienst.
Gespeichert

meisterjäger

  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 232
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #22 am: 11. Juni 2009, 13:02:06 »

Sehr schöne Marschlieder sind ebenfalls Infanterie, die Krone aller Waffen und Es ist so schön soldat zu sein. Die haben wir beim Waffenreinigen und Marschieren rauf und runter gesungen.

Ich denke konkret verboten sind nur Marschlieder, die einen direkten Textlichen bezug zur NS-Zeit haben bzw. Eroberungsgedanken beinhalten. Zudem sollte man den Westerwald nicht unbedingt in Arnheim, Dünkirchen oder auf dem Champs-Élysées anstimmen, weil es dort mit Sicherheit Menschen gibt, die keine so tollen Erinnerungen damit verbinden.
Gespeichert
Numquam Desperare

HG d.R.

  • Gast
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #23 am: 11. Juni 2009, 14:40:07 »

Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)

In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Gespeichert

Konservativ

  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #24 am: 11. Juni 2009, 15:09:24 »

Schön finde ich auch "Ihr lusitigen Hannoveraner".
Aber auch das steht nicht im Liederbuch der Bundeswehr (owohl der Text wirklich nicht schlimm ist!!)
Gespeichert
"Der Beweis von Heldentum liegt nicht im Gewinnen einer Schlacht, sondern im Ertragen einer Niederlage."
David Lloyd George
Earl of Dwyfo
engl. Staatsmann
1863-1945

TazD

  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 453
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #25 am: 11. Juni 2009, 15:47:32 »

Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)

In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Das ein oder andere Lied aus "Kameraden singt" ist im Laufe der Jahre verboten worden. Leider habe ich keine aktuellen Infos darüber, welche Lieder betroffen sind. Vielleicht kann ja jemand mit den Infos helfen.
Gespeichert

ulli76

  • Forums-Doc
  • Administrator
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 27.791
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #26 am: 11. Juni 2009, 18:00:11 »

Wüsste nicht,dass "Ob´s stürmt oder schneit" verboten wäre. Die offiziellen Marschgruppen der Bundeswehr singen das auch noch.

Aus dem "Kameraden singt" ist nur ein Lied verboten und das ist im Liederbuch überklebt (Ich weiss aber nicht wie das heisst).

Wären mehrere Lieder gestrichen gäbe es sicher eine neue Auflage oder das Liederbuch wäre nicht mehr das offizielle Liederbuch der Bundeswehr.

Das mit den lustigen Hanoveranern muss ja nicht unbedingt den entsprechenden Text haben, vielleicht ist es einfach nicht bekannt genug,dass es im offiziellen Liederbuch auftaucht. Ich mein das Niedersachenlied ist auch nicht drin (kann mich aber auch irren).
« Letzte Änderung: 11. Juni 2009, 18:02:11 von ulli76 »
Gespeichert
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Tobi

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 37
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #27 am: 20. Juni 2009, 18:47:11 »

Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)
In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Das ein oder andere Lied aus "Kameraden singt" ist im Laufe der Jahre verboten worden. Leider habe ich keine aktuellen Infos darüber, welche Lieder betroffen sind. Vielleicht kann ja jemand mit den Infos helfen.

Zum Panzerlied gibt es ja ein Statement seitens des SKA an SPIEGEL ONLINE, s. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,617255,00.html a.E. Nach der Geschichte mit dem CDU-Liederbuch (Baden-Württemberg, nicht Thüringen) meinte ja angeblich auch Günther Oettinger, dieses Lied habe in keinem Liederbuch etwas verloren, aber das musste er nach den Vorwürfen wahrscheinlich sagen.

Welches Lied in "Kameraden singt" überklebt ist, würde mich auch interessieren. Das Lied der Niedersachsen steht übrigens nicht drin, ohne das dem natürlich eine Bedeutung zukäme.

@CSG: Musste mir auch einmal das Niedersachsenlied einmal bei dem Einmarsch zu einem Gelöbnis anhören-ist vom Rhythmus nicht wirklich einfach zum marschieren.

Warum genau meinst du, dass der Rhythmus schwierig zum Marschieren sein soll? Die Schläge der großen Marschtrommel verlaufen hierbei eigentlich durchgängig gleichmäßig, insbesondere auch auf ganzen Zählzeiten, im Gegensatz z.B. zum weit verbreiteten Einmarsch Preußens Gloria, bei dem auch Schläge auf Zählzeit "und" vorkommen, und auch die "Zwischenspiele" der Marschtrommeln (auf die man beim Marschieren aber eh nicht hören sollte) sind eigentlich nicht "schwieriger" oder verwirrender als sie bei anderen Märschen wären.

Besonders des Grossen Kurfürsten Reitermarsch hatte es unserem Btl Kdr angetan. Er müsste immer ins Programm eingebaut werden, allerdings wegen der Kesselpauke immer ohne Bewegung der Formation.

Aufgrund des sehr viel langsameren und sich während des Marsches ändernden Tempos scheidet der Kurfürsten-Reitermarsch ja von vornherein schon als "Marschiermarsch" aus, unabhängig von der Kesselpauke.
Gespeichert

schlammtreiber

  • Spam - Meister
  • Administrator
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21.665
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #28 am: 22. Juni 2009, 08:35:21 »

Welches Lied in "Kameraden singt" überklebt ist, würde mich auch interessieren.

Ich rate einfach mal: "Rot scheint die Sonne"?  ;)
Gespeichert
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

KpTrpFhr

  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 514
    • http://www.juniggs.de.vu
Re: Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #29 am: 24. Juni 2009, 15:32:56 »

Wir haben auch das Westerwaldlied gesungen.

Darüber hinaus:

das Funkerlied (wir sind ja eine Fernmeldeeinheit)
Vom Barette schwankt die Feder
Wildgänse rauschen durch die Nacht
Wenn die bunten Fahnen wehen
Ein Heller und ein Batzen
Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
Aus der Traube in die Tonne
Drei Klänge sinds
Stimmt an mit hellem hohen Klang
Wann wir schreiten Seit an Seit
Die Internationale

(u.v.m.)

Nur das Horst-Wessel-Lied durften wir nicht singen.  ;D ;D ;D
Gespeichert
Als ehemaliger "Funker" bei der 2. FhUstRgt 40 in Gerolstein und beim 4. StFmBtl 5 Koblenz-Lahnstein u.a. beim Heeresmusikkorps 300 Koblenz schreibe ich gerne hier.

Webseite: http://www.juniggs.de.vu
Gästebuch: http://139829.m
 

© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de