Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 17. Juni 2024, 06:09:03
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen

Autor Thema: Marschgesang noch erlaubt?  (Gelesen 60202 mal)

itschie

  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 539
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #60 am: 16. August 2014, 00:52:25 »

Also 2012 wurde der Westerwald und Rosemarie noch gesungen, allerdings nicht morgens aus befohlener Rücksicht auf noch schlafende Kameraden u. a. wohl der Komandeur ;-)
Gespeichert

lordhighland

  • Gast
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #61 am: 13. Dezember 2014, 21:32:01 »

Sagt mal, wie ist eigentlich die richtige Kommandoabfolge wenn man das seiner Marschformation befehlen will und was passiert dabei genau?

Ich kriege noch zusammen (Formationsführer/Formation):
Befiehlt: "Im Gleichschritt - Marsch"
Formation marschiert im Gleichschritt
Befiehlt: "Rührt Euch - Ein Lied"
Soldat in der erste Rotte vorne Rechts sucht sich ein Lied aus und sagt zB "Westerwald"
Liederwunsch wird von Vorne nach Hinten durchgegeben
Letzte Rotte hinten rechts sagt "Lied durch"

...dann ich bin mir nicht mehr sicher....
die zweite Rotte stimmt die Erste Strophe 2. Takte an

Formation singt Lied zuende
Befiehlt: "Lied - aus"

passt das so?
Gespeichert

bayern bazi

  • die Bergziege
  • Administrator
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8.650
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #62 am: 13. Dezember 2014, 23:59:11 »

nach dem Lied durch zählt der führer ein


LIIIIIIIIINks


zwo



drei


und

alle

VIER

auf dem nächsten schritt wird das Lied begonnen
Gespeichert
wer nicht kämpft  - hat bereits verloren

 

vmaxboost1200

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 127
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #63 am: 16. Dezember 2014, 10:23:29 »

Westerwald haben wir diesen September noch gesungen. Nachdem wir das Ziel erreicht hatten. Nach 155 km Marsch war es schon ein schönes Gefühl. Die Anwohner in Forchheim hats auch nicht gestört.
Für viele wohl ein ungewohntes Bild, 150 Soldaten in Marschformation mit Gesang zu sehen.
Gespeichert

SKYecR33

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 100
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #64 am: 17. Dezember 2014, 00:43:08 »

Sorry bayern bazi,aber nach ZDv 3/2 ,wird es so ausgebildet:
Zitat
Ich kriege noch zusammen (Formationsführer/Formation):
Befiehlt: "Im Gleichschritt - Marsch"
Formation marschiert im Gleichschritt
Befiehlt: "Rührt Euch - Ein Lied"
Soldat in der erste Rotte vorne Rechts sucht sich ein Lied aus und sagt zB "Westerwald"
Liederwunsch wird von Vorne nach Hinten durchgegeben
Soweit richtig, muss allerdings nicht zwingend im Gleichschritt passieren.
Der letzter Mann der Rotte(hinten rechts) verkündet dann laut "Lied durch"
Der Soldat in der ersten Rotte(vorn rechts) stimmt das Lied kurz an und zählt dann "links, zwo"
Nun die erste und zwote Rotte (auf linken Fuß) " drei,vier"
Auf den nächsten links Tritt fängt die Formation dann mit dem Lied an.
Dann Befehl: " Lied aus"

Also so habe ich es ,nach ZDv, noch vor ein paar Wochen ausgebildet.
MfG



Gespeichert

Markus1987

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 118
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #65 am: 08. Februar 2016, 10:54:52 »

Also, wir hatten damalsLili Marleen , Erika und Westerwald in der Kaserne. Bekamen sogar Lob von den Franzosen der Brigade. Die haben ja 10 mal mehr gesungen. Es gab da auch die Diskussion was sei verboten und was nicht.Was Lieder betrifft könnte ich so ziemlich alle auswendig: Ich habe als Jugendlicher meine liebe zur Militärischen Folklore und Militär Literatur ( Habe Clausewitz und ähnliche Wälzer im Buchregal ) entdeckt und mir damals eine Recht große Sammlung an Deutschsprachigen, Englischen und Amerikanischen Stücken besorgt. Ich bin bei dem Thema sowieso sehr locker. Wenn man sich den Text einiger Hymnen auch demokratischer Staaten ins Deutsche übersetzt, da denke ich manchmal mein Lieber Herr Gesangsverein....

Gibt es eigentlich Standorte wo nachwievor gesungen wird? Ich persönlich finde es ja schade, dass dies offenbar im Rückgang ist, weil ich verbinde Militär eben auch mit Gesang, dass hat ja quasi Tradition. ( Was das Thema betrifft finde ich es übrigens schade, dass man die Wachablösung in Berlin nicht beibehalten hat nach der Wende, war meines Wissens ja auch ein Touristenmagnet)
Richtig hin und weg war ich übrigens vor 2 Jahren im Urlaub in Chile,als ich meine Cousine auf ihrem Studium besuchte und gerade zu den Jährlichen Nationalfeierlichkeiten anwesend war. Ich fand die Parade sehr beeindruckend.
Gespeichert

miguhamburg1

  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.932
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #66 am: 08. Februar 2016, 13:32:13 »

@ Markus,

Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.

Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.
Gespeichert

StOPfr

  • Unterwegs im Auftrag des Herrn
  • Global Moderator a.D.
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14.218
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #67 am: 08. Februar 2016, 14:19:43 »

...während das in Chile durchaus so gesehen wird und zwar ausdrücklich mit der Rückbesinnung auf preussische Traditionen, preussische Militärmusik und entsprechende Uniformbestandteile. Das ist aber Chile und das müssen wir nun nicht wieder nachahmen  ;)
Gespeichert
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Markus1987

  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 118
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #68 am: 08. Februar 2016, 17:01:52 »

@ Markus,

Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.

Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.

Könnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön
Gespeichert

KlausP

  • Reservespieß
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 29.569
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #69 am: 08. Februar 2016, 17:11:56 »

Zitat
Könnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön

Ist Ihre Suchmaschine in der Inst?  ::)
Gespeichert
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Pericranium

  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2.022
Antw:Marschgesang noch erlaubt?
« Antwort #70 am: 08. Februar 2016, 17:22:53 »

@ Markus,

Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.

Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.

Könnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön

In Zweibrücken wurde 2011 auf jeden Fall noch gesungen.
Gespeichert
 

© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de