Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 17. Juni 2024, 03:39:27
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen

Autor Thema: Erfahrungsbericht KarrC Hannover 03.11.2020  (Gelesen 1681 mal)

El1as

  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5
Erfahrungsbericht KarrC Hannover 03.11.2020
« am: 13. November 2020, 16:54:28 »

​Moin :-)
Ich bin 27 Jahre alt, komme aus Hamburg und möchte meine Erfahrungen zum Einstellungstest bei der Bundeswehr mit euch teilen.​

Meine Bewerbung ging am 23.01. ein und ich wurde ursprünglich zum 22.04. eingeladen. Wegen Corona wurde dieser Termin allerdings abgesagt.
Am 03.11. hatte ich dann meinen Einstellungstest im KarrC in Hannover. ​
Die ganze Prozedur fand an einem Tag statt. Jedoch wurde auf den Sporttest verzichtet. Diesen muss man dann in der Truppe wiederholen, sofern man eingestellt wird.

10 Uhr sollte ich da sein. 9.40 Uhr bin ich angekommen. Ich bin mit dem Auto gefahren. Parken kann man ganz entspannt hinter dem Gebäude. Natürlich kostenfrei ;-)
Ich meldete mich direkt bei der Anmeldung. Dort wurde ich gebeten, meine Sicherheitserklärung, meinen Personalausweis und meinen Mietvertrag abzugeben.
Schließlich musste ich noch ein paar Unterlagen ausfüllen und bekam meinen Laufzettel, bevor es weiterging.

1. Schritt: CAT-Test:
​Ich gab meinen Laufzettel im Testraum ab. Anschließend wurde mir ein Arbeitsplatz zugewiesen. Dann wurde mir kurz der Ablauf erklärt.
Der Test begann für mich Mathematik. Hier kam ein wenig Bruchrechnung, Prozentrechnung, Dreisatz und sowas dran.
Weiter ging's dann mit Sprachanalogien. Was auch so das Einzige war, was in Deutsch dran kam. Keine Rechtschreibung, keine Kommasetzung. Ich war etwas überrascht, aber gut.
Danach folgten Matrizen sowie eine Mechanik- und Logikaufgaben. Etwas anstrengender wurde dann der Test mit den chinesischen Zeichen und der Reaktionstest (roter und blauer Pfeil).
Zu guter letzt folgten mehrere Fragebögen zur persönlichen Einstellung. ebenso wurden man gefragt, mit welchen Erwartungen man sich bei der Bundeswehr beworben hat, Stärken und Schwächen, etc.
Ganz wichtig ist hier Ehrlichkeit. Die Fragen werden im Prüfgespräch angesprochen und teilweise hinterfragt.
Mein Test dauerte ingesamt etwa 2,5 Stunden. Es war alles durchaus machbar, wenn man konzentriert und ruhig bleibt. Es gibt Aufgaben, die nicht zu schaffen sind. Das soll so sein. Nicht aus der Ruhe bringen lassen.

2. Schritt: die ärztliche Untersuchung
​Ich meldete mich bei der ärztlichen Untersuchung an und nahm daraufhin im Wartezimmer platz.
Nach kurzer Zeit wurde ich aufgerufen und musste eine Urinprobe abgeben. Danach ging es direkt weiter mit einem Hör- und Sehtest. Anschließend wurde ich noch gemessen und gewogen, bevor ich wieder im Wartezimmer Platz nahm.
Nach etwa 30min wurde ich von der Ärztin aufgerufen. Die Untersuchung war ganz entspannt. Begonnen wurde mit diversen Fragen zu Krankheiten in der Kindheit und in der Familie, eventuelle Krankenhausaufenthalte.
Da ich eine OP hatte, habe ich den OP-Bericht vorher schon eingereicht.
Ich hatte meinen Impfausweis dabei. Das fand die Ärztin super. Sie schaut hier, ob man gegen alles geimpft wurde, was man so braucht. Masern etc.
Danach musste ich mich bis auf die Unterwäsche ausziehen. Es wurde der ganze Körper untersucht (Rücken, Gelenke, etc.). Blutdruck wurde gemessen, dann musste ich ein paar Kniebeuge machen und der Blutdruck wurde nochmal gemessen.
Am Ende der Untersuchung sagte mir die Ärztin, dass sie mich an einen zivilen Facharzt überweisen muss, da in meiner Urinprobe Glucose entdeckt wurde und sie dem Verdacht auf Diabetes nachgehen muss.
Das war ein Schlag ins Gesicht, denn das würde meine Dienstuntauglichkeit bedeuten. Mit diesem Wissen durfte ich nun zum letzten Step.

3. Schritt: das Prüfgespräch
​Ich meldete mich noch ein letztes Mal am Steuerkopf und nahm dann wieder in einem Wartezimmer Platz.
Nun war ich etwas aufgeregter. Ich wartete insgesamt etwa 1,5 Stunden. In der Zeit habe ich mich mit meinen Mitbewerbern unterhalten.
Es war zum einen sehr interessant und zum anderen ging die Zeit viel schneller rum.
Ich wurde dann aufgerufen und begleitete den Prüfoffizier in einen Raum. Dort wartete schon die Psychologin.
Ich begrüßte beide und setze mich. Ab da war meine Anspannung weg. Zum Inhalt will und darf ich gar nicht so viel sagen.
Es war ein entspanntes, lockeres und offenes Gespräch. Es wurden mir keine Fangfragen gestellt. Das Gespräch dauerte etwa 1h, schätze ich.
Danach durfte ich noch ziemlich genau 5 Minuten auf dem Gang Platz nehmen. Danach wurde ich reingebeten und meine Aufregung stieg noch ein letztes Mal.
Beide lächelten mich an und sagten mir: "Herzlichen Glückwunsch. Sie bekommen von uns die Eignung zum Feldwebel."
Ich war so erleichtert. Wir haben noch kurz über mögliche Verwendungen gesprochen und dann ging es direkt zum letzten Schritt.

4. Schritt: der Einplaner​
​Hier gibt es nicht mehr allzu viel zu erzählen. Wir haben eine sehr passende Stelle gefunden, mit der ich mehr als glücklich bin.


Danach folgte noch ein Termin bei der Sicherheitsüberprüfung und anschließend meldete ich mich unten in der Anmeldung ab und fuhr überglücklich nach Hause.
Da ich mit dem Auto gefahren bin, habe ich bei der Abmeldung die Zugtickets abgegeben und ein Formular zur Kostenerstattung ausgefüllt.​


Mein persönliches Fazit:​
​Es war alles entspannter, als ich dachte. Ich habe mich vorher verrückter gemacht, als ich musste.
Trotz dessen möchte ich euch ein paar Sachen nahelegen: Kleidet euch bitte dem Anlass entsprechend. Ich hatte einen dunkelblauen Anzug an.
Ich habe dort einige gesehen, die in Hoodie etc. dort aufkreuzten. Tatsächlich waren es auch jene, welche als "noch nicht reif genug" eingeschätzt wurden und deshalb mit der Empfehlung Mannschaften oder gar FWDL nach Hause gingen.
Packt eure Handys in den Spind.Unterhaltet euch mit Mitbewerbern. Grüßt jede Person auf dem Gang. Seid höflich. Das gehört alles dazu.
Beim Gespräch seid ehrlich und selbstbewusst, aber nicht überheblich.
Rund um: Alles machbar. Man hat von Corona (bis auf das Tragen einer Maske) kaum etwas gemerkt. Es war alles sehr strukturiert und das gesamte Personal war freundlich.

Den Facharzttermin habe ich bereits hinter mich gebracht. Meine AGA beginnt planmäßig am 01.10.21​ in Celle.


Ich hoffe, es gibt ein klein wenig Einsicht in diesen spannenden Termin.
Wenn ihr Fragen habt, stellt sie mir einfach. ;)

Viele Grüße​

​​
Gespeichert

El1as

  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5
Antw:Erfahrungsbericht KarrC Hannover 03.11.2020
« Antwort #1 am: 20. Dezember 2020, 17:42:34 »

Für die Vollständigkeit eine Korrektur:
Da meine ärztlichen Unterlagen nun bearbeitet wurden, konnte mir die Ärztin einen Tauglichkeitsgrad geben. Ich wurde D2 gemustert. Wegen meines Rückens (leichter Rundrücken) darf ich nicht als MatBewFw eingesetzt werden. Ich sprach also mit meinem Einplaner und wir fanden einen anderen Dienstposten im Fachdienst.
Ich bin ziemlich glücklich, dass er eine Stelle im Fachdienst gefunden hat, die mir in der Tat noch besser gefällt: Flugberater Fw
Meine GA beginnt am 01.04.21 in Heide.

Falls jemand dazu Fragen hat, raus damit.
Gespeichert
 

© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de