Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 16. Juni 2024, 17:12:49
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Name:
E-Mail:
Betreff:
Symbol:

Datei anhängen:
(Dateianhang löschen)
(mehr Dateianhänge)
Erlaubte Dateitypen: txt, jpg, jpeg, gif, pdf, mpg, png, doc, zip, xls, rar, avi
Einschränkungen: 10 pro Antwort, maximale Gesamtgröße 8192KB, maximale Individualgröße 8192KB
Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: miguhamburg1
« am: 13. Mai 2013, 00:29:01 »

Was bitte sind denn nun neue Erkenntnisse, die es rechtfertigen, diesen Uralt-Thread mit restlos durchgekauten Erörterungen zu Fragen, die längst von den Zuständigen abschließend entschieden wurden, immer noch am Leben zu halten?

Wem es in Österreich, Großbritannien oder anderswo besser gefällt, der möge doch bitte dort Militärparaden besuchen und darüber seine Freude haben. Das Ansehen der Armeeangehörigen untereinander orientiert sich allerdings allenfalls am Rande derartiger Äußerlichkeiten. Genau dies kann man wundervoll in z.B. integrierten Stäben feststellen.
Autor: Cricki
« am: 10. Mai 2013, 18:18:15 »

aus stoff sollte er sein. vieleicht langlebig aus baumwolle. wochenende!!!!!!!!!!!!!
Autor: Schamane
« am: 09. Mai 2013, 20:49:02 »

Nun Österreich ist auch nicht gerade ein "alter" Staat. Bis 1806 Heiliges römisches Reich Deutscher Nation 1806 - 1918 Kaiserreich Österreich bzw. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und Österreich in seiner jetztigen Form ab 1920 mit Bundesverfassungsgesetz mit.
Aber man sehe sich oh Schreck an jeder Jahrgang der Theresianischen MilAK hat seit 1966 Jahrgangswappen und die beziehen sich auf eine Offizier oder eine Schlacht der österreichischen Militärgeschichte, obwohl diese erst 1920 beginnen dürfte, wenn man deutsche Richtlinien ansetzen würde.
2013 hat z.B. Hackher zu Hart als Namenspatron für seine Verteidigung der Feste Graz gegen die französische Armee 1809. Seit 1995 zieht die Unteroffiziersakademie nach mit einem Unteroffizier aus der Militärgeschichte Österreichs.
Ansonsten erinnern auch Jahrgänge an Schlachten wie Monte Piano WK I , Isonzo WK I, Lissa italienischer Unabhängigkeitskrieg, Kolin schlesische Kriege usw.
Zum Thema knappe Kassen lieber StOPfr. (Achtung Ironie) Mein Vorschlag wir besinnen uns auf die preußischen Heeresreformen. Jeder Bewerber und jede Bewerberin haben 5 Jeans, 10 , Hemden ,5 Jacken, 10 paar Socken und Leibbekleidung mitzubringen der Staat stellt schwarze Farbe.
Autor: Andi
« am: 09. Mai 2013, 19:46:53 »

Ich habe nicht die Absicht darüber eine Diskussion anzufangen, weil es mir in meinem Statement darum gar nicht ging.

Hast du aber...  ;D

Dass unser Zapfenstreich-Zeremoniell in "für die Bundeswehr relevanter Traditionslinie " verankert ist, dürfte allgemein bekannt sein.

Das geht noch viel weiter. In den Richtlinien zum Traditionsverständnis steht klar: "Politisch-historische Bildung trägt entscheidend zur Entwicklung eines verfassungskonformen Traditionsverständnisses und einer zeitgemäßen Traditionsverständnisses und einer zeitgemäßen Traditionspflege bei. Dies fordert, den Gesamtbestand der deutschen Geschichte in die Betrachtung einzubeziehen und nichts auszuklammern."
Ein Kernpunkt der Traditionsbezüge der Bundeswehr sind die preußischen Heeresreformen (wenn man Pferd und Säbel will, ist das also gar kein Problem ;D ) oder auch der militärische Widerstand um Stauffenberg im dritten Reich. Aber das nur als kleiner Ausflug.

Gruß Andi
Autor: StOPfr
« am: 09. Mai 2013, 19:23:27 »

Ich habe nicht die Absicht darüber eine Diskussion anzufangen, weil es mir in meinem Statement darum gar nicht ging. Ich habe mich vermutlich etwas missverständlich ausgedrückt.
Dass unser Zapfenstreich-Zeremoniell in "für die Bundeswehr relevanter Traditionslinie " verankert ist, dürfte allgemein bekannt sein.
Autor: Andi
« am: 09. Mai 2013, 19:04:10 »

Dazu von mir: Die Bundeswehr hat keine Tradition, die es gerechtfertigt erscheinen lässt - ausgehend von Schamanes Beispielen aus der britischen Militärgeschichte - in einer Paradeuniform mit Säbel und womöglich zu Pferd - aufzutreten.

Doch klar, wenn du denkst vor 1955 würde die Bundeswehr keine für sie relevante Traditionslinie sehen liegst du falsch.
Autor: StOPfr
« am: 09. Mai 2013, 18:49:32 »

Ich verstehe deine grundsätzliche Kritik, weil du fälschlicherweise glaubst, dass hier im Forum Traditionen generell abgelehnt werden. Das ist nicht richtig.

Dazu von mir: Die Bundeswehr hat keine Tradition, die es gerechtfertigt erscheinen lässt - ausgehend von Schamanes Beispielen aus der britischen Militärgeschichte - in einer Paradeuniform mit Säbel und womöglich zu Pferd - aufzutreten. Man mag das bedauern, aber es gibt heutzutage, angesichts knapper Mittel in anderen Bereichen, meiner Meinung nach keinen überzeugenden Grund für gravierende Änderungen, - nur um bei Paraden und im Vergleich mit einigen Nato-Partnern besser auszusehen.
Unsere Offiziere sind gut ausgebildet. Das muss im internationalen Vergleich und mit Blick auf unsere Geschichte ausreichen.

btw: Unseres Zapfenstreich-Zeremoniells inklusive der Uniformen müssen wir uns wirklich nicht schämen.
Autor: Megawaldi
« am: 09. Mai 2013, 18:22:05 »

Ich finde dies in das Lächerliche ziehen des Säbels , einer Paradeuniform und die schöne Uniform die BeLin schon recht aussagekräftig zu unserem Geschichtsverständnis.
Mich ärgert diese Diskussion auch hier...was aber eher an dem Leuten hier im Forum liegt.
In der Truppe gerade unter jungen Offizieren ist die Diskussion um Säbel oder Paradeuniform deutlich entspannter.
Und nicht nur an der OSH ist das ein Thema.
Es gibt hald meistens ein unterschiedliches Geschichtsverständnis für jüngere und ältere Kameraden.
Ich denke hier ist einfach der falsche Ort ;-)
Autor: Schamane
« am: 09. Mai 2013, 16:54:00 »

@ F_K sie haben Recht und Unrecht.

Zitat
Wir sind wie Zwerge auf den Schultern eines Riesen,
und so können wir alles sehen,
was der Riese sieht, –
und ein klein wenig mehr.“

Guy de Chauliac (* Ende 13. Jh., † 1368) ‚Chirurgia magna’, Prooemium

Nun wenn Deutschland nur der Zwerg ohne den Riesen sein will sei es so. Nur möge sich dann niemand beschweren, wenn dieser Zwerg die Fehler des Riesen wiederholt.
Autor: F_K
« am: 09. Mai 2013, 11:08:19 »

@ Schamane:

Es gibt halt Staaten, die haben eine lange, durchgehende Geschichte - unser Staat ist sehr jung - und die dazugehörige Bundeswehr ist erst später aufgestellt worden.

Dementsprechend ist doch wohl klar, dass hier eine Nutzung einer Uniform von einer Schlacht von 1708, die von anderen Staaten geschlagen wurde, nichts taugt.
Autor: Schamane
« am: 08. Mai 2013, 22:52:12 »

Ich finde dies in das Lächerliche ziehen des Säbels , einer Paradeuniform und die schöne Uniform die BeLin schon recht aussagekräftig zu unserem Geschichtsverständnis.
Man schaue sich die Paradeuniformen der britischen Infanterie z.B der Scots Guard an und stellt mit erschrecken fest in leuchtend Rot mit Bärenfellmütze hüpft auch kein britischer Infanterist in Afghanistan herum und auch die Blues and Royals reiten nicht im Kürass mit Rossschweif am Raupenkettenhelm gegen Helmand in der heutigen Zeit.
Von daher würde die Aufklärungskompanie 90 der Bundeswehr, wäre sie britisch nicht nur den "Schwedter Adler" im Wappen, sondern wohl auch als Beispiel die Uniform der Schlacht bei Oudenaarde 1708 als Paradeuniform tragen (Im Übrigen kämpften hier preußische Truppen im Reichsaufgebot unter dem Befehl Prinz Eugens verbündet mit den Niederlanden und den Briten unter dem Duke of Marlborough gegen Frankreich) Hier wäre zu sagen, dass die Grenadier Guard und das Yorgshire Regiment Oudenaarde noch immer als Battle Honour in der Regimentsfahne führt.
Möglicherweise wäre es zielführender statt mit der Modernität zu argumentieren zu sagen: Wir haben ein Problem mit unserer Geschichte und lernen aus ihr nichts, weil wir nicht bereit sind sie in ihrer Gesamtheit zu akzeptieren.
Autor: BSG1966
« am: 08. Mai 2013, 14:56:41 »

Ich selbstpferdständlich auch.
Autor: StOPfr
« am: 08. Mai 2013, 14:45:45 »

Doch, in der Lasagne.
Mich kannst du damit nicht schrecken. Ich esse auch Pferd.
Autor: BeLin
« am: 08. Mai 2013, 13:02:15 »

Hätte den Vorteil Sebel und Pferd würden wieder dazupassen, nur das G36 oder G3 nicht mehr.  ;D

Säbel sieht richtiger aus. ;)
Autor: BeLin
« am: 08. Mai 2013, 12:57:01 »

Um meinen "HUT" jetzt auch mal in den Ring zu werfen, wäre ich aber dan auch dafür das die Panzergrenadiere dann wider Grenadiermützen tragen dürfen; wird nur im Schützenpanzer eng, oder? Natürlich nur nebst passender uniform.

Hätte den Vorteil Sebel und Pferd würden wieder dazupassen, nur das G36 oder G3 nicht mehr.  ;D
© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de