Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 05. Juni 2024, 16:34:15
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Betreff:
Symbol:

Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: LwPersFw
« am: 01. April 2022, 11:14:08 »

Als Außenstehender wird man nie sachgerecht bewerten können ... wo am Ende die Kosten landen werden ...  ;)

Sind wirklich alle Kosten im Vertrag ?
Gibt es Klauseln für Kostensteigerungen ?

Und gern vergessen --- auch die Unterhaltskosten können explodieren... ... z.B. für Beseitigung von Mängeln... etc.


Von FocusOnline / Focus.de

"Montag, 21.03.2022, 12:07

Nur kurz nachdem die Bundesregierung die Großbestellung von neuen Kampfjets für die Bundeswehr bekanntgegeben hat,
sorgt ein Pentagon-Bericht für Aufsehen. Demnach weisen die Jets eines US-amerikanischen Herstellers erhebliche Mängel auf.

Die Bundesregierung will die Luftwaffe mit dem US-Tarnkappenjet F-35 ausrüsten. Die Maschinen des Herstellers Lockheed Martin
sollen schrittweise die vor mehr als 40 Jahren eingeführte Tornado-Flotte ersetzen. Diese Jets können, wie auch der Tornado,
Freifall-Atombomben der USA tragen. Die sogenannte nukleare Teilhabe wäre mit dem Kauf gesichert.

Nur eine Woche nach dieser Kaufankündigung von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) gibt es jedoch einen herben Dämpfer.

Die F-35 weist nämlich laut einem Bericht des Pentagon zahlreiche Mängel auf.

Der Jet ist noch nicht fertig entwickelt und erweist sich beim Erstkunden USA bisher als deutlich unzuverlässiger als von Lockheed Martin beworben.

Dementsprechend gab das Pentagon bekannt, im kommenden Haushaltsjahr 2023 voraussichtlich nur 61 statt der ursprünglich geplanten 94 Jets zu bestellen.

Wie die "Welt" berichtet, gilt die Ankündigung als eine subtile Reaktion auf den neuesten Prüfbericht aus dem Büro
von Nickolas H. Guertin, „Director, Operational Test & Evaluation“, dem obersten Waffentester des Pentagon.

Pentagon-Bericht enthüllt schwerwiegende Probleme beim neuen Bundeswehr-Jet

Eine eigentlich nicht-öffentliche Fassung des Berichts wurde Anfang März von der US-Organisation „Project On Government Oversight“,
einem NGO-Pendant zum Bundesrechnungshof, öffentlich gemacht.

Sie listet einige teils schwerwiegende Probleme des F-35 auf.

Derzeit werden 845 offene Entwicklungs-Mängel des Jets aufgeführt, davon sechs schwerwiegende. Diese könnten zu einem Absturz führen.

Als wichtigster Kritikpunkt wird die mangelnde Zuverlässigkeit des Jets genannt.

Die für Deutschland vorgesehene F-35A war im Jahresdurchschnitt 2020 nur zu 54 Prozent verfügbar.
Für moderne Jets üblich wäre eigentlich eine Verfügbarkeit von über 80 Prozent.
Doch auch im Jahr Folgejahr 2021 blieb es bei einer Verfügbarkeit von nur 61 Prozent.
Das bedeutet, dass die Jets bei den US-Streitkräften über ein Drittel der Zeit mit diversen Mängeln am Boden blieben.

Als besonders anfällig erwies sich das Hochleistungs-Triebwerk der F-35.
Ende September standen mehr als 50 US-F35 mit Motorausfall im Hangar.
Ursache sei die mangelhafte Ersatzteilversorgung gewesen, so der Bericht.
Vor allem das einzelne Hochleistungstriebwerk der F-35 erweise sich als Ursache, so die Prüfer.

Die F-35 gilt als fliegender Computer

Die Bauweise mit nur einem Motor steht in Zusammenhang mit einer besonderen Anforderung der USA:
Das Pentagon hat mit der F-35B eine Senkrecht-Starter-Variante der F35 entwickeln lassen, die für die Helikopterträger
des Marine Corps geeignet ist. Das System mit zentralem Hubgebläse funktioniert allerdings nur mit einem Motor.

Mit dieser speziellen Bauweise gehen weitere Probleme einher:
Der Jet ist weniger wendig und langsamer als beispielsweise der Eurofighter.
Ein weiterer Schwachpunkt des Jets ist die komplexe Software.
Die F-35 gilt als fliegender Computer, bei dem ein einziges Betriebssystem alle Untersysteme zusammenhält.
Zwar ist der Jet in den USA seit Jahren im Einsatz. Dennoch ist die Software bis heute noch nicht fertig entwickelt.

Aktuell arbeite man an der Entwicklung einer neuen Software-Version, hinke dabei laut dem Bericht jedoch deutlich dem Zeitplan hinterher.
Doch erst diese bringt zum Beispiel laut dem Pentagon-Bericht die für Deutschland so entscheidende Kompatibilität mit den Freifall-Atombomben.

Erwerb der Kampfjets als Reaktion auf Ukraine-Krieg

Der Erwerb der Kampfjets ist das erste große Beschaffungsprojekt der Truppe seit dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Luftwaffen-Inspekteur Ingo Gerhartz hatte einen Zusammenhang zwischen der Kaufentscheidung und dem Krieg in der Ukraine hergestellt:
"Auf Putins Aggression kann es aus meiner Sicht nur eine Antwort geben - und das ist Geschlossenheit in der Nato und glaubwürdige Abschreckung", hatte er gesagt.
Die Anschaffung der Jets werde die Fähigkeit stärken, "unser Bündnis, wenn es sein muss, auch zu verteidigen".

Mit der Kaufentscheidung "kommen wir mit der Ausrüstung der Bundeswehr einen guten Schritt voran", hatte Ministerin Lambrecht gesagt.
Zunächst sollten 35 F-35-Jets angeschafft werden, heißt es in einem als Verschlusssache eingestuften Schreiben des Ministeriums an den
Verteidigungsausschuss des Bundestags, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

Der Stückpreis der Maschinen dürfte weit über 100 Millionen Euro liegen: Die US-Streitkräfte hatten in den vergangenen Jahren umgerechnet rund 145 Millionen Euro pro Jet gezahlt.

Mit der Entscheidung zugunsten der F-35 wollte das Verteidigungsministerium eigentlich eine jahrelange Prüfung von Optionen beenden.
Gut möglich, dass durch die neuen Entwicklungen nun doch nochmal Bewegung in das Thema kommt."


Autor: Battmann
« am: 31. März 2022, 18:23:18 »

Interessante News zu Fixpreis. Offerten-Preis war 5.068 Milliarden Franken nun 6.035 Milliarden Franken. Die Flugplätze müssten lediglich für die Technik der neuen Flugzeuge angepasst werden. Das wird laut Armasuisse Kosten von 100 Millionen Franken verursachen.

Darko Savic, der Projektleiter des Bundesamtes für Rüstung Armasuisse, erklärte den Parlamentsmitgliedern, dass die Zeit dränge. Wenn die Schweiz den Kauf bis Ende März 2023 nicht abschliesse, sei der Vertrag hinfällig. «Dann besteht das Risiko, dass unsere Flieger später ausgeliefert werden und nicht zu den festgelegten Preisen», so Savic. Weil nun immer mehr Staaten den F-35 kaufen möchten, könnten die Jets auch teurer werden.

Bisher wollte der Bundesrat eigentlich den Ausgang der sogenannten Stopp-F-35-Initiative abwarten. Doch diese ist noch nicht einmal eingereicht.  https://www.srf.ch/news/schweiz/kampfjet-kauf-staatsrechtler-bundesrat-muss-f-35-initiative-nicht-abwarten.

In Schweiz  gab es eine Abstimmung- Der Bundesrat könne aber auch argumentieren, dass die Bevölkerung schon einmal dazu abgestimmt habe. 2020 stimmte eine knappe Mehrheit dem 6-Milliarden-Kredit für neue Kampfjets zu

Jetzt bekommt der F-35 erstmals ein richtiges Preisschild. 6.035 Milliarden Franken sollen die 36 F-35 Joint Strike Fighter, den «Angriffsflieger im Verbund», der Schweiz kosten. Im Preis mit dabei sind ein Logistikpaket, Kurzstrecken-Lenkwaffen, Erdkampf-Bomben und ein Risikoaufschlag. https://www.srf.ch/news/schweiz/kampfjet-beschaffung-ist-der-f-35-wirklich-der-billigste-jet

Autor: LwPersFw
« am: 29. März 2022, 22:29:39 »


DEU will 35 F-35 kaufen - auch zum Fix-Preis wie Schweiz? (Euro ist fast 1 zu 1 zum Franken)
Da sind die 100Mrd Sondervermögen aber schnell weg, wenn man den Zahlen w.o.g. vertrauen kann.


Bitte genau lesen... Noch steht das in den Sternen... !!
Trau keinem Politiker bei Großprojekten ... solange die Verträge nicht geschlossen und bekannt sind...  ;)



"Bei den Verträgen zwischen dem US-Staat und der US-Industrie handelt es sich um Festpreis­verträge. Die Schweizer Flugzeuge werden in den gleichen Verträgen aufgenommen, welche die US-Flugzeuge oder die Flugzeuge von anderen US-Kunden enthalten.»

Der Haken daran: Diese Verträge existieren noch gar nicht.

Die Schweiz will F-35 der Produktions­einheit 19 bis 22 bestellen. Zurzeit verhandelt die US-Regierung aber mit der Herstellerin Lockheed Martin über die Preise der älteren Produktions­einheiten 15 bis 17.
Das heisst: Es gibt im Moment keinen festgelegten Preis für den F-35, den die Schweiz kaufen will.

Die Aussage von Bundes­rätin Viola Amherd, die Schweiz könne die Jets zu einem Fixpreis kaufen, sorgt deshalb auch in den USA für Irritation.

Jonathan Caverley, Strategie­professor am Naval War College, der sich mit Rüstungs­beschaffungen befasst und zum internationalen Verkauf des F-35 publiziert hat, sagt auf Anfrage der Republik:
«Soweit ich informiert bin, ist es noch nie vorgekommen, dass die USA einem ausländischen Käufer bei einer solchen Beschaffung Fixpreise angeboten haben.»

Hat die Armasuisse also eine historische Ausnahme ausgehandelt? Hat die Schweiz die USA mit diplomatischem Geschick in die Knie gezwungen?

Selbst für die US-Luftwaffe zu teuer

Antworten darauf könnten die US-Behörden liefern. Doch das US-Verteidigungs­ministerium schweigt zur Frage, ob die Schweiz garantierte Fixpreise für den Kauf und die Betriebs­kosten erhalten habe.
Das sei «eine interne Diskussion». Und ein Sprecher des US-Aussen­ministeriums, das bei Rüstungs­exporten involviert ist, teilt auf Anfrage mit: «Wir veröffentlichen grundsätzlich keine Einzel­heiten des diplomatischen Austauschs.»

Die USA dementieren also nicht. Aber sie wollen die Behauptung von Bundes­rätin Amherd auch nicht bestätigen.

Entweder hat die Schweiz also wie kein anderes Land mit den USA verhandelt. Oder es liegt ein gewaltiges Missverständnis vor, das die Schweiz teuer zu stehen kommen könnte.

Klar ist: Die USA können kein Interesse an solchen Fixpreisen haben. Denn die Geschichte des F-35 ist geprägt von massiven Kosten­überschreitungen."


Autor: Battmann
« am: 29. März 2022, 15:50:07 »

@LwPersFw
Besten Dank für Link. Das sind ja teure Zahlen. Schweiz kauft 36 F-35 für Fix-Preis? Das wäre neu.

Zitat
«Wir haben garantierte Verkaufs­preise sowie garantierte Betriebs­kosten für die ersten zehn Jahre», versicherte Verteidigungs­ministerin Viola Amherd Anfang September 2021 in der «Samstags­rundschau» von Radio SRF – zwei Monate nachdem die Regierung verkündet hatte, dass sie den amerikanischen Kampfjet kaufen werde. Und nicht nur das: «Wenn die Kosten höher ausfallen, zahlt die amerikanische Regierung die Differenz.»

Zitat
Noch weiter geht eine Schätzung des früheren Schweizer Armee­chefs André Blattmann. Er schrieb in einer Analyse, die im Juni via NZZ an die Öffentlichkeit gelangte: «Die Erfahrungs­werte für komplexe Systeme der Armee zeigen, dass nachweislich mit ca. 12 Prozent (des Beschaffungs­preises; Anm. d. Red.) Betriebs­kosten pro Jahr zu rechnen ist.»

Das würde für den F-35 insgesamt 720 Millionen Franken jährlich ausmachen, auf 30 Jahre hochgerechnet 21,6 Milliarden.https://www.republik.ch/2022/01/14/die-kampfjet-saga-teil-3-getarnte-kosten

DEU will 35 F-35 kaufen - auch zum Fix-Preis wie Schweiz? (Euro ist fast 1 zu 1 zum Franken)
Da sind die 100Mrd Sondervermögen aber schnell weg, wenn man den Zahlen w.o.g. vertrauen kann.
Autor: Battmann
« am: 29. März 2022, 15:13:10 »

@dunstig
Mit "Unterhaltkosten im Monat" nehme ich gerne der Vergleich mit Auto, so als groben Anhaltspunkt, damit ich das als Laie einordnen kann.
Lifetime von Lfz, Triebwerk hält wieviele Flugstunden - Verschleissteile, etc. - Kosten nicht nur für 1 Flugstunde.

Erfolgt Wartung und Instandsetzung durch eigene Truppe oder US?
Autor: F_K
« am: 29. März 2022, 13:17:20 »

Im Hinblick auf die neuen Erkenntnisse des UKR Krieges stellt sich tatsächlich die Frage, ob so teure Flugzeuge eine gute Investition sind.

Ich hätte einige wenige F35 für die nukleare Teilhabe gekauft, ansonsten die SuperEeagle - und ggf. ein Erdkampflugzeug neu "aufgelegt" (Weiterentwicklung A10).

Die Geldsummen dann in Heeresflugabwehr und Raketenschild investiert - plus Drohnen (viel preiswerter, hohe Kampfkraft - Gamechanger).
Autor: LwPersFw
« am: 29. März 2022, 12:57:13 »

Kann man sagen was eine F-35 im Unterhalt pro Monat mit x Flugstunden kosten wird?


Einfach mal durchrechnen was in diesem Artikel beziffert wird...  https://www.republik.ch/2022/01/14/die-kampfjet-saga-teil-3-getarnte-kosten

Auszüge:

"Der US-Rechnungs­hof stellt dem F-35 in seinem neuesten Bericht ein vernichtendes Zeugnis aus.

Autorin des Berichts ist Diana Maurer, Direktorin Verteidigungs­fähigkeit und Management bei der Aufsichts­behörde.
Sie sagt, die Produktions­kosten des F-35 seien in den vergangenen Jahren gesunken, aber die Betriebs- und
Unterhalts­kosten seien gleichzeitig gestiegen. «Das ist sehr beunruhigend. Alle Kosten­senkungs­programme des Pentagons waren bisher erfolglos.»

Stand heute könne es sich die US-Luftwaffe nicht leisten, die geplanten Kampf­jets zu kaufen, folgert der Bericht. Der Betrieb und der Unterhalt des F-35
seien um 47 Prozent zu teuer, es drohe eine massive Budget­überschreitung von mehr als 4 Milliarden Dollar. Der US-Rechnungs­hof empfiehlt dem
US-Verteidigungs­ministerium, weniger F-35 zu bestellen als geplant.

Die hohen Kosten entstünden primär deshalb, weil das Hightech-Kampf­flugzeug mit technischen Problemen kämpfe, heisst es im Bericht.
Der F-35A, also das Modell, das die Schweiz beschaffen will, sei heute nur zu 54 Prozent voll einsatzfähig."



"Bert Chapman, Professor an der Universität Purdue, hat ein Buch über die Geschichte und den weltweiten Verkauf des US-Tarnkappen­jets geschrieben.
Er sagt: «Viele Länder haben die Zahl der F-35, die sie kaufen wollen, reduziert. Sie fürchten die hohen Kosten.»

So etwa Grossbritannien: Es hat 2012 den ersten ins Ausland verkauften F-35 in Empfang genommen. Heute verfügt es über 48 Exemplare.
Das ursprüngliche Ziel von 138 Kampf­jets ist in weite Ferne gerückt. Ben Wallace, Staats­sekretär des britischen Verteidigungs­ministeriums,
wurde in einem Hearing im vergangenen Juni gefragt, ob nun mehr gekauft würden. Er zeigte sich wenig begeistert.

In Italien beschloss das Parlament 2009, insgesamt 131 neue F-35 zu beschaffen und eine Milliarde Euro in eine Produktions­stätte zu investieren.
Debatten über die steigenden Kosten des US-Jets prägen seither die italienische Politik. 2012 entschied Italien, nur noch 80 Jets zu beschaffen.
Heute verfügen die italienischen Streit­kräfte laut einem aktuellen Dokument des italienischen Parlaments erst über 12 US-Kampfflugzeuge.

Sogar Kanada, das seit den Neunziger­jahren in die Entwicklung des F-35 investiert, schiebt seinen Entscheid, den Tarnkappen­jet zu kaufen,
seit Jahren vor sich hin – mit der oft gehörten Begründung: viel zu teuer."


Autor: dunstig
« am: 29. März 2022, 12:02:16 »

Was beinhaltet für dich Unterhalt? Je nachdem wie weit man das fasst, kommt man schnell in unterschiedlichen Größenordnungen raus.
Autor: Battmann
« am: 29. März 2022, 11:40:48 »

Kann man sagen was eine F-35 im Unterhalt pro Monat mit x Flugstunden kosten wird? 
Autor: dunstig
« am: 29. März 2022, 10:03:22 »

@arcd008: Ich will dir nicht prinzipiell widersprechen, aber in dieser Pauschalität trifft das nicht zu und entspricht eher dem Hörensagen, was auch hier bei uns immer wieder aufschlägt. Das ganze stellt sich dann doch ein wenig komplexer dar. Nur mal ein paar der Punkte oberflächlich angerissen:
Insofern ist hier eine Integration in ein beliebiges Waffensystem auch durch diese (Amerikaner) zwingend vorzunehmen.
Wir bekommen hier zum Beispiel von diesen die nötigen Spezifikationen und integrieren diese dann in verschiedenste Subsysteme des Waffensystems. Da haben die Amerikaner garnichts mit am Hut. Mehr als detaillierte Funktionsnachweise werden da z.B. gar nicht weitergegeben. Einblick in den aktuellen Source Code des Waffensystems gibt es z.B. nicht.

Diese blieben deshalb auch auf dem damaligen Stand stehengeblieben, während die anderen Tornados weiterentwickelt wurden.
Das hat zum Beispiel auch andere Gründe und ist eher operationeller Natur. Auch die weiterentwickelten Tornados sind für diese Tätigkeit zertifiziert und könnten diese Rolle einnehmen, ohne dass wir hier in die Weiterentwicklungen vollumfänglichen Einblick geben würden.
Autor: FoxtrotUniform
« am: 27. März 2022, 15:28:21 »

FMS beschreibt nur das US Verkaufsprogramm von Rüstungsgütern. Die Version ist davon abhängig was der Kunde wählt.
Autor: christoph1972
« am: 24. März 2022, 15:32:17 »

Der selige FJS hat doch auch aus dem Starfighter eine deutsche Version machen lassen ... den F-104 G.

Ich bin vor Ewigkeiten - 1995 - in einer Bell mitgeflogen. Die wurde damals bei Dornier montiert. Also ist ein Technologietransfer durch Fremdmontage/Lizenzbau durchaus möglich.

Der Kauf eines Flugzeugtyps bedeutet ja nicht, dass man 1:1 alles übernimmt. Die USA bieten die F-35 ja auch als Export-Modell (Foreign Military Sale) an. Da kein Außenstehender weiß, was die USA für den Verkauf freigeben (werden), wissen wir ja auch nicht, ob nicht noch eine Ausrüstung in Europa/Deutschland mit bestimmten Systemen stattfindet.

Auch hier gilt: Lass' Dich Überraschen!
Autor: wolverine
« am: 24. März 2022, 14:46:17 »

Finnland und Spanien nutzen die Hornet.
Autor: arcd008
« am: 24. März 2022, 09:51:00 »

Hi,

ich hatte mich vllt. etwas unpräzise ausgedrückt. Prinzipiell ist man bei der nuklearen Teilhabe auf die Amerikaner angewiesen, da diese letztendlich die Atomwaffen freigeben. Insofern ist hier eine Integration in ein beliebiges Waffensystem auch durch diese zwingend vorzunehmen. Deshalb wird diese Technologie durch die USA auch nicht den Verbündeten offengelegt. Umgekehrt erfordert eine Integration der US-Atomwaffen in ein europäisches Flugzeug die Offenlegung der europäischen Technologie, was ebenfalls nicht gewünscht wird. Damals hatte man dies bei den Tornados tatsächlich gemacht. Diese blieben deshalb auch auf dem damaligen Stand stehengeblieben, während die anderen Tornados weiterentwickelt wurden.

Darüber hinaus ist man die Entwicklung eines Nachfolgers für die Tornado als Jagdbomber viel zu spät angegangen, man steht jetzt vor dem Dilemma, dass man keinen europäischen Nachfolger hat. Bis FCAS kommt, dauert es noch mind. 15 Jahre und man braucht bis dahin eine "Zwischenlösung".

Grundsätzlich kann zwar auch der Eurofighter Bomben mitführen (nach und nach werden hier immer mehr zertifiziert), er war und ist jedoch hierfür eigentlich nicht gedacht.

Um das oben beschriebene Rumgeeiere mit der Technologie zu vermeiden und da gleichzeitig kein europäischer Ersatz für den Tornado verfügbar ist, ist man auf die Idee gekommen, die F-18 oder wie jetzt entschieden wurde die F-35 - beides Mehrrollenkampfflugzeuge - zu kaufen, sowohl als Nachfolger für die nukleare Teilhabe als auch allgemein für die Tornados.

Vorteil F-18: bewährtes System, recht kostengünstig, jedoch im Prinzip basierend auf der Einsatzdoktrin der 80er "stehengeblieben", 2 Triebwerke, höhere Geschwindigkeit, mehr Waffen
Vorteil F-35: aktuellste Technologie, mehrere europ. Staaten nutzen die F-35 ebenfalls, Stealth, etwas mehr Waffenlast (dann aber extern)

so long

arcd008
Autor: IcemanLw
« am: 19. März 2022, 08:32:16 »

Wenn wir die nur für die nukleare Teilhabe beschaffen wiegen diese Nachteile mMn. nicht so schwer.
© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de