Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 06. Juni 2024, 23:03:00
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Name:
E-Mail:
Betreff:
Symbol:

Datei anhängen:
(Dateianhang löschen)
(mehr Dateianhänge)
Erlaubte Dateitypen: txt, jpg, jpeg, gif, pdf, mpg, png, doc, zip, xls, rar, avi
Einschränkungen: 10 pro Antwort, maximale Gesamtgröße 8192KB, maximale Individualgröße 8192KB
Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: schlammtreiber
« am: 01. Oktober 2003, 15:11:16 »

Jetzt sag aber nicht, eine LwSichStff würde Jagdkampf betreiben...?

Doch, exakt das. Allerdings mit Schwerpunkt auf "Konterguerilla". Die LwSich macht einiges, das man der Lw eigentlich nicht zutraut. Ich hab da bspw eine Scharfschützenausbildung gemacht  ;)

Oder etwa rund um das zu sichernde Objekt  ;D

Sozusagen ja. Im Einsatzraum, also weiträumig um das Objekt. Grob gesagt  ;)

welchen Auftrag hat eigentlich das Objektschutzbataillon der Lw? Werden die dann im Einsatz verteilt, oder was soll das? Sonst hat doch eigentlich jede Einrichtung ihre SichStff, oder?

Bei weitem nicht jede Lw-Einrichtung hat eine aktive SichStff. FlaRak z.B. gar nicht, Depots etc fast nie, Werften immer seltener... Eigentlich nur noch fliegende Verbände.

Das Objektschutzbataillon der Lw hat den Sinn und Zweck, geschlossene Einheiten hauptsächlich für den Auslandseinsatz, aber auch zur Verstärkung verschiedener  Standorte im V-Fall.

Außerdem besteht das ObjSchBtl nicht nur aus Infanteristen, sondern auch Stinger-Züge, Feuerwehr, EOD/EOR-Personal ist vorhanden. Deswegen heißt es auch nicht "LwSichBtl".

(Aber es ist der erste Schritt zu neuen LwFelddivisionen  ;D)
Autor: Kobold
« am: 01. Oktober 2003, 13:12:06 »

Jetzt sag aber nicht, eine LwSichStff würde Jagdkampf betreiben...?

Oder etwa rund um das zu sichernde Objekt  ;D

Und wo wir gerade dabei sind - welchen Auftrag hat eigentlich das Objektschutzbataillon der Lw? Werden die dann im Einsatz verteilt, oder was soll das? Sonst hat doch eigentlich jede Einrichtung ihre SichStff, oder?
Autor: schlammtreiber
« am: 01. Oktober 2003, 11:10:53 »

jaegerstuffz,

hier der bestellte flame:

DIR muss ich es wohl kaum erklären, aber weil Deine Bemerkung für Außenstehende vielleicht etwas mißverständlich ist, hier mein Senf:

Natürlich macht die "professionelle" Infanterie nach der AGA nicht auf diesem Niveau weiter, es sit nur vom "System" her das gleiche. Allerdings wesentlich fordernder und anspruchsvoller. Dinge wie Jagdkampf oder OHK kennt man in der Grundi halt nur vom Hörensagen  ;)
Autor: jaegerstuffz
« am: 30. September 2003, 18:12:01 »

generell ist es aber schon so, dass die AGA fuer alle Soldaten immer "gleicher" wird, was die Ausbildungsinhalte angeht. Wie Schlammtreiber sehr richtig (und auch schon mehrfach  ;)) erwaehnte, kann ein Fux der aus der Grundi kommt, gerade mal geradeaus laufen und auf dem Gefechtsfeld ueberleben.
Danach lernt dann der Funker halt funken, der Nachschieber nachschieben usw.   Nur der Infanterist macht eigentlich genauso weiter wie vorher, uebt nur haeufiger.
Deshalb findet man in solchen Einheiten auch relativ viel "intellectually challenged" Personal
jaegerstuffz( der schon "Deckung" genommen hat und auf Flames wartet)
Autor: VS
« am: 30. September 2003, 10:24:03 »

Ist auch jemand dabei der in die 16. Kompanie muss?

Meldet euch mal!
Autor: schlammtreiber
« am: 08. September 2003, 11:44:40 »

uwi,

die Regenerantenausbildung im LAR meinte ich eigentlich nicht (die war schon immer für die Katz  ::) ), sondern die Ausbildung der Soldaten in einer LwSichStff. Habe mich mit "Vollausbildung" vielleicht falsch ausgedrückt  :'(
Autor: uwi77
« am: 06. September 2003, 21:51:46 »

Die VA haben ja in der Vergangenheit vorallem die sogenannten Stationsausbilder gemacht. Das heißt, die Wehrpflichtigen, die als Stammsoldaten im LwAusbRgt blieben, haben eine erweiterte Ausblidung in Roth gemacht (nicht nur die, aber doch in derüberwiegenden Mehrheit). Anstelle der VA ist jetzt die Regenerantenausbildung getreten, die die Stationsausbilder absolvieren. Diese Ausbildung dauert ca. 2 Wochen und ist eigentlich - in meinen Augen - unzureichend.
Desweiteren gibt es jetzt einen Truppführerlehrgang in Hammelburg, den alle Gruppenführer in Vorbereitung auf den Gruppenfühererlehrgang absolvieren müssen. Ein Uffz meiner Einheit ist gerade dort und sagt es ist total für die Füße. Beim aktuellen Lehrgang wäre kein Soldat mit weniger als drei Jahren Dienstzeit dabei und die Inhalte des Lehrgangs jedem hinreichend bekannt.
Da mag ich mal kritisch fragen... wieso diese Änderung?!?
Autor: YP
« am: 06. September 2003, 13:19:37 »

Wird dann alles was man braucht in der AGA gelehrt oder fällt einfach nur der Begriff Vollausbildung weg und man hat trotzdem noch die selben Ausbildungen nach der AGA?
Autor: uwi77
« am: 06. September 2003, 13:13:41 »

@ Schlammtreiber:

So traurig es für dich klingen mag: Die VA gibt´s nicht mehr.
Autor: 5008
« am: 06. September 2003, 13:09:43 »

Hi!

Ich bin auch in Roth am 01.10. mit dabei!

Bis dann
Autor: schlammtreiber
« am: 25. August 2003, 11:09:54 »

Schon, was die LwAusbRgt angeht. Die ATN LwSichSdt hat der Rekrut nach der AGA allerdings nicht - nicht wirklich: Es gibt "LwSichSdt A" sog Bewachungssoldat, "LwSichSdt B" der richtige LwSichSdt.

Die Vollausbildung der LwSichTrp umfaßt nicht nur stationäre Verteidigung, sondern auch Aufklärung und Angriff, Jagdkampf und Häuserkampf, etc etc
Also weiiit entfernt von dem, was man in der "Grundi" lernt.

Nach der AGA ist der Soldat (egal welcher TSK) gerade in der Lage, auf dem Gefechtsfeld zu überleben und (begrenzt) die eigene Stellung zu verteidigen.
Autor: uwi77
« am: 25. August 2003, 10:25:19 »

Ich denke schon, dass der Inhalt teilweise abweicht. Wäre auch mehr als logisch. In der Luftwaffe bekommen die Soldaten nach der AGA die ATN Luftwaffensicherungssoldat. Dafür bilden wir sie vorallem für den stationären Einsatz aus (FP, AP...), denn LwSichTr-Soldaten sichern Luftwaffenobjekte und haben somit einen anderen Auftrag als Heeressoldaten. Die AGA der Lw ist daher ja auch nicht an dem Standort, an dem die Soldaten nach der AGA dienen, sondern es gibt extra Ausbildungsregimenter. Ich hoffe, das war jetzt nicht ganz falsch, was ich geschrieben habe... von der Logik her müßte es passen.
Autor: schlammtreiber
« am: 25. August 2003, 09:51:11 »

Ist der Inhalt der AGA nicht immer derselbe unabhängig von der TSK? Sonst gäbe es ja eine HGA, LwGA, MGA...  :P
Autor: Prodigy
« am: 23. August 2003, 11:50:08 »

Hallo,

eine kleine Anmerkung.

5./Blablaregiment 7 heisst die 5. Kompanie des Blablaregimentes 7.
Insofern ist der Begriff feminin.

Nur zur Info  :)
Autor: uwi77
« am: 23. August 2003, 11:32:46 »

Du hast leider Recht. Gefechtsdienst kommt in meinen Augen auchviel zu kurz in der AGA der Luftwaffe. Pro Quartal gibt es ca. 7 Geländetage, das sind die Tage an denen man von der Kompanie ins Standortübungsgelände marschiert und Ausbildungsinhalte gemäß ZDv 3/11 (Gefechtsdienst aller Truppen) umsetzt. Hinzu kommen ein paar Tage mit speziellen Inhalten (Gefechtsmarsch, Sperrenausbildung, Bewachungsübung etc.), die Schießvorhaben (G36-S-1 bis G36-S-5, P-S-1 und P-S-2 sowie das Wachschießen mit G36 und P8), ein paar Orientierungsmärsche, 2 1/2 Tage Einsatzübung und der Truppenübungsplatzaufenthalt von 4 Tagen Länge.
Bis auf ein paar kleinere Ausbildungsabschnitte (Formaldienst, Sport (ca. 2x pro Woche), Waffen- und Schießausbildung etc.) besteht der Rest der AGA aus vielen theoretischen Unterrichten.
Dies war jetzt nur eine ganz grobe Übersicht von dem, was in der AGA gemacht wird und ohne Gewähr, denn die Besondere Ausbildungsanweisung für die Allgemeine Grundausbildung hatte ich jetzt gerade nicht zur Hand  ;)
© 2002 - 2024 Bundeswehrforum.de