Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor bayern bazi
 - 13. Oktober 2007, 18:22:34
Antwort 1:

Feldpost besteht zu 100% aus reservisten - diese müssen hauptamtlich bei der deutschn bundespost beschäftigt sein --> wie unser mailman schon bemerkt geht geht es um das postgeheimnis und andere rechtliche sachen den die postler haben nicht nur den brief und paketdienst im ausland untersich sondern bieten auch sonst einige andere dienstleistungen (z.b.Postbank) der post an.

btt und antwort 2.

wenn du jettz schon weißt das du nach deiner bw zeit weiter als reservist aktiv bleiben willst - dann informier dich bei deinem spieß und dem S1 Fw --> die können dir da weiter helfen, evtl auch eine mobstelle besorgen (solange du aktiver soldat bist hast du die besseren kontakte)

frag acuh gleich nach wie es aussieht mit reserveunteroffizier - reservefeldwebel oder reserveoffz (je nach ausbildung und schulbildung) evtl kann bereits mit der ausbildung WÄHREND deines GWDL begonnen werden
Autor mailman
 - 13. Oktober 2007, 17:40:26
Zitat von: Pioneer am 13. Oktober 2007, 15:47:35
@mailman: bei mir sinds 14 Jährchen gewesen *g* Bist Du in der Feldpost (wegen dem Nick)?? Die wird doch eigentlich zu 100% mit Resis betrieben oder ist das eine urban legend?

@ JanDD: Du hast die Möglichkeit, über Reserve-Uffz-Lehrgänge bzw. Fw-Lehrgänge bis in die Reserve-Feldwebel-Laufbahn zu gelangen. Voraussetzung ist jedoch hier in jedem Fall eine Beorderung auf einen dem Dienstgrad entsprechenden oder höherwertigen Dienstposten (ohne Uffz-Posten kein Uffz-Lehrgang, ohne Fw-Posten kein Fw-Lehrgang...)

Eine andere Möglichkeit wäre auch noch, über einen zivilen Meister direkt in die Laufbahn der Reserve-Feldwebel zu gelangen. Da brauchst Du jedoch einen Meister, den die Bw auch brauchen kann, z. B. Maurer-, Zimmerer-, Schreiner-, Elektrotechnikmeister oder sowas in der Richtung.

Du kannst Dich übrigens auch selbst auf die Suche nach einem Beorderungsdienstposten machen, allerdings brauchste dafür viel Zeit und Geduld (spreche aus eigener Erfahrung)...

Feldpost wird zum Teil mit Reservisten betrieben, die bei der deutschen Post arbeiten. Hat irgendwas mit dem Briefgeheimnis zu tun oder so.

Ne, ich war Nachschubsoldat und jetz bin ich als Stabsdienstsoldat bei den Heeresfliegern. Ich möchte aber gern in die Sicherungsstaffel ;D
Autor Jan DD
 - 13. Oktober 2007, 15:52:29
Zitat von: Pioneer am 13. Oktober 2007, 15:47:35
@mailman: bei mir sinds 14 Jährchen gewesen *g* Bist Du in der Feldpost (wegen dem Nick)?? Die wird doch eigentlich zu 100% mit Resis betrieben oder ist das eine urban legend?

@ JanDD: Du hast die Möglichkeit, über Reserve-Uffz-Lehrgänge bzw. Fw-Lehrgänge bis in die Reserve-Feldwebel-Laufbahn zu gelangen. Voraussetzung ist jedoch hier in jedem Fall eine Beorderung auf einen dem Dienstgrad entsprechenden oder höherwertigen Dienstposten (ohne Uffz-Posten kein Uffz-Lehrgang, ohne Fw-Posten kein Fw-Lehrgang...)

Eine andere Möglichkeit wäre auch noch, über einen zivilen Meister direkt in die Laufbahn der Reserve-Feldwebel zu gelangen. Da brauchst Du jedoch einen Meister, den die Bw auch brauchen kann, z. B. Maurer-, Zimmerer-, Schreiner-, Elektrotechnikmeister oder sowas in der Richtung.

Du kannst Dich übrigens auch selbst auf die Suche nach einem Beorderungsdienstposten machen, allerdings brauchste dafür viel Zeit und Geduld (spreche aus eigener Erfahrung)...

Was mir nicht ganz klar ist wie bekomm ich so ne Beorderung bzw. kann ich die in meiner bw zeit schon beantragen?
Autor Pioneer
 - 13. Oktober 2007, 15:47:35
@mailman: bei mir sinds 14 Jährchen gewesen *g* Bist Du in der Feldpost (wegen dem Nick)?? Die wird doch eigentlich zu 100% mit Resis betrieben oder ist das eine urban legend?

@ JanDD: Du hast die Möglichkeit, über Reserve-Uffz-Lehrgänge bzw. Fw-Lehrgänge bis in die Reserve-Feldwebel-Laufbahn zu gelangen. Voraussetzung ist jedoch hier in jedem Fall eine Beorderung auf einen dem Dienstgrad entsprechenden oder höherwertigen Dienstposten (ohne Uffz-Posten kein Uffz-Lehrgang, ohne Fw-Posten kein Fw-Lehrgang...)

Eine andere Möglichkeit wäre auch noch, über einen zivilen Meister direkt in die Laufbahn der Reserve-Feldwebel zu gelangen. Da brauchst Du jedoch einen Meister, den die Bw auch brauchen kann, z. B. Maurer-, Zimmerer-, Schreiner-, Elektrotechnikmeister oder sowas in der Richtung.

Du kannst Dich übrigens auch selbst auf die Suche nach einem Beorderungsdienstposten machen, allerdings brauchste dafür viel Zeit und Geduld (spreche aus eigener Erfahrung)...
Autor mailman
 - 13. Oktober 2007, 15:31:47
Ich kann dir nur mal ein Beispiel aus meinem Bereich geben.

Bei uns fand kein richtiges Beorderungsgespräch statt. Also hab ich mich ca 3 Jahre nach Ende meines GWD an mein Kreiswehrersatzamt gewandt, mit der Bitte um Beorderung. Nachdem ich den Antrag ausgefüllt und abgeschickt hatte, dauerte es noch ca 3 Monate.

Im Juli hab ich dann eine Mitteilung einer Beoderung erhalten. Ich hab mich dann auch mit dem Truppenteil in Verbindung gesetzt. Und ich könnte sogar eine arte Eignungswehrübung machen und dann später Unteroffizier oder Feldwebel der Reserve werden. Stellen und Bedarf sind vorhanden.

Bei mir scheitert es leider am Arbeitgeber.
Autor Jan DD
 - 13. Oktober 2007, 14:19:29
Heist mit anderen Worten ich müsste mich selbst in meiner BW-Zeit darum kümmern wenn ich zum Reservisten werden will.

Wie ist das mit Aufstiegsmöglichkeiten wenn man dei BW als Mannschaftsdienstgrad verlässt?
Autor Pioneer
 - 13. Oktober 2007, 13:57:05
@Tommie:

Zu 1.: Stimmt schon. Aber er möchte doch "nach oben" (UoP/UmP) klettern... (wie so manch anderer auch  ;)) somit helfen Ihm WÜ´s für Mannschafter nicht viel.

Zu 2.: Ein Beorderungsgespräch wurde damals mit mir nicht geführt, da es genug aktive Stabsdienstler und MKF B gab. Ich wurde erst im Frühjahr ´95 zur Alarmreserve einberufen und durfte dann meine WÜ´s machen. Allerdings mehr als MKF B wie als Stabsdienstler... darum kenne ich es nicht  ;D

Allerdings hast Du Recht, daß das Beorderungsgespräch mit der FrwResArb rein überhaupt nix zu tun hat...

Zu 3.: Also ich habe damals bei der Entlassung einen Fragebogen vorgelegt bekommen, auf dem ich mein Interesse an der Freiwilligen Beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit bekunden hätte können, hat mich aber damals nicht interessiert, da ich nur "raus" wollte und das Ganze in meinem jugendlichen Leichtsinn mit Mob-Beorderung gleichsetzte. Jetzt weiß ich: Die RKen erhalten dann eine Liste mit den in Ihrem Bereich an ihrer Arbeit interessierten Ex-Soldaten und können gezielt Mitglieder werben. Wenn einer im Vorfeld kein Interesse äußert, wird er auch nicht angesprochen...
Autor Pioneer
 - 13. Oktober 2007, 08:57:15
Zu unterscheiden:

Reservistenarbeit beorderter Soldaten:

Um befördert zu werden brauchst Du eine Beorderung auf einen solchen Dienstposten in dem Dienstgrad oder auch höher, auf dem kannst Du dann auch wehrüben. Also z. B. als Fw auf einer HFw Stelle geht. Da kannst Du dann als Fw, OFw oder HFw werden und in dem DG üben. Merke: ohne Beorderung keine Wehrübung. Ohne Wehrübung keine Beförderung.

Freiwillige, beorderungsunabhängige Reservistenarbeit:

Bei der Entlassung aus der Bw wird jeder Soldat gefragt ob er an der freiwilligen Reservistenarbeit teilnehmen möchte. Da meldet sich dann normalerweise eine RK aus der Umgebung bei einem, dann kann man dem VdRBw o. ä. beitreten. Der VdRBw organisiert VVags, in denen militärische Fähigkeiten gefördert werden, Sicherheitspolitik vermittelt wird o. ä.

Weiter organisiert der FwRes DVags, bei denen dann z. B. Ausbildungen an Handfeuerwaffen oder Schießen im AGSHP bzw. auf der Schießbahn gemacht werden. Ansprechpartner ist der FwRes, kann auch unabhängig von einem Verband gemacht werden.

Auf jeden Fall bin ich mit dem Verband bisher ganz gut gefahren, denn die Termine der DVags werden in den Kalender des Verbandes mit aufgenommen, meist läuft auch die Meldung zu den DVags über den Verband. Also entfällt das Gerenne und die Unsicherheit, wer ist denn nun zuständig oder hab ich für die Veranstaltung den richtigen Ansprechpartner?

EDIT: Tommie war wieder mal schneller... Und das mit dem Tauglichkeitsgrad ist auch noch ein Punkt...
Autor Benjamin Wittmann
 - 12. Oktober 2007, 23:47:54
Es geht mir darum, dass ich wissen will, was ich machen muss, um solch ein Reservist zu werden. Und was die von einem da verlangen an anforderungen, oder ob das jeder machen kann?

Autor Jan DD
 - 12. Oktober 2007, 23:15:44
Zitat von: Dennis812 am 12. Oktober 2007, 21:32:45
Du kannst eine spezielle Reservistenlaufbahn einschlagen . so kannst du Reserveunteroffizieranwärter, -feldwebel/Bootsmannanwärter,-offizieranwärter werden und die Dienstgrade in WÜ's erdienen - verbunden mit Lehrgängen etc.

Genau darum gehts. Da ich durch mein alter wahrscheinlich nur maximal noch eine SAZ8 machen werde wollt ich danach gern in der reserve weiter dienen denn ohne Bund is das kein leben.  ;D  Wie kann ich das machen?
Mfg
Autor Dennis812
 - 12. Oktober 2007, 21:32:45
Du kannst eine spezielle Reservistenlaufbahn einschlagen . so kannst du Reserveunteroffizieranwärter, -feldwebel/Bootsmannanwärter,-offizieranwärter werden und die Dienstgrade in WÜ's erdienen - verbunden mit Lehrgängen etc.
Autor Benjamin Wittmann
 - 12. Oktober 2007, 21:26:39
Also ich hatte irgendwo was gelesen, wo "ex" Soldaten zu Jährlichen Übungen oder so mußten.

Gruß

Benjamin
Autor Jager
 - 12. Oktober 2007, 21:18:39
Du bist automatisch Reservist, wenn Du die Bw verlässt.
Was versteht Du denn unter Reservisten bzw. was stellst Du dir denn darunter vor?


Horrido
Autor Pioneer
 - 12. Oktober 2007, 21:15:33
Naja, als Reservist brauchste dich net bewerben. Ansonsten hier: Reservistenverband
Autor Jan DD
 - 12. Oktober 2007, 20:46:27
Hy, ich hab überhaupt kein Plan wie ich reservist werden kann könnt ihr mir ne Seite empfehlen wo ich das nachlesen kann.

Kann ich mich aus der BW heraus schon als Reservist bewerben?  ???