ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: BulleMölders am 10. Januar 2011, 09:29:04
Wer bei Seegang, egal wie hoch, einen K***eimer braucht, der ist am falschen Platz.
ZitatHeute aus: Menschen an Bord (6)Quelle: Die Seemanssprache
Spezialfunktionen an Bord
Kein Kapitän oder Skipper, mag er noch so gut sein, wird in der Führung seines Schiffes erfolgreich sein, wenn er nicht auf eine gut ausgebildete Crew zurückgreifen kann.
Darüber hinaus findet man in jeder Crew Spezialkräfte, die durch Talent, Weiterbildung und/oder Praxis imstande sind, besondere Tätigkeiten auszuüben, ,,diese Matrosen heißen dienstlich Gasten, man sagt Signalgast, Kuttergast, Steuermannsgast, Kochsgast usw...
(Instruktion f. die preuß. Marine, 1864).
Also: Einzahl Gast, Mehrzahl Gasten, nicht etwa Gäste.
Mehrere Gasten einer Tätigkeitsgruppe nennt man Gang (engl. gesprochen: Gäng, Gruppe, Bande), z.B. Kuttergang, Bootsmannsgang usw.
Übrigens: als die Spitzenmatrosen galten die Toppgasten , jene Seeleute also, die in den höheren Etagen der Takelage ihren Dienst beim Segelsetzen – und reffen ausübten. Man unterscheidet je nach Mast, an dem diese Arbeit ausgeübt wurde, in: Vortoppgast, Großtoppgast usw.