Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor chbr
 - 08. Mai 2011, 21:41:22
Umgangssprachlich Sportgymnasium bzw. lt Zeugnis "Eliteschule des Sports"

Wie auch immer... allein durch das tägliche Training usw. hat unser Sohn sehr schnell Selbstständigkeit gelernt.
Sein Tag dauerte in der Regel von morgens um 6 bis abend 19:00 Uhr, danach Abendessen und Hausaufgaben. Meist fiel er gegen 22:00 Uhr wie tot ins Bett.

Da soll mir noch einmal jemand sagen, er wäre nicht selbstständig und Mutti würde alles klären.

Aber zu meiner Verteidigung möchte ich noch erwähnen, dass es auch heutzutage noch Eltern gibt, die sich für die Zukunft ihrer Kinder interessieren. Aus diesem Grund stellte ich halt auch die Fragen.

Habt aber keine Angst, ich werde sicher nicht beim Bund auf der Matte stehen!

:-)

chbr
Autor wolverine
 - 07. Mai 2011, 20:09:18
Was ist denn ein "Spezialgymnasium"?
Autor chbr
 - 07. Mai 2011, 13:42:06
Dann denke ich, dass sie ein gewisses Verständnis haben sollten. Ich glaube, auch sie haben sich für die Ausbildung ihrer Kinder bzw. Kindes interessiert?!?

PS: Abizeugnis bekommt er am 25.06.11, wird somit also auch kein Problem sein. Er kann dann also pünktlich anreisen und braucht keine gesonderte Freistellung.

:)

chbr
Autor KlausP
 - 07. Mai 2011, 13:26:48
Ja, bin ich - seit 33 Jahren.

Und ich wollte Sie bestimmt nicht persönlich angreifen.
Autor chbr
 - 07. Mai 2011, 13:25:01
Ich werde mich hier jetzt hier verabschieden. Noch einmal vielen Dank für ihre Antworten!

Allerdings ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum sie mich versuchen in irgendeiner Form anzugreifen. Es ist schade, dass hier die Anfragen von interessierten Eltern in den falschen Hals geraten.

Als Anmerkung möchte ich nur noch sagen, dass ich keine Übermutter und unser Sohn kein Muttersöhnchen ist. Eine derartige Darstellung möchte ich mir verbitten.

Unser Sohn besuchte jahrelang ein Spezialgymnasium und damit verbunden diverse Trainingslager. War somit oftmals wochenlang unterwegs und ist damit auch sehr selbstständig.

Hatte ihm lediglich einen Gefallen getan, da er derzeit für seine schriftlichen Prüfungen lernt!

Falls sie mir dennoch antworten möchten, würde mich interessieren, ob sie bereits Eltern sind?

Nochmals vielen Dank!


Gruss
chbr
Autor KlausP
 - 07. Mai 2011, 11:14:36
Zitat... Ich hoffe, somit auch unseren Standpunkt klar gemacht zu haben. Ich denke, jeder sollte Verständnis haben, dass sich Eltern Sorgen über die Ausbildung und Zukunft ihres einzigen Sohnes machen. ...

Damit habe ich auch überhaupt kein Problem, aber man kann es auch übertreiben. Sie können mir glauben, dass mir in meiner langjährigen Tätigkeit, besonders als Spieß in einer Grundausbildungskompanie, genügend junge Männer begegnet sind, denen die Eltern immer alles aus dem Weg geräumt haben, was nur irgendwie mit eigenen Anstrengungen verbunden war. Ganz besonders ausgeprägt war das bei Abiturienten und das istin der letzten Zeit eher schlimmer geworden. Das ging so weit, dass Mutti in der Kompanie angerufen hat, ob ihr Herr Sohn denn am ersten Juli-Wochenende für die Übergabe des Abiturzeugnisses nach Hause kommt. Dabei hatten wir ausdrücklich im Begrüßungsschreiben darauf hingewiesen, dass wir den Betroffenenen das ermöglichen würden. Solche Leute sind zum Teil nicht in der Lage, einfachste Angelegenheiten für sich selber zu regeln. Ich könnte da etliche Beispiele anführen, wo die Rekruten, wenn sie denn bei uns waren, nicht fähig waren, einfachste Anträge zu stellen ohne dass das am Wochenende der Vater oder die Mutter erledigt haben. Die waren nicht einmal in der Lage, den KDV-Antrag, den Papi (!) am PC geschrieben hat , eigenhändig zu unterschreiben - hatte Papi ja nicht dazugesagt.
Ich will Ihnen um Himmels willen nicht unterstellen, dass das so ist, aber es verwundert mich schon, dass Sie hier die Fragen stellen und für Ihren Sohn scheinbar alles klar ist.
Autor Hutzliputz
 - 07. Mai 2011, 10:13:14
Zitat von: chbr am 07. Mai 2011, 09:06:59
Ich denke, jeder sollte Verständnis haben, dass sich Eltern Sorgen über die Ausbildung und Zukunft ihres einzigen Sohnes machen.

Gruß chbr


Ich denke, dass viele Verständnis dafür haben  ;)
Allerdings wirkt das ganze für die meisten ein wenig befremdlich, dass sich die Eltern über die berufliche Zukunft des Kindes so viele Gedanken machen. Ist halt recht ungewöhnlich...  Ich als Sohn würde das auch als recht "nervig" empfinden, da man ja (Gerade als Soldat mit Führungsverantwortung) eine eigenständige Person sein möchte - Und das Ganze will man ohne die elterliche Unterstützung.
Dennoch ist es äußerst löblich, dass Sie sich überhaupt Gedanken machen - Das gibt es auch ganz anders  ;)
Autor chbr
 - 07. Mai 2011, 09:06:59
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich habe schon Vertrauen in das Wissen und Können unseres Sohnes. Es ist doch sicher auch verständlich, dass wir uns als Eltern Sorgen machen.

Der Berufswunsch besteht bei ihm seit ca. 5 Jahren, auch wenn wir mit ihm das Für und Wider besprochen haben, ist er bei seinem Wunsch geblieben.

Allerdings möchten wir auch sicher sein, dass er zumindest für die Zukunft eine Ausbildung vorweisen kann. Schließlich gibt es doch bei den meisten Soldaten auch noch ein Leben nach dem Bund. Genau aus diesem Grund möchten wir natürlich, dass er sein Studium absolvieren kann.

Sicher hatte er noch andere Möglichkeiten und Aussichten für seine Ausbildung (Sportstudium). Er hat sich aber aus Überzeugung beworben und ist froh, dass er genommen wurde.

Ich hoffe, somit auch unseren Standpunkt klar gemacht zu haben. Ich denke, jeder sollte Verständnis haben, dass sich Eltern Sorgen über die Ausbildung und Zukunft ihres einzigen Sohnes machen.

Gruß chbr
Autor Macgyver0815
 - 06. Mai 2011, 22:19:22
Gibt es irgendwie skripte für diesen Lehrgang?
Kann man sich darauf irgendwie vorbereiten?
Oder ist es besser abzuwarten was ein erwartet?
Autor Andi
 - 06. Mai 2011, 21:40:03
Zitat von: Hutzliputz am 06. Mai 2011, 21:05:17
Aber wie gesagt - Ein "Geschenk" war es nicht und meiner Meinung nach vom Druck und Niveau her, nochmal eine "Klasse" über der Universität.

Ähem, aber nicht der Offizierlehrgang in Dresden. Da geht es nicht um können, sondern nur ums Blenden. ;)
Und die Inhalte sind ohne Probleme zu bewältigen, auch ohne großartigen Nachbereitungsaufwand.

Gruß Andi
Autor dadschke
 - 06. Mai 2011, 21:35:24
mich wundert auch, warum die TE 2 Themen eröffnet und es eher um das Nicht-Schaffen geht. Haben Sie so wenig Vetrauen in das Können des Sohnes? Er hat doch die Ofiziers-und Studieneignung bekommen, d.h.er ist von mehreren tausend Bewerbern angenommen worden.Also wird er schon einiges drauf haben. Ich möchte hier niemanden irgendetwas unterstellen,mich wundern die beiden Themen nur etwas.
Autor Hutzliputz
 - 06. Mai 2011, 21:05:17
Der Offizierlehrgang in Dresden ist ein Laufbahnlehrgang mit Benotung. Dieser ist mit einem mindestens ausreichendem Ergebnis zu erfüllen. Wird dieser nicht erfüllt, dann hat man die Gelegenheit, diesen nach einem Jahr zu wiederholen. Schafft man es dann wieder nicht, wird man aus der Laufbahn "ausgesondert" und in der Regel auch aus dem Dienst entlassen. Das hat also erstmal nichts mit der Studienzulassung zu tun. Genauso verhält es sich bei dem 6-monatigen OAL an sich, welcher auch zu bestehen ist. (u.a. Prüfung im Wehrrecht und Allgemein-militärische Fähigkeiten und Fertigkeiten)
Zusätzlich muss jeder SaZ im ersten Dienstjahr sein DSA ablegen.

Zum Offizierlehrgang kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass dieser Lehrgang keineswegs einfach ist. Er ist aber mit einem hohen Maß an Fleiß und Aufmerksamkeit durchaus zu schaffen. In meinem Hörsaal bestanden von 21 Kameraden, sechs diesen Lehrgang nicht. Über zwei Drittel durchläuft also diesen Lehrgang im ersten Versuch erfolgreich. Aber wie gesagt - Ein "Geschenk" war es nicht und meiner Meinung nach vom Druck und Niveau her, nochmal eine "Klasse" über der Universität.

Viele Grüße
Daniel
Autor Andi
 - 06. Mai 2011, 20:43:49
Ich bin ein bischen irritiert, weil für dich das Studium so im Mittelpunkt zu stehen scheint.
Es gibt jedes Jahr über hundert Offizieranwäerter, die ohne Studium eingestellt werden. Und es gibt jedes Jahr genug Offizieranwärter, die den Offizierlehrgang versemmeln. Einen Laufbahnlehrgang darf man wiederholen - man wird dann ein Jahr zurückgestuft in den nächsten Jahrgang. Die Anzahl derer die das auch im zweiten Anlauf nicht schaffen ist verschwindend gering.

Gruß Andi
Autor chbr
 - 06. Mai 2011, 20:35:38
Vielen Dank für die Antwort Andy! Dann frage ich mich aber, wie es sein kann, dass es dennoch Leute gibt, die dann trotzdem nicht studieren können?
Autor Andi
 - 06. Mai 2011, 20:22:22
Grundsätzlich ist jeder Laufbahnlehrgang bei der Bundeswehr so aufgebaut, dass jeder, der mit einem Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Nachbereitung daran teilnimmt den Lehrgang auch gut bestehen kann.

Gruß Andi