Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor InstUffzSEAKlima
 - 16. Juli 2013, 19:03:26
Diese "Montagetätigkeit" nenne sich Inst- bzw. Prüfkommando. Ich habe auf diese Weise auch unzählige Dienststellen in Süd/-Westdeutschland kennengelernt. Vielerorts auch regelmäßig zu turnusgemäßen Prüfungen.
Autor JFCNP
 - 16. Juli 2013, 07:25:23
Hallo,

in Mechernich gibt es das Kompetenzzentrum FlaRak (möglich, dass es auch anders heißt) als abgesetzten Bereich von Wunstorf. Dort werden Klimaanlagen sowohl von den Patriot Systemen (umgangssprachlich auch Brühwürfel genannt) als auch Anlagen, die an Containern angeflanscht sind überholt, repariert, umgerüstet, gewartet und instandbesetzt. Die haben dort einen Prüfstand, löten und bauen. Teils fahren die auch auf 'Montage' sowohl deutschlandweit als auch weltweit.


Gruß,
Autor MMG
 - 15. Juli 2013, 23:43:54
Notfalls Diesel mit Petroleum mischen.
Bei minus 30°C im Mischungsverhältnis 30:70.  ;D
Autor InstUffzSEAKlima
 - 15. Juli 2013, 23:40:02
Wenn der Kraftstoff aus den Tanks entnommen wurde und nicht aus Kanistern (ist eigentlich nur ein Provisorium), sollte bei diesen im Winter auch die Heizung in Betrieb sein, da kann nichts versulzen.
Autor InstUffzSEAKlima
 - 15. Juli 2013, 23:37:12
Für versulzten Diesel/Heizöl kann aber das Endgerät/Fahrzeug im Winter nichts. Anderenorts versagten die Geräte durch falsche Justage bzw. verkehrte Düsen, auch dort lag es nicht an den Brennern, sondern am unzureichend qualifiziertem Personal, welches im Rahmen der befohlenen Winterhärtung diesen Unfug verzapfte.
Autor wolverine
 - 15. Juli 2013, 19:55:46
Jetzt, wo ich es lese: mit den Fb 60 haben wir in Norwegen die Zelte beheizt. Bei unter -20 flockte bei denen der Diesel aus. D. h.: wenn man sie an dringendsten brauchte gingen sie kaputt. :D
Autor InstUffzSEAKlima
 - 15. Juli 2013, 18:55:29
WLE sind in der Tat Warmlufterzeuger mit klassischen Gebläsebrennern für Diesel/Heizöl, wie in stationären Heizanlagen, nur halt kein Heizkessel, sondern ein Luft-Wärmetauscher und CO-Überwachung der Heizluft. Standardgeräte waren das Fb60 und das 20 kw.
Zusätzlich sind auch Zeltklimegeräte ZKB15 zum Belüften der Zelte mit gekühlter oder elektrisch erwärmter Luft bzw. Umluft verbreitet gewesen, sowie zahlreiche Splitgeräte (Mark 3/4) auf Paletten im Bereich der Sanität.
Autor christoph1972
 - 15. Juli 2013, 10:53:56
Zitat von: JBorg am 15. Juli 2013, 09:58:56
Schonmal danke an alle. Könnte mir jemand die Bedeutung der Abkürzungen sagen (SEA,  WLE, BMVg, SKB)?

Das gute an meinem Beruf ist das ich auch Elektrotechnik Steuerungstechnik usw. lerne. Kann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht. Also könnte ich sagen das ich gerne in Bereich Inst. will oder kann es auch sein das ich zur Marine ect. komme.

SEA = StromErzeugeraggregat
WLE = muss ich passen - evtl. Warmlufterzeuger? umgs. Zeitheizgeräte genannt???
BMVg = Bundesministerium der Verteidigung
SKB = Streitkräftebasis
TDV = Technische Dienstvorschrift
ZSanD = Zentraler Sanitätsdienst

Klimageräte gibt es auch in nennenswerten Umfang bei der Luftwaffe sowie der Marine.
Autor JBorg
 - 15. Juli 2013, 10:27:16
Also wenn ich zum Bund gehen würde werde ich mich natürlich als SAZ bewerben. Das mit dem FWD habe ich als Beispiel genommen, oder eher als ein Praktikum angesehen damit ich mal den Arbeitsaltag sehen könnte.
Autor KlausP
 - 15. Juli 2013, 10:04:23
ZitatKann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht.

Hätten Sie doch gleich schreiben können, dass Sie nur Freiwilligen Wehrdienst für max. 23 Monate leisten wollen. Da wird das eher nix mit einem berufsnahen Einsatz.
Autor JBorg
 - 15. Juli 2013, 09:58:56
Schonmal danke an alle. Könnte mir jemand die Bedeutung der Abkürzungen sagen (SEA,  WLE, BMVg, SKB)?

Das gute an meinem Beruf ist das ich auch Elektrotechnik Steuerungstechnik usw. lerne. Kann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht. Also könnte ich sagen das ich gerne in Bereich Inst. will oder kann es auch sein das ich zur Marine ect. komme.
Autor InstUffzSEAKlima
 - 14. Juli 2013, 23:24:24
Zitat von: bayern bazi am 14. Juli 2013, 20:24:08
und im winter haben die jungs von SEA / KLIMA die WLE´s gewartet ;)

Nee, das war gleichen Tag: Früh haben sie nach funktionierenden WLEs geschrien und am Mittag über die ausgefallene Klimaanlagen und Kühlcontainer geklagt.

Nach Auflösung zahlreicher Insteinheiten (Inst-Kp'n der LogBtl bzw. frühere InstBtl) dürfte es mittlerweile weniger Stellen geben, obgleich der Bedarf jedoch im Eins gegeben ist. Über konkrete Stellenzahlen bin ich jedoch nicht informiert und möchte mich von Spekulationen distanzieren.

Statt Kälteanlagenbauer sind elektrotechn. Berufe aber etwas vorteilhafter, da es weniger um das Konstruieren und Bauen, sondern um das Warten und Instandsetzen geht.

Ebenso im Bereich der Stromerzeuger, wo Kentnisse und Interesse an Motorentechnik auch nicht verkehrt sind, da die Lehrgänge allein nur die allernötigsten Grundlagen vermitteln. Lesen und Verstehen von Schaltungsunterlagen und systematische Fehlersuche sind in diesen Bereichen das A und O, da im Eins mehr verlangt wird, als das routinamäßige Abarbeiten von Fristenplänen nach TDV.
Autor Tommie
 - 14. Juli 2013, 20:26:59
WLEs gibt es in Zukunft nicht mehr! Die werden ersetzt durch die Soldaten, die bei der Umstrukturierung des BMVg freigesetzt werden ;) ! Die haben dort auch nichts anderes getan, als heiße Luft zu erzeugen ;D !
Autor bayern bazi
 - 14. Juli 2013, 20:24:08
und im winter haben die jungs von SEA / KLIMA die WLE´s gewartet ;)
Autor MMG
 - 14. Juli 2013, 20:24:03
Nicht nur die SKB hat Klimatechniker, auch in den InstStff/InstZg des Heeres sowie ZSan gibt es diese.