Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Ralf
 - 19. Juni 2015, 17:26:45
Denke, es ist das G3 gemeint und nicht das ganz alte G1.
Autor miguhamburg1
 - 19. Juni 2015, 15:38:59
Das Thema mit der heißen Umgebungstemperatur ist insofern irrelevant, da andere Versionen des G 36 mit denselben Bestandteilen der Baugruppen in heiße Länder geliefert wurden und dort ohne Beanstandung genutzt werden.

Dass heiße Umgebungstemperaturen regelmäßig eine veränderte Ablage hervorrufen, sollte in der Ausbildung entsprechend berücksichtigt werden. Dies war beim G 1 auch nicht anders.

Hier liegt - neben möglicherweise nicht ausschreibungsgerechten Materialkombinationen bei den ausgelieferten Serienwaffen - ein typischer Fall von veränderten Anforderungen vor. Bei der Bedchaffung des G 36 sollte KEIN leichtes MG entwickelt und eingeführt werden, sondern der - leichtere Nachfolger des G 1. Dass es in den Einsätzen de facto häufig als leMG genutzt wurde ist dann letztlich das Problem des Bestellers, nicht des Herstellers.
Autor wolverine
 - 19. Juni 2015, 11:13:23
Regelmäßig ja. Gab aber auch andere Situationen.
Autor MMG-2.0
 - 19. Juni 2015, 11:09:13
Wurde die Wa kurz vorher angeschossen?
Autor wolverine
 - 19. Juni 2015, 10:57:17
Ja. Und jetzt? War wohl immer Zufall wenn ich im Sommer getroffen habe. Und bei den anderen auch.
Autor MMG-2.0
 - 19. Juni 2015, 10:51:18
Richtig, persönlich wird Dir dies keiner bestätigt haben, die Ergebnisse sind aber von dem Untersuchungsteam WeWiB, FEMI u. WTD 91 bestätigt worden.

Autor wolverine
 - 19. Juni 2015, 10:30:10
Was mir noch von keinem Praktiker bestätigt wurde.
Autor MMG-2.0
 - 19. Juni 2015, 10:10:31
"That's it."

Damit wäre nur Teil des Problems beseitigt, dass andere mit den hohen wetterbedingten Temperaturunterschieden bleibt noch.
Autor wolverine
 - 19. Juni 2015, 09:52:08
Ich würde in der Ausbildung schlicht den Feeuerstoß streichen oder hilfsweise eine neue Abzugsgruppe ohne diese Feuerart beschaffen. That's it.
Autor benny86
 - 19. Juni 2015, 09:38:21
Zitat von: wolverine am 18. Juni 2015, 12:10:05
Ich hätte ja ein sehr simple und kostensparende Lösung des Problems.  ;D Aber mich fragt ja keiner ... :D

Es soll ja auch Bündnispartner geben, die uns ab und an kostengünstige und etablierte Systeme anbieten.
Autor ToMA
 - 19. Juni 2015, 09:04:58
Zitat von: wolverine am 18. Juni 2015, 12:10:05
Ich hätte ja ein sehr simple und kostensparende Lösung des Problems.  ;D Aber mich fragt ja keiner ... :D

Erleuchte uns bitte.  ;)
Autor wolverine
 - 18. Juni 2015, 12:10:05
Ich hätte ja ein sehr simple und kostensparende Lösung des Problems.  ;D Aber mich fragt ja keiner ... :D
Autor miguhamburg1
 - 18. Juni 2015, 09:15:23
@ diesteve, wie sollte denn Ihr Beispiel mit dem G 36 anders gelöst werden, als es nun getan wird? Immerhin ist es die Standard-Handwaffe in allen TSK und milOrgBer ...

Ich sehe jetzt einmal ab davon, die Vorgänge bis hin zur jüngsten Entscheidung der Ministerin zu bewerten. Das ist Aufgabe der politischen und militärischen Leitung und könnte ggf. sogar Aufgabe eines parl. Untersuchungsausschusses werden.

Die Ministerin hat Ende April/Anfang Mai entschieden, dass über eine Modifikation/Neubeschaffung eines leichten Sturmgewehrs zu entscheiden sein wird und hat den GI angewiesen, für die Zeit bis dahin eine Weisung für die Nutzung zu veranlassen. Dies wurde Mitte Mai getan, was für einen ministeriellen Vorgang extrem schnell ist, denn dder GI setzt sich dazu nicht einfach an seinen PC und schreibt diese Weisung selbst. Sondern lässt sich von seinen dafür zuständigen Untergebenen sachkundig beraten.

Nun ist diese Weisung zwei Wochen im Umlauf und damit auch sichergestellt ist, dass sie - vor allem in den Einsätzen - auch umgesetzt wird, wird BG Hagemann, Kdr InfS mit einem Team von Schießlehrern sämtliche Einsatzländer, in denen deutsche Soldaten mit G 36 eingesetzt sind, aufsuchen, um die Umsetzung der Weisung des GI zu überwachen und wo nötig mit Informationen und Beratungen nachzusteuern.

Parallel wird im Ministerium zusammen mit einer wehrtechnischen Dienststelle und externen Fachgutachtern geklärt, inwiefern das G 36 technisch so nachgerüstet werden kann, dass die an es gestellten Anforderungen erfüllen kann. In diesem Zusammenhang muss auch geprüft werden, ob die tatsächlich in den Serienlosen verwendeten Materialien der Technischen Lieferbeschreibung entsprechen etc. Daneben wird geprüft, welche Hersteller ggf. die technischen und militärischen Anforderungen der Bundeswehr alternativ zu welchen Bedingungen und zu welchen Zeiten erfüllen könnten. Schließlich wird ein Kosten-/Nutzen- und Zeitvergleich zu einer Entscheidung der zuständigen Rüstungsstaatssekretärin führen.

Hier geht es um um knapp 200.000 Handwaffen. Eine solche Entscheidung sollte nun wirklich nicht mal eben aktionistisch erfolgen.
Autor diesteve
 - 18. Juni 2015, 08:38:10
Ich würde auch behaupten, dass es einfach zu lange dauert bis eine Neuregelung von oben her abgesegnet wird.
Danach muss das ganze noch umgesetzt werden und das dauert oft...
Ein gutes Beispiel ist das G36..
Wieso sollte man noch eine Waffe im Gebrauch haben, wenn sie die uns bekannten Mängel aufweist?
Weil eben jeder einen anderen Vorschlag für die Lösung des Problems hat und vertritt.
Autor Tommie
 - 16. Juni 2015, 14:25:49
Zitat"Undankbares Vaterland, nie sollst du meine Gebeine beherbergen!"

Ist übrigens seine Grabinschrift ...

http://www.aphorismen.de/zitat/148590