Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor FoxtrotUniform
 - 07. Januar 2021, 21:59:55
Zitat von: alpha_de am 05. Januar 2021, 12:20:31
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Die VSA soll ja seit einiger Zeit angepasst werden.
Es gibt durchaus technische Lösungen für VS-NfD in privater Umgebung. Das Nadelöhr ist aber weniger die VSA und die abgeleiteten Bundeswehrregelungen, als viel mehr das BSI.
Autor LwPersFw
 - 05. Januar 2021, 12:38:20
Zitat von: alpha_de am 05. Januar 2021, 12:20:31
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Und glaube mir einfach, ich habe Zugriff auf die nötige Fachexpertise und die reden auch mit mir. Deswegen auch mein Hinweis, dass dieser Werbetext der BWI die Frage nach VS auf Privatgeräten nicht beantwortet.


Das behauptet doch auch niemand.

Auf privaten Endgeräten wird es kein VS-NfD geben.

Diese sind nur für "offen" freigegeben.

Ob der Nutzer eines dienstlichen Endgerätes (mit VS-NfD-Inhalten) mit Nutzern privater Endgeräte über sein dienstliches Endgerät kommunizieren kann und darf, ohne das ein unbefugter Zugriff auf die VS-NfD-Inhalte möglich ist... keine Ahnung...

Wenn nicht ... muss der Nutzer halt für die "private" Kommunikation auch sein privates Endgerät nutzen...
z.B. der KpChef...
Denn hat dieser als Einziger der Kp ein dienstliches Endgerät...
... kann der Rest der Kp eh nur seine privaten Geräte nutzen.
Da sehe ich kein Problem darin, dass der KpChef für die
"offene" Kommunikation auch sein privates Endgerät nutzt.


Aber nochmal .... das Ganze ist in der Einführungsphase ...

Abwarten und sehen was sich in den nächsten Monaten tut ...  :)
Autor alpha_de
 - 05. Januar 2021, 12:20:31
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Und glaube mir einfach, ich habe Zugriff auf die nötige Fachexpertise und die reden auch mit mir. Deswegen auch mein Hinweis, dass dieser Werbetext der BWI die Frage nach VS auf Privatgeräten nicht beantwortet.
Autor HubschrauBär
 - 05. Januar 2021, 10:26:17
Wir warten einfach ab und lassen uns überraschen. Irgendwie wird das schon technisch umgesetzt werden.
Autor LwPersFw
 - 04. Januar 2021, 22:48:16
Zitat von: alpha_de am 04. Januar 2021, 21:34:40
Und das beantwortet die Frage nach VS-NfD auf privaten Geräten?

Es gibt weitere Informationen von Seiten der BWI.

Und zum Thema VS-NfD hatte ich ja schon geschrieben, dass diese Inhalte ausschließlich auf den dienstlichen Geräten genutzt werden können und dürfen.

Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.

Und ansonsten behaupte ich einmal, dass die Nutzer dienstlicher Hardware vor der Freigabe klar belehrt werden,
wie sie Inhalte VS-NfD auf dem Gerät nutzen können und dürfen.

Gerade auch vor dem Hintergrund:

ZitatWas Sie auf Ihrem dienstlichen Mobilgerät schreiben, bleibt Ihnen also auch im BwMessenger auf Ihrem privaten Smartphone erhalten.  So verbindet Sie die App auch nach Dienstschluss mit Ihrem Team.


Wir werden sehen...  ;) :)
Autor alpha_de
 - 04. Januar 2021, 21:34:40
Und das beantwortet die Frage nach VS-NfD auf privaten Geräten?
Autor LwPersFw
 - 04. Januar 2021, 20:57:24
Zitat von: HubschrauBär am 04. Januar 2021, 19:32:42
Bin wirklich gespannt, wie das dann umgesetzt wird.
Kompliziert stelle ich es mir als Laie vor, wenn der selbe Account sowohl auf dienstlicher IT Daten bis "VS NfD" verarbeiten kann, als auch auf privater IT nur bis "offen". Dann müsste ja jede Nachricht entsprechend mit einer Einstufung versehen werden und auf dem privaten Endgeräten entsprechend gefiltert werden.


"Der sichere, einheitliche Messenger für die Bundeswehr!

Willkommen zur durchgängig abgesicherten, einheitlichen Messaging-App für die Bundeswehr! Mit dem BwMessenger können Sie auch beruflich so kommunizieren, wie Sie es privat von kommerziellen Apps gewohnt sind – und dabei viele zusätzliche Komfortfunktionen nutzen.

Der moderne BwMessenger basiert auf dem Open-Source-Protokoll Matrix, wurde für maximale Sicherheit konzipiert und schreibt Nutzerfreundlichkeit groß. Wenn Sie schon andere Messenger-Apps verwendet haben, finden Sie sich im BwMessenger sofort zurecht!

Tauschen Sie sich im 1:1-Chat oder in Diskussionsgruppen aus und versenden Sie Textnachrichten, Audio- und Videodaten oder Dokumente: Jede Übertragung wird automatisch durchgängig VERSCHLÜSSELT. Alle Inhalte werden persistent abgelegt – und mit Ihrem privaten Schlüssel codiert. Was Sie auf Ihrem dienstlichen Mobilgerät schreiben, bleibt Ihnen also auch im BwMessenger auf Ihrem privaten Smartphone erhalten.  So verbindet Sie die App auch nach Dienstschluss mit Ihrem Team.

Überhaupt setzt der BwMessenger neben der Sicherheit auch voll auf KOMFORT: Im Chat können Sie einzelne Nachrichten gezielt zitieren, Inhalte liken oder einen herausragenden Beitrag mit Applaus belohnen. Umfragen und Abstimmungen sind hilfreich, um schnell eine gemeinsame Entscheidung zu finden, mit Anhängen halten Sie alle auf dem gleichen Informationsstand.

Das macht sich vor allem in den RÄUMEN bezahlt: Das sind Diskussionsgruppen, denen sich jeder BwMessenger-Nutzer entweder direkt oder auf Anfrage anschließen kann. Folgen Sie den für Sie relevanten Themen und verpassen Sie nie wieder wichtige Informationen. Welche Räume es gibt, sehen Sie auf einen Blick.

Mit der integrierten SUCHE finden Sie ebenso leicht andere Benutzer. Um sich auszutauschen, müssen Sie weder Ihre Mobilfunknummer noch andere Kontaktdaten teilen: Der BwMessenger durchsucht das Nutzerverzeichnis automatisch für Sie.

Sie haben Rückfragen oder ein Problem? Wenden Sie sich einfach wie gewohnt an den User Help Desk der BWI.

Wir entwickeln die App stets weiter – freuen Sie sich auf weitere Funktionen!"
Autor Andi8111
 - 04. Januar 2021, 20:08:50
Zitat von: Löwe von Eutin am 04. Januar 2021, 19:59:10
Was ich mich frage, wird es danach für die SAN-Bereiche möglich sein CD's von zivilen Arztpraxen (z.B. mit MRT- Bildern) nutzen zu können?  ::)
Niemals. Und warum auch? Welcher TrArzt ist denn Radiologe und kann diese Bilder sinnvoll interpretieren?
Autor Löwe von Eutin
 - 04. Januar 2021, 19:59:10
Was ich mich frage, wird es danach für die SAN-Bereiche möglich sein CD's von zivilen Arztpraxen (z.B. mit MRT- Bildern) nutzen zu können?  ::)
Autor HubschrauBär
 - 04. Januar 2021, 19:32:42
Bin wirklich gespannt, wie das dann umgesetzt wird.
Kompliziert stelle ich es mir als Laie vor, wenn der selbe Account sowohl auf dienstlicher IT Daten bis "VS NfD" verarbeiten kann, als auch auf privater IT nur bis "offen". Dann müsste ja jede Nachricht entsprechend mit einer Einstufung versehen werden und auf dem privaten Endgeräten entsprechend gefiltert werden.
Autor InstUffzSEAKlima
 - 04. Januar 2021, 19:23:12
Zitat von: alpha_de am 04. Januar 2021, 10:38:02
Ahja... also wenn ich mein Telefon offline schalte (kein mobiles Internet und kein Wifi) werden mir trotzdem die vorhandenen Chats angezeigt (was ja auch Sinn macht, sonst müssten die jedes Mal zu Lasten des Datenvolumens des Nutzers heruntergeladen werden). Wie eine App funktionieren soll, ohne Daten im "nativen" Speicher des Gerätes abzulegen, auf dem sie läuft, muss mir mal jemand erklären, dafür reichen meine IT-Kenntnisse offensichtlich nicht aus.

Es kann ja so sein, dass die Daten nicht im nicht-flüchtigen Speicher, also dem Flash-Speicher archiviert werden, sondern nur im RAM solange die App geöffnet ist, also nicht komplett geschlossen ist. Dann könnte man ja auch ohne bestehende Mobilfunk/WLAN-Verbindung auf die aktiven Daten zugreifen. Mit dem Beenden der App bzw. Herunterfahren des Endgerätes wären dann keine Daten mehr für Unbefugte zugänglich. Natürlich muss dann zwingend ein Passwort/PIN für die Displaysperre gesetzt sein, um Unbefugten keinen Zugriff auf die noch laufende App einzuräumen.
Autor HubschrauBär
 - 04. Januar 2021, 10:56:36


Zitat
Es geht um das WANBw, also das Netzwerk der BWI, dass die Dienststellen der Bw verbindet. Und da hat man wohl Handlungsbedarf erkannt und will etwas modernisieren. Mehr Details als in der Veröffentlichung gehören hier auch nicht rein.

Wenn sich ausserhalb des WANBw nichts an de Zulassung hinsichtlich der Einstufung ändert, liest sich das für mich auf den ersten Blick nur so, als wäre die bisherige Nutzung von NfD im BWI Netzwerk gar nicht zugelassen gewesen.
Anyway...
Vermutlich einfach nur ein Verständnisproblem meinerseits.

Zitat
Die EKB (die auch unter diesem Stichwort laufen) sind entsprechend freigegeben.

Möglicherweise hat sich da dann über den Jahreswechsel etwas neues ergeben. Wäre ja mal positiv.
Autor LwPersFw
 - 04. Januar 2021, 10:54:39
Zitat von: alpha_de am 04. Januar 2021, 10:38:02
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 10:16:21
BwMessenger

https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/sicheres-whatsapp-fuer-soldaten-der-einheitliche-messenger-fuer-die-bundeswehr-1

und darin "Dass Daten nicht im nativen Speicher des Smartphones oder Tablets abgelegt werden, verhindert zum einen den Abfluss von Daten."

Ahja... also wenn ich mein Telefon offline schalte (kein mobiles Internet und kein Wifi) werden mir trotzdem die vorhandenen Chats angezeigt (was ja auch Sinn macht, sonst müssten die jedes Mal zu Lasten des Datenvolumens des Nutzers heruntergeladen werden). Wie eine App funktionieren soll, ohne Daten im "nativen" Speicher des Gerätes abzulegen, auf dem sie läuft, muss mir mal jemand erklären, dafür reichen meine IT-Kenntnisse offensichtlich nicht aus.

Mein Fazit: Beides sind schöne Werbeprospekte und der mit der Materie tatsächlich befasste wundert sich.


Da ich auch nur Laie bin ... vermute ich einmal ...

Genau diese Speicherung auf dem Endgerät ist nicht gewollt.

Denn...

+ die private Version lässt Daten bis "offen" zu
+ und die Version auf dienstlichen Geräten (zukünftig) bis "VS'-NfD"

Deshalb soll dieser BwMessenger wohl ausschließlich in der "Bw-Cloud" laufen ?

"Im geschützten Rechenzentrum werden auch sämtliche Daten persistent und mit persönlichem Schlüssel des jeweiligen Nutzenden kryptiert gespeichert."
Autor alpha_de
 - 04. Januar 2021, 10:38:02
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 10:16:21
BwMessenger

https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/sicheres-whatsapp-fuer-soldaten-der-einheitliche-messenger-fuer-die-bundeswehr-1

und darin "Dass Daten nicht im nativen Speicher des Smartphones oder Tablets abgelegt werden, verhindert zum einen den Abfluss von Daten."

Ahja... also wenn ich mein Telefon offline schalte (kein mobiles Internet und kein Wifi) werden mir trotzdem die vorhandenen Chats angezeigt (was ja auch Sinn macht, sonst müssten die jedes Mal zu Lasten des Datenvolumens des Nutzers heruntergeladen werden). Wie eine App funktionieren soll, ohne Daten im "nativen" Speicher des Gerätes abzulegen, auf dem sie läuft, muss mir mal jemand erklären, dafür reichen meine IT-Kenntnisse offensichtlich nicht aus.

Mein Fazit: Beides sind schöne Werbeprospekte und der mit der Materie tatsächlich befasste wundert sich.