Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Modernisierung der IT-Infrastruktur der Bundeswehr

Begonnen von LwPersFw, 02. Januar 2021, 20:51:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LwPersFw

Zitat von: HubschrauBär am 04. Januar 2021, 19:32:42
Bin wirklich gespannt, wie das dann umgesetzt wird.
Kompliziert stelle ich es mir als Laie vor, wenn der selbe Account sowohl auf dienstlicher IT Daten bis "VS NfD" verarbeiten kann, als auch auf privater IT nur bis "offen". Dann müsste ja jede Nachricht entsprechend mit einer Einstufung versehen werden und auf dem privaten Endgeräten entsprechend gefiltert werden.


"Der sichere, einheitliche Messenger für die Bundeswehr!

Willkommen zur durchgängig abgesicherten, einheitlichen Messaging-App für die Bundeswehr! Mit dem BwMessenger können Sie auch beruflich so kommunizieren, wie Sie es privat von kommerziellen Apps gewohnt sind – und dabei viele zusätzliche Komfortfunktionen nutzen.

Der moderne BwMessenger basiert auf dem Open-Source-Protokoll Matrix, wurde für maximale Sicherheit konzipiert und schreibt Nutzerfreundlichkeit groß. Wenn Sie schon andere Messenger-Apps verwendet haben, finden Sie sich im BwMessenger sofort zurecht!

Tauschen Sie sich im 1:1-Chat oder in Diskussionsgruppen aus und versenden Sie Textnachrichten, Audio- und Videodaten oder Dokumente: Jede Übertragung wird automatisch durchgängig VERSCHLÜSSELT. Alle Inhalte werden persistent abgelegt – und mit Ihrem privaten Schlüssel codiert. Was Sie auf Ihrem dienstlichen Mobilgerät schreiben, bleibt Ihnen also auch im BwMessenger auf Ihrem privaten Smartphone erhalten.  So verbindet Sie die App auch nach Dienstschluss mit Ihrem Team.

Überhaupt setzt der BwMessenger neben der Sicherheit auch voll auf KOMFORT: Im Chat können Sie einzelne Nachrichten gezielt zitieren, Inhalte liken oder einen herausragenden Beitrag mit Applaus belohnen. Umfragen und Abstimmungen sind hilfreich, um schnell eine gemeinsame Entscheidung zu finden, mit Anhängen halten Sie alle auf dem gleichen Informationsstand.

Das macht sich vor allem in den RÄUMEN bezahlt: Das sind Diskussionsgruppen, denen sich jeder BwMessenger-Nutzer entweder direkt oder auf Anfrage anschließen kann. Folgen Sie den für Sie relevanten Themen und verpassen Sie nie wieder wichtige Informationen. Welche Räume es gibt, sehen Sie auf einen Blick.

Mit der integrierten SUCHE finden Sie ebenso leicht andere Benutzer. Um sich auszutauschen, müssen Sie weder Ihre Mobilfunknummer noch andere Kontaktdaten teilen: Der BwMessenger durchsucht das Nutzerverzeichnis automatisch für Sie.

Sie haben Rückfragen oder ein Problem? Wenden Sie sich einfach wie gewohnt an den User Help Desk der BWI.

Wir entwickeln die App stets weiter – freuen Sie sich auf weitere Funktionen!"
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

alpha_de


LwPersFw

Zitat von: alpha_de am 04. Januar 2021, 21:34:40
Und das beantwortet die Frage nach VS-NfD auf privaten Geräten?

Es gibt weitere Informationen von Seiten der BWI.

Und zum Thema VS-NfD hatte ich ja schon geschrieben, dass diese Inhalte ausschließlich auf den dienstlichen Geräten genutzt werden können und dürfen.

Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.

Und ansonsten behaupte ich einmal, dass die Nutzer dienstlicher Hardware vor der Freigabe klar belehrt werden,
wie sie Inhalte VS-NfD auf dem Gerät nutzen können und dürfen.

Gerade auch vor dem Hintergrund:

ZitatWas Sie auf Ihrem dienstlichen Mobilgerät schreiben, bleibt Ihnen also auch im BwMessenger auf Ihrem privaten Smartphone erhalten.  So verbindet Sie die App auch nach Dienstschluss mit Ihrem Team.


Wir werden sehen...  ;) :)
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

HubschrauBär

Wir warten einfach ab und lassen uns überraschen. Irgendwie wird das schon technisch umgesetzt werden.

alpha_de

Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Und glaube mir einfach, ich habe Zugriff auf die nötige Fachexpertise und die reden auch mit mir. Deswegen auch mein Hinweis, dass dieser Werbetext der BWI die Frage nach VS auf Privatgeräten nicht beantwortet.

LwPersFw

Zitat von: alpha_de am 05. Januar 2021, 12:20:31
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Und glaube mir einfach, ich habe Zugriff auf die nötige Fachexpertise und die reden auch mit mir. Deswegen auch mein Hinweis, dass dieser Werbetext der BWI die Frage nach VS auf Privatgeräten nicht beantwortet.


Das behauptet doch auch niemand.

Auf privaten Endgeräten wird es kein VS-NfD geben.

Diese sind nur für "offen" freigegeben.

Ob der Nutzer eines dienstlichen Endgerätes (mit VS-NfD-Inhalten) mit Nutzern privater Endgeräte über sein dienstliches Endgerät kommunizieren kann und darf, ohne das ein unbefugter Zugriff auf die VS-NfD-Inhalte möglich ist... keine Ahnung...

Wenn nicht ... muss der Nutzer halt für die "private" Kommunikation auch sein privates Endgerät nutzen...
z.B. der KpChef...
Denn hat dieser als Einziger der Kp ein dienstliches Endgerät...
... kann der Rest der Kp eh nur seine privaten Geräte nutzen.
Da sehe ich kein Problem darin, dass der KpChef für die
"offene" Kommunikation auch sein privates Endgerät nutzt.


Aber nochmal .... das Ganze ist in der Einführungsphase ...

Abwarten und sehen was sich in den nächsten Monaten tut ...  :)
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

FoxtrotUniform

Zitat von: alpha_de am 05. Januar 2021, 12:20:31
Zitat von: LwPersFw am 04. Januar 2021, 22:48:16
Wie das technisch realisiert wird ... würde ich hier nicht spekulieren ... sondern ggf. mich mal intern mit Fachleuten unterhalten... so diese darüber Auskunft geben dürfen.
Grummel... die dort gemeinten Inhalte von dstl. Geräten können nur offene Inhalte sein, es gibt keine der VSA genügende technische Lösung, um eingestufte Inhalte auf Privatgeräten zu lesen, ...

Die VSA soll ja seit einiger Zeit angepasst werden.
Es gibt durchaus technische Lösungen für VS-NfD in privater Umgebung. Das Nadelöhr ist aber weniger die VSA und die abgeleiteten Bundeswehrregelungen, als viel mehr das BSI.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau