ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: FoxtrotUniform am 30. Dezember 2024, 12:40:57Ich denke,dass die angegebenen 350 Euro bereits 50% PKV bei 50% Beihilfe sind. Bei meiner Frau war es auch in dem Bereich von 350 Euro bei 50%. Mit zwei Kindern ist meine Frau jetzt bei 70% und zahlt mittlerweile mehr als 400 Euro. Meine Frau durfte damals nicht in die Bundesbeihilfe wechseln, da sie zu viel verdient hatte.
Wenn deine Frau in NRW Landesbeamtin ist, verstehe ich nicht wieso eine reine Privatversicherung bestehen soll. Es stehen ihr 50% zu, demnach wäre ein Beihilfeergänzungstarif in der PKV abzuschließen (ungleich Privatversicherung).
Da deine Frau während der Elternzeit berücksichtigungsfähige Angehörige wird, ruht ihr Beihilfeanspruch beim Land und sie wird über die Beihilfe des Bundes anspruchsberechtigt. Der Ergänzungstarif sollte sich nicht ändern, hierzu würde ich die PKV mal kontaktieren.
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/dienststellen/landesamt-fur-besoldung-und-versorgung-nrw/beurlaubungelternzeitpflegezeit
Zitat von: Davlush am 26. Dezember 2024, 23:51:34Ok, dann wäre ja ElterngeldPlus ja eigentlich die Option. Da könnte die Frau max 32 Stunden arbeiten gehen und es würde unterm Strich fast doppelt so viel ausgezahlt werden. Das setzt natürlich ne Betreuungsoption voraus.
Elterngeld ist leider auf 1800€ gedeckelt bei 12 Monaten Anspruchnahme....will man 24Monate daheim bleiben, dann eben nur 900€...kenne das nur zu gut.
Zitat von: Dorfkind345 am 25. Dezember 2024, 19:33:23Jetzt mal durch die Blume gefragt: Wieso bekommt deine Frau nur 900 Euro Elterngeld? Dann wäre sie ja rechnerisch bei gerade einmal ca 1500 Euro als Lehrerin. Arbeitet sie nur Teilzeit auf XX Prozent?
Ah okay, schon mal vielen Dank für die Info.
Aber was meinst du denn mit "aber das war vorher schon so" im Bezug auf die 80% in der Beihilfe? Waren deine Kinder direkt in der Beihilfe, weil deine Frau erwerbslos war?
Finanziell ist das nämlich echt "interessant" Bei 2 Jahren Elternzeit bekommt man maximal 900€ im Monat und die PKV meiner Frau kostet ja schon 350€..... da bleibt bei ihr am Ende nicht mehr viel....