Hallo zusammen,
mein aktiver Dienst liegt schon einige Zeit (2006) hinter mir, jedoch bin ich meiner alten Stammeinheit noch immer nah verbunden und mache jedes Jahr mind. eine Wehrübung.
Ich hatte mich damals aus diversen Gründen für den Grundwehrdienst entschieden - einer dieser Gründe, wenn auch nur an hinterster Stelle war, dass ich mich auf Marschgesang gefreut hatte.
Ursprünglich war das in unserer Grundausbildung gar nicht mehr vorgesehen, nachdem es dann aber angesprochen wurde, haben wir das Westerwaldlied (versucht) zu singen.
Nach einen Gespräch mit meinem BttrChef (Maj.) auf einer meiner letzten Whrübungen habe ich dann auch erfahren, dass die BW das offizielle Liedrbuch auch nicht mehr herausgibt.
Daher meine Frage: Wir heute noch gesunge, und vorallem: Darf heute noch gesungen werden?
Falls ja: Welche Lieder dürfen noch gesungen werden?
Danke schon jetzt für die Antworten.
HG d.R.
Marsch mit Gesang gibt es definitiv noch. Das Liederbuch auch. Alle Lieder im Liederbuch (Heisst: Kameraden singt) dürfen gesungen werden. Eine Seite ist überklebt, da dieses Lied nicht mehr (zumindest nicht in der Bundeswehr) gesungen werden darf.
(Kann sein dass dein Major von seinem Kdr aus irgentwelchen Gründen den Marsch mit Gesang verboten bekommen hat.)
Bekannte Marschlieder sind: Wildgänse, gäb es nur eine Krone, ob´s stürmt oder schneit, ein Heller und ein Batzen....
Zitat von: ulli76 am 05. Juni 2009, 12:06:51
(Kann sein dass dein Major von seinem Kdr aus irgentwelchen Gründen den Marsch mit Gesang verboten bekommen hat.)
Wir durften 1999 auch nicht singen angeblich wären Lieder wie der Westerwald zu sehr mit NS und SS Soldaten in Verbindung zu bringen. Da die auch beim Marschieren gesungen haben. Aber das war von Hörsaal zu Hörsaal verschieden manche haben gesungen wir durften es nicht.
Während meines Uffz Lehrgangs ´99 (alter Art 3 Monate Münster HUS I) mussten wir "Westerwald" stundenlang beim Marschieren singen :) Da wir es zu Anfangs nicht auf die Kette bekommen haben, gab es sogar 2 Zusatzdienstpläne nach Dienst ...
Meines Kenntnisstandes nach ist das "Westerwald Lied" in Tat verboten worden zu singen, wegen Verbindungen zur nationalsozialistischen Zeit.
Hand reich ebenfalls 99 ABER in Appen. ;-)
Wir haben dort das Niedersachsenlied gesungen. Bietet sich an bei über 75% die aus Bayern gekommen sind im Hörsaal :D Aber unser Hörsaalleiter war eben aus Celle.
Das Westerwald- Lied ist nicht verboten. Der Inhalt ist absolut "safe".
ABER da einige Menschen bei diesem Leid unbedingt entsprechende Zusammenhänge herstellen WOLLEN, sollte man sich halt überlegen, wo und in welchem Zusammenhang man es singt. Die Marschgruppen der Bundeswehr singen es übrigens in Nijmwegen und anderen Marschveranstaltungen.
Wenn man zufällig auf dem Bundestreffen der Walldorflehrer als Soldatengruppe anwesend ist sollte man es sich vielleicht verkneifen. ;), genauso wenn ensprechend Anhänger des genau gegengesetzten politischen Spektums anwesend sind.
@CSG: Musste mir auch einmal das Niedersachsenlied einmal bei dem Einmarsch zu einem Gelöbnis anhören-ist vom Rhythmus nicht wirklich einfach zum marschieren.
genau ...Herstellen WOLLEN... das ist der entscheidende Punkt.
Naja damals war ich noch jung an jahren da ging das mit dem Marsch dazu. ;D
soweit ich informiert bin, dürfen alle Lieder die im Liederbuch der BW stehen, auch gesungen werden.
Auf dem "Index" stehen Lieder die "Eroberungsgedanken" zum Ausdruck bringen und somit das nationale Gefühl von Verbündeten verletzen könnten, Lieder die in der NS-Zeit entstanden sind, kriegsverherrlichende Lieder.
Der Hui, so kalte Westerwald ist bereits vor der NS-Zeit entstanden. Vom Text her ist er sicher eher harmlos.
Kleine Anektode oT:
Unser BtlKdr mochte Marsch mit Gesang überhaupt nicht und stellte die Frage, ob wir nicht eine Btl-Band zusammen stellen könnten. Gesagt, getan. Nach wenigen Wochen verfügte das Btl über eine Band mit ca. 35 Musikern, die sowohl Marschmusik als auch Unterhaltungsmusik und Tanzmusik spielen konnte. Bei allen Veranstaltungen, die mit Marsch mit Gesang (hießen die nicht Innendienst-Besichtigung?) abgelaufen wären, stellte sich die Batterieband vor der Marschformation auf und spielte zünftige Märsche. Viele Standortveranstaltungen der BW (Tanz in den Mai der Offze, Altstadtfest, Tanzveranstaltung anl. Btl-Jubiläum etc.) wurden von den Btl-Musikern umrahmt.
Besonders des Grossen Kurfürsten Reitermarsch hatte es unserem Btl Kdr angetan. Er müsste immer ins Programm eingebaut werden, allerdings wegen der Kesselpauke immer ohne Bewegung der Formation. Aber man steht ja auch im Formaldienst. War ne super Sache, da mit zu machen und wenn ich den Grossen Kurfürsten höre, reichts heute noch
immer für ne Gänsehaut.
Ende oT
AGA III. Quartal 2005. Wir haben das Westerwald Lied gesungen!
Ich schreibe jetzt besser nicht, was während meiner Dienstzeit - offiziel und inoffiziell- so alles gesungen wurde.
AGA `06 wurde uns gesagt es sei verboten und deshalb singen wir nicht >:(
Hallo,
also in unserer AGA im ersten Quartal diesen Jahres wurde das Westerwaldlied gesungen. Nicht nur beim laufen oder marschieren sondern es wurde teilweise auch beim Revierreinigen befohlen.
Bei der AGA in Budel durfte 1995 das Westerwaldlied nicht gesungen werden, "weil ältere Holländer das noch kennen" ::)
Danke soweit für die schnellen Antworten!!
Gibt es eine aktuelle (!!) Quelle, aus der sich ergibt, dass die Stücke die im Liederbuch der Bundeswehr (Kameraden singt) stehen noch gesungen werden können?
Die Quelle ergibt sich daraus, dass das Liederbuch offiziell von der Bundeswehr herausgegeben ist und bisher nicht zurückgerufen wurde. Und es kann noch über die Vorschriftenstelle? für die Einheiten bestellt werden. Und im Vorwort steht auch noch was von wegen Zusammengehörigkeitsgefühl, Kameradschaft etc. Es ist immer noch das offizielle Liederbuch der Bundeswehr.
Die Frage müsste eher umgekehrt heissen: Wo steht, dass die Lieder nicht mehr gesungen werden dürfen.
Und nochmal: Das "Westerwaldlied" ist nicht verboten! Es steht nicht irgentwo auf dem Index etc. Der Inhalt hat mit Nationalsozialismus überhaupt nichts zu tun. Es ist halt nur nicht angebracht es überall zu singen.
@ schlammtreiber .. bei meiner aga 1978 ( :o ??? :o) haben wir den Spieß aus voller Brust vom Fahrrad geworfen..
Und da waren die älteren Holländer noch wesentlich jünger ;D
Allerdings natürlich auch weiter weg, war ja die Rhön.
Jeder der das Westerwaldlied verbietet gehört der Po gehauen :D
Wir singen bzw sangen beim marschieren auch...
ALLERDINGS nur beim formalen Marschieren und nicht bei den 5, 10, 20km Märschen... Versteh das mal einer... Naja...
Westerwald wurde uns allerdings auch verboten.
So war unser Lied "Der Pfeifer".
Gruß
"Westerwald" scheint aber das beliebteste Lied zu sein ... auch wenn der Spieß es nicht gerne gehört hat *lach*
In meiner alten Einheit vor dem Studium wurde uns "Grün ist unser Fallschirm" befohlen, und der Spaß wurde dann auch bei allem möglichen gesungen... weils befohlen wurde;
Zu meiner Ausbilderzeit hatten wir auch den Befehl den AGAnauten das eine oder andere Lied beizubringen...
Das ist noch gar nicht soooo lange her... ;)
Gruß
bei uns wurde und wird noch immer gesungen
bergvagabunden
ihr jager lasset schallen (kaiserjägermarsch - lied der 1.GD)
wohl gegen des reiches süden
steig i den berg hinauf
Wir hatten
"Das Leben ist ein Würfelspiel"
und natürlich das Westerwaldlied. und ein Heller und ein Batzen.
Es fand in der Stammeinheit aber nur einmal Marsch mit Gesang statt. Und das auch nur weil der KpChef meinte wir hätten Mängel im Formaldienst.
Sehr schöne Marschlieder sind ebenfalls Infanterie, die Krone aller Waffen und Es ist so schön soldat zu sein. Die haben wir beim Waffenreinigen und Marschieren rauf und runter gesungen.
Ich denke konkret verboten sind nur Marschlieder, die einen direkten Textlichen bezug zur NS-Zeit haben bzw. Eroberungsgedanken beinhalten. Zudem sollte man den Westerwald nicht unbedingt in Arnheim, Dünkirchen oder auf dem Champs-Élysées anstimmen, weil es dort mit Sicherheit Menschen gibt, die keine so tollen Erinnerungen damit verbinden.
Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)
In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Schön finde ich auch "Ihr lusitigen Hannoveraner".
Aber auch das steht nicht im Liederbuch der Bundeswehr (owohl der Text wirklich nicht schlimm ist!!)
Zitat von: HG d.R. am 11. Juni 2009, 14:40:07
Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)
In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Das ein oder andere Lied aus "Kameraden singt" ist im Laufe der Jahre verboten worden. Leider habe ich keine aktuellen Infos darüber, welche Lieder betroffen sind. Vielleicht kann ja jemand mit den Infos helfen.
Wüsste nicht,dass "Ob´s stürmt oder schneit" verboten wäre. Die offiziellen Marschgruppen der Bundeswehr singen das auch noch.
Aus dem "Kameraden singt" ist nur ein Lied verboten und das ist im Liederbuch überklebt (Ich weiss aber nicht wie das heisst).
Wären mehrere Lieder gestrichen gäbe es sicher eine neue Auflage oder das Liederbuch wäre nicht mehr das offizielle Liederbuch der Bundeswehr.
Das mit den lustigen Hanoveranern muss ja nicht unbedingt den entsprechenden Text haben, vielleicht ist es einfach nicht bekannt genug,dass es im offiziellen Liederbuch auftaucht. Ich mein das Niedersachenlied ist auch nicht drin (kann mich aber auch irren).
Zitat von: TazD am 11. Juni 2009, 15:47:32
Zitat von: HG d.R. am 11. Juni 2009, 14:40:07
Was ist denn mit dem Panzerlied "Obs stürmt oder schneit"? (Ich find das sehr schön!)
In der Ausgabe von "Kameraden singt" (1995) steht es noch drin. Nur erinner ich mich z.B. an das Liederbuch der CDU Thüringen. Da stand das Lied auch drin und die haben davür einen über den Deckel bekommen.
Das ein oder andere Lied aus "Kameraden singt" ist im Laufe der Jahre verboten worden. Leider habe ich keine aktuellen Infos darüber, welche Lieder betroffen sind. Vielleicht kann ja jemand mit den Infos helfen.
Zum Panzerlied gibt es ja ein Statement seitens des SKA an SPIEGEL ONLINE, s. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,617255,00.html a.E. Nach der Geschichte mit dem CDU-Liederbuch (Baden-Württemberg, nicht Thüringen) meinte ja angeblich auch Günther Oettinger, dieses Lied habe in keinem Liederbuch etwas verloren, aber das musste er nach den Vorwürfen wahrscheinlich sagen.
Welches Lied in "Kameraden singt" überklebt ist, würde mich auch interessieren. Das Lied der Niedersachsen steht übrigens nicht drin, ohne das dem natürlich eine Bedeutung zukäme.
Zitat von: ulli76 am 05. Juni 2009, 13:09:25
@CSG: Musste mir auch einmal das Niedersachsenlied einmal bei dem Einmarsch zu einem Gelöbnis anhören-ist vom Rhythmus nicht wirklich einfach zum marschieren.
Warum genau meinst du, dass der Rhythmus schwierig zum Marschieren sein soll? Die Schläge der großen Marschtrommel verlaufen hierbei eigentlich durchgängig gleichmäßig, insbesondere auch auf ganzen Zählzeiten, im Gegensatz z.B. zum weit verbreiteten Einmarsch Preußens Gloria, bei dem auch Schläge auf Zählzeit "und" vorkommen, und auch die "Zwischenspiele" der Marschtrommeln (auf die man beim Marschieren aber eh nicht hören sollte) sind eigentlich nicht "schwieriger" oder verwirrender als sie bei anderen Märschen wären.
Zitat von: AriFuSchr am 05. Juni 2009, 13:34:19
Besonders des Grossen Kurfürsten Reitermarsch hatte es unserem Btl Kdr angetan. Er müsste immer ins Programm eingebaut werden, allerdings wegen der Kesselpauke immer ohne Bewegung der Formation.
Aufgrund des sehr viel langsameren und sich während des Marsches ändernden Tempos scheidet der Kurfürsten-Reitermarsch ja von vornherein schon als "Marschiermarsch" aus, unabhängig von der Kesselpauke.
Zitat von: Tobi am 20. Juni 2009, 18:47:11
Welches Lied in "Kameraden singt" überklebt ist, würde mich auch interessieren.
Ich rate einfach mal: "Rot scheint die Sonne"? ;)
Wir haben auch das Westerwaldlied gesungen.
Darüber hinaus:
das Funkerlied (wir sind ja eine Fernmeldeeinheit)
Vom Barette schwankt die Feder
Wildgänse rauschen durch die Nacht
Wenn die bunten Fahnen wehen
Ein Heller und ein Batzen
Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
Aus der Traube in die Tonne
Drei Klänge sinds
Stimmt an mit hellem hohen Klang
Wann wir schreiten Seit an Seit
Die Internationale
(u.v.m.)
Nur das Horst-Wessel-Lied durften wir nicht singen. ;D ;D ;D
Zitat von: KpTrpFhr am 24. Juni 2009, 15:32:56
Wann wir schreiten Seit an Seit
Die Internationale
Bei der NVA gedient? ;D
JAWOLL, Herr Genosse! ;D
Zitat von Tobi:
ZitatAufgrund des sehr viel langsameren und sich während des Marsches ändernden Tempos scheidet der Kurfürsten-Reitermarsch ja von vornherein schon als "Marschiermarsch" aus, unabhängig von der Kesselpauke.
Ich muss Dich da etwas enttäuschen. Nach den mir zugänglichen Informationen wurde der Marsch den Breslauer Leib-Kürassieren als Parademarsch im Schritt zugewiesen und zwar kurz nach seine Komposition durch von Moltke.
In den derzeit gängigen Bearbeitungen hat er ein Tempo von 92-96 Schritten/min., das Trio ein Tempo von 84-88.
Also kein wirklich großer Unterschied.
Das gängige Marschtempo (Marsch mit Musik) beträgt 108-112 Schr./min.
Hier http://www.youtube.com/watch?v=ZtKtmU6AV70&feature=related ist der Marsch mal in einer schnelleren (meiner Meinung nach unpassenderen) Version zu hören, zu der man anfangs marschieren könnte. Allerdings kommen hier auch im Zwischenspiel insbesondere bei den Trompetensoli Tempowechsel vor, die man fürs Marschieren dann weglassen müsste.
Sehe ich das richtig, dass hierzu früher dann anscheinend marschiert wurde, während aber die Musikformation still stand (und dementsprechend dann auch eine Kesselpauke einsetzen konnte)?
Zitat von: Tobi am 04. Juli 2009, 12:59:41
Sehe ich das richtig, dass hierzu früher dann anscheinend marschiert wurde, während aber die Musikformation still stand (und dementsprechend dann auch eine Kesselpauke einsetzen konnte)?
Das wohl auch, aber mW wurden* jeweils zwei Kesselpauken von besonders ruhigen Pferden getragen und während des Reitens geschlagen... (Zügelarbeit mit den Füßen)
* in GB = werden (Drum Horse)
Also, beim Gelöbnis am 18.6.09 in Kirchheim i. Schwaben, haben die Jungs das Westerwaldlied gesungen, als Sie die Staße entlang marschierten.
Ja, das Westerwaldlied wird auch von der Nijmegen Marschdelegation gesungen. Auf jeden Fall haben wir es vor 1 Woche in Dänemark noch gemacht!
@ stopfr ich stimme Dir zu, die Pauken waren links und rechts am Roß befestigt.
@ tobi
der Tempiwechsel erfolgt im Trio. Die von Dir verlinkte Version auf you tube klingt insgesamt etwas "blecherner", die Bearbeitung welche das Musikkorps der BW bei offiziellen Anlässen spielt, lebt gleich beim Auftakt von den Posaunen und dem übrigen "tiefen Blech". Das "brasst dann richtig. Die Bearbeitung welche auf Deinem "Vergleichsstück" zu hören ist, geht wohl eher auf die Bearbeitung des Stabstrompeters (Reinhold Lehmann) des Trompetenkorps der 1. Leibhusaren zurück. Ein Trompeter wird wohl immer das hohe Blech und eine etwas flottere Bearbeitung forcieren.
Zitat von: AriFuSchr am 06. Juli 2009, 19:56:37
der Tempiwechsel erfolgt im Trio.
Ich warne Euch! Sollte ich herausfinden, dass das was unanständiges ist, dann wird umgehend gelöscht!!! ;D
na denne mal viel glück bei der forschung ;D
Hallo,
singt man während der GA auch Marschlieder und wenn ja welche?
keine Ahnung was heute gesungen wird, wir hatten damals den "Oh du schöner Westerwald" :D
Auch wenn man nicht durch den Westerwald marschiert? :D
Was heißt denn "damals"?
2001-2002
Und der Westerwald ist schon paar meter weit weg von Wildflecken gewesen...
Zitat von: Philipp95 am 11. August 2014, 15:00:00
Hallo,
singt man während der GA auch Marschlieder und wenn ja welche?
"Eins und Zwo und Drei und Vier! Niemals Panzergrenadier!
Eins und Zwo und Drei und Vier! Fallschirmjäger werden wir!" ;D
Bei uns wurde gesagt : Singen verboten :(
Hab bisher auch keine Kompanie oder ähnliches gesehen wo die gesungen haben.
Zitat von: Pericranium am 11. August 2014, 15:16:20
Zitat von: Philipp95 am 11. August 2014, 15:00:00
Hallo,
singt man während der GA auch Marschlieder und wenn ja welche?
"Eins und Zwo und Drei und Vier! Niemals Panzergrenadier!
Eins und Zwo und Drei und Vier! Fallschirmjäger werden wir!" ;D
^^ Mehr passt halt nicht in den Fallischädel ;D ;D
Wir haben "Hundert Mann und Ein Befehl" gesungen. Fand ich persönlich ganz stimmig :)
https://www.youtube.com/watch?v=c10uwHTcmoQ
2010 haben wir Westerwald oder Rosemarie gesungen.
Zitat von: Inragee am 11. August 2014, 15:37:42
Bei uns wurde gesagt : Singen verboten :(
"Gerüchteweise" kommt sowas oft dann vor, wenn die AGA auf dem Weg zum Frühstück an Unterkunftsgebäuden von anderen Kompanien vorbeikommt.
Also 2007 haben wir Westerwald gesungen, ohne im Westerwald zu sein.
Na da erfreut sich das "Westerwaldlied" ja immer noch großer Beliebtheit :D
https://www.youtube.com/watch?v=XPaZ0tBPhSs
hab mal die beiden Freds zusammengeführt
In der Kaserne haben wir meist selbstgetextete Lieder Gesungen, mit dessen Inhalt andere Züge oder Kompanie herabgewertet wurden XD
Hier noch Rosemarie:
https://www.youtube.com/watch?v=gsCNUToWHyk
Dass Marsch und Gesang verboten wären, ist schlicht eine Latrinenparole. also blanker Unsinn. Denn ansonsten bräuchte der Dienstherr kein entsprechendes Liederheft mit Noten und Texten bereitzustellen.
Eine andere Frage ist es, inwiefern das heutzutage noch praktiziert wird. Da sehe ich in den Standorten erhebliche Unterschiede.
Zitat von: wolverine am 05. Juni 2009, 13:44:37Ich schreibe jetzt besser nicht, was während meiner Dienstzeit - offiziel und inoffiziell- so alles gesungen wurde.
Lass mich raten, wolverine ;) ? "Rot scheint die Sonne", "Abgeschmiert aus hundert Metern", "Auf Kreta im Surm und im Regen" ... tbc ...
Zitat von: Tommie am 13. August 2014, 14:15:22
Zitat von: wolverine am 05. Juni 2009, 13:44:37Ich schreibe jetzt besser nicht, was während meiner Dienstzeit - offiziel und inoffiziell- so alles gesungen wurde.
Lass mich raten, wolverine ;) ? "Rot scheint die Sonne", "Abgeschmiert aus hundert Metern", "Auf Kreta im Surm und im Regen" ... tbc ...
Ich ergänze um "Grün ist unser Fallschirm" und "Hört Ihr unseren Schritt" (letzteres sangen wir auch beim Gelöbnis).
Ich höre meinen Schritt eigentlich nie ... ;) !
Und keiner erwähnt "Wir tragen den stürzenden Adler am Rock"?
Schöner Text.
Ich selber bin der Meinung, dass es ruhig wesentlich mehr Gesang geben kann... Stärkt so ein wenig das Zusammengehörigkeitsgefühl und macht vor allem Laune... Besser als Stumm seine Kilometer abzulaufen, das hab ich vermisst, denn bei uns gab es auch keinen Gesang.
MkG
Zitat von: Messerschmied am 13. August 2014, 19:09:06
"Wir tragen den stürzenden Adler am Rock"?
"Ist etwa Weibsvolk anwesend?"
Zitat von: Andi am 13. August 2014, 19:51:38
Zitat von: Messerschmied am 13. August 2014, 19:09:06
"Wir tragen den stürzenden Adler am Rock"?
"Ist etwa Weibsvolk anwesend?"
Ohweia, jetzt weiß ich zumindest, warum es keiner erwähnt hat. ::)
Steigerlied..... bis zum erbrechen... ZgFhr kam ausm Pott
Also 2012 wurde der Westerwald und Rosemarie noch gesungen, allerdings nicht morgens aus befohlener Rücksicht auf noch schlafende Kameraden u. a. wohl der Komandeur ;-)
Sagt mal, wie ist eigentlich die richtige Kommandoabfolge wenn man das seiner Marschformation befehlen will und was passiert dabei genau?
Ich kriege noch zusammen (Formationsführer/Formation):
Befiehlt: "Im Gleichschritt - Marsch"
Formation marschiert im Gleichschritt
Befiehlt: "Rührt Euch - Ein Lied"
Soldat in der erste Rotte vorne Rechts sucht sich ein Lied aus und sagt zB "Westerwald"
Liederwunsch wird von Vorne nach Hinten durchgegeben
Letzte Rotte hinten rechts sagt "Lied durch"
...dann ich bin mir nicht mehr sicher....
die zweite Rotte stimmt die Erste Strophe 2. Takte an
Formation singt Lied zuende
Befiehlt: "Lied - aus"
passt das so?
nach dem Lied durch zählt der führer ein
LIIIIIIIIINks
zwo
drei
und
alle
VIER
auf dem nächsten schritt wird das Lied begonnen
Westerwald haben wir diesen September noch gesungen. Nachdem wir das Ziel erreicht hatten. Nach 155 km Marsch war es schon ein schönes Gefühl. Die Anwohner in Forchheim hats auch nicht gestört.
Für viele wohl ein ungewohntes Bild, 150 Soldaten in Marschformation mit Gesang zu sehen.
Sorry bayern bazi,aber nach ZDv 3/2 ,wird es so ausgebildet:
ZitatIch kriege noch zusammen (Formationsführer/Formation):
Befiehlt: "Im Gleichschritt - Marsch"
Formation marschiert im Gleichschritt
Befiehlt: "Rührt Euch - Ein Lied"
Soldat in der erste Rotte vorne Rechts sucht sich ein Lied aus und sagt zB "Westerwald"
Liederwunsch wird von Vorne nach Hinten durchgegeben
Soweit richtig, muss allerdings nicht zwingend im Gleichschritt passieren.
Der letzter Mann der Rotte(hinten rechts) verkündet dann laut "Lied durch"
Der Soldat in der ersten Rotte(vorn rechts) stimmt das Lied kurz an und zählt dann "links, zwo"
Nun die erste und zwote Rotte (auf linken Fuß) " drei,vier"
Auf den nächsten links Tritt fängt die Formation dann mit dem Lied an.
Dann Befehl: " Lied aus"
Also so habe ich es ,nach ZDv, noch vor ein paar Wochen ausgebildet.
MfG
Also, wir hatten damalsLili Marleen , Erika und Westerwald in der Kaserne. Bekamen sogar Lob von den Franzosen der Brigade. Die haben ja 10 mal mehr gesungen. Es gab da auch die Diskussion was sei verboten und was nicht.Was Lieder betrifft könnte ich so ziemlich alle auswendig: Ich habe als Jugendlicher meine liebe zur Militärischen Folklore und Militär Literatur ( Habe Clausewitz und ähnliche Wälzer im Buchregal ) entdeckt und mir damals eine Recht große Sammlung an Deutschsprachigen, Englischen und Amerikanischen Stücken besorgt. Ich bin bei dem Thema sowieso sehr locker. Wenn man sich den Text einiger Hymnen auch demokratischer Staaten ins Deutsche übersetzt, da denke ich manchmal mein Lieber Herr Gesangsverein....
Gibt es eigentlich Standorte wo nachwievor gesungen wird? Ich persönlich finde es ja schade, dass dies offenbar im Rückgang ist, weil ich verbinde Militär eben auch mit Gesang, dass hat ja quasi Tradition. ( Was das Thema betrifft finde ich es übrigens schade, dass man die Wachablösung in Berlin nicht beibehalten hat nach der Wende, war meines Wissens ja auch ein Touristenmagnet)
Richtig hin und weg war ich übrigens vor 2 Jahren im Urlaub in Chile,als ich meine Cousine auf ihrem Studium besuchte und gerade zu den Jährlichen Nationalfeierlichkeiten anwesend war. Ich fand die Parade sehr beeindruckend.
@ Markus,
Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.
Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.
...während das in Chile durchaus so gesehen wird und zwar ausdrücklich mit der Rückbesinnung auf preussische Traditionen, preussische Militärmusik und entsprechende Uniformbestandteile. Das ist aber Chile und das müssen wir nun nicht wieder nachahmen ;).
Zitat von: miguhamburg1 am 08. Februar 2016, 13:32:13
@ Markus,
Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.
Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.
Könnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön
ZitatKönnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön
Ist Ihre Suchmaschine in der Inst? ::)
Zitat von: Markus1987 am 08. Februar 2016, 17:01:52
Zitat von: miguhamburg1 am 08. Februar 2016, 13:32:13
@ Markus,
Ihre Frage bezüglich der Standorte, in denen noch (regelmäßig/häufig) Marsch und Gesang praktiziert werden, dürfte sich auf einige Wenige reduzieren. Überwiegend dürften dies Standorte sein, in denen Infanterietruppenteile stationiert sind, da diese häufiger weitere Strecken zu Fuß marschieren. Ebenfalls in GA, vor allem in den Einheiten des Heeres. Im normalen Dienstbetrieb wird es in den meisten Truppenteilen eher selten dazu kommen, weil schlicht wenig bis gar nicht marschiert wird.
Bezüglich der Wachablösung (an der Neuen Wache in Berlin) sei gesagt, dass die DDR dieses Gebäude schlicht zu anderen Zwecken nutzte, als es die Bundesrepublik Deutschland realisiert. Damit entfällt schlicht die Sinnhaftigkeit einer Wachablösung. Im Übrigen gehört es nicht zu den Aufträgen der Bundeswehr, Tourismusförderung zu betreiben.
Könnten Sie mir da grad 1-2 Truppenstandorte aufzählen? Dankeschön
In Zweibrücken wurde 2011 auf jeden Fall noch gesungen.