Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Marschgesang noch erlaubt?

Begonnen von HG d.R., 05. Juni 2009, 10:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlammtreiber

Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

KpTrpFhr

Als ehemaliger "Funker" bei der 2. FhUstRgt 40 in Gerolstein und beim 4. StFmBtl 5 Koblenz-Lahnstein u.a. beim Heeresmusikkorps 300 Koblenz schreibe ich gerne hier.

Webseite: http://www.juniggs.de.vu
Gästebuch: http://139829.m

AriFuSchr


Zitat von Tobi:
ZitatAufgrund des sehr viel langsameren und sich während des Marsches ändernden Tempos scheidet der Kurfürsten-Reitermarsch ja von vornherein schon als "Marschiermarsch" aus, unabhängig von der Kesselpauke.

Ich muss Dich da etwas enttäuschen. Nach den mir zugänglichen Informationen wurde der Marsch  den Breslauer Leib-Kürassieren als Parademarsch im Schritt zugewiesen und zwar kurz nach seine Komposition durch von Moltke.

In den derzeit gängigen Bearbeitungen hat er ein Tempo von 92-96 Schritten/min., das Trio ein Tempo von 84-88.
Also kein wirklich großer Unterschied.

Das gängige Marschtempo (Marsch mit Musik) beträgt 108-112 Schr./min.
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

Tobi

Hier http://www.youtube.com/watch?v=ZtKtmU6AV70&feature=related ist der Marsch mal in einer schnelleren (meiner Meinung nach unpassenderen) Version zu hören, zu der man anfangs marschieren könnte. Allerdings kommen hier auch im Zwischenspiel insbesondere bei den Trompetensoli Tempowechsel vor, die man fürs Marschieren dann weglassen müsste.
Sehe ich das richtig, dass hierzu früher dann anscheinend marschiert wurde, während aber die Musikformation still stand (und dementsprechend dann auch eine Kesselpauke einsetzen konnte)?

StOPfr

#34
Zitat von: Tobi am 04. Juli 2009, 12:59:41
Sehe ich das richtig, dass hierzu früher dann anscheinend marschiert wurde, während aber die Musikformation still stand (und dementsprechend dann auch eine Kesselpauke einsetzen konnte)?
Das wohl auch, aber mW wurden* jeweils zwei Kesselpauken von besonders ruhigen Pferden getragen und während des Reitens geschlagen... (Zügelarbeit mit den Füßen)

* in GB = werden (Drum Horse)
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Irmchen

#35
Also, beim Gelöbnis am 18.6.09 in Kirchheim i. Schwaben, haben die Jungs das Westerwaldlied gesungen, als Sie die Staße entlang marschierten.

Holgi33

Ja, das Westerwaldlied wird auch von der Nijmegen Marschdelegation gesungen. Auf jeden Fall haben wir es vor 1 Woche in Dänemark noch gemacht!

AriFuSchr

@ stopfr ich stimme Dir zu, die Pauken waren links und rechts am Roß befestigt.

@ tobi

der Tempiwechsel erfolgt im Trio. Die von Dir verlinkte Version auf you tube klingt insgesamt etwas "blecherner",  die Bearbeitung welche das Musikkorps der BW bei offiziellen Anlässen spielt, lebt gleich beim Auftakt von den Posaunen und dem übrigen "tiefen Blech". Das "brasst dann richtig. Die Bearbeitung welche auf Deinem "Vergleichsstück" zu hören ist, geht wohl eher auf die Bearbeitung des Stabstrompeters (Reinhold Lehmann) des Trompetenkorps der 1. Leibhusaren zurück. Ein Trompeter wird wohl immer das hohe Blech und eine etwas flottere Bearbeitung forcieren.
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

schlammtreiber

Zitat von: AriFuSchr am 06. Juli 2009, 19:56:37
der Tempiwechsel erfolgt im Trio.

Ich warne Euch! Sollte ich herausfinden, dass das was unanständiges ist, dann wird umgehend gelöscht!!!   ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

AriFuSchr

Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

Philipp95

Hallo,

singt man während der GA auch Marschlieder und wenn ja welche?

Iceman81

keine Ahnung was heute gesungen wird, wir hatten damals den "Oh du schöner Westerwald" :D

Philipp95

Auch wenn man nicht durch den Westerwald marschiert? :D
Was heißt denn "damals"?

Iceman81

2001-2002

Und der Westerwald ist schon paar meter weit weg von Wildflecken gewesen...

Pericranium

Zitat von: Philipp95 am 11. August 2014, 15:00:00
Hallo,

singt man während der GA auch Marschlieder und wenn ja welche?

"Eins und Zwo und Drei und Vier! Niemals Panzergrenadier!
Eins und Zwo und Drei und Vier! Fallschirmjäger werden wir!" ;D

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau