Hallo,
ganz kurz mein Fall:
Ich habe 2007 meinen GWD9 geleistet, danach studiert und arbeite jetzt mit 25 bei einem "normalen" Unternehmen.
Würde gerne aktiver Reservist werden. Wie mache ich das? Welche Möglichkeiten, Modelle etc. gibt es? Welche Verpflichtungen habe ich?
Danke für eure Hilfe! Ich war schon auf den entsprechenden Webseiten, aber ich wurde nicht so recht schlau darauf.
Viele Grüße!!
Tom
Hi!
Auf der Reservisten-HP
http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/aufgaben/wehrersatz/reservist gibt es rechts so eine Art Toolbar und da findest du Informations-Flyer im PDF-Format.
Müsste deine meisten Fragen beantworten.
Ok, danke. Werde ich dann lesen.
Grundsätzlich:
Ist es denn "schwer" mit 25 J., 5 Jahre nach dem GWD noch mal als aktiver Reservist einzusteigen. Wie oft hätte ich dann Übungen etc?
ZitatIst es denn "schwer" mit 25 J., 5 Jahre nach dem GWD noch mal als aktiver Reservist einzusteigen.
Kommt darauf an, was Sie der Bundeswehr als Reservist zu bieten haben, sprich, welche ATN Sie während Ihrer Dienstzeit erworben haben. Und es kommt natürlich darauf an, ob ein Truppenteil diese ATN benötigt, also Sie damit beordern kann.
ZitatWie oft hätte ich dann Übungen etc?
Das hängt in erster Linie von Ihnen ab. Wie oft können Sie denn für wie lange üben? Was sagt Ihr Arbeitgeber dazu? Wie oft und wie lange benötigt Ihr Beorderungstruppenteil Sie?
Also irgendwie verstehe ich das Konzept nicht so ganz.
Nach meinem Verständnis gibt es zwei Arten von Reservisten. Die, die oft und auch lange Dienst schieben und dann die, die 1 mal im Jahr für einen Tag irgendwo hin gehen und ansonsten noch am Volkstrauertag in Uniform herumlaufen.
Ich bräucht mal eine kurze und knappe Erläuterung des ganzen. Aber die Internetseiten bieten das nicht!
Reservist ist jeder, der auch nur einen Tag gedient hat. Auch, wenn er dann nur einmal im Jahr zum Volkstrauertag geht.
Aktive Reservisten sind keine eigene Gattung, sondern einfach Reservisten die sich aktiv bemühen.
Um Wehrübungen zu leisten braucht es erstmal eine Beorderung bei einem Verband, dann freie Wehrübungstage auf dem "Konto" dieses Verbands und auf der eigenen Seite die entsprechende Freizeit.
Aber gibt es denn nicht auch aktive Reservisten, die nicht beordert sind, aber trotzdem Uniform etc. zu Hause haben und hin und wieder mal für einen Tag bei der Bundeswehr sind und an irgendetwas teilnehmen?
ZitatDie, die oft und auch lange Dienst schieben
Das sind Reservisten, die bei einem Truppenteil "beordert" sind, das heisst, sie besetzten einen für Rerservisten in der STAN vorgesehenen Dienstposten. Nach Absprache zwischen Res und BeordTrtl werden Sie zu einer "Wehrübung" von mehreren Tagen oder Wochen einberufen und leisten Dienst in ihrer vorgesehenen Verwendung.
Zitatdie 1 mal im Jahr für einen Tag irgendwo hin gehen und ansonsten noch am Volkstrauertag in Uniform herumlaufen.
Hier handelt es sich in der Regel um dienstliche Veranstaltungen in der "beorderungsunabhängigen freiwilligen Reservistenarbeit", wie sie vom Verband der Reservisten der Bundeswehr angeboten wird.
Ok, das klärt doch schon mal einiges ;-)
Zweites wäre wohl für mich interessant! An wen muss ich mich wenden (KWEA?) und wie genau läuft das ab? D.h. welche Voraussetzungen etc. gibt es? Welche "Rechte" hat man dann? Wird man eingekleidet?
Wenn es "Freiwillige Beorderungsunabhängige Reservistenarbeit" sein soll, gibt es auf der Reservistenseite von
www.bundeswehr.de einen Link zum Reservistenverband. Eine andere Möglichkeit wäre die Verbindung über den "Feldwebel für Reservistenangelegenheiten" beim Landeskommando. Das KWEA hat damit
nichts zu tun.
Ja, ich denke das soll es sein.
D.h. ich muss Mitglied im Reservistenverband werden? Was genau kann ich dann machen? Bekomme ich eine Uniform? Kann ich mich dann freiwillig zu Übungen etc. melden? Muss ich vorher noch eine Gesundheitsuntersuchung machen?
Zitat von: KlausP am 14. November 2011, 14:31:54
ZitatDie, die oft und auch lange Dienst schieben
Das sind Reservisten, die bei einem Truppenteil "beordert" sind, das heisst, sie besetzten einen für Rerservisten in der STAN vorgesehenen Dienstposten. Nach Absprache zwischen Res und BeordTrtl werden Sie zu einer "Wehrübung" von mehreren Tagen oder Wochen einberufen und leisten Dienst in ihrer vorgesehenen Verwendung.
[...]
Neben den vom Ehem. OG gestellten Fragen zur beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit würde mich auch mal interressieren, was das für Tätigkeiten sein können, mit denen so ein beorderter Reservist auf einer "nur" einige Tage- oder Wochenlangen WÜ betraut ist.
Ja, aber ich hoffe auch, dass meine Frage noch beantwortet werden.
Danke, Männer!
Das kommt darauf an, auf welchem Dienstposten er eine Wehrübung ableistet. Wenn ich z.B. übe, bin ich Spieß einer AGA-Kompanie, weil das mein Dienstposten ist und dann bin ich auch der Spieß mit allem Drum und Dran.
Zitat von: Ehem. OG am 14. November 2011, 14:47:07
Ja, ich denke das soll es sein.
D.h. ich muss Mitglied im Reservistenverband werden?
Wenn Sie an Veranstaltungen des Verbandes teilnehmen wollen, ja.
ZitatWas genau kann ich dann machen?
Kommt auf die Veranstaltung an, die der Verband durchführt.
ZitatBekomme ich eine Uniform?
Wenn es notwendig ist, können Sie mit entsprechender Bekleidung ausgestattet werden.
ZitatKann ich mich dann freiwillig zu Übungen etc. melden?
Über den VdRBw werden einige wenige Wehrübungen angeboten, meist zur Vorbereitung und Sicherstellung von Veranstaltungen, aber auch ein paar Lehrgänge (glaube ich jedenfalls).
ZitatMuss ich vorher noch eine Gesundheitsuntersuchung machen?
Weiss ich nicht. Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen oder die Ableistung von Wehrübung ist aber immer an die Wehrdienstfähigkeit gebunden. Bei Wehrübungen sind Einstellungs- und Entlassungsuntersuchungen vorgesehen, auf jeden Fall, wenn Sie schon so lange keinen Dienst mehr geleistet haben.
Den reservistenverband erreichen Sie unter
www.vdrbw.de
Mal anders gefragt:
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit der freiwilligen Reservistenarbeit ohne Mitgliedschaft im Reservistenverband?
Zur Uniform: Wäre mir sehr wichtig. Habe irgendwo onlinen einen Antrag gesehen hierfür. Der wäre dann wohl zu stellen.
Der VdRBw ist im Auftrag der Bundeswehr der Träger der Freiwilligen Reservistenarbeit. Einen Antrag auf eine "Uniformtrageerlaubnis" können Sie an den Kommandeur Ihres Landeskommandos stellen. Dazu kann Sie der FwRes des Landeskommandos beraten.
Danke!!
Also: Ich werde Mitglied beim Reservistenverband und kann dann über meinen örtlichen Kreisverband an Veranstaltungen teilnehmen und werde auch entsprechen eingekleidet wenn nötig bzw. kann als Mitglied dann einen Antrag auf Einkleidung stellen. Als Mitglied des Reservistenverbandes kann ich dann auch an Schießübungen, Märschen etc. teilnehmen.
Sind diese Ausführungen korrekt?
So weit schon.
Befördert werden kann aber als nicht beorderter Reservist nicht, oder?
D.h. ich würde auch mit 60 noch OG sein.
Richtig. Nur beorderte Reservisten können befördert werden.
Es ist also so, dass ich jetzt 25 bin und seit 4 Monaten arbeite. Aber möglicherweise in 3 Monaten wieder aufhöre und zurück an die Uni gehe (Master).
Während der Zeit hätte ich ja Zeit um "richtiger" Reservist, also beordert zu werde, oder?
Wenn Sie einen Beorderungstruppenteil finden, bei dem Sie auch üben können, dann ja. Jetzt fragen Sie mich aber bitte nicht, wie die Chancen dafür sind. Ich hab die Foren-Glaskugel nämlich nicht. ::) ;)
Hehe, ne frage ich nicht.
Also kurze Zusammenfassung:
Es ist überhaupt kein Problem mit 25 und 5 Jahre nach Ausscheiden wieder als freiwilliger nicht beorderter Reservist einzusteigen.
--> Richtig?
Bzgl. Beorderung würde es schwerer. Wo könnte ich mich da umfassend informieren?
Beim Reservistenbearbeiter eines Truppenteils der Bundeswehr.
Ist es denn grds. "einfach" als Mitglied des Reservistenverbandes die Uniformtrageerlaubnis zu bekommen?
Wie läuft das Verfahren denn im einzelnen genau ab?
Für eine Uniformtrageerlaubnis ist keine Mitgliedschaft nötig, wenn das von mit mißverständlich rüberkam, tut mir das leid. Auf dieser Seite ist eine pdf.-Datei zu den Bestimmungen zum Tragen der Uniform eingestellt, kann man sich herunterladen.
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/Fcs7EoAgDAXAE0l6O0-h2AV8IqN8JmTg-upsvbTTJ3OPgTWWzA9tZH2c3TBuHDBNBVFvYZwKI2iQDlr_VYVDYrK5TJ79BaopLS8xxxFf/
Ich beschäftige mich jetzt seit 3 Tagen intensiv mit den Möglichkeiten als Reservist tätig zu werden.
Und es wird ehrlich gesagt immer komplizierter und unverständlicher. Alle offiziellen Seiten habe ich bereits durch.
Dafür gibt es doch das Forum, oder? Dass man eben Unklares anspricht!
Und wo ist nun Ihr Problem?
Ich würde gerne zunächst mal nur freiwillig mitmachen, d.h. mal zum Schießen gehen etc., Uniform bekommen etc.
Und dann vielleicht später noch mal über Beorderung oder ResUffz/Offz-Laufbahn nachdenken.
Den Weg zum VdRBw habe ich Ihnen doch aufgezeigt und zu einer Beorderung auch.
Ist denn Beorderung und ResUffz oder ResOffz Laufbahn das gleiche?
Nein. Wenn Sie sich bei einem Truppenteil beordern lassen, werden Sie dort auf einer für Reservisten vorgesehenen Stelle eingeplant. Dort können Sie sich dann z.B als ResUffz verpflichten und werden bei Bedarf für die Laufbahn zugelassen. Wenn Sie ResOffz werden wollen, sollten Sie sich an das Personalamt der Bundeswehr wenden, dort gibt es eine Abteilung extra für ROA und ResOffz. Eine vorherige Beorderung wäre auch hier sinnvoll.
Aha, d.h. ich muss erstmal weder ResUffz oder ResOffz machen, sondern brauche nur eine Beorderung? Dann werde ich auch befördert?
Wie genau funktioniert denn das mit der Beorderung? Wie lange pro Jahre würde ich denn dann so dort sein?
Ich bin eben als OG ausgeschieden. Auf welche Stellen kann ich mich überhaupt beordern lassen? Ich habe seitdem noch einen Fachhochschulabschluß drauf gelegt!
Danke für deine tolle Hilfe!
Keiner mehr?
Danke!
Das würde mich auch mal interessieren, was es denn überhaupt für Beorderungsmöglichkeiten für so niedrige Dienstgrade (in meinem Fall sogar nur Gefreiter) und dementsprechend dann in der Regel recht wenig vorhandenen ATN's gibt oder ob es überhaupt welche gibt.
Ja, auch für Mannschaften gibt es Beorderungsstellen.
Wieviel Tage Wehrübung man pro Jahr leisten kann lässt sich nicht sagen, da das sehr individuell unterschiedlich ist. Allein schon "pro Jahr" kann man nicht sagen, da die meisten Reservisten nicht jedes Jahr eine Wehrübung haben.
Beorderung auf einem Mannschaftsdienstposten (Schütze - SG), je nach vorhandenen ATNs, zB wer in der SGA zum PzGren ausgebildet wurde, kann sich auch auf einem solchen DP beordern lassen.
Allerdings könnte es schwierig werden, mal auf WÜ zu gehen, je nachdem über wieviel WÜ-Tage der TrT verfügt. Außerdem ist dann beim SG Schluss - ggf. kann man sich auf eine OSG-Stelle beordern lassen um dann noch OSG zu werden.
Oder aber ein Laufbahnwechsel - entweder Uffz/Fw Fachdienst, dann aber mit entsprechender ziviler Qualifikation und direkt höherem DG oder aber TrD, dann in der jeweiligen TrG als RFA, Ausbildung zum Fw in Form von AAP und Laufbahnlehrgang.
Mit dem FH-Abschluss, sofern er für die Bw verwertbar ist (und eine Mangelverwendung abdeckt), ist ein Einstieg als Lt/OLt möglich.
Natürlich gibt es die. Wenn ich mein PzGrenBtl nehme, gibt es in der 1./- einen ganzen nichtaktiven Zug (SichZg), eine Gruppe (WasserGrp) und mehrere Einzeldienstposten, die für Mannschaften vorgesehen sind. Die benötigen z.B. Sicherungssoldaten (sollte eigentlich jeder haben), MKF B oder BCE sowie einzelne speziellere Verwendungen. Das wid in anderen Bataillonen nicht wesentlich anders aussehen. Die Dienstposten für Mannschaften sind wie bei den Aktiven alle von Soldat bis Stabsgefreiter gecodet. Auch die Kampfkompanien haben einzelne Dienstposten für Reservisten. Weiterhin gibt es ganze nichtaktive Bataillone (Stichwort für die Suche: "Ergänzungstruppenteile") in denen NUR Reservisten eingeplant sind.
Danke. Verwirrt mich aber noch mehr^^
Ich weiß echt nicht wie vorgehen soll.
Kann ich überhaupt ResOffz werden? 5 Jahre nach dem Ende meines GWD?
Zitat von: Ehem. OG am 16. November 2011, 15:48:10
Danke. Verwirrt mich aber noch mehr^^
Ich weiß echt nicht wie vorgehen soll.
Kann ich überhaupt ResOffz werden? 5 Jahre nach dem Ende meines GWD?
Wieso nicht? Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen? Andere entscheiden sich noch später. Wenn Sie ROB a.d.W. (Reserveoffizierbewerber außerhalb des Wehrdienstes) werden wollen, wenden Sie sich an das PersABw, die halten sich eine extra Abteilung für ROA/ROB und ResOffz.
Vll. schreibe ich mal eine Mail an die. Auf der Reservistenpage gibt es da ein extra Feld für!
Klaus weiß du vllt. ob man in den n/a Btl. auch befördert werden kann? So weit mir bekannt ist machen die hauptsächlich DVags am WE, bis du da deine Tage
für den jew.DP zusammen gespart hast könnte schon was dauern.
Klar kann man da befördert werden. Und die machen nicht nur DVags, die machen auch Wehrübungen, und nicht nur Einzel- sondern auch Truppenwehrübungen.
Ein Beispiel:
http://m136.de/brandaktuell-marschausbildung-pzgrenbtl-908
Ooach mir wird ganz warm ums Herz. ;D
Nur schade, dass diese N/A-Btl im Zuge der (erneuten) Umstrukturierung anscheinend bald wieder aufgelöst werden :P
Das sehe ich noch gar nicht:
ZitatDrei Säulen der Reserve
Künftig soll die Reserve in drei Kategorien gegliedert sein:
Die Truppenreserve verstärkt die aktiven Verbände im gesamten Einsatzspektrum. Sie umfasst einzelne Dienstposten und Ergänzungstruppenteile, die bei Bedarf aktiviert werden.
Die Territoriale Reserve entlastet die aktive Truppe im Heimatschutz. Sie besteht aus den Verbindungskommandos zu den Kreisen und Bezirken in Deutschland, den Stützpunkten für die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit (ZMZ) sowie den neuen Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräften.
Die Allgemeine Reserve umfasst alle nicht beorderten Reservisten und steht für einen möglichen, langfristigen Aufwuchs der Bundeswehr bereit. Sie ist auch Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.
Quelle:
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9pPKUVL3ikqLUzJLsosTUtJJUvaLU4tSislS97Py8qtQCkAb9gmxHRQDEfL_A/
Lies dir mal den bestätigten Entwurf der Reservistenkonzeption durch, die findest du auf der verlinkten Seite.
Vielleicht kommen wir mal wieder zum Thema zurück! Danke ;-)
Das ist zwar (noch) keine sichere Sache, aber wird bereits spekuliert.
http://www.bwforum-online.de/index.php?showtopic=8706
Zitat von: Ehem. OG am 16. November 2011, 17:17:51
Vielleicht kommen wir mal wieder zum Thema zurück! Danke ;-)
Wir sind beim Thema. Ganz deutlich sogar. Das Thema lautet:
"Wie kann Reservist werden?" und da gehören Beorderungsmöglichkeiten auf jeden Fall dazu. Wenn Sie anderer Meinung sind, artikulieren Sie das und dann war es das für mich.
Zitat von: Ehem. OG am 16. November 2011, 17:17:51
Vielleicht kommen wir mal wieder zum Thema zurück! Danke ;-)
Welcher Ihrer - wenig konkreten - Fragen war denn noch ungklärt?
Also: Der VdRBw ist ein Verein. Der hat erstmal nichts mit Beorderungen zu tun.
Wenn du erstmal ab und zu was machen willst, bietet sich eine Mitgliedschaft an- denn das ist eine einfache Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und an Infos zu kommen.
Zwingend notwendig ist die Mitgliedschaft allerdings auch nicht. Wenn du an dienstlichen Veranstaltungen (wie z.B. SChießen) teilzunehmen, musst du kein Mitglied sein und dafür musst du auch nicht beordert sein. Da kannst du einfach den nächsten FwRes fragen, wann was stattfindet und wie du an eine Zuziehung kommst.
Letztendlich gibt es 3 Arten von Veranstaltungen:
VVags=Verbandsveranstaltungen: Das sind Veranstaltungen rein vom Reservistenverband. Dafür gibt es zwar Uniformtrageerlaubnisse, aber letztendlich bist du bei diesen Veranstaltungen nicht Soldat. In so einem Rahmen werden Fortbildungen und z.B. Trainingsmärsche gemacht. Letztendlich sind das Veranstaltungen wo man weder Waffen, noch größere Geräte, noch allzu viel Unterstützung der Truppe braucht.
DVags= Dienstliche Veranstaltungen: Das sind die meisten Schießen, aber auch Wettkämpfe. Dazu wirst du zugezogen und wirst für den Zeitraum der Veranstaltung Soldat. Dafür muss man weder beordert, noch Mitglied im Reservistenverband sein. Die meisten DVags werden allerdings vom Reservistenverband organisiert.
Man kann auch -je nach Veranstaltung- sowohl an VVags als auch an DVags als Gast teilnehmen.
Wehrübungen: Dienst in der Truppe oder auch Funktioner bei größeren Veranstaltungen: Dafür musst du beordert sein- Ausnahmen bilden manchmal die Funktioner. Dafür muss man aber nicht Mitglied im Verband sein.
Ich habe vorhin eine Mail geschickt an die BW, von der Reservisten-Seite aus. Dort gibt es ein Formular. Kennt ihr sicher.
Jetzt weiß ich nicht, ob es auch wirklich angekommen ist. Bestätigung auf der Seite gab es nicht und auch keine Bestätigungsmail. Ist das immer so? Wie lang dauert denn eine Antwort für gewöhnlich?
Hat einer KlausP gesehen?
Sind die Löcher, die ihm in den Bauch gefragt worden sind, schon operativ geschlossen worden?
Ist er auf dem Weg der Besserung?
Als Reservespieß hat er eine Engelsgeduld - Bewunderung!!!
;D
Zitat von: töröööö am 18. November 2011, 12:37:49
Als Reservespieß hat er eine Engelsgeduld - Bewunderung!!!
Eigentlich ist es altersbedingte Vergesslichkeit. Er erinnert sich einfach nicht dran, dass die Frage schon acht mal gestellt wurde ;D
*duck und weg*
Wer hat mir welche Frage gestellt? Hab ich eigentlich irgendwas beantwortet? War ich hier überhaupt schon mal? Wer bin ich eigentlich? Fragen über Fragen ... ! :-[ 8)
Du bist die siebenundvierzigste Wiedergeburt von Elvis. 8)
Who the f***ing hell is Elvis? :P
Ich hab mal den Threadtitel angepasst- das tat mir ja fast in den Augen weh.
endlich - danke!
So, ich habe den Antrag abgeschickt auf Mitgliedschaft im Reservistenverband.
Wie genau bekomme ich denn jetzt meine Uniform wieder und werde wieder eingekleidet?
Online habe ich leider keine wirklichen Antworten dazu bekommen!
Okay, ich bin hier jetzt erstmal raus. (http://wuerziworld.de/Smilies/wirr/wirr6.gif)
Zitat von: KlausP am 14. November 2011, 17:21:53
Der VdRBw ist im Auftrag der Bundeswehr der Träger der Freiwilligen Reservistenarbeit. Einen Antrag auf eine "Uniformtrageerlaubnis" können Sie an den Kommandeur Ihres Landeskommandos stellen. Dazu kann Sie der FwRes des Landeskommandos beraten.
Letzte Warnung! Entweder ein bisschen die sozialadäquaten Rezeptoren aktivieren oder hier ist Schluss!
Ja, dieser Beitrag ist mir durchaus noch in Erinnerung ;-)
Was ich meinte ist auch mehr folgendes: Ich habe online keine Adresse oder keinen Ansprechpartner, keine Formulare o.ä. gefunden. Ich wollte daher grds. wissen wie vorzugehen ist!
Irritiert das nur mich, dass eine ganz wesentliche und wiederholt gestellte Frage die nach baldiger Aushändigung der Uniform ist?
Nee, mich auch, aber ich bin ja raus. 8)
Ist das jetzt schlimm, dass ich daran ein Interesse habe?
Schlimm sind andere Vorkommnisse, aber es ist ungewöhnlich, wenn danach so intensiv gefragt wird.
Also: Ich hatte im Wesentlichen zwei Fragen zu klären.
1. Wie kann ich an der freiwilligen Reservistenarbeit teilnehmen?
--> Geklärt. Bin Mitglied im Verband.
2. Wie kann ich meine Uniform zurückbekommen, sprich wieder eingekleidet werden?
--> Noch nicht geklärt, bzw. nur im Ansatz.
Dewegen wollte ich noch einmal nachfassen, in der Hoffnung, detaillierte Infors zu bekommen.
Sollte der Eindruck entstehen, dass ich nur die Uniform zurückwill und sonst nichts, dann tut mir das leid. So sollte es sicher nicht sein!
Da du ja jetzt im Verband bist such dir ne RK in deiner Nähe aus, dort vorstellen die Kameraden helfen dir schon weiter zwecks zuständigen FwRes usw.
Du setzt dich mit dem für dich zuständigen FwRes in Verbindung, du möchtest an DVags teilnehmen und er soll dir einen Termin bei der
zuständigen Stov ( verdammt wie heißt es heute? ) machen zwecks Einkleidung (Teilesatz Res).
ZitatDu setzt dich mit dem für dich zuständigen FwRes in Verbindung,
ZitatZitat von: KlausP am 14. November 2011, 17:21:53
Der VdRBw ist im Auftrag der Bundeswehr der Träger der Freiwilligen Reservistenarbeit. Einen Antrag auf eine "Uniformtrageerlaubnis" können Sie an den Kommandeur Ihres Landeskommandos stellen. Dazu kann Sie der FwRes des Landeskommandos beraten.
Sorry Klaus aber bei den vielen Fragen bin ich wohl durcheinander gekommen ich habs wohl überlesen das du es schon beantwortet hatest.
Macht ja nix, wenn es denn der Verbesserung der Fähigkeiten zum verstehenden Lesen beim Fragesteller dient. ::)
@KlausP
Ich hab hier aufgegeben etwas verstehen zu wollen.
Ich weiß wie umständlich es war, für Österreich eine Dauer-UTE zu bekommen. aber hier les ich nur, Uniform Haben wollen, ohne sich vorher damit auseinanderzusetzen, warum wir als Reservisten noch eine haben ;-)
Dann sollten wir den Menschen,welche so gern eine Uniform tragen würden evtl. verraten,das man eine solche in jedem Army-Shop kaufen kann.Ebenso alle Abzeichen,Auszeichnungen,Dienstgrade bis zum geliebten General,ebnend alles,was das Herz begehrt.
Nur,bitte Freunde,nicht in der Öffentlichkeit tragen,dieses könnte zu ungeahnten Komplikationen führen.
Bei Fragen wenden sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker...
Zitat von: Desperado am 20. November 2011, 13:21:38
Nur,bitte Freunde,nicht in der Öffentlichkeit tragen,dieses könnte zu ungeahnten Komplikationen führen.
Hehe, hab da schon in Hannover am HBf schon Feldjäger verzweifeln sehen, weil dort einer regelmäßig im FA mit OF-Klappen rumlief, nur eben ohne Kopfbedeckung und Litzenfarbe. aber ansonsten alles dran.
Nur war er Zivilist und hat auch nichts getan was in richtung Mißbrauch ging. Er fand es wahrscheinlich nur lustig, das er ständig gegrüsst wurde (inkl. mir damals Frisch-Uffz), er hat auch nie zurück gegrüsst ;)
Ich denke ich habe jetzt ausreichend Stellung genommen.
Ich wollte doch nur wissen, wie ich den Antrag konkret stelle. Da ich außer der allgemeinen Adresse des Landeskommando nichts gefunden habe. Keinen Antrag o.ä. und auch keine konkrete Anschrift etc.
Heul-wie schwer kann es denn sein.
Der Reservistenverband ist ein Verein- das Landeskommando ist ein Teil der Bundeswehr.
Für deine Uniform ist nicht der Reservistenverband zuständig, sondern das läuft über den Feldwebel für Reservistenangelegenheiten.
Es gibt zwei Wege den zu finden: Endweder du fragst beim Reservistenverband nach- die wissen das nämlich, weil die mit dem zusammenarbeiten oder du schreibst einfach das Landeskommando an oder rufst an und fragst die.
Mich würde es auch nicht wundern, wenn du die richtige Antwort finden würdest, wenn du bei Gurgel einfach mal Feldwebel für Reservistenarbeit und deinen Landkreis/größere Stadt eingibst.
Lieber Staffsergeant,
wieso hätten denn die Feldjäger verzweifeln sollen? Unberechigtes Tragen einer Uniform ist ein Straftatbestand. Insofern hat dieser Herr auch gegen zumindest ein Gesetz verstoßen, ist also nicht unschuldig. Somit hätten die Fedjäger Anzeige erstatten und diesen Herrn an die zuständige Polizei übergeben müssen. Dann wäre die gesamte Angelegenheit an die Staatsanwaltschaft abgegeben worden und das ganze wäre für diesen Herrn auf Dauer teuer (Geldstrafe) und damit eben überhaupt nicht mehr lustig gewesen.
Ich kann mir nun auch überhaupt nicht vorstellen, dass die Feldjäger aus Hannover nicht auch dementsprechend vorgegangen sind.
@miguhamburg
Das war eine Beobachtung wie ich es damals erlebte. Den hab ich damals locker ein halbes Jahr jeden Freitag auf dem Bahnhof gesehen, und außer das er zwei, drei mal von den Feldjägern angesprochen wurde, (aus meiner Beobachtung) haben sie ihn sonst meist ignoriert.
Mir ist schon klar, wer dafür zuständig ist.
Ich möchte doch nur wissen, ob es im Regelfall Probleme gibt dabei oder ob der mehr ein Automatismus ist, dass ich da einen Antrag stelle und dann wieder eingekleidet werde.
Im Regelfall wird es keine Probleme geben, wenn man sich z.B. über den VdRBw an DVag's oder VVAG's beteiligt.
Wenn man aber nur beantragen möchte, weil man unbedingt einen FA zuhause haben möchte mit einer Trageerlaubnis, gibt es mit sicherheit nachfragen ;)
Vielleicht sollte man die Schreiber in diesem Thema kostenlos mit Retalin o.ä. versorgen?
Ansonsten sehe ich die Gefahr kommen, dass irgendwann eine über den Reservistenverband und das zuständige LKO beschaffte Uniform wegen Abhandenkommen des Empfängers nutzlos rumliegt.
:P
Zitat von: The_Staffsergeant am 20. November 2011, 17:02:47
Wenn man aber nur beantragen möchte, weil man unbedingt einen FA zuhause haben möchte mit einer Trageerlaubnis, gibt es mit sicherheit nachfragen ;)
Im Gegenteil! Da gibt es dann keine Nachfragen (mehr) sondern "nur" einen ablehnenden Bescheid. :-*
Wobei ich ja sowieso dafür, wäre nach spätestens 2 Jahren zu prüfen, ob der Kamerad, jemals seit er die Uniform hat, an einer Veranstaltung teilgenommen hat.
Ansonsten Anschreiben, Einfinden bei der nächsten LhBw zur Auskleidung. Weil es gibt Kameraden, die auf ne Uniform warten, und die auch zum dienstlichen Zweck anziehen würden.
Zitat von: Ehem. OG am 20. November 2011, 16:57:24
Mir ist schon klar, wer dafür zuständig ist.
Ich möchte doch nur wissen, ob es im Regelfall Probleme gibt dabei oder ob der mehr ein Automatismus ist, dass ich da einen Antrag stelle und dann wieder eingekleidet werde.
Ok, ok...
Also die Frage ist wirklich die, warum Du unbedingt eine Uniform haben willst? Ich habe hier zuhause den ganzen Kladdaradeng rumliegen, vom Feldanzug über Helm, diverse Paar Handschuhe, lustigerweise auch ABC-Handschuhe darunter, über Helm und Koppel bis hin zum Winterunterhemd mit Reißverschluss.
Außerdem noch die geliebte Geige, also den Dienstanzug der Marine.
Ehrlich, der Stauraum ist enorm und es kommt ja allenthalben was dazu.
Auch privat beschaffte Ausrüstung, wie Feldhosen, Feldblusen etc. wandern in mein hauseigenes Depot.
Ich benötige allerdings meist die Geige und ab und an den Feldanzug, dann aber nur zu Märschen.
Ich wäre manchmal froh, wenn ich weniger davon bei mir rumfliegen hätte. ::)
Soweit so gut. Was also ist für dich primäres Ziel? Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich eher das Gefühl, daß Du nur eine Uniform tragen willst und ansonsten gerne natürlich nicht auf ewig OG bleiben möchtest. Ein berechtigter Wunsch und gut verständlich.
Aber dennoch würde ich erstmal klein anfangen.
Dazu solltest Du dich fragen, ob der Dienstherr dein ziviles Studium gebrauchen kann.
Meine Frage an dich also, was studierst Du bzw. worin hast Du deinen Bachelor?
Mit der genannten Info würde ich mich dann einmal bei der SDBw melden. Dort gibt es immer nette Leute, die sich auch um Reservistenangelegenheiten kümmern.
Es braucht natürlich Geduld und mit einem E-Mail ist es nicht getan, das sage ich dir gleich.
Du mußt persönlichen Einsatz zeigen und auch einige Telefonate führen.
Mir jedenfalls wurde dort immer geholfen.
Wenn Du einen Übungstruppenteil gefunden hast über SDBw der dich gebrauchen kann, wirst Du im nächsten Jahr einmal eine Übung als unbeorderter Reservist machen.
Falls Du gut bist, wirst Du vielleicht auch in ein Beorderungsverhältnis übernommen.
Ich kann dir wie gesagt mehr Tipps geben, wenn ich deine zivilberufliche Qualifikation kenne.
Dann kann man auch bei PersABw nachfragen. Mit dem Bachelor würde ich das allerdings nicht tun, denn dann wirst Du in deinem Alter nach $ 43/3 höchstens als Leutnant eingestellt.
Und bedenke, daß die Abgabe einer Bewerbung keineswegs ausreichend ist! Du solltest um Chancen zu haben schon vorher einen Truppenteil aussuchen, der Bedarf an einem Reservisten mit deiner zivilberuflichen Qualifikation hat.
Nach deinem Master stehen die Chancen wohl besser aber denke daran, daß das alles nur ein Gücksspiel ist, ohne Truppenteil der Bedarf an dir bei PersABw anmeldet.
Und denk auch dran, daß wir in der BW haufenweise Reservisten mit akademischen Grad haben, die dennoch OG sind.
Ich kenne einen Obergefreiten mit Doktortitel. Der Mann will auch nicht mehr sein, sondern findet die Kameradschaft im Reservistenverband einfach "dufte".
Bei meiner letzten WÜ hatten wir einen an die 50 gehenden Oberstabsgefreiten, der in Unteroffiziersgeige ganz regulär mit uns am Tisch saß.
Mach dir für dich selbst klar, was Du wirklich willst. Klar, ein hoher Dienstgrad ist toll aber ist er unbedingt nötig, wenn man sich in die BW einbringen will?
Danke für den langen Beitrag! Da ich derzeit auf der Arbeit bin, kann ich nicht vollumfänglich dazu Stellung nehmen.
Werde dies später tun!
Zitat von: SaniChris am 22. November 2011, 09:20:44
Wobei ich ja sowieso dafür, wäre nach spätestens 2 Jahren zu prüfen, ob der Kamerad, jemals seit er die Uniform hat, an einer Veranstaltung teilgenommen hat.
Ansonsten Anschreiben, Einfinden bei der nächsten LhBw zur Auskleidung. Weil es gibt Kameraden, die auf ne Uniform warten, und die auch zum dienstlichen Zweck anziehen würden.
Dazu sind die FwRes verpflichtet durch entsprechende Auswertung der Datenbank EVARes! ;)
Zitat von: MarekD am 22. November 2011, 10:01:54
Und denk auch dran, daß wir in der BW haufenweise Reservisten mit akademischen Grad haben, die dennoch OG sind.
Ich kenne einen Obergefreiten mit Doktortitel. Der Mann will auch nicht mehr sein, sondern findet die Kameradschaft im Reservistenverband einfach "dufte".
Ich kenne da ein SU d. R. Dr. der Bio-Chemie
Er würde gerne in ein ABC-Btl gehen mit angepassten Dienstgrad, aber keine Stelle für ihn frei. bzw. wird nicht benötigt.
Zitat von: The_Staffsergeant am 22. November 2011, 15:07:05
Zitat von: MarekD am 22. November 2011, 10:01:54
Und denk auch dran, daß wir in der BW haufenweise Reservisten mit akademischen Grad haben, die dennoch OG sind.
Ich kenne einen Obergefreiten mit Doktortitel. Der Mann will auch nicht mehr sein, sondern findet die Kameradschaft im Reservistenverband einfach "dufte".
Ich kenne da ein SU d. R. Dr. der Bio-Chemie
Er würde gerne in ein ABC-Btl gehen mit angepassten Dienstgrad, aber keine Stelle für ihn frei. bzw. wird nicht benötigt.
So kanns auch gehen :(
Allerdings würde ich an seiner Stelle dann wenigstens die Feldwebellaufbahn d.R. einschlagen.
Ich habe ja auch Hochschulabschluss (Bachelor in BWL).
Wenn jetzt Offz-Laufbahn nicht klappen sollte, bleibt mir denn dann och eine andere Möglichkeit?
(Abgesehen eben von der freiwilligen, ohne Beorderung und Beförderung).
Ich bleibe ja sonst auf ewig OG und bei evtl. Veranstaltungen bin ich dann regelmäßig der Depp. Im zivilen Leben aber in einer Führungspos.
Also: Was gibts noch?
naja, Bachelor in BWL braucht die Bw natürlich zu Tausenden....
Zitat von: Ehem. OG am 22. November 2011, 15:26:15
Ich habe ja auch Hochschulabschluss (Bachelor in BWL).
Wenn jetzt Offz-Laufbahn nicht klappen sollte, bleibt mir denn dann och eine andere Möglichkeit?
(Abgesehen eben von der freiwilligen, ohne Beorderung und Beförderung).
Ich bleibe ja sonst auf ewig OG und bei evtl. Veranstaltungen bin ich dann regelmäßig der Depp. Im zivilen Leben aber in einer Führungspos.
Also: Was gibts noch?
Hm...Bachelor in BWL bildet die BW selbst aus, da wird es leider schwierig mit 43 (3). Allerdings ist nichts unmöglich. Dennoch, ich schenke dir reinen Wein ein, wird es damit schon arg schwierig.
Wo kein Bedarf, da kein 43 (3).
Dann eben ROA adW. Ich drück dir die Daumen!
Sicherlich. Aber ich rate jedem, sich den Beorderungstruppenteil selbst zu suchen. Melde dich zunächst einmal Bei der SDBw und frage dort wegen Wehrübungen nach. So habe ich es früher auch immer gemacht.
Wenn Du dann in einem Truppenteil übst, solltest Du dein Interesse an einer Beorderung kundtun.
Wenn Du dann keinen schläfrigen S1 hast, dann sollte dir zumindest der weitere Weg erklärt werden.
Beorderungsstellen sind dann sowohl Dienstposten als SG aber auch als Stabsunteroffizier oder aber Du wirst auf einen Feldwebeldienstposten gestellt, je nachdem, wo man dich gebrauchen kann.
Die Lehrgänge mußt Du natürlich so oder so absolvieren.
Noch Fragen? Dann mal los :)
ZitatMelde dich zunächst einmal Bei der SDBw und frage dort wegen Wehrübungen nach. So habe ich es früher auch immer gemacht.
Wenn Du dann in einem Truppenteil übst, solltest Du dein Interesse an einer Beorderung kundtun.
Wenn Du dann keinen schläfrigen S1 hast, dann sollte dir zumindest der weitere Weg erklärt werden.
Beorderungsstellen sind dann sowohl Dienstposten als SG aber auch als Stabsunteroffizier oder aber Du wirst auf einen Feldwebeldienstposten gestellt, je nachdem, wo man dich gebrauchen kann.
Die Lehrgänge mußt Du natürlich so oder so absolvieren.
Ok, also das mit dem ResOffz kann ich ja erstmal auf Eis legen.
Wenn ich das richtig deute, kann ich an Wehrübungen teilnehmen, ohne Beorderung und dabei befördert werden?
Ich möchte eben auch nicht ewig OG bleiben! Mir würde es fast schon reichen wenn ich mal SU oder OFw d.R. bin ;-)
Zitat von: OG d.R. am 22. November 2011, 15:41:13
ZitatMelde dich zunächst einmal Bei der SDBw und frage dort wegen Wehrübungen nach. So habe ich es früher auch immer gemacht.
Wenn Du dann in einem Truppenteil übst, solltest Du dein Interesse an einer Beorderung kundtun.
Wenn Du dann keinen schläfrigen S1 hast, dann sollte dir zumindest der weitere Weg erklärt werden.
Beorderungsstellen sind dann sowohl Dienstposten als SG aber auch als Stabsunteroffizier oder aber Du wirst auf einen Feldwebeldienstposten gestellt, je nachdem, wo man dich gebrauchen kann.
Die Lehrgänge mußt Du natürlich so oder so absolvieren.
Ok, also das mit dem ResOffz kann ich ja erstmal auf Eis legen.
Wenn ich das richtig deute, kann ich an Wehrübungen teilnehmen, ohne Beorderung und dabei befördert werden?
Ich möchte eben auch nicht ewig OG bleiben! Mir würde es fast schon reichen wenn ich mal SU oder OFw d.R. bin ;-)
Warum auf Eis legen? Versuchen!
Beförderungen gibt es leider nur, wenn Du beordert bist.
Ist verständlich. Aber auch dazu brauchst Du einen Beorderungstruppenteil.
Einen Platz als Stabsunteroffizier, zumindest Diensposten wirst Du wohl kriegen. SDBw fragen!
Weiß allerdings nicht, ob es da noch einen Lehrgang gibt.
für den StUffz vorl. reicht eine verwertbare zivile Qualifikation.
Als BWLer sollte evtl. Stabsdienst- oder MatDispo- oder MatBewUffz allemal gehen.
Dann nach 24 WÜb-Tagen innerhalb von drei Jahren, davon mindestens 12 Tage am Stück sowie pos. Beurteilung und der DG kann endgültig verliehen werden. (Quelle:ZDv 20/7).
Lehrgänge sind dafür nicht erforderlich (erst ab Feldwebel vorl.).
Wie meine Vorschreiber schon angemerkt haben, am Besten mal Kontakt mit der
SDBw Abt. IV aufnehmen (mir wurde dort auch jedesmal sehr gut geholfen) und die Möglichkeiten erfragen.
Sich selber einen TrT zum Üben/Beordernlassen suchen ist immer gut. Einfach mal ein paar Stunden ans Telefon klemmen und diverse S1-Abt. anrufen.
Eigeninitiative macht immer einen guten Eindruck.
Kleiner Hinweis dazu:
Die Einstellung in eine militärische Laufbahn der Reserve richtet sich nach den in der Soldatenlaufbahnverordnung vorgegebenen Vorschriften über Auswahl, Einstellung und Zulassung.
Die Verleihung eines vorläufigen höheren Dienstgrades nach § 5 Abs. 3 der Soldatenlaufbahnverordnung kann im Zusammenhang mit einer Beorderung ausnahmsweise dann in Betracht kommen, wenn der Bewerber oder die Bewerberin zusätzlich zu den in § 22 Abs. 5 oder § 43 Abs. 3 der Soldatenlaufbahnverordnung vorgegebenen Bildungsvoraussetzungen, über Ausbildungen und Erfahrungen verfügt, die für die vorgesehene Verwendung von besonderer Bedeutung sind.
Quelle: ZDv 20/3, Grundsatz- und Einzelanweisung für die militärische Personalführung von Reservisten und Reservistinnen der Bundeswehr, Nr. 1009 (Hervorhebung im Originial!)
Zitatfür den StUffz vorl. reicht eine verwertbare zivile Qualifikation.
Als BWLer sollte evtl. Stabsdienst- oder MatDispo- oder MatBewUffz allemal gehen.
Dann nach 24 WÜb-Tagen innerhalb von drei Jahren, davon mindestens 12 Tage am Stück sowie pos. Beurteilung und der DG kann endgültig verliehen werden. (Quelle:ZDv 20/7).
Lehrgänge sind dafür nicht erforderlich (erst ab Feldwebel vorl.).
Wie meine Vorschreiber schon angemerkt haben, am Besten mal Kontakt mit der SDBw Abt. IV aufnehmen (mir wurde dort auch jedesmal sehr gut geholfen) und die Möglichkeiten erfragen.
Sich selber einen TrT zum Üben/Beordernlassen suchen ist immer gut. Einfach mal ein paar Stunden ans Telefon klemmen und diverse S1-Abt. anrufen.
Eigeninitiative macht immer einen guten Eindruck.
Guten Abend Allerseits,
mit Interesse habe ich diesen Thread gelesen, da er im Wesentlichen Fragen behandelt, mit denen ich mich derzeit auch beschäftige.
Ich hoffe natürlich, dass ich ein paar meiner Fragen stellen darf und will zumindest versuchen dies etwas weniger naiv und nervig als "OG d.R." zu tun. ;) Denke mal, dass wäre im Interesse aller.
Auch ich interessiere mich für einen "Wiedereinstieg" als Reservist. Habe einen FH-Abschluss und sondiere momentan die verschiedenen Laufbahnen.
Im Wesentlichen stellen sich mir derzeit die Frage, ob ResUffz oder ResOffz!
Hierzu hätte ich mal zunächst 3 kurze Fragen:
1. Unterscheiden sich die beiden Laufbahnen hinsichtlich Lehrgängen, Lehrgangsteilnahmen, EÜ etc.?
2. Muss ich wie hier bei Offz-Laufbahn erwähnt, auch bei Uffz-Laufbahn die Einverständnis meines Arbeitgebers holen?
Danke euch! Schönen Abend noch!
Hier wirst Du geholfen!
http://www.reservisten.bundeswehr.de/portal/a/resarb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-KLU4sSiJD0gVZqWVqVfkO2oCAAL0KVb/
Zu deiner zweiten Frage: Die Einverständniserklärung des Arbeitgebers benötigst Du immer.
Einverständniserklärung bedeutet aber nicht, daß Du von deinem Arbeitgeber die Einverständnis benötigst Res Uffz oder Res Offz zu werden, sondern lediglich die Erlaubnis während der Arbeitszeit zu einer Übung eingezogen zu werden!
ZitatHier wirst Du geholfen!
http://www.reservisten.bundeswehr.de/portal/a/resarb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-KLU4sSiJD0gVZqWVqVfkO2oCAAL0KVb/
Zu deiner zweiten Frage: Die Einverständniserklärung des Arbeitgebers benötigst Du immer.
Einverständniserklärung bedeutet aber nicht, daß Du von deinem Arbeitgeber die Einverständnis benötigst Res Uffz oder Res Offz zu werden, sondern lediglich die Erlaubnis während der Arbeitszeit zu einer Übung eingezogen zu werden!
Hi,
der Link bzw. die Seiten sind mir bekannt ;-)
Ich frage ja genau nach dem, was ich auf der Seite nicht wirklich beantwortet bekam. Vielleicht kannst Du deswegen auch mal auf meine erste Frage eingehen?
Zur zweiten Frage:
Das natürlich der Arbeitgeber da Mitsprache haben will, ist verständlich. Aber ich habe hier im Forum, in diesem Thread und einem anderen, gelesen, dass bei einer Bewerbung als ResOffz man bereits die Zustimmung des Ag braucht. Stimmt das etwa auch nicht? Davon unabhängig, muss nun beim ResUffz oder ResFW die Zustimmung bereits bei der Bewerbung erfolgen oder erst bei konkreten Übungen?