Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: 530d am 22. Januar 2014, 12:34:59

Titel: Wiedereinsteller
Beitrag von: 530d am 22. Januar 2014, 12:34:59
hallo,
zu mir:31,Kfz-Meister,Saz4 D.Ende 2005 als SG.

Habe vor mich bei der BW zu bewerben.Da ich seit 8 Jahren Meister bin,bestünde ja die Möglichkeit als FW allg. Fachd.(vorausgesetzt bestehen der Tests,Eignung etc.)
Was würde alles auf mich zukommen bezgl.Lehrggänge- FW, und auch Dauer ,Ablauf?danke für jede nachricht
mfg
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 22. Januar 2014, 13:06:40
Das hängt von der Verwendung, also von der Stelle ab.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: 530d am 22. Januar 2014, 13:15:27
also Verwendung heist dann Z.b Schirrmeisterposten oder?ja würde gern im INST zug hald wieder :D
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 22. Januar 2014, 14:43:42
Einen KFz-Meister als nutzbaren Beruf finde ich nicht. Aber z.B. einen Kraftfahrzeugmechanikermeister.

Schirrmeister ist keine Verwendung die nutzbar wäre, die heißt dann wohl anders, z.B. KRAFTFAHRZEUG/PANZER INSTANDSETZUNGSFELDWEBEL KAMPFPANZER LEOPARD

Vorschlag: Termin mit einem Karriereberater ausmachen, Zeugnis mitnehmen und dann erst einmal schauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Titel: Wiedereinsteller
Beitrag von: 530d am 22. Januar 2014, 19:08:52
hab eine Weiterbildung zum Kraftfahrzeug-Technikermeister
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Escu am 22. Januar 2014, 19:36:47
Hallo,

ich bin Elektrotechnikermeister und habe die Eignung bekommen. ( Einstellungsdienstgrad HptFw. )
HptFw aufgrund von mehr als fünf Jahren Berufserfahrung als Meister.
Einstellung allerdings nur, wenn eine Stelle für diese Verwendung frei ist ;)

Gruß

Escu
Titel: Wiedereinsteller
Beitrag von: 530d am 22. Januar 2014, 20:05:57
sauber respekt!und wie war das ba dir mit FW lehrgang?
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Escu am 23. Januar 2014, 12:19:59
Mahlzeit,

ich warte noch auf Antwort aus Köln, zwecks einer Ausnahmegenehmigung.
(Ich hatte einen Ausschluss in einer benötigten Verwendungsreihe)
Der FW Lehrgang würde bei mir 4 Monate dauern (Heer)
Das heist 2 Monate GA, 1 Monat Stammeinheit, 3 Monate Lehrgänge.

Gruß

Escu
Titel: Wiedereinsteller
Beitrag von: 530d am 23. Januar 2014, 19:30:37
servus esco,ah ok danke für antworten :)
hoff komm auch so weit wie du
mfg
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 10. März 2014, 14:06:31
Hallo,

ich bin seit über 5 Jahren Maler-und Lackierermeister, bin fast 32 J. alt und
war von 2002 - 2004 als fwdl23 beim Transportbtl.
Habe auch den BCE- Führerschein dort gemacht.
Schulbildung: Fachhochschulreife nach Bw gemacht

Was wäre die beste Verwendung mit meinem Beruf bei der Bw??

mfg chris
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: BulleMölders am 10. März 2014, 14:51:40
Meines Wissens nach gibt es nur einen Bereich wo Maler/Lackierer im Fachdienst was bringen und das ist der Decksdienst (Verwendungsreihe 11) bei der Marine.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 10. März 2014, 15:12:10
Und Brandschutz.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 10. März 2014, 15:21:23
Danke für die schnelle Antwort!!
Brandschutz?
Könntet Ihr mir etwas mehr darüber schreiben?
Am besten ich mache mal einen Termin beim
Karriereberater.

Danke schonmal für die Antworten
Grüße Chris
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 11. März 2014, 05:50:37
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
1. Sicherstellen des abwehrenden Brandschutzes einschließlich technischer Hilfeleistung und Katastrophenhilfe in allen zu schützenden Einrichtungen und Objektkategorien im Einsatz als hauptamtliches militärisches Brandschutzpersonal der Streitkräfte im feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr.   

2. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte in Einsatz, Grundbetrieb und Ausbildung.

3. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Feuerwehren der Bundeswehr im Einsatz.

4. Einsatz als Sachbearbeiter und Berater der Teilaufgabe / Fachgruppe Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Streitkräfte.

5. Einsatz als Stationsausbilder in Laufbahn- und Verwendungslehrgängen der lehrgangsgebundenen Brandschutzausbildung bei der ABC- und Selbstschutzschule als der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr (ZABBw).

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
-          Führt Brandschutzteileinheiten bis zur Zugstärke bei Rettungs- und Brandbekämpfungseinsätzen im Einsatz in der Ausbildung und Übungen.

-          Ist Führer und Erzieher der ihm unterstellten Soldaten.

-          Führt als Einsatzleiter unterstelltes Personal bei Brand- und Rettungseinsätzen sowie technischen Hilfeleistungen.

-          Rettet Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Lagen.

-          Schützt und birgt Sachwerte und einsatzwichtiges Material.

-          Führt im Rahmen der Brandbekämpfung Löschmaßnahmen durch und löscht Brände

-          (z.B. Heide-, Moor-, Wald-, Munitions-, Luftfahrzeug-, Gebäudebrände).

-          Setzt bei Maßnahmen der technischen Hilfeleistung, einschließlich Gefahrguteinsätzen, technisches Gerät ein.

-          Überprüft Feuerlösch-Kfz, Ausrüstung und Geräte der Teileinheit und Feuerwehr.

-          Berät den Dienststellenleiter hinsichtlich der Maßnahmen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.

-          Führt die Aus- und Weiterbildung des Brandschutzpersonals seiner Teileinheit durch.

-          Führt die Aus- und Weiterbildung des Personals der Dienststelle im Brandschutz (Jedermannausbildung) durch.

-          Bedient die kommunikations- und dokumentationstechnischen Einrichtungen und Anlagen einer Feuerwehreinsatzzentrale.

-          Erfasst, registriert und bewertet Notrufmeldungen und Hilfeleistungsersuchen.

-          Disponiert die Einsatzkräfte und Einsatzmittel bei Alarmierung und im Einsatz.

-          Erfasst und dokumentiert Rückmeldungen der Feuerwehreinsatzleitung.

-          Erfasst und bewertet einlaufende Meldungen von Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen etc.

-          Dokumentiert einsatzrelevante Daten und Meldungen.

-          Führt Einsatztagebuch über  allen Tätigkeiten des Brandschutzpersonals

-          Führt den Rettungstrupp des Pistendienstes im Flugbetrieb.

-          Leitet ihm unterstellte Einsatzkräfte bei technischen Hilfeleistungen und Feuersicherheitswachen.

-          Führt die praktische Ausbildung an Feuerlösch-Kfz, feuerwehrtechnischem Gerät und Rettungsgeräten in der Dienststelle und an der ZABBw durch.

-          Überwacht die Einsatzbereitschaft, Vollständigkeit und Betriebssicherheit seiner TE und der ihm zugewiesenen Feuerlösch-Kfz und deren Ausrüstung.

-          Erfasst und meldet notwendige Beschaffungsmaßnahmen für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial.

-          Erstellt Ausbildungsunterlagen und wirkt mit bei der Vorbereitung und Durchführung von theoretischen und praktischen Ausbildungen.

-          Unterrichtet Feuerwehrpersonal in Einsatztechnik und -taktik.

-          Erstellt Einsatz- und Tätigkeitsberichte.

-          Überwacht die Einhaltung der Prüfintervalle der prüfpflichtigen Geräte der TE.

-          Überwacht die Prüfungen an prüfpflichtigen Geräten der TE.

-          Führt die Prüfkarten für prüfpflichtiges Gerät der TE.

-          Kontrolliert die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.

-          Koordiniert die Arbeiten im Zusammenhang der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und Feuerlösch-Gerät.

-          Leitet und überwacht die Arbeiten bei Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und -technischem Gerät.

-          Plant und überprüft die Durchführung der Ausbildung gemäß Weisungslage der Ämter und HöhKdoBeh.

-          Überprüft Einsatzübersichten, Meldungen und Berichte.

-          Setzt Weisungen und Erlasse von übergeordneten Dienststellen um.

-          Erstellt Meldungen und Übersichten für vorgesetzte Dienststellen.

-          Wirkt mit bei der Erstellung der Brandschutzordnung und der Selbstschutzordnung der Dienststelle.

-          Führt Besprechungen, Übungen und Ausbildungen mit öffentlichen Feuerwehren und anderen Hilfsdiensten durch.

-           

1.3 Arbeitsbedingungen
-          Teilweise erhebliche Beeinträchtigungen durch Wärme, Rauch, Nässe

-          und Schmutz.

-          Hohe Lärmbelastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.

-          Hohe psychische und physische Belastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.

-          Höchste psychische und physische Belastung bei Entgegennahme, Bewertung und Umsetzung von Alarmmeldungen unter Zeitdruck.

-          Erhöhte Gefahren für Leben und Gesundheit durch Explosion, Einsturz, Elektrizität, Erkrankung /Verletzung, Atemgifte, Ausbreitung, Angstreaktion, Chemikalien und atomare Strahlung.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
-          Kenntnisse über die Fahrzeugtechnik und den feuerlöschtechnischen Aufbau der Feuerlösch-Kfz sowie über Rettungsgeräte und Hilfsmittel.

-          Beherrschen der Kommunikationseinrichtungen, EDV- und Brandmeldeanlagen Einsatzzentrale.

-          Erfahrung im Bereich der Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.

-          Beherrschen der einsatztaktischen und -technischen Grundsätze des Feuerwehrwesens.

-          Erfahrungen in der Menschenführung.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
-          Truppführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Staffelführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Gruppenführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Zugführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Disponent Einsatzzentrale in militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Leiter einer militärischen Feuerwehr im Einsatz.

-          Stationsausbilder an der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr.

-          Sachbearbeiter Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Streitkräfte.

3.2 Dienstgradspanne
-          Feldwebel bis Oberstabsfeldwebel

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
-          Feuerwehrtauglichkeit und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sind durch einen Betriebsarzt mit einer Untersuchung ( G-26.3 ) nachzuweisen.

5. Sonstige Voraussetzungen
-          entfällt
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 11. März 2014, 15:38:06
Vielen Dank Ralf, für deine Mühe!!!
Gruß Chris ;)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Cally am 11. März 2014, 15:58:49
Kannst du auch nachschauen, ob es Verwendungen für einen geprüften Wirtschaftsfachwirt gibt, Ralf? Würde es nur mal aus Interesse gerne wissen.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 11. März 2014, 16:20:32
Kein Problem:
Elektronischer Kampfführungsfeldwebel
Personalfeldwebel Streitkräfte
Rechnungsführerfeldwebel Streitkräfte
Stabsdienstfeldwebel Streitkräfte
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Swobby am 11. März 2014, 16:24:16
Der Stabsdienstfeldwebel...was ist das genau? Ich mein der PersFw und der ReFüFw gehören auch zum Stabsdienst...ist der StabsdienstFw mehr so die Schiene S3? Oder kann man da mehr so den Allrounder drunter verstehen?
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Cally am 11. März 2014, 16:24:30
Ach, Eloka geht damit auch? Ist ja interessant. Die passende Kaserne ist nur 300 Meter weit weg :D
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: wolverine am 11. März 2014, 16:26:34
Wenn es denn diese wird!
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Swobby am 11. März 2014, 16:30:45
Ja, das mit dem EloKa hat mich auch verwundert, weil man das so gar nicht in Verbindung bringt =) Aber ja das passt wohl.
Das mit der Kaserne um die Ecke ist ja immer so eine Sache ;) Man muss erstmal die Eignung bekommen und dann auch noch einen Dienstposten da frei haben ;)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Cally am 11. März 2014, 16:34:07
Ich bin noch Mitten im Lehrgang und spiel aktuell auch nicht mit dem Gedanken wieder zur Bw zu gehen. Interessant ises jedoch schon, wer weiß was noch alles passiert. Im Internet steht zum Standort Nienburg (das ist wo ich arbeite), dass es sich hierbei um ein hochmobiles Bataillon handelt. Kann mir das mal jemand erläutern? Heißt das, das Bataillon kann von Heute auf Morgen verlegt werden? Ich mein nämlich, dass es die Arbeit hier schon ewig gibt.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 11. März 2014, 16:40:12
Eloka gehört derzeit zu Verwendungen, die teilweise als Mangelverwendungen ausgeworfen sind.

Zitat von: Swobby am 11. März 2014, 16:24:16
Der Stabsdienstfeldwebel...was ist das genau? Ich mein der PersFw und der ReFüFw gehören auch zum Stabsdienst...ist der StabsdienstFw mehr so die Schiene S3? Oder kann man da mehr so den Allrounder drunter verstehen?
Kann man so sehen, wenn man es durch die Heeresbrille sieht, muss man aber nicht. Es kann auch durchaus der Allrounder sein.
Oftmals aber auch mit Vorverwendungen als Nicht-Einstellungsdienstposten ausgeworfen.

Stabsdienst ansich bezeichnet eine Tätigkeit im Stab.
Gerne auch die offizielle Bezeichnung:
ZitatDer Stabsdienst ist ein kontinuierlicher, organisationsbereichs-, ebenen-, führungsgrundgebiet- und fachgebiets- sowie fachbereichsübergreifender Dienstleistungsprozess, der sowohl vertikal innerhalb der Hierarchien und Strukturen, als auch horizontal zwischen diesen kommuniziert und wirkt. Er bezeichnet auch das administrative Handeln in Dienststellen der Bundeswehr und stellt die notwendigen Grundlagen für eine effiziente Unterstützung im Einsatz und im Grundbetrieb bereit."
So, das sollte doch weiterhelfen   ;D
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Swobby am 11. März 2014, 16:44:50
Danke Ralf. Ich hatte nämlich die Wahl zwischen StabsdienstFw SK und PersFw SK sowie dem EloKaFw. Aber meine Wunschverwendung war eben der PersFw. Hätte den StabsdienstFw gewählt, wenn ich keine Stelle als PersFw bekommen hätte. Auch wenn ich da nur sehr dürftige bis gar keine Infos bis eben zu hatte =)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Cally am 11. März 2014, 16:49:59
Hast du dich mit höherem DG beworben oder ganz normal als FA?
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Swobby am 11. März 2014, 16:51:43
Ich bin Wiedereinsteller, also aktuell OG d.R. - durch meine Vorausbildung (Kaufmann im Einzelhandel) werde ich mit höherem Dienstgrad in dieser Laufbahn eingestellt. Also SU (FA)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 12. März 2014, 18:07:29
Hi, hab noch ne Frage zum Brandschutz.
Wird der Maler- und Lackierermeister dort angerechnet?
Hatte ein Gespräch mit dem Karriereberater und der konnte es
nicht genau sagen.

Grüße
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 12. März 2014, 19:29:02
Was heißt denn, er konnte das nicht genau sagen. Er muss das nur in den PC eingeben und sieht dann ja oder nein. Wie kann man das dann nicht "genau" sagen?
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 12. März 2014, 19:54:50
Ja hat er ja auch gemacht, aber er konnte es mir nicht sagen.
Ich frage ihn nochmal wenn ich meine Unterlagen dort abgebe.

MkG Chris
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 13. März 2014, 08:38:48
Der Meister ist nicht als nutzbarer Beruf angegeben.
Dein Einplaner könnte höchstens versuchen über eine Ausnahmegenehmigung die Nutzung als militärisch verwertbar zu erreichen.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 06. April 2014, 12:29:13
Hallo Community,

weiß jemand wie der Bedarf bei Brandschutzfeldwebel aussieht?
Bzw. wieviele Stellen es als solches gibt?

Grüße Chris


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 12:32:16
Wehrdienstberater? Dafür gibt es die netten Herren doch.

Aber vielleicht könnte einer für sie in die sogenannte " Glaskugel" gucken  ;D

Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 06. April 2014, 12:37:01
Es gibt zwar welche, aber die Masse ist das nicht.
Ist aber auch unwichtig, weil eine freie Stelle ja ausreichend wäre  ;)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 12:40:55
Habe aber auch gelesen, dass die Bundeswehr das über die zivile Laufbahn auch anbietet.

Gucken sie doch mal auf Bundeswehr-Karriere.de

Ansonsten kann ich nur ihnen nur raten, zum Wehrdienstberater oh huch heißt ja jetzt Karriereberater zu gehen, sich beraten zu lassen und sich dann zu Bewerben.


Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: chris-p am 06. April 2014, 12:41:32
@Ralf: da haben Sie Recht und Danke für die sachliche Antwort ;)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 06. April 2014, 13:24:57
Zitat von: NebellebeN am 06. April 2014, 12:40:55
Habe aber auch gelesen, dass die Bundeswehr das über die zivile Laufbahn auch anbietet.
...
Also das glaube ich mit 100% Sicherheit nicht!
Zitatweiß jemand wie der Bedarf bei Brandschutzfeldwebel aussieht?
Feldwebel sind immer militärisch.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 13:30:19
Zivile Feuerwehr in der Bundeswehr

Viele der Feuerwehrleute machen Ihr Hobby zum Beruf. Auch wenn die Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen zivile Beamte sind, funktioniert die Zusammenarbeit mit den Soldaten reibungsfrei. Die Feuerwehr ist ebenso hierarchisch strukturiert wie die Truppe und auch der Umgang mit Menschen und Technik ist vergleichbar. Nicht umsonst haben wir viele ehemalige Soldaten in unseren Reihen.

Als Angehörige der Bundeswehr durchlaufen die Feuerwehrleute eine 18-monatige Laufbahnausbildung. Anschließend kommen sie bundesweit auf Flugplätzen, in Untertageanlagen, in Depots und wehrwissenschaftlichen Dienststellen, in Hafenanlagen der Marine und auf Truppenübungsplätzen zum Einsatz.

Mittlerer technischer Verwaltungsdienst - Fachrichtung Feuerwehr

In bestimmten Einrichtungen mit besonderen Gefahrenpotentialen und in der für die Landesverteidigung wichtigen Anlagen unterhält die Bundeswehr eigene Feuerwehren. Diese sind in den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine, im Sanitätsdienst und im Rüstungsbereich stationiert.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 13:34:11
https://ziv.bundeswehr-karriere.de/portal/a/zivkarriere/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9qsyy7MSioszUolQ9OCMxKbO4Sj8cpCslVS85Py-1BESWpOaVZALJ9KLEkvwivYL8opIckExpURFQRi8zRT_SwNDFydDI2AAKDGssvN0s_SIsTYxdPJ2C9Atycx0BDeBRsw!!/

Da ist der Link. Man muss nicht zwangsweise Soldat sein, man kann die Laufbahn auch über die zivile ebene der Bundeswehr machen. Man ist dann natürlich kein Soldat..
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Firli am 06. April 2014, 13:36:28
Ja, nur ist man dann kein Brandschutzfeldwebel.

Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 13:40:22
Ja ich weis... Wollte ihm damit nur sagen, dass er auch noch über diesen weg zur Bundeswehr kann..
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 13:42:02
Da muss man eben abwägen... Möchte ich unbedingt Soldat sein und die Feldwebellaufbahn machen? Oder möchte ich hauptsächlich Feuerwehrmann sein?
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 06. April 2014, 15:21:04
Zitat von: NebellebeN am 06. April 2014, 13:40:22
Ja ich weis... Wollte ihm damit nur sagen, dass er auch noch über diesen weg zur Bundeswehr kann..
Die Frage war explizit nach Fw. Wenn du darauf aufmerksam machen willst, dass es die selbe Tätigkeit auch ohne Fw im zivilen gibt, dann schreib das. Nicht jeder ist so versiert und leitet das daraus ab. Wenn informieren, dann auch richtig.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: NebellebeN am 06. April 2014, 15:27:10
Ok. Kommt nicht mehr vor  ;)
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Iceman81 am 07. April 2014, 11:14:39
habe auch nen abgeshclossen Wirtschaftsfachwirt, und noch eine Frage was macht bitte schön ein EloKaFw?

Die 3 anderen Sachen (ReFü,PersFW, STab) sind ja in dem Sinne eigentlich klar.
Titel: Antw:Wiedereinsteller
Beitrag von: Ralf am 07. April 2014, 11:20:33
Hier der Btsm, der für den Wirtschaftsfachwirt auch militärisch nutzbar ist.
ZitatDer Elektronikkampf Marine Bootsmann wird in der OPZ von Schiffen und Booten eingesetzt. Er bewertet das externe Lagebild und berät die Schiffsführung (Command Team) in der Entscheidungsfindung.

Er ist für die Einsatzvorbereitung auf dem Gebiet des EK verantwortlich. Er beaufsichtigt das ihm unterstellte EK-Personal, leitet es an und führt die fachliche Aus- und Weiterbildung durch.

Er koordiniert den Einsatz von EloUM und EloGM. Er führt die externe und überwacht die interne Kommunikation des EK-Abschnittes.

Er konditioniert und bedient selbständig EloUM-Geräte/-Komponenten und trägt dadurch zum Lagebildaufbau an Bord und im Verband bei.

Er konditioniert und bedient selbständig EloGM-Geräte/-Komponenten sowie das Waffensystem RAM und setzt diese auf Befehl ein.