Hallo Leute,
ich bin neu hier, lese aber schon seit geraumer Zeit hier mit.
Erstmal zu mir: ich bin 26, weiblich, gelernte Malerin/Lackiererin und habe vor kurzem mein Abschluss zur staatl. geprüften Farb- und Lacktechnikerin erworben.
Wie unschwer erkennbar ist, möchte ich mich bei der Bundeswehr bewerben (nicht in meinem Beruf, sondern bei den Kampftruppen). Eigentlich will ich die Feldwebellaufbahn einschlagen, der Karriereberater meinte jedoch, dass die Plätze momentan sehr rar sind. Ich habe angegeben, dass ich auch zu den Mannschaften gehen würde.
Nun zu meinem eigentlich Problem... Ich kann mir gut vorstellen, dass euch dieses Thema mitlerweile aus dem Halse hängt, aber sonderlich gute Antworten finde ich auf meine Fragen nicht.
Die Sache ist die, dass ich ziemlich verschuldet bin (Handyvertrag, kleiner Kredit, Bafög, Darlehen der Arbeitsagentur... rosarote Brille, Naivität in jungen Jahren...) Die Schulden sind teilweise sehr alt. Meist nur geringverdienende, da ich meine erste Lehre geschmissen hatte, Arbeitssuchend, dann kam die zweite Ausbildung, dann die zwei Jahre Techniker, in denen ich teilweise mit 120 € monatl. zurecht kommen musste. Kurz um: Es war nie Geld da, um die Schulen die aus jugendlicher DUMMHEIT entstanden sind zu tilgen.
Nun war ich ja bei dem netten Berater. Der sagte ich solle in den Bewerbungsunterlagen erstmal nur Bafög angeben, da eine Einstellung sonst kritisch sein könnte. Schön und gut... ich frage mich nur was das werden soll, wenn die Sicherheitsüberprüfungen vor der Tür stehen?!
a) offensichtlich, dass ich dann gelogen habe
b) bekomme ich die Sicherheits"freigabe" dann nicht
Die erste Frage die sich mir stellt - da Feldwebel ja warscheinlich nicht klappen wird - erfolgt eine Schufaauskunft in den Laufbahnen der Mannschaften? Das wäre doch dann die Ü1 oder? (Die Bewerbung läuft trotzdem auf Feldwebel, es wurde nur zusätzlich Mannschaften angekreuzt).
Was ist denn, wenn ich die Sicherheitsüberprüfungen nicht bestehe? Bin ich dann sofort raus oder gilt das nur für die evtl. Verwendung der Feldwebel? Also quasi das ich den dann nicht machen kann, aber immer noch die Möglichkeit habe zu den Mannschaften zu gehen?!
Info am Rande: keine Straftaten/Verfahren, keine Drogen, keine Kontakte zu Nachrichtendiensten, keine ausländischen Verwandten.
Sollte ich den Rat des Beraters befolgen und nur das Bafög in dem Bogen erwähnen? Ich fühle mich so rein garnicht wohl bei dem Gedanken, will den "Job" aber unbedingt haben! Es wäre unerträglich wegen Schulden ausgemustert zu werden, gerade weil ich schon in Kontakt mit einer Schuldnerberatung bin und diese auch endlich mal in den Griff bekommen will. Wir haben uns erstmal darauf geeinigt um Stundungen zu bitten und dann sehen was ich abdrücken kann (sofern es beim bund klappt) und dann jeden mit monatlichen kleinen Raten zu bedienen. Ich befürchte nur, dass interessiert beim Bund wohl eher niemanden. Derzeit bin ich seit Anfang des Monats wieder ALG II und somit kann ich immer noch nichts tilgen...
Die letzte Variante wäre eine Privatinsolvenz, da die Schulden durch zwei Jahre Bafög nun explosionsartig in die Höhe schossen. ohne Bafög sieht es garnicht sooooo schlimm aus. Bafög muss ich allerdings erst 2016 anfangen abzuzahlen in monatl. Raten von 150 €. Mit einer Privatinsolvenz sehe ich die Chancen bei der Bundeswehr aber eher so in Richtung -10, daher habe ich diese abgelehnt.
Ich bin derzeit mit der Situation etwas überfordert. Weiß nicht was ich eintragen soll und was mich noch erwartet. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar hilfreiche Tipps/Antworten geben und es tut mir leid, dass es sich mal wieder um das leidige Thema "Schulden" handelt.
Ich danke euch vielmals im voraus.
Von wie viel Schulden sprechen wir denn?
Und dein KB hat dir echt gesagt, du sollst Schulden verschweigen wenn explizit danach gefragt wird- im Leben nicht.
Füll den Bogen wahrheitsgemäß aus und du wirst dann sehen, was bei raus kommt.
Ich weiß, dass hier viele Trolle unterwegs sind... aber du kannst mir glauben! Er sagte wortwörtlich: "Schreiben Sie erstmal nur das Bafög rein".
Wir sprechen (größtenteils durch Bafög) von ungefähr 20.000 €. Ich habe die genaue Summe der Bafögschuld noch nicht.
Wirklich ALLES reinschreiben?
Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 21:11:15
Wirklich ALLES reinschreiben?
JA - ein anruf bei der schufa und die wissen bis zum letzten Cent alles ;)
Bei einer Sicherheitsüberprüfung wird gar keine Schufa-Auskunft eingeholt, und schon gar nicht telefonisch!
Aber ... wer Schulden hat ist (theoretisch) erpressbar! Und wer Schulden verschweigt, versucht hier etwas zu verbergen, was im Prinzip gar nicht so schlimm ist! Schulden, egal welcher Höhe, sind dann nicht wirklich dramatisch, so lange man in der Lage ist, seinen monatlichen Verpflichtungen nach zu kommen und "nebenher" auch noch genug Geld zum Leben hat! Hier etwas nicht anzugeben kann ein ganz schönes Eigentor werden. Ungefähr mindestens genau so schön, wie als 26-jährige mit einer Ausbildung auf Meister-Niveau für 4 Jahre in die Mannschaftslaufbahn zu gehen ;) !
Da du geschrieben hast, dass du derzeit wieder in ALGII bist ...
Selbst wenn es bei der Bundeswehr klappen sollte mit Kampftruppen-Feldwebel. Die Plätze sind aktuell in der Tat sehr begehrt und die Wartezeiten für Einstellungen können über 1 Jahr betragen. Hast du einen Plan, wie du diese potenzielle Zeit überbrücken würdest ? Ist nur eine Information meinerseits ... aber eine wichtige.
Übrigens sieht man es bei der Bundeswehr auch nicht so gerne, wenn ein Bewerber völlig ohne Plan B aufschlägt. Im Normallfall wird dir die Frage gestellt werden, was du beruflich so planst, wenn keine Einstellung seitens der Bundeswehr erfolgen sollte.
Bitte nicht abwerten! Sie hat sogar Techniker nicht nur Meister.
Frage mich ob sie mit ihren Qualifikationen nicht in irgend ein Fachdienst kann.
Auf Truppendienst würde ich da ganz erlich sche... bevor mit solch Qualifikationen mich unter Wert als Mannschafter verkaufe.
Und Fachdienst wären die Chancen denke besser vorallem nicht mit so langen Wartezeiten verbunden.
Mit 26 Fw Truppendienst da hat man selbst mir als Wiedereinsteller mit 26 gesagt,
ne sie alter Sack nicht XD
Ich denke da an Karosserieinstandsetzung oder irgend so etwas.
Mittlerweile sind die Berufslisten zu den Verwendungen so ewig lang....
die Berufe haben teilweise fast garnichts miteinander gemeinsam werden aber für ein und die Selbe Verwendung als Verwertbar eingestuft.
aaaaalso erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich hoffe ich vergesse jetzt niemanden...
Verwechselt den Techniker nicht mit dem Meister. Im Grunde sind das zwei versch. paar Schuhe! Ich hätte die Möglichkeit gehabt den Meistertitel gleich im Anschluss zu erwerben, musste dies aber ablehnen aufgrund meiner derzeitigen finanziellen Situation. Die Gebühren und vor allem sämtliche Materialien muss man nämlich selber kaufen und glaubt mir, dass ist eine Menge!!! In den südlichen Bundesländern ist der Techniker hochwertiger als der Meister. Das ist nur in Berlin noch nicht so angekommen. Der qualitative Unterschied liegt auf der Hand: Meister = 6 Monate Schule, Techniker = 2 Jahre Schule. Im Rahmen des Technikers habe ich auch eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Das nur mal so Rande. :D ;)
Ich weiß das die Mannschaftslaufbahn für meine Abschlüsse ein "Verkaufen unter Wert" wäre. Der nette Mann bei der Beratung meinte, dass es unter Umständen möglich ist, aus den Mannschaften heraus die Feldwebellaufbahn einzuschlagen (mitlerweile weiß ich auch, dass das eher selten der Fall ist). Nichts desto trotz, werde ich in die Mannschaften gehen, sollte sich keine andere Möglichkeit ergeben. Es gibt so viele Dinge, die die Bundeswehr so attraktiv macht. Sicher gibt es auch Risiken und Entbehrungen, aber im endeffekt eine Abwechslungsreiche, fordernde und fördernde Tätigkeit, die einen dazu bringt ständig über sich hinaus zu wachsen, an seine Grenzen und darüber hinaus zu gehen... Das ist genau das was ich will. Ich möchte nicht den Rest meines Lebens auf Baustellen verbringen, bis meine Knochen so hinüber sind das ich zur Schnabeltasse krauchen muss. Ich will auch nicht den Rest meines Lebens im Büro verbringen. Tag ein Tag aus die selben Aufgaben. Ich brauche Herausforderungen! Und wenn mir das das einfache "Soldat-sein" selbst schon bieten kann.... Why not?!
Was meinen Beruf angeht als Verwendung: Er meinte, Maler/Lackierer werden nur sehr selten gesucht und wenn dann nur von der Marine. Das nächste Problem dabei ist, ich bin keine Kfz-Lackierin. Das bedeutet ich habe faktisch null mit Karosserien zu tun. Alles was ich mit Lack zu tun habe handelt von Fensterrahmen, Türelemente und Kreativtechniken (<- sehr geile Sache übrigens :D). Ich schlussfolgere daraus, dass eine Verwendung in diesem Beruf also nahezu ausgeschlossen ist, da auch keinerlei Erfahrungen mit Karosserien vorhanden!
Mein Alter war zumindest für den Berater jetzt kein Problem.
Wie ich die Zeit überbrücken würde? Abgesehen davon, dass ich noch immer angesichts der Schulden zweifel, habe ich die Möglichkeit für diese Zeit in einem Betrieb zu arbeiten. Dies wäre allerdings auch nur auf Gesellenbasis, da sich nicht jeder einen Techniker leisten kann/will. Noch dazu fehlt mir die nötige Berufserfahrung (abgesehen von den Lehrjahren). Ich bin ja direkt nach der Lehre weiter zur Schule gegangen...
Ich hoffe eigentlich dennoch darauf, so schnell wie möglich einsteigen zu können. Wenn das nur über die Mannschaften geht, dann ist das halt so! Mein Gott, ich treibe jetzt schon intensivst Sport, schaue tausend Dokus, Lese ohne Ende...
Warum schreiben dann immer alle, dass Sie aufgrund von Schulden die Sicherheitsüberprüfungen nicht bestanden haben? Irgendwann, irgendwie und irgendwer muss das dann ja doch prüfen?! @ Tommie Ich verwirrt mich! :D
Ich hoffe ich habe jetzt niemanden vergessen beim beantworten.
@ brandenburg 3:
Wer meinte denn, dass es bei ihnen mit 26 und Fw im Truppendienst
nichts wird? Denn mir wurde dieser Karrierewunsch nicht verwehrt.
Zitat von: baboon86 am 22. Juli 2014, 22:31:35
@ brandenburg 3:
Wer meinte denn, dass es bei ihnen mit 26 und Fw im Truppendienst
nichts wird? Denn mir wurde dieser Karrierewunsch nicht verwehrt.
Genau genommen sagte man das die Chancen da eher schlecht stehen, vorallem in den Bereichen die ich wollte.
Da nimmt man lieber Männer um die 20 rum.
Hinzu kamen dann aber noch Faktoren wir lange Wartezeit so das ich daran nicht festgehalten habe.
Ist dann auch die Frage war Ihre Bewerbung war.
Ich wurde mit etwa 30000 Euro Schulden eingestellt, allerdings in Form eines Darlehens für ein Fahrzeug.
Habe nur den Vertrag und letzte Kontoauszug des Darlehens einreichen müssen sonst krähte kein Hahn mehr danach.
Geht glaube wirklich nur darum das die finanzielle Situation nicht den Dienst beeinflussen kann weil das Geld vorne und hinten nicht reicht.
Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 22:29:26Warum schreiben dann immer alle, dass Sie aufgrund von Schulden die Sicherheitsüberprüfungen nicht bestanden haben? Irgendwann, irgendwie und irgendwer muss das dann ja doch prüfen?! @ Tommie Ich verwirrt mich! :D
Erstens benötigt man nicht für jede Stelle eine Sicherheitsüberprüfung und zweitens wenn Sie beim Ausfüllen des Bogens lügen, sind Sie so was von schnell wieder entlassen, das glauben Sie gar nicht! Wer Schulden hat, die er bedienen kann, braucht nichts zu befürchten! Und wer da lügt, hat sowieso bald ein richtiges Problem, weil sich diese Spirale immer schneller dreht! Und wenn beim BVA die erste Pfändung aufschlägt und man nichts von Schulden erwähnt hatte, dürfte der Sachverhalt wohl auch klar sein ;) ! Und ... eine Nachfrage beim BVA, ob Pfändungen für die Bezüge vorliegen, gehört sehr wohl dazu!
Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 22:29:26
[...]aber im endeffekt eine Abwechslungsreiche, fordernde und fördernde Tätigkeit, die einen dazu bringt ständig über sich hinaus zu wachsen, an seine Grenzen und darüber hinaus zu gehen... [...]
^^Das wirst du bei den Mannschaften ziemlich sicher nicht finden.
Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 22:29:26
Ich will auch nicht den Rest meines Lebens im Büro verbringen. Tag ein Tag aus die selben Aufgaben.
^^Das schon eher! (übrigens auch in vielen anderen Jobs außerhalb und innerhalb der Bundeswehr)
Mein Tipp: Wenn Bundeswehr, dann im Fachdienst. Oder wozu hast du überhaupt den Techniker gemacht und dadurch die Schulden angehäuft? Das soll sich doch auch auszahlen, oder nicht?
Also halten wir fest: ich schreibe wirklich alles dort rein? Das passt garnicht vom Platz her :/
Ich denke es besteht noch ein Unterschied, ob man so eine Schuldsumme bei einem Gläubiger hat oder -wie in meinem Fall- bei mehreren.
Ich habe den Techniker hauptsächlich gemacht, weil ich dadurch das Fachabitur erworben habe. Damit kann man auch so allerhand anstellen. Zu dem Zeitpunkt war noch nicht klar, ob ich evtl. weiter studiere in Richtung Architektur oder Ingenieur. Das klemme ich mir aber. Ich habe absolut keine Lust mehr auf permantes Pauken. Noch dazu werde ich auch nicht jünger und irgendwann muss ich ja auch mal geld verdienen.
Wie ich bereits schrieb, sind die Aussichten in meinem Beruf was den Fachdienst angeht sehr mau.
Der Bogen ist da eindeutig. Er differenziert da nicht. Also was schreibe ich da nun rein? Das was gefordert ist. Man kann auch eine Anlage dazupacken mit einer sauberen Auflistung.
Braucht man für den Dienstposten eine SÜ und wird man aufgrund seiner Schulden als Sicherheitsrisiko eingestuft, bekommt man sie ggf nicht und damit auch nicht den Dienstposten. Und dann würd geprüft ob es einen anderen DP irgendwo in DEU gibt oder eine Entlassung in Frage kommt.
So blöd sich das anhört aber Deine Schulden müssen nicht schlimm sein. Solange Schulden zurückgezahlt werden können, ist alles in Ordnung:
http://www.schuldnerberatungen-berlin.de/was-sind-schulden/ Gefährlich wird es, wenn sie nicht mehr zurückgezahlt werden können. Dann ist man überschuldet. In deinem Fall würde ich einfach mal bei einer kostenfreien öffentlichen Schuldnerberatung vorbeischaun und mir ein paar Tipps holen. Eventuell kannst Du Dich sogar mit Deinen Gläubigern einigen und weniger zurückzahlen auf einen gewissen Zeitraum. Dann bist Du die Schulden auch ohne Insolvenz los.
Danke Armin. Ich bin bereits mit einer Schuldnerberatung in Kontakt.
Sollte das klappen mit der Bundeswehr, soll jeder monatl. Raten bekommen, auch wenn das heißt das ich 450 € abdrücken muss. Aber als Kasernierte braucht man denke ich eh nicht so viel Geld. Und da ich vorher weniger zur Verfügung hatte als ein Hartz 4 Empfänger, werde ich damit auch zurecht kommen. ;)
Ob sich die Gläubiger darauf einlassen, steht aber noch nicht fest. Den nächsten Termin habe ich erst am 14.08. und erst dann werden alle angeschrieben.
Sollte sich da jemand mit einer größeren Summe nicht darauf einlassen, bleibt wohl nur die Privatinsolvenz. Der Berater meinte zu mir, sobald einer vor der Kaserne steht und eine Lohnpfändung macht bin ich sofort raus!
In wie weit er Recht hat kann ich natürlich nicht sagen, aber vorstellbar ist es. Andererseits riet er mir ja auch, nur das Bafög zu erwähnen...
Du gehst von falschen vorraussetzungen aus. Mit 26 steht Dir keine BW Stube mehr zu.
Und wenn Du nun schnellstes die Insolvenz einreichst bist Du alle Probleme los. Die Schulden werden nicht mehr größer und Du bekommst auch keine Pfändung mehr.
Mit der Insolvenz hast Du wieder ein geregeltes Einkommen und Ruhe.
Außerdem denke ich das eine geordnete Insolvens bei der Bewerbung besser aus sieht als eine Liste mit offenen Forderungen wo niemand weiß wie das endet.
Lieber Fw1993:
Selten so viele sachlich nicht zutreffende Aussagen in ein paar Sätzen gelesen:
ZitatUnd wenn Du nun schnellstes die Insolvenz einreichst bist Du alle Probleme los.
Eine Privatinsolvenz "dauert" JAHRE, erst DANACH erfolgt eine Restschuldbefreiung.
ZitatDie Schulden werden nicht mehr größer
Es soll Menschen geben, deren Schulden in der Insolvenzphase größer werden - entweder durch neue Verbindlichkeiten oder alleine durch die Zinslast.
Zitatund Du bekommst auch keine Pfändung mehr.
Pfändungen sind schon möglich - laufen aber dann eher ins Leere.
ZitatMit der Insolvenz hast Du wieder ein geregeltes Einkommen und Ruhe.
Eine Insolvenz sorgt nicht für ein geregeltes Einkommen.
ZitatAußerdem denke ich das eine geordnete Insolvens bei der Bewerbung besser aus sieht als eine Liste mit offenen Forderungen wo niemand weiß wie das endet.
Ein Insolvenz ist das Eingeständnis, dass man mit seinen Finanzen NICHT ungehen konnte und offensichtlich Hilfe benötigt. Für eine Führungsposition qualifiziert dies nicht.
"Schulden" alleine sind da eher unproblematisch, siehe Brandenburg mit seinen 30.000 Euro Auto auf Pump (zwar auch keine so gute Entscheidung, aber keine Überschuldung).
Ich denke auch, dass sich Schulden im Gespräch besser erklären lassen als eine Insolvenz. Immerhin kann ich dann angeben, dass mit den Gläubigern bereits verhandelt wurde und jeder Raten bekommt. Zudem (nach Rechnung) kann ich noch super von dem Rest leben. Das mir das soooo negativ ausgelegt wird, kann ich mir jetzt auch nicht unbedingt vorstellen.
Es bleibt nur ehrlich zu sein und zu schauen ob sie mich nehmen oder nicht.
Und wegen der Laufbahn würde ich mir nochmal ganz genau Gedanken machen und nicht so sehr auf irgendwas hauptsache Bw fixieren.
Mir wollte man auch mit 26 nochmal auf eine ZAW schicken. Das war es der Bw wert und wäre es mir auch wert gewesen um eine langfristige Karriere bei der Bw
einzuschlagen. Doch wie der Zufall es so wollte hat der Einplaner 10 Minuten durch meine Unterlagen geblättert und im PC geguckt und stellte fest,
das es Verwendungen gibt, für die ich keine neue ZAW brauche sondern meine Qualifikationen ausreichen
und das hätte ich vorher nie gedacht und konnte mir auch der Berater im Vorfeld nicht sagen.
Damit hätte ich im Prüfgespräch eigentlich noch mehr punkten können aber klappte zum glück auch so.
Mit 4 Jahren Bundeswehr überbrückst du ganz genau 4 Jahre und wo bist du dann? Kannst dich nach 4 Jahren mit den gleichen Argumenten hier melden.
Bevor es zum Karrierecenter geht, mach ruhig nochmal ein Termin beim Berater, der soll gucken ob es für deine Qualifikationen Verwendungen gibt,
bei dem dein Beruf als verwertbar genutzt werden kann. Ich war auch erstaun was alles geht.
Andernfalls evtl. auch über eine ZAW nachdenken wenn du was langfristiges willst.
Das du nach 4 Jahren verlängern kannst kann dir keiner versprechen und ich denke sogar die Chancen sind eher gering
weil man dann lieber junge neue Bewerber nimmt.
Als Beispiel mal:
Für elektronische Instandsetzung bei Luftfahrzeugen gibt es unteranderem als verwertbaren Beruf
den Energieelektroniker und den Fachinformatiker der Systemintegration.
Ich dachte ich lese nicht richtig. Der Erste kümmert sich wie der Name schon sagt um Stromanlagen.
Der Zweite kümmert sich um Informationestechnologie, sprich Computer, Server usw....
Beide stuft die Bundeswehr als verwertbar für ein und die selbe Verwendung ein. Das ist als wenn ich ein Bäcker und ein Koch
als Kellner einstelle :)
Genau so kann ich mir auch Vorstellen das es für dich passende Verwendungen gibt,
weil es zumindest eine gewisse Grundrichtung gibt.
Du gehst bei der Bundeswehr eh auf Fachlehrgänge und somit ist das Wissen aus deinem Beruf dann ausreichend.
Evtl. auch mal im Chat vom Karrierecenter fragen. Dort sind auch meist ganz fleißige Leute die dann suchen und dir Auskunft geben.
Ist alles nur gut gemeinter Rat, weil mir 4 Jahren hast du keine Lösung sondenr nur eine Überbrückung.
Es spielt dir nur positiv in die Karten wenn du dich über mehrere Optionen informierst und dafür auch offen bist wenn du am Karrierecenter ankommst.
Viele machen den Fehler und gehen nur einem Ziel nach und wnen das scheitert nehmen sie was angeboten wird und sind dann oft unglücklich nach einer Weile.
Wenn du dich ausgiebig mit mehreren Sachen befasst hast, spiegelt sich das auch positiv im Prüfgespräch wieder.
Gut. Danke Brandenburg.
Ich werde noch einmal den Gang in den Chatroom starten und genau nachfragen. :D
Und wenn du grundsätzlich die Feldwebeleignung erhälst, wo ich einfach mal denke das es garnicht so schlecht aussieht bei dem was du schon hast (wirst dann wohl auch bei den Tests gut abschneiden und dich im Gespräch gut beweisen können),
aber es im Truppendienst nichts wird und dein Beruf doch keine Verwendung findet oder kein Bedarf vorhandne ist, wäre eine ZAW (neue Ausbildung in meist 21 Monate) eine gute Option um mindestens 9 oder 13 Jahre zu dienen. Deshalb überlegen was dich noch interessiert, was du dir vorstellen kannst, wo ist noch Bedarf.
Ich sag dann mal viel Glück! :)
Also ich bin schon fleißig am Chatten... Am anderen Ende meinte man auch, dass Maler tatsächlich nur in der Marine eingesetzt werden können, aber das ist selten. So viel erstmal dazu.
Über eine weitere Ausbildung könnte man durchaus nachdenken. Ich werde das am 8ten auch nochmal beim Berater ansprechen.
Ok, sich damit etwas zu befassen schadet halt nicht, hast ja noch genug Bedenkzeit und kann beim Einplaner immer noch sagen,
nein will ich nicht, mache lieber nur Mannschafter 4 Jahre.
Umgekehrt ist es nur blöd wenn die Option steht du beim Einplaner dann denkst ok würde ich machen,
aber keine Ahnung welche Ausbildung du machen willst und welche Verwendung du gerne einschlagen würdest.
Ich kann mich aus meiner BW-Zeit an einige Maler und Lackierer als Fachdienst-Unteroffiziere in Transport- und Logistik(teil)einheiten (z.B. Materialgruppe) erinnern. Aber das ist knapp über 10 Jahre her.
Auch dort eine Anmerkung: Je nach ZAW sind Berufseignungstests innerhalb des Bewerbungsverfahrens zu durchlaufen - also "einfach mal beim Einplaner auf Fachdienst / ZAW umsatteln" funktioniert so einfach nicht.
Ich mache mich auf jeden Fall noch schlau, was es für Ausbildungsmöglichkeiten gibt. In Bewerbungsbogen ist z.B. auch nur Heer angekreuzt. Ich werde das ändern und mich ggf. noch auf die Luftwaffe "einlassen". Wie ihr schon sagt: Warum nur auf eines beschränken?!
Fachdienst-Unteroffizier wird dann aber als Maler wohl nicht mehr sein. Jedenfalls haben das jetzt beide Berater nicht erwähnt. Und wenn es schon so lange her ist...
Ich habe nun meinen Bewerbungsbogen ehrlich ausgefüllt. Unter Darlehen/Kredite stehen nun 13.000 € und ein paar zerquetschte (Alles zusammengezogen, auch Vodafone und Arbeitsamt). Bei Tilgungsraten und Laufzeit schrieb ich rein "in Klärung". Unter sonstige steht das Bafög mit 11.000 €.
Wenn man das so vor Augen hat, für mein Alter und aufgrund der Tatsache das die Schulden teilweise schon 8 Jahre alt sind vielleicht schon viel. Allgemein betrachtet, empfinde ich das beim Überfliegen aber jetzt auch nicht so dramatisch. Zumal meine Gradwanderung was mein Leben angeht recht offensichtlich ist und auch belegt werden kann. Und da ich das Problem ja nun versuche mit der Schuldnerberatung in den Griff zu bekommen.... ich habe doch noch ein wenig Hoffnung!
Hauptsache ich muss mir nicht vorwerfen lassen, unehrlich gewesen zu sein. So rauszufliegen/nicht genommen zu werden ist noch schlimmer als wegen Schulden.
Liebe just-do-it,
Du bist "lustig".
ZitatUnter Darlehen/Kredite stehen nun 13.000 € und ein paar zerquetschte (Alles zusammengezogen, auch Vodafone und Arbeitsamt). Bei Tilgungsraten und Laufzeit schrieb ich rein "in Klärung". Unter sonstige steht das Bafög mit 11.000 €.
Also Summe 24 k Euro.
ZitatNach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2011 insgesamt 103.289 Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet.[1] Die durchschnittlichen Schulden je Fall lagen in den Jahren 2006 bis 2008 bei etwa 60.000 Euro. Mittlerweile liegt diese Summe bei ca. 25.000 Euro (Stand: 21. Oktober 2011).
Die Höhe Deiner Verbindlichkeinten liegen also genau auf dem Durchschnitt der Höhe für eine Insolvenz.
Viel Erfolg bei der Bewerbung -
und sehe zu, dass Du eine ERWERBSARBEIT (wenn auch "nur" als Geselle) umgehend aufnimmst, damit Du einen Plan präsentieren kannst, wie die Schulden mittelfristig abgebaut werden (auch wenn der Plan BW nicht funktioniert).Das zeigt nämlich eine vernünftige Planung mit Plan B (und C) und vermeidet eine Insolvenz.
Zitat von: F_K am 23. Juli 2014, 13:33:46
Auch dort eine Anmerkung: Je nach ZAW sind Berufseignungstests innerhalb des Bewerbungsverfahrens zu durchlaufen - also "einfach mal beim Einplaner auf Fachdienst / ZAW umsatteln" funktioniert so einfach nicht.
Deshalb sagte ich ja vor ab Gedanken drüber machen. Im Karrierecenter geht man eh nochmal die Unterlagen durch und hat da im Prinzip die letzte Möglichkeit zu sagen,
folgende Alternativwünsche kommen noch dazu. Der Soldat trägt das dann nach.
ich habe das Bafög separat eingetragen, weil das meistens noch etwas anders behandelt wird und ich erst später anfangen muss dieses zu begleichen.
Das das insgesamt 24.000 sind, werden die auch so sehen. ;)
Ich gebe mir Mühe!
Ich bedanke jetzt erstmal bei allen fleißigen Schreibern. Wenn ihr wollt, kann ich euch ja auf dem Laufenden halten.
So schwer, lächerliche 13 k Euro als Geselle / Techniker abzuarbeiten?
Mit einer Vereinbarung mit den Gläubigern ist es ja eher weniger, und eine Bewerbung dauert bis zur Einstellung Monate, da sollte man doch etwas arbeiten können ....
Das ist wohl ihr Problem.
Mal als Info nebenbei. Dein Techniker ist nicht für eine Einstellung als Fw geeignet.
Genau - und die TE sucht nach Lösungen, ich biete Lösungsansätze.
Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 22:29:26
Verwechselt den Techniker nicht mit dem Meister. Im Grunde sind das zwei versch. paar Schuhe! Ich hätte die Möglichkeit gehabt den Meistertitel gleich im Anschluss zu erwerben, musste dies aber ablehnen aufgrund meiner derzeitigen finanziellen Situation. Die Gebühren und vor allem sämtliche Materialien muss man nämlich selber kaufen und glaubt mir, dass ist eine Menge!!! In den südlichen Bundesländern ist der Techniker hochwertiger als der Meister. Das ist nur in Berlin noch nicht so angekommen. Der qualitative Unterschied liegt auf der Hand: Meister = 6 Monate Schule, Techniker = 2 Jahre Schule. Im Rahmen des Technikers habe ich auch eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Das nur mal so Rande. :D ;)
Nehmen Sie es mir nicht Böse wenn ich das so schreibe. Aber ich denke nicht das der Meister qualitativ hinter dem Techniker liegt zumal man immer betrachten sollte in welchem Bereich man seinen Meister bzw Techniker macht. Ich bin angehender Installateur und Heizungsbauer Meister und dieser ist im vergleich zum Techniker mehr wert. Desweiteren sind die Gebühren über das Meister Bafög abgedeckt nur die Lernmaterialien sind selber zu Zahlen alle anderen Kosten wie Prüfungsgebühren und Kursgebühren werden vom Land gefördert und das mit 58%
die nach erfolgreicher Beendigung der Fortbildung auf die gesammt Gebühr erlassen werden. Und der Meister macht auch einen Ausbilder Schein dieser ist Pflicht um Lerlinge auszubilden. Wie gesagt ist nicht böse gemeint .Ich mag es nur nicht wenn das so hingestellt wird das der Meister nicht qualitativ gleichwertig ist.
Zitat von: DonFluppo am 23. Juli 2014, 18:58:15
Ich mag es nur nicht wenn das so hingestellt wird das der Meister nicht qualitativ gleichwertig ist.
Hier muss man aber einfach mal emotionslos festellen, dass das Ausbildungsniveu eines staatl. geprüfte Techniker über dem des Handwerks-/Industriemeister liegt. Macht ja aber nichts, weil das Aufgabengebiet des Techniker ein anderes als beim Meister ist.
Es ist allgemein bekannt, dass Meister auf solche Aussagen ziemlich empfindlich reagieren. ;) Verübeln kann ich es ihnen aber auch nicht. Was wir in zwei Jahren auf der Schule reißen, kann ein Meister niemals in einem halben Jahr vermittelt bekommen. Ich stelle fest: da gibt es nichts zu diskutieren. Und ich erwähnte bereits, dass das noch lange nicht in allen Bundesländern so angekommen ist. Ich weiß sicher, dass es zumindest Stuttgart genauso sieht wie ich.
Das Aufgabengebiet ist nur bedingt anders. In unserer Ausbildung wird viel Wert darauf gelegt als Führungskraft (Management und Co.) ausgebildet zu werden. Ich glaube aber das unterscheidet sich bei den Meistern jetzt nicht so großartig. Bei uns geht rein Fachtheoretisch alles noch ziemlich in die Tiefe. Da gehts dann auch um Chemie, Physik und und und.
Ich nehme an du meinst mit Fw Feldwebel? Wieso sollte der Abschluss dazu nicht geeignet sein?! Alles was ich brauche für die Feldwebellaufbahn ist ein Realschulabschluss (check) und eine abgeschlossene Ausbildung (check). Eine weitere Qualifikation wird ja kaum "schädlich" sein... Wenn du etwas anderes meinst, tut mir leid. Mit den ganzen Abkürzungen komme ich noch nicht so zurecht.
Stimmt, die Prüfungsgebühren übernimmt das Amt. Auf den Materialien sitze ich jedoch alleine und das ist zumindest derzeit ein No Go. Ich habe allerdings zwei Jahre (erschlagt mich nicht wegen +- einem halben Jahr) Zeit die Meisterprüfung noch zu machen. Ohne zusätzlich nochmal die Schulbank zu drücken oder ähnliches.
Edit:
Natürlich weiß ich nicht wie das in anderen Berufen ist. Ich kann ausschließlich nur vom Maler/Lackiererhandwerk sprechen. In anderen Handwerksberufen kann das ja durchaus schon wieder ganz anders sein.
Nicht jeder hat die Zeit und die Mögichkeit den Techniker in Vollzeit bzw. in Teilzeit zu machen, da bleibt oft nur der Meister den man im Fernunterricht machen kann.
Zudem ist der "Meisterlehrgang" immer nur ein Vorbreitungskurs, den man theoretisch gar nicht bräuchte.
Es gibt zumindest, in der Industrie kein besser oder schlechter.
Ein Meister wird eher als Ausbilder, Werkstatt oder Abteilungsleiter eingsetzt werden, wo es mehr um Führung und administrative Tätigkeiten geht.
Ein Techniker wird dann eher in die "technische" Führung gehen mit weniger Verwaltung zumindest meistens. Der Trend geht ja auch da hin Dipl. Ing. Stellen oft mit dem Techniker zu besetzen.
Im Endeffekt ist es egal was man ist, da es eben auf die persönliche Vorliebe ankommt, oder was man vorhat.
Warum dauert die Meisterausbildung bei der Bw eigentlich länger als ein halbes Jahr?
Ich stimme zu. Es war auch so rein garnicht nicht meine Absicht so eine Diskussion zu entfachen. Und auch wenn es vielleicht so rüber kam, ich fühle mich keinesfalls als ein besserer Mensch. Das bin ich ganz sicher nicht. Und die Welt dreht sich nicht nur um mich. Dessen bin ich mir auch bewusst! :D
Mir ging es bei dem Techniker eh größtenteils nur um das Fachabitur. Letzendlich sind beide Titel hochwertig!
Was die Jobsuche vor dem evtl. Dienstantritt angeht: Da macht euch mal keine Sorgen. Ich bin weder blöd noch faul. Ich suche mir schon etwas und werde auch etwas finden. ;)
brandenburg3: vielleicht ist die BW da gründlicher?! Ich hab keine Ahnung.
Es kommt darauf an in welchem Bereich Sie den Meister machen wollen im SHK Bereich dauert es auf Vollzeit 1 Jahr im Maler bereich jedoch nur 6 Monate. Dies ist Abhängig wie Umfassend das Berufsbild ist. Bei uns haben Sie Heizung, Sanitär ,Klimatechnik und Regenerative Energien drin im Fachbereich. Der Teil 3 und 4 ist bei allen gleich lang und zwar 3 Monate auf Vollzeit und 11 Monate auf Teilzeit. Die Jungs in Grün bei uns im HBZ haben echt nen gutes Leben da sie ja diesen auf Vollzeit unter voller Besoldung machen können. Dies ist bei mir z.B Finanziell nicht möglich daher mache ich ihn auf Teilzeit das dauert dann ca 3 Jahre.
Bezüglich FH Reife.
Es gibt auch genug Berufe die einem Meister ein Studium an der FH einräumen, entweder weil sie es regulär vorsehen oder ein Stipendium bei guten Noten.
Das hat ein Kamerad so gemacht, der den Meister im Rahmen der Fw-Ausb. erworben hat. Ich habe mit dem Facharbeiterzeugnis noch einen "Aufnahmetest zur Erlangung der Studierfähigkeit" absolvieren müssen. Geht aber nur innerhalb der Fachrichtung.
Bafög muss doch nur bis zum Betrag von 10.000€ zurück gezahlt werden?! Oder hast du abgebrochen?
@ TraderJoe: meinst du mich?
Ehrlich gesagt weiß ich das nicht so genau. Hab mal gegooglet, aber keine Informationen darüber erhalten, dass ich nur 10.000 € zurückzahlen muss. Allerdings steht hier was von 25 % Erlass bei bestehen der Prüfung. Da steht aber Meisterprüfung und nicht Techniker. Ich werde den Antrag einfach mal stellen und schauen was dabei rauskommt.
PS: Hätte ich abgebrochen, hätte ich die genannten Abschlüsse nicht. ;)
Na, ich habe auch gegoogelt und diese Info innerhalb von 30 Sekunden bestätigen können ... schon am arbeiten?
(bei vorzeitige Zahlung gibt es auch beim Bafög einen erheblichen Rabatt, bis zu 35%).
Ich erwarte eh noch den letzten "Kontoauszug". Spätestens da, sollte es ja stehen...
Die BAFÖG-Schulden werden bei der Einstellung wahrscheinlich noch nicht einmal das große Problem darstellen.
Die sehe ich in einem Rahmen wie bei einem Haus- oder Autokauf. Also keine Schulden, die durch einen unangemessenen Lebensstil entstanden sind.
Da steht ja auch ein sinnvoller "Gegenwert" hinter- in deinem Fall bessere Verdienstmöglichkeiten in Form des höherwertigen Abschlusses.
Ein viel größeres Problem werden die anderen Schulden sein- erst recht, da die seit teilweise 8! Jahren nicht beglichen sind.
Zusätzlich hast du dich auch noch nicht einmal drum gekümmert, was von den BAFÖG-Schulden überhaupt gezahlt werden müssen. Normalerweise kann man das doch fast im Schlaf runterbeten, mit welchem Abschluss man welchen Anteil "geschenkt" bekommt.
Ich hab mir nicht den gesamten Beitrag durchgelesen, aber nur als kleine Info, da ich ja gerade auch meine Fortbildung mache... In Bremen und Niedersachen wird das Meister-BAföG bei der Bank für Wiederaufbau KfW beantragt. Diese gibt ein zinsfreies Darlehen, dessen Tilgung spätestens 2 Jahre nach dem Bestehen der fortbildungsspezifischen Prüfung beginnen muss. Wenn du deinen Techniker Titel also gerade erst erworben hast, hast du noch etwas Zeit bis die Tilgung beginnt und du kannst erst mal deine Restschulden bezahlen.
Du wirst dein Darlehen halbjährlich in zwei Beträgen erhalten haben, richtig? Der niedrigere Betrag ist der Zuschuss. Dieser gehört nicht zum Darlehen und wird dir sozusagen geschenkt, auch ohne dass du deine Prüfung hättest bestehen müssen. Auf den restlichen Darlehensbetrag werden dir 35 % erlassen, wenn du deine Prüfung bestehst.
Da ein Technikertitel aber niemals 20.000 € kosten würde, hast du anscheinend ebenfalls einen erheblichen Betrag zur Deckung deiner Unterhaltskosten erhalten. Wie es darum steht weiß ich nicht, das sollte jedoch doch auch alles in den Durchschriften deiner Anträge bzw deinem Darlehensvertrag stehen?
Zitat von: Cally am 25. Juli 2014, 15:36:53
(...)In Bremen und Niedersachen wird das Meister-BAföG bei der Bank für Wiederaufbau KfW beantragt. Diese gibt ein zinsfreies Darlehen, dessen Tilgung spätestens 2 Jahre nach dem Bestehen der fortbildungsspezifischen Prüfung beginnen muss. (...)
Das ist so nicht ganz richtig. Das Darlehen ist nur während der Dauer der Fortbildung und einer anschließenden zweijährigen Karenzzeit bis zur Rückzahlung (längstens jedoch für sechs Jahre) zins- und tilgungsfrei. Anschließend ist das Darlehen innerhalb von 10 Jahren mit einer monatlichen Mindestrate in Höhe von 128 Euro zurückzuzahlen.
Bitte also nicht auf komplett zinsfreies Darlehen hoffen bzw. den Eindruck erwecken. Die Zinsen sind zwar recht niedrig, aber doch vorhanden.
Hab gerad nochmal nachgeschaut, hast recht ;)
Ich habe das auch hinter mir und war mir deswegen recht sicher ;). Das kann man aber schon mal schnell überlesen bzw. falsch verstehen. ??? Dewegen meine Korrektur.
Haste irgendwelche Erfahrungen damit was passiert, wenn man das Darlehen auf einmal zurückzahlt? Fallen dann anteilig auch Zinsen an?
Ich kann das so für NRW bestätigen. Zahle schon einige Jahr diese 128€ pro Monat und bin in ca 3 Jahren dann auch mal fertig mit der ganzen Geschichte.
Also erstmal vorweg: Ich weiß woher das Bafög kommt und ich weiß wann ich anfangen muss abzuzahlen. Danke trotzdem Cally.
Ich habe Bafög monatlich bekommen. Jeden Monat den nicht zurückzuzahlenden Betrag und den Darlehensbetrag.
Zitat von: ulli76 am 25. Juli 2014, 15:08:06
Ein viel größeres Problem werden die anderen Schulden sein- erst recht, da die seit teilweise 8! Jahren nicht beglichen sind.
Zusätzlich hast du dich auch noch nicht einmal drum gekümmert, was von den BAFÖG-Schulden überhaupt gezahlt werden müssen. Normalerweise kann man das doch fast im Schlaf runterbeten, mit welchem Abschluss man welchen Anteil "geschenkt" bekommt.
Jetzt beruhigen wir uns erst einmal wieder!
Ich weiß sogar, dass es einen Erlass gibt wenn ich mich selbstständig machen würde. :o Tut mir leid, dass ich DAS nicht runterbeten kann. Ich hatte die letzten zwei Jahre eher andere Dinge zu tun und "runterzubeten" als die Bedingungen für´s zurückzahlen des Bafögs im Schlaf zu können. Viel wichtiger war es, dass ich meine Miete bezahlen kann und mit den 120 - 200 € im Monat noch irgendwie über die Runden komme. Es reichte bisweilen das es Erlasse gibt und das die Endsumme recht hoch sein wird. Noch dazu stand bis vor kurzem noch garnicht fest, ob die Prüfungen bestanden sind oder nicht und somit auch nicht, ob ich weiterhin beziehe oder nicht. Da andere Schulden im Moment auch akuter sind, schiebe ich Bafög erstmal beiseite. Das kommt dran, wenn die Zeit da ist. Früher damit anfangen wird aufgrund der anderen Sache eh nicht möglich sein und auf einen Schlag schon mal garnicht.
Den Antrag auf Erlass schicke ich natürlich trotzdem ab!
Warum ich die Schulden so lange nicht bezahlen konnte, wurde gleich im Eröffnungspost ein klein wenig erläutert. Das soll aber nicht dein Problem sein.
Ich hätte ja nebenbei noch meinen Körper verkaufen können. Dann wäre ich jetzt vielleicht Schuldenfrei. ::)Weißt du, es freut mich wenn Menschen gleich wissen wo es lang geht. Gleich super Ausbildungen und super Jobs bekommen, manche alles von Mami und Papi (manchmal auch vom Amt) in den Hintern geschoben bekommen (da kenne ich auch genügend Leute)... meine berufliche Vergangenheit ist leider nicht so rosig verlaufen und ich habe auch keine reichen Eltern/Großeltern.
C´est la vie. Manche sind von Anfang an hellwach, andere müssen erst ein paar Mal auf die Schnau*** fliegen bevor sie aufwachen. Letzendlich habe ich doch etwas aus mir gemacht, etwas erreicht und darauf bin ich stolz! Wenn mir die Schulden nun das Genick beim Bund brechen, dann ist das bedauerlich. Jedoch muss ich mich dann auch damit abfinden. Wäre ja quasi nicht das erste Mal, dass es beruflich nicht klappt.
Sicher kann man mir vorwerfen, dass ich jahrelang nicht gezahlt habe. Das ist aber ein Fakt, den man begründen kann, bzw. der durch Unterlagen offensichtlich ist. Das ich eine Drehung um 360 Grad gemacht habe ist ebenfalls offensichtlich und wäre ich Zahlungsunwillig, hätte ich hier nicht gepostet, gefragt und mir Hilfe bei einer Schuldnerberatung (ohne Option auf eine Privatinsolvenz) geholt. Dann wäre es mir schlichtweg egal! Zahlungsunwillig und Zahlungsunfähig sind versch. paar Schuhe.
Edit:
Nichtsdestotrotz: danke das ihr euch alle Gedanken macht.
Fakt ist, dass die hohen Schulden, die eben über einen langen Zeitraum nicht beglichen wurden durchaus ein Problem für die Einstellung darstellen werden.
Achso- ich wurde bisher weder von meinen Eltern oder Großeltern noch vom Amt finanziell unterstützt.
ulli76, das habe und wollte ich dir auch nicht unterstellen. ;)
... und meine Eltern hätten mich unterstützt, war aber nicht nötig ...
Ich habe meinen Körper verkauft und davon leben noch meine Enkel in Saus und Braus.
Ich werd einfach meine Wohnung kündigen und zukünftig nur noch klauen. Alles. So kann ich die komplette Summe vom Anschaffen für die Schulden benutzen. Wenn ich mir nichts einfange, sollte ich so innerhalb kürzester Zeit "fertig" sein.
Ich will nen Bild sehen 8) !!!
Und nein nicht von Wolverines Körper :o !!!
Was zahlst Du? 8)
;D ;D ;D
Hallo Leute,
ich verbrachte die letzten zwei Tage im KC Berlin. Bin quasi vor kurzem erst nach Hause gekommen.
Ich habe die Feldwebeleignung bekommen. Mit Empfehlung für die Feldjäger, obwohl ich die nie erwähnte. Letztendlich habe ich mich für die Panzergrenadiere entschieden, da ich ein Jahr auf die Feldjägerstelle hätte warten müssen. Sicherungssoldat/Feldwebel in Schortens stand mir auch offen. Gemustert wurde ich T2, somit fiel der Fallschirmjäger leider weg.
Der Kamerad im Büro der Steuerorganisation eröffnete mir, dass ich von 80 Bewerbern, die in dieser Woche da waren die einzige mit der Feldwebeleignung bin. :o :o :o
Viele Grüße aus Berlin
Herzlichen Glückwunsch!
Zitat... Gemustert wurde ich T2, somit fiel der Fallschirmjäger leider weg. ...
Wer erzählt solchen Müll? Auch mit T2 kann man Fallschirmjäger werden. Ausschlaggebend ist lediglich, dass man keine Ausschlüsse für die Truppengattung hat.
Ansonsten Glückwunsch zur Eignung als PzGrenFw.
Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden in der Aufregung... T2 jedenfalls, wegen meiner Knievorgeschichte und meiner Wirbelsäule. Die Ärztin meinte, der Aufprall beim Landen wäre nicht gut für mein Knie. Mein Kreuzband ist da nicht mehr das Beste...
Danke Danke. Kann das noch garnicht so richtig glauben. Bin noch etwas von der Rolle. ;D
Ja, Knie und Rücken sind Ausschlüsse für Fallschirmjäger (III59 und III42).
Aber T2 an sich ist nicht das Problem. Bei sehr vielen hängt es ja an Größe oder Brille und damit kann man Falli werden.
Als PzGrenFw springt man aber auch ... vom SPz runter. ::) :D
Ok. Dann hängt es nicht mit T2 zusammen. ;)
Wegen meinem Knie habe ich aber schon damit gerechnet, dass es bei den Fallis nichts wird. Ich werde in den nächsten Tagen wohl einen Erfahrungsbericht schreiben, für alle die es noch vor sich haben.
Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Eignung.
Wann geht es los bei dir? Würde mal auf 1.4.15 tippen?
Vielen Dank.
Ja, am 01.04.2015 geht es los. ;D
Sollte ich schon vorher mit dem Spieß über eine Unterbringung in der Kaserne sprechen (die Woche über) oder am 01.04ten?
Du fängst ganz normal als Rekrut an, oder? Dann musst du vorher nichts absprechen. Die Einheiten bekommen vorher listen von den KC und sind auf entsprechende Rekrutenzahlen eingerichtet. Auch wenn mal einer mehr kommt, funktioniert das meistens.
Man sollte allerdings vorher mal beim Spieß anrufen, wenn man Wiedereinsteller ist und direkt in die Stammeinheit kommt. Sonst kann es nämlich passieren, dass einen keiner auf dem Schirm hat und im blödesten Fall ist die Einheit 3 Wochen aufm Übungsplatz und man steht vor verschlossener Tür.
Ok. Hab Dank. ;)
Als Feldwebelanwärter im Heer treten Sie Ihren Dienst doch sowieso in einem der UA/FA-Bataillone an. Die haben dieses "Problem" jedes Quartal zu hauf ... ::) ;)
Hallo. Ich bin wiedereinsteller und habe die Feldwebeleignung bekommen. Ab 3.7.17 gehts los. Mein Problem ist aber,das mit der SÜ. Ich sollte eine SÜ2 Überprüfung ausfüllen,so weit so gut. Leider renne ich seit 10 Jahren meinen Schulden in Form von Abzahlung hinterher. Bisher kann ich mtl soweit alles bedienen. Nur leider ist eine Sache bisher nicht zu tilgen da sonst meiine mtl Verfügung übersteigt. Ich musste zu dem hin und wieder einige male paar Raten Stunden. Melne Frage jetzt, bricht mir diese finanzielle Situation den Kopf und kostet mich die SÜ2? In dem Bogen den ich ausfüllen musste zur Befragung der Sicherheit,musste ich lediglich ankreuzen,ob ich alle Verbindlichkeiten nachkommen kann. Dieses habe ich mit ,, Ja" angekreuzt.
Meine Schulden belaufen sich auf insgesamt noch 13000€.
Wenn jemand antworten auf melne Fragen hat,wäre ich sehr dankbar.
Mfg Christian
Ist das "ja" denn richtig, nachdem, was du da schreibst?
ZitatNur leider ist eine Sache bisher nicht zu tilgen da sonst meiine mtl Verfügung übersteigt. Ich musste zu dem hin und wieder einige male paar Raten Stunden.
Naja eigentlich schon,aber eigentlich auch nicht... deswegen frage ich ja. Überlege evtl auch nen Schreiben aufzusetzen und das zum MAD zu schicken um das zu zu erläutern?!?!evtl versuche ich gar die 13000€ auf einmal via Privatkredit von meinem vater zu bezahlen. Schwierig schwierig das ganze.
Also auf Deutsch- du hast Verbindlichkeiten, die du zur Zeit aus eigener Kraft nicht wirklich bedienen kannst.
Kreuz halt einfach an "ich bitte um ein Gespräch". Aber "nein" wäre in deiner Lage wohl nicht das passende Kreuz.
Problem ist nur,dass ich die Unterlagen schon abgeschickt habe...
Würde mich das ganze die stelle kosten oder könnte ich trotzdem genommen werden? Und würde demnach eine Bezahlung der 13000€ via Privatkredit von meinem Vater das Problem lösen??
Will unbedingt diese Stelle,da sie meinem Traumberuf entspricht.
Dann zieh das so schnell wie möglich grade. Und ja, das kann dich die Stelle kosten. Aber das ist eine Einzelfallentscheidung.
Zitat von: CS185 am 05. März 2017, 19:40:25
[...]
Meine Schulden belaufen sich auf insgesamt noch 13000€.
[...]
Wenn jemand antworten auf melne Fragen hat,wäre ich sehr dankbar.
Mfg Christian
Ich möchte Dir aus kaufmännischer Sicht antworten, weil ich schon diverse Schriftstücke für
Unternehmen verfasst habe. Das Forderungsmanagement insbesondere der größeren Unternehmen reagiert sehr sensibel und adäquat auf das Schuldnerverhalten.
Da gibt es einen gewissen Verhandlungsspielraum,
sofern sich der Schuldner meldet und kooperativ ist. Deshalb eine Übersicht machen dann einen Rückzahlungsplan erarbeiten und die einzelnen Gläubiger bei einer Einstellungszusage unmittelbar über die zu erwartende Verbesserung der Einkommenslage informieren.
VORHER GILT: Für Schufa & Co. macht es einen Unterschied, ob Du eine Forderung bzw. die Schulden lediglich
gestreckt und langsam zurückzahlst oder ob der Gläubiger zur Anspruchssicherung schon Maßnahmen einleiten musste. Gerichtsvollzieher & Co. werden erst auf Antrag der Gläubiger tätig. Deshalb zusammenstellen, Zahlungsplan ausarbeiten und mit Engagement und Demut die Gläubiger abtelefonieren.
Und dann einigen.
Dann kannst Du bei der SÜ angeben, dass Du zwar diese Schulden hast, diese aber
vereinbarungsgemäß bedient werden.
Ich hoffe das hilft zumindest ein bisschen weiter.
Als weitergehende Lektüre & zum Mut fassen: Sehe Dir mal die diversen Schuldneratlanten der Auskunfteien an, die es als Presseveröffentlichung gibt. Da siehst Du: Du bist mit dem Problem nicht alleine.
Ich drücke die Daumen!