wurde das erste mal befördet und weiß daher nicht wie man den metall streifen auf die schulterklappe stecken soll 2 löcher bohren ?
Richtig zB mit dem dienstlich geliefertem Taschenmesser.
??? meinst du die fürs Hemd vom Dienstanzug? Da bekommt man doch neue? Und die Jacke wird umgenäht, oder ist das heutzutage anders?
Zitat von: Iceman81 am 04. September 2014, 20:59:03
??? meinst du die fürs Hemd vom Dienstanzug? Da bekommt man doch neue? Und die Jacke wird umgenäht, oder ist das heutzutage anders?
Wenn man Gefreiter wird? Wieso das denn?
Also wir mussten da nix draufstecken haben die bei der MatGruppe abgegebne und nen paar Tage später konnten wir es abholen und es wr geändert genauso war es bei der Beförderung zum OG.
Auch da wird nichts geändert.
Denken sie doch mal kurz nach was sich bei der Beförderung ändert.....
Genau es kommt ein "Strich/Balken" auf die Dienstgradschlaufe und das wars. Was bitte soll die MatGrp da machen.
Wär ich den MatGrpFhr und jemand würd mir nach der Beförderung zum G seinen Diener geben um den Dienstgrad zu ändern würd es aber Lack geben.
Vor allem wenn macht das doch die Kleiderkammer und nicht die MatGrp.
Dann halt die Kleiderkammer!!!
2001/2002 war das bei uns definitiv so.
Sie verstehen es nicht oder?
Es kann doch sein das es bei ihnen so war, trotzdem kann man das locker selber machen weil man einfach nur 2 Löcher in die Dienstgradschlaufe machen muss. Also was soll der Grund sein da was ab zu geben.
Vor allem hat man so ein paar Tage keinen Diener und muss warten für etwas das in wenigen Minuten erledigt ist.
Zitat von: Rollo83 am 04. September 2014, 20:53:59
Richtig zB mit dem dienstlich geliefertem Taschenmesser.
So ist es.
Hat sogar so ein schönes spitzes Werkzeug am Taschenmesser, damit geht das einwandfrei.
Der korrekte Name ist mir gerade entfallen :D
Dürfte Ahle heißen
Vorstechen und dann einfach den Balken dran machen. Wie sie das anstellen ist egal, die BW ist halt eine Auftragsarmee. Das was man beachten sollte, ist das man dabei vorallem *nicht die Dienstjacke beschädigt. Jetzt weiß ich solangsam warum immer mehr ehmalige Kameraden davon berichten, das die BW zum Kindergarten verkommt!
Ralf: * "nicht" eingefügt
Ich denke nicht, dass es "früher" anders war. Nur da hat halt Müller den Meier direkt gefragt, bzw. saßen zusammen auf der Stube und haben sich die "Pommes" auf die Jacke gebastelt.
Heute wird halt mal eben schnell so eine Frage ins Internet gestellt. Sollte mich nicht wundern, wenn Müller diese per Handy auf der Stube stellt und Meier gegenüber sitzt und sie per Handy beantwortet, ohne, dass sie von einander wissen.
Ich habe zu meiner Zeit den Winkel für den Btsm und den den Doppelwinkel für den OBtsm auch selber auf die Schulterklappen gepinnt.
Wenn man bei uns an Bord zur Versorgung ging, und wollte z. B. Schulterklappen OBtsm haben dann bekam man OMt Klappen und Doppelwinkel und los ging die Bastelstunde.
Ein wenig anders war es natürlich bei Mannschaften und Uffz o. P.. Da die Dienstgrade bei den Mannschaften auf Blusen und Colani und bei den Uffz o. P. auf dem Jackett ja auf genäht waren, blieb einem da nichts anderes übrig als den Kram zur Schneiderei zu geben.
War dann immer lustig, wenn bei Auslandsfahrten Beförderungen statt fanden. Da lief dann schon mal ein OG wochenlang als G rum oder ein OMt als Mt.
Ist mir selber auch passiert, vier Monate Auslandstour und nach zwei Monaten vom Mt zum OMt befördert worden. Zum Glück war das in der sonnigen Karibik wo nur Weiß und Kahki getragen wurde. Und beim Einlaufen in Kiel war es zum Glück auch so Warm, dass wir ohne Jackett auf Passieraufstellung standen und somit Herr Obermaat nicht als Maat rum lief, was ja gar nicht gegangen wäre. ;)
Zitat von: BulleMölders am 05. September 2014, 07:22:43
War dann immer lustig, wenn bei Auslandsfahrten Beförderungen statt fanden. Da lief dann schon mal ein OG wochenlang als G rum oder ein OMt als Mt.
Wobei an sich auch hier zumindest provisorisch mit dem Nähzeug hätte Abhilfe geschaffen werden können. ;D
Was mich aber an einen Feldjägerkameraden erinnert, der im Einsatz auf einer Fregatte zum Oberfeldwebel befördert wurde, was dazu führte, dass er dann drei Monate als Oberbootsmann herumlief. ;)
Oh Andi: Beschädigung von Bundeswehreigentum durch falsch aufgenähte Winkel ... ob das ein so guter Hinweis war :) Also, im Ernst, ich verstehe auch das Problem für Heeres- und Luftwaffenuniformträger nicht, die Schulterklappen ihrer Dienstanzugsbestandteile mit einem neuen Dienstgrad auszustatten! Die Kameraden von der Marine haben da sicher das Nachsehen, aber so lange dauert das Aufnähen ja nun nicht!
Zitat von: miguhamburg1 am 05. September 2014, 11:17:14
Oh Andi: Beschädigung von Bundeswehreigentum durch falsch aufgenähte Winkel ...
Früher (TM) wurde das so lange geübt bis es klappt. Früher (TM) gab es bei den Mannschaften da aber auch längst nicht so häufig Änderungsbedarf. ;)
Wenn wir schon über früher plaudern:
Gängige Praxis war bei uns je nach Bedarf auch, die Metallabzeichen von OGs mit DZE auseinanderzusägen; damit konnten dann unmittelbar zwei Gefreite versorgt werden. Natürlich mußte bei diesem Lösungsansatz mit viel Liebe zum Detail auch der überstehende Grat entfernt werden.
Auf die Idee würde heute wohl niemand mehr kommen, bzw. ist solcher Unfug heute nicht mehr nötig - war auch Beschädigung von Bundeswehreigentum.
In diesen Zeiten sah man auch oft, wie sich frisch beförderte OSG ihre Dienstgradschlaufen aus OG und HG selbst zurechtnähten.