Hallo zusammen,
wenn auf einem Schiff die Führungsebene ausfällt und nur noch ein OLt zS und ein Major des Heeres an Bord ist, wer hat dan das Kommando? Geht es hier nach Dienstgrad oder "Erfahrung".
Gruß
Ich wüsste nicht, dass "Erfahrung" als § in der VVO vorgesehen ist. Schau da mal rein, da findest du die Antwort recht schnell.
Seit wann gehört denn ein OLt z. S. nicht zur Führungsebene?
Lieber Bulle,
die Frage war auf Niveau "battleship".
(.. und da gehört der Oberleutnant, der ein Boarding Team führt, nicht zur Führungsebene.).
Bin zwar nur ein Externer, aber in § 4 Abs. 1 Satz 2 VorgV steht:
An Bord von Schiffen haben die Angehörigen der Besatzung und deren unmittelbare Vorgesetzte in und außer Dienst Befehlsbefugnis nach Satz 1 auch gegenüber Soldaten, die sich nicht im Dienst befinden oder nicht zu bestimmtem Dienst eingeteilt sind, und gegenüber Soldaten, die nicht zur Besatzung gehören.
Gehört der Major zur Besatzung? Wenn nicht, hat der OLt zS das letzte Wort ;)
Zitat von: DadOA am 20. Oktober 2014, 09:11:13
Gehört der Major zur Besatzung?
Nur, wenn er kommandiert oder versetzt ist.
Aber nicht gegenüber Dienstgradhöheren, denn wir reden immer noch über den Paragraphen 4, der sich ausschließlich mit dem Vorgesetztenverhältnis nach dem Dienstgrad befasst. Der zitierte Satz macht nur klar, dass im Gegensatz zu Kompanien auch dann der Dienstgrad gilt, wenn der Befehlsempfänger nicht zur Einheit gehört.
Offiziere haben sich gegenseitig nach Absatz 1 sowieso nichts zu befehlen, da hier im Gegensatz zu Absatz 3 nur auf die Laufbahngruppen und NICHT auf die Dienstgradgruppen abgestellt wird.
Daher befiehlt in dieser theoretischen Situation vermutlich der Oberleutnant nach Paragraph 3, jedenfalls dann, wenn er als Fahr-WO das Kommando hat.
In der Praxis würde man sich vermutlich vernünftigerweise einigen.
Den 4er sehe ich überhaupt nicht als betroffen an.
@ DadOA:
Bitte die Vorschrift im Gesamtzusammenhang lesen und die Lage beurteilen.
Ich würde in so einem Notfall entsprechend handeln - und dann hätte ggf. (Art des Notfalles) der (jüngere) OLt weder das erste, noch das letzte Wort.
@ Justice:
Wir sind hier im "Battleship" Fall - der Oberleutnant ist kein 1WO, sondern der TrpFhr eines Boardingteams. Selbst wenn der "Infanterist" nicht an Board kommandiert ist, so gibt es zwischen beiden kein "organisches" Vorgesetztenverhältnis.
Zitat von: F_K am 20. Oktober 2014, 09:34:28
Wir sind hier im "Battleship" Fall - der Oberleutnant ist kein 1WO, sondern der TrpFhr eines Boardingteams.
Das schreibst du, ich frage mich aber, woher du diese Info nimmst. Ein OLt z.S. kann genauso der leitende Schiffstechnische Offizier auf einer Fregatte sein oder, oder oder...
Das wäre wohl die Frage, in welchem Szenario wir stehen und wie die Begleitumstände sind. Dazu sagt der TE aber nichts Genaueres.
@ Andi:
Verschneidung von Informationen:
- Gestern lief ein Film, in dem viele "falsche" Begriffe genannt wurden, inklusive logischer Brüche und Unstimmigkeiten.
- Heute kommt eine Frage zu so einem Thema ...
Wenn es nur ein Boot ist, und "nur" der KaLeu Magenschmerzen hat und der OLt sowieso der 1 WO ist, gibt es keinen Bedarf, dass der "Gast an Board" irgendwas regelt.
Ob der TE noch etwas sagen wird?
Leider habe ich mir den Film (zumindest zum Teil) auch angetan.
Ich bin ja doch erstaunt, was die Amis alles können. Ein Monate lang nicht gelaufenes Dampfschiff innerhalb von Minuten Auslaufklar zu haben, Respekt.
Das muss ich bei nächster Gelegenheit mal bei unserer alte Lady versuchen, denn im Grunde hat sie die gleiche Dampftechnik wie die Missouri.
Und der Sleid mit dem Anker war ja wohl auch Affen scharf, das werden wir dann auch mal versuchen, nachdem wir dann ausgelaufen sind.
Sorry für das Off Topic.
Ich fand den Film witzig. Vor allem als die dann mit der Missouri losgeschippert sind und dann den Anker warfen nach dem Motto Handbremse beim Auto ;D
Amis halt.
Sach mal Bescheid obs geklappt hat Bulle. Würd ja dann gerne mal das Gesicht sehen wenn die Schadensmeldung geschrieben wird :P
@ Andi
Ein Oberleutnant kann kein Schiffstechnischer Offizier auf einer Fregatte. Er ist mindestens KptLt, eher KKpt.
Zitat von: Steve87 am 20. Oktober 2014, 12:06:20
@ Andi
Ein Oberleutnant kann kein Schiffstechnischer Offizier auf einer Fregatte. Er ist mindestens KptLt, eher KKpt.
Schön wäre es. ;) Ich habe da schon einen OLt z.S. mit Pädagogikdiplom erlebt, weil die Marine Fachleutemangel hat.
Sind das echt Truppenoffiziere? Keine Fachdiener?
Zitat von: Steve87 am 20. Oktober 2014, 12:06:20
Ein Oberleutnant kann kein Schiffstechnischer Offizier auf einer Fregatte. Er ist mindestens KptLt, eher KKpt.
Auf den 122 sogar FKpt
Zitat von: justice005 am 20. Oktober 2014, 09:30:58
Der zitierte Satz macht nur klar, dass im Gegensatz zu Kompanien auch dann der Dienstgrad gilt, wenn der Befehlsempfänger nicht zur Einheit gehört.
Was systematisch notwendig ist, da Schiffe keine umschlossene militärische Anlage sind und Absatz 3 folglich nicht greift.
Nur mal so der Vollständigkeit halber...
Also ich habe noch keinen Oberleutnant auf Fregatte gesehen der STO war. Und auf beiden 122ern auf denen ich bisher war, war es ebenso kein FKpt. Habe ich auch noch nie von gehört.
In der Praxis kommt das mit den nicht passenden Dienstgraden häufiger vor als man denkt. Und in der Regel passt das auch.
Kommt z.B. regelmäßig in der Zusammenarbeit zwischen Kampftruppe und Sanität vor.
Normalerweise gibt es eine Reihenfolge von Stellvertretern, wenn der Führer einer Einheit ausfällt und bis da ein Pax oder Unterstützer dran ist, wird nicht mehr viel über sein, was es zu führen gibt.
Zitat von: Flexscan am 20. Oktober 2014, 11:35:00
Sach mal Bescheid obs geklappt hat Bulle. Würd ja dann gerne mal das Gesicht sehen wenn die Schadensmeldung geschrieben wird :P
Das mit dem Anker klappt nicht, da würde es einem den Bug zerreißen. Selbst Schlachtschiffe waren an der stelle nicht gepanzert, da war nur normaler Stahl.
Und mit unserer alten Lady würde ich das bestimmt nicht tun, wenn wir die zum laufen bekommen würden, dann würden wir erst wieder irgendwo in der Karibik halt machen.
Hallo zusammen,
das mit "Battleship" und meiner Frage war ein Zufall. :o
Hätte auch Luftwaffe und Panzereinheit nehmen können. Dachte aber Land- und Marine-Streitkraft wär eindeutiger :)
Habe auch die §§ in Wikipedia gelesen aber bin nicht schlau draus geworden. Hatte und habe nichts mit dem Militär zu tun, deswegen dachte ich "Frag mal die Fachleute!".
Also kann z.B. ein Admiral ein Kommando einer Panzereinheit übernehmen, obwohl noch ein Major der Panzertruppen anwesend ist? Wenn z.B. die Kommunikation gestört ist, er irgendwie da gestrandet ist und man in "Gefechtssituation" ist? Also er übernimmt in einer anderen Teilstreitkraft das Kommando. Würde das überhaupt gehen oder würde der Major sagen "Sie sind Marine, Sie haben beim Heer überhaupt nichts zu melden."?
Das ist die Intension meiner Frage...nicht "Battleship" :)
Gruß
Zitat von: Braakin am 21. Oktober 2014, 02:17:31
Also kann z.B. ein Admiral ein Kommando einer Panzereinheit übernehmen, obwohl noch ein Major der Panzertruppen anwesend ist? Wenn z.B. die Kommunikation gestört ist, er irgendwie da gestrandet ist und man in "Gefechtssituation" ist? Also er übernimmt in einer anderen Teilstreitkraft das Kommando. Würde das überhaupt gehen oder würde der Major sagen "Sie sind Marine, Sie haben beim Heer überhaupt nichts zu melden."?
Ob er das "darf" weiss ich tatsächlich nicht, hab ich mir zu meiner Zeit auch nie wirklich Gedanken drum gemacht.
Ich weiss nur das ich an der Stelle als Admiral zu dem Major sagen würde das ich ihn zwar Dienstgradmässig aussteche aber vom Kampf verbundener Waffen soviel Ahnung habe wie ein Schwein vom Fliegen und ihm darum die Führung überlasse.
Leute, schaut doch nicht immer solche Filme. "Ein Admiral gestrandet und so" Mann Mann Mann.
Klar, sein Schiff (wo es ja auch so viele Admirale auf unseren Schiffen gibt) geht in Strandnähe (?) unter, er kämpft sich völlig alleine unverletzt aus dem Wasser und stößt auf eine intakte Frontlinie und läuft einem Major der Panzertruppe (was zum Teufel machen die Leos am ostfriesischen Strand?), der da mal so einfach rumsteht über den Weg und sagt: "alles hört auf mein Kommando", setzt sich in den Panzer und spielt Krieg. ::)
Und wenn ihr schon solche Filme schaut, müsstest ihr doch wissen, dass der strandnahe Admiral mit Mütze auf dem Kopf mit seinem Kahn untergeht.
Für wie blöd haltet ihr denn eigentlich diese Offiziere, dass sie sich einfach in so etwas einmischen? Und mein Verweis auf die VVO gilt auch auf diese abstrusen Beispiele.
Die VorgV gilt auch für solche "lustigen" Beispiele.
Wie dargestellt, bietet die VorgV dem dienstgradhöheren Offizier schon Möglichkeiten, ggf. den berühmten Satz zu sprechen.
In den dargestellten Fällen wird dies aber wegen fehlender Fachkompetenz nicht erfolgen, da der Offizier ja dann auch die Verantwortung hat - nicht nur für das Leben der Soldaten, sondern auch für seine Befehle.
Und es müssen nicht mal derart abstruse Beispiele sein - schon innerhalb derselben TSK, innerhalb desselben Verbandes, kann man durchaus mal dem Dienstgradniederen in bestimmten Situationen die Führung überlassen, wenn er schlicht und einfach mehr Ahnung hat, weil er vom Fach ist.
Ist doch ganz einfach- hab ich ja auch schon beschrieben:
Innerhalb einer Einheit wird eine Stellvertreterreihenfolge gebildet. Nehmen wir an, ein Konvoi ist im Einsatz unterwegs. Darunter auch ein BAT (beweglicher Arzttrupp)- der Arzt ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Dienstgradhöchste des Konvois.
ABER: Der Führer des BATs ist der Rettungsassistent und nicht der Arzt (zumindest wenn es um nicht-medizinische Belange geht) und der BAT wird wiederum vom Konvoiführer geführt.
Wenn der Konvoiführer nicht die letzte Vollplinse ist, wird er vor der Abfahrt sagen: Wenn ich ausfalle, übernimmt der OFw Meier, wenn der ausfällt der OFw Müller, wenn der ausfällt, der Fw Schmitt. Ganz einfach, weil die mehr Ahnung vom Infanteristischen als der Doc haben und somit ist klar, wer zuständig ist.
Interessanter wird es, wenn z.B. sich unbekannte Soldaten Ersthelfer an einem Unfall sind (alles keine Sanis). In der Lage wird keiner die spezifischen Fachkenntnisse haben. Da wird der Dienstgradhöchste sagen: "Alles hört auf mein Kommando." Hat unser oben beschriebener Konvoi einen Unfall (oder kommt an einen Unfall) geht das natürlich nach der vorher festgelegten Reihenfolge.
Vielen Dank für die netten Erklärungen. Meine Neugier in diesem Fall ist gestillt :)
Das sich manche an meiner Beispiel- und Wortwahl etwas echauffiert haben fand ich jetzt doch etwas lustig, wenn es auch nicht beabsichtigt war.
Gruß
P.S. Den Film "Battleship" werde ich mir wohl auch mal anschauen, da er ja heftige Reaktionen auszulösen scheint ;)
Wobei das Szenario m.E. da gar nicht vorkam.