Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: DerTommy86 am 13. Januar 2016, 23:16:41

Titel: BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: DerTommy86 am 13. Januar 2016, 23:16:41
Hallo,

ich hatte ja bisher mit dem Personalgeschäft nichts zu tun, deshalb erhoffe ich mir eine fachkundige Antwort von Kameraden, die damit ihr täglich Brot verdienen.

Heute fiel in meiner Dienststelle im Flurgespräch eine Aussage á la: "... dann könnte man als beurteilender Vorgesetzter bei BAPers anfragen, wo denn die erfolgreichen BS-Übernahmen im letzten Jahr notentechnisch angesiedelt waren und hätte somit einen Richtwert dafür, wie man seinen BS-würdigen Soldaten mindestens benoten muss, damit er gute Chancen auf eine Übernahme hat."
Konkret ging es um die Laufbahn Offz TrD.

Nun hab ich ja bisher immer gehört, dass Beurteilungen anhand eines Punktesystems "messbar" bzw. vergleichbar gemacht werden und dass die Noten hier keineswegs der alles entscheidende Faktor sind. Andererseits sollten die Noten im Idealfall ja ein kongruentes Bild ergeben... d.h., wenn jemand in einem Notenfeld die Note 3 bekommt, dann kann/sollte im Textteil der Beurteilung zu diesem Punkt nicht die Aussage getroffen werden, der Soldat sei der absolute Überflieger.

Meine Frage: Kann man wirklich anhand der Noten im Vergleich zu vorausgegangenen Jahrgängen eine grobe (!!!!) Aussage zu den Erfolgsaussichten eines BS-Antrags treffen?

Und falls die erste Frage mit "ja" beantwortet werden kann, schieb ich gleich die Zweite hinterher: Kennt jemand die aktuelle Situation (bzw. Mindestbenotung) für Offz TrD?

Gruß!
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 14. Januar 2016, 04:33:28
Die Auswahlkriterien, also welche Dinge bepunktet werden und in eine Vorsortierliste kommen sind ja bekannt. Aber der Platz in der Vorsortierliste gibt noch keine Aussage darüber, ob jemand übernommen wird. Hier wird in einer Konferenz mit mehreren stimmberechtigten Mitgliedern durch deinen PersFhr deine Vita vor. Da speilen dann auch Studium, Note, Sprache, Einsätze o.ä. eine Rolle. Insbesondere auch die Stllgn. der nächsthöheren Vorgesetzten. Und in einer Gesamtbetrachtung entscheidet dann die Konferenz.
Schau mal im Intranet auf der Seite des OrgBer Personal, da waren vor kurzer Zeit Artikel aus Sicht eines PersFhr dazu.
Zu den Noten: Die Situation stellt sich in jedem Werdegang unterschiedlich dar. Und zwar teilweise mit enormen Abweichungen. Und ja, eine ganz ganz grobe Abschätzung kann man schon vornehmen anhand der letzten Jahre (Mz).
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Sudnuk am 14. Januar 2016, 11:52:23
Hallo Ralf,

kannst Du eine Aussage machen welche Note man braucht um als Refü gute Aussichten zu haben?

Vielen Dank & viele Grüße

Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 14. Januar 2016, 12:41:51
9,0  ;)

Wenn du dir die Kriterien anschaust, siehst du ja auch, dass z.B. die PF und die LfbBU großen Anteil hat. Somit ist die gewichtete Gesamtsumme auch diejenige Aussage, die man aus einer alten Konferenz als groben Maßstab heranziehen könnte.
Kannst dir ja das mal durchrechnen, wie viel eine LfbBU mit "geeignet" rechnent und wie viele Noten du brauchst, um das auszugleichen.
Und nein, es stünde mir auch gar nicht zu, hier irgendwelche Punktsummenwerte o.ä. zu verbreiten. Falls das ein PersFhr kommunizieren will, kann er das gerne machen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Sudnuk am 14. Januar 2016, 13:02:18
Du die 9,0 hab ich fast   ;), genau gesagt ne 8,67. Insgesamt komm ich auf jetzt einen PSW von 910 Punkten. 2015 war ich mit 859 Punkten der Refenzsoldat und erster Nachrücker, war halt verdammt ärgerlich. Durch die neue Beurteilung hoffe ich das es für 2016 reicht.

Danke für die Infos & viele Grüße...
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 14. Januar 2016, 17:48:07
Viel Erfolg!
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 03. März 2016, 12:53:38
Ralf,

wie sieht es bei Offz TrD in der Infanterie (JgTr) derzeit grob (gaanz grob, ich weiß) aus?
Könnte man sagen, dass man unter einer 7,0 zB BS direkt vergessen kann? Davon würde ich jetzt persönlich mal ausgehen. Vielleicht sogar schon unter 8,0? Allerdings ist es auch nicht gerade ein Zuckerschlecken in der Infanterie in solch hohe Bereiche zu kommen.

Ich weiß, man kann es nicht pauschalisieren, aber einen groben Richtwert kann man bestimmt nennen. Danke!

Horrido
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: seol2k am 03. März 2016, 13:15:19
Finde ich irgendwie merkwürdig, wie viele immer von "ausgleichen" sprechen. Die Gesamtheit zählt in der Konferenz...

Dazu folgende Frage zur eventuellen Selbstbeurteilung:

Was bringen euch Beurteilungen von 8,x (was schon deutlich "Kann über's Wasser laufen darstellt) wenn ihr keinerlei Erfahrungen im Auslandseinsatz habt, oder kein SLP, oder
eure LBU nur mit geeignet daher kommt, oder die PF mit 80+ Punkten absolviert habt?

Offtopic:

Wenn man, wie der Kamerad da oben mit einer BU von 8,67 "nur" auf 910 Punkte kommt, dann ist woanders doch schon etwas, was nicht so gut ausgefallen ist. So kommt man mit
dem eigentlich guten PSW von 900+ vlt. Anhand der direkten Vergleichslisten in die Konferenz, aber da sitzen dann erfahrene StOffz'e, welche euer Bild in der Gesamtheit betrachten und vor
allem das potenzial abschätzen.

Fazit:

Chancen, anhand von 1 kleinen Teil des Gesamten zu prognostizieren ist der Falsche Ansatz. Es kann jemand mit 700 Punkten BS werden und jemand mit 900 Punkten nicht. Weil eben die Gesamtheit zählt und vor allem der Bedarf des Dienstherren an eurer Verwendung. In speziellen Verwendungen (Nein, bestimmt kein ReFü oder Stabsdiener, nichtmal IT'ler) reichen unterirdische PSW'n aus, um BS zu werden, weil der Bedarf da ist, aber keine große Auswahl an Bewerbern vorhanden ist. Natürlich zählen dann immer noch Eignung, Leistung und Befähigung.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 03. März 2016, 13:45:17
Zitat von: IdZ am 03. März 2016, 12:53:38
Ralf,

wie sieht es bei Offz TrD in der Infanterie (JgTr) derzeit grob (gaanz grob, ich weiß) aus?
Könnte man sagen, dass man unter einer 7,0 zB BS direkt vergessen kann? Davon würde ich jetzt persönlich mal ausgehen. Vielleicht sogar schon unter 8,0? Allerdings ist es auch nicht gerade ein Zuckerschlecken in der Infanterie in solch hohe Bereiche zu kommen.

Ich weiß, man kann es nicht pauschalisieren, aber einen groben Richtwert kann man bestimmt nennen. Danke!

Horrido
Tut mir leid, ich werde dazu nichts sagen, hab ich noch nie und werde ich auch nicht, da ich nicht PersFhr des entsprechenden Werdeganges bin und es auch nicht wollen würde, dass jemand anderes das macht. Und ja, es ist sicherlich kein Zuckerschlecken, aber es ist ja auch eine Bestenauslese. Wer viel und viel gut tut, soll ja auch höhere Chancen haben. Das trifft ja dann das mit dem "Lehrjahre sind keine Herrenjahre".

ZitatEs kann jemand mit 700 Punkten BS werden und jemand mit 900 Punkten nicht. Weil eben die Gesamtheit zählt und vor allem der Bedarf des Dienstherren an eurer Verwendung.
Wenn du das auf verschiedene Werdegänge münzt: ja. Wenn du das mit den 200Punkten Differenz auf einen Werdegang münzt: nein. So eine Abweichung würde aufgrund einer Gesamtbetrachtung nicht erfolgen, das würde jedes Verwaltungsgericht locker kippen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 03. März 2016, 14:00:33
@seol2k:

Falls auch ich damit angesprochen sein sollte, darf ich dich beruhigen, so denke ich gar nicht. Das die Gesamtheit zählt ist mir auch bewusst. Dafür tue ich auch das, was ich machen kann, soll heißen einen guten Englisch SLP zu haben, gerade eine zweite Fremdsprache zu lernen, die ich dann beherrschen werde, hoffentlich direkt als Olt in den Einsatz zu gehen etc.
Aber das die Beurteilungen nun mal sehr wichtig sind, wissen wir ja alle und da möchte ich ja nur mehr erfahren.

@Ralf:

OK, trotzdem danke; Du brauchst dich nicht entschuldigen ;)

Aber um meinen Horizont zu erweitern: Wie setzen sich die Gesamtpunkte außer bisher genannte Qualifikationen denn noch zusammen? Und wie wirkt sich eine Beurteilung, die sagen wir mal 7,5 ist mehr auf die Gesamtpunkte aus als eine 7,0? Kann man das ungefähr sagen?

Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 03. März 2016, 14:06:37
Schau mal in die GAIP BAPersBw Abt IV - KeNr 50-01-00 und dort Anlage 5. da kannst du dir alle möglichen Fallkonstellationen durchrechnen.
Das sind gerade mal 20 Punkte von 1080 möglichen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 03. März 2016, 14:08:40
Zitat von: Ralf am 03. März 2016, 14:06:37
Schau mal in die GAIP BAPersBw Abt IV - KeNr 50-01-00 und dort Anlage 5. da kannst du dir alle möglichen Fallkonstellationen durchrechnen.

Nochmal bitte  ;D
Finde ich das im Intranet? Danke
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 03. März 2016, 14:09:26
Ja unter BAPersBw-Fachinformationen-Abt IV-GAIP
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 03. März 2016, 14:37:29
Vielen Dank, Kamerad.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 03. März 2016, 23:14:27
Ich kling mich hier ein, da ich die letzten Tage nach der GAIP der Abt III (Offiziere) gesucht habe und leider nichts gefunden.
Gibt es diese ggf nur "offline"?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 03. März 2016, 23:56:12
Es gibt keine GAIP für Offz. Das kannst du sinngemäß anwenden.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 04. März 2016, 13:05:15
Habe mir das im Intranet mal angeschaut, Anlage 5 ist jedoch derzeit wohl in Bearbeitung und nicht aufrufbar.

Aber Anl 6 war durchaus interessant für mich, dort sieht man ja die Punktezusammensetzung. 50% allein von der letzten Beurteilung ist schon viel.
Wo genau ist jetzt der Unterschied zwischen der üblichen Beurteilung und der Laufbahnbeurteilung, welche 10% ausmacht? Da steht nur die Eignung von 1-6 Punkten.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 04. März 2016, 13:34:52
Ich meinte auch Anlage 7. Dort die 2. Seite.
Und da stehen die Punkte:
Laufbahnbeurteilung:
1= nicht geeignet = 0 Punkte
2= mit Einschränkungen geeignet = 21,6 Punkte
3= geeignet = 43,2 Punkte
4= gut geeignet = 64,8 Punkte
5= besonders geeignet = 86,4 Punkte
6= in außergewöhnlichem Maß geeignet = 108 Punkte
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 04. März 2016, 14:52:28
Sollen das die gleichen Punkte wie in der üblichen BU sein? Dort geht es ja bis 9...
Wenn nicht, warum dann noch einmal sowas?
Tut mir Leid für die Fragerei, aber ich weiß es zu schätzen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 04. März 2016, 15:09:33
Nein, in der Lfb-BU gibt es keine Noten (die Formulare findest du auch in der Nachfolgevorschrift der ZDv 20/6), dort sind Felder zum ankreuzen, nämlich insgesamt 6 Felder. Lass dich doch mal von deinem PersOffz beraten
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: GrünerHelfer am 06. März 2016, 10:00:42
Hier nochmal ein paar Aspekte die du bedenken solltest. Lege dir eine gute Grundlage im Studium und auf den dann folgeden Lehrgängen.
- Masterabschluss in Regelstudienzeit
- Immer vorderes Drittel auf den Laufbahnlehrgängen.
- EKL

Nachdem OL 3 kommst du in ein Btl, dabei entscheidet der Kdr was du machst, ZgFhr, Keo II, Stab (hier S1 oder S3 Abt.).
Gleich in den Einsatz ist eh nicht, da die Konferenz wer wann geht in der Regel min. ein 3/4 vorher durchgeführt werden.
Zudem bedeutet Einsatz nicht gleich gute Beurteilung. Ich kann nur den Rat geben, versuche ZgFhr zu werden, auch wenn die Chancen als A10 sehr gering sind. Da pro Kp nur noch der Bravo Zug von einem Oberleutnant geführt wird.
Nach einer Verwendungsdauer von 12 Monaten erhältst du deine 1. Anlassbeurteilung. Vergleichsgruppe alle die auch vor 12 Monaten mit dir angefangen haben.
Natürlich ist es gut eine Beurteilung von über 7,2 zu bekommen (Spitzencluster beginnt ab 7,3), aber dafür muss man schon einiges geleistet haben, und gerade auf Stabsverwendungen und Keo II Dienstposten ist das nicht so einfach als Oberleutnant. Zudem solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass du dich nocheinmal steigern solltest bei der 2. Anlassbeurteilung die zum 30.09 des Folgejahres ansteht. Hier solltest du deinen Dienstposten bereits gewechselt haben, da du zu dem Zeitpunkt seit 9 Monaten die Stehzeit zum Hptm hast. Spätestens hier muss die Führungsverwendung kommen. Dann die 2. ABU und du kannst dich zum BS bewerben.
Deine eigene Leistung kannst du beeinflussen, deine Verwendung aber nicht.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: KlausP am 06. März 2016, 10:31:30
Zitat... ZgFhr, Keo II, Stab (hier S1 oder S3 Abt.). ...

S1 mit ziemlicher Sicherheit nicht, in den Bataillonen des Heeres sind das OffzMilFD-Dienstposten und ein Kommandeur tut gut daran, sich dafür keinen "unbeleckten" Olt TrDst einzukaufen, der gerade mal seinen "Resozialisierungslehrgang" hinter sich hat.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: GrünerHelfer am 06. März 2016, 10:53:21
Gibt mitlerweile auch den S1 OffzTrpDienst auf Btl Ebene seit der Neuausrichtung. Dieser Dienstposten ist A9/A10.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 06. März 2016, 11:15:57
Bitte OffzTrD und nicht OffzTrpDienst.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 06. März 2016, 11:20:50
Sind denn jetzt Zugführer wirklich schon überall Hauptleute?
Im Intranet bei der Dienstpostensuche finden sich haufenweise ZgFhr-DP für A9/A10.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 06. März 2016, 11:42:03
Vielen Dank GrünerHelfer. Das ist mal was konkretes.
Aber mit wem genau wird man denn verglichen, wenn nur der der Bravo-Zg A10 bietet? Da fängt doch höchstens zur selben Zeit ein KEO an, aber die sind ja jetzt auch fast alle Hptm.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: GrünerHelfer am 06. März 2016, 12:13:15
@Niederbayer,
Ja sind es, oder OLt die die Stehzeit zum Hptm haben. Wie gesagt es gibt nur noch den Bravo Zug als A9/A10 Stelle.

@IdZ,
du wirst mit den OLt verglichen die ebenfalls vom OL3 in das jeweilige Btl gekomme sind.
Folgende Dienstposten gibt es dort:
- ZgFhr B in den Kampfkompanien
- Kleiner Keo oder Keo II in allen Kompanien
- S1 OffzTrD
- Offiziere in der S3 Abt
- Joint Fire (falls vorhanden)
- AGA ZgFhr (falls vorhanden)

Da die Stehzeit min. 2 Jahre auf einen der Dienstposten beträgt, kann man sich seine Chancen ausrechnen, direkt in eine Führungsvewendung zu kommen.

Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 06. März 2016, 12:20:58
Ich verstehe, danke. Habe nur auf Kp Ebene nachgedacht, das war der Denkfehler.

Ja das mit den Chancen ist klar. Werden dann wohl nur die Besten des Jahrgangs. Aber man kann ja durchaus zu dieser Gruppe gehören.
Oder man macht erst mal AGA-ZgFhr. Dort kann man wenigstens erst mal Führungsluft schnuppern, bevor man auf die Kampfkompanie losgelassen wird.

Was ist mit kleiner KEO bzw. KEO II gemeint? Vielleicht KEO als Olt statt Hptm?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: GrünerHelfer am 06. März 2016, 12:54:28
Nein, in einer Kampfkompanie gibt es 5 Offizier
KpChef Major A13
KEO Hptm A12
KEO II oder auch kleiner KEO genannt Lt/OLt A9/A10
ZgFhr I Hptm A11
ZgFhr II Lt/OLt A9/A10

Aufgaben vom KEO II ist dabei nicht die Vertretung des Chefs das macht der KEO vielmehr Papierarbeit und viel Zuarbeit.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 06. März 2016, 15:47:00
Ach!
Geht es nur um Kampfkompanien?
Mir ging es jetzt um NschOffz-Stellen A9. Vielleicht sieht das in den VersBtl bzw. LogBtl wieder anders aus.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 06. März 2016, 16:18:39
@Niederbayer: Schau doch mal in ISOrgBw unter einem VersBtl oder LogBtl oder was immer du willst. Dort in der PersSollOrg findest du ja alle Dienstposten.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 06. März 2016, 19:14:46
Hab ich schon beim DP-Infoportal gemacht und da sind eben genug A9/A10-Dienstposten (auch als ZgFhr) zu finden für NschOffz.
Deswegen war ich jetzt irritiert, ob das Portal vielleicht doch nicht dem aktuellen Stand der Struktur entspricht.

Dennoch kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass in der BS-Auswahl der bekleidete Dienstposten so einen hohen Stellenwert hat. Das würde nicht unbedingt dem Gedanken der Chancengleichheit entsprechen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 06. März 2016, 19:39:51
Zitat von: Niederbayer am 06. März 2016, 19:14:46
Dennoch kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass in der BS-Auswahl der bekleidete Dienstposten so einen hohen Stellenwert hat. Das würde nicht unbedingt dem Gedanken der Chancengleichheit entsprechen.

Hat er doch auch nicht (meines Wissens nach jedenfalls). Aber es geht ja um die Beurteilung, die mehr als gut sein muss.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 06. März 2016, 20:02:12
ZitatDeswegen war ich jetzt irritiert, ob das Portal vielleicht doch nicht dem aktuellen Stand der Struktur entspricht.
Da das Portal auf ISOrgGdlgBw zurückgreift, spiegelt es auch immer die aktuell gültige SollOrg wieder.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 06. März 2016, 22:31:42
Zitat von: GrünerHelfer am 06. März 2016, 12:13:15
@IdZ,
du wirst mit den OLt verglichen die ebenfalls vom OL3 in das jeweilige Btl gekomme sind.
...

Da die Stehzeit min. 2 Jahre auf einen der Dienstposten beträgt, kann man sich seine Chancen ausrechnen, direkt in eine Führungsvewendung zu kommen.

zu 1)
    d.h. ich werde stets mit meinem OAJ verglichen? oder spielt da auch der Dienstgrad bzw. die Dotierung des DPs eine Rolle?
    bzgl. "jeweilige Btl": an Schulen, im Amt etc. bezieht sich dies dann auf alle Kameraden, die dem gleichen Disziplinarvorgesetzten der Stufe 2 unterstehen?

zu 2)
    Gibt es eigentlich eine Definition zur Begrifflichkeit der "Führungsverwendung"? Beschränkt sich dies z.B. auf §1 der VorgV?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 07. März 2016, 05:47:09
1.) Nein, es spielt u.a. auch die Dotierung des DP eine Rolle.
2.) Nein, keine "genormte". Dafür sind die Möglichkeiten zu vielschichtig.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: LwPersFw am 07. März 2016, 09:04:40
Ralf hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass es sich um ein sehr komplexes Verfahren handelt.
Deshalb macht es keinen Sinn, sich ausschließlich auf einzelne Aspekte - wie den BU-Durchschnitt - zu "fixieren".

Wer z.B. BS werden möchte... muss sich frühzeitig mit den jeweiligen Auswahlkriterien beschäftigen
und dann möglichst in allen Bereichen die individuell best möglichen Ergebnisse erzielen.

Auf Grund der Unterschiede in den zu betrachtenden Verwendungsreihen...den unterschiedlichen
TSK-Zugehörigkeiten... sind Aussagen zum BU-Durchschnitt dabei wenig sinnvoll... führen oft nur
zum "puschen" bei den Durchschnitten...was eine sachgerechte Auswahl in der Konferenz nur
erschwert... Wenn alle "über Wasser gegen können"....

Es wird nie das 100 % gerechte System geben ... das BAPersBw kann nur versuchen,
sich im Rahmen der sog. ganzheitlichen Betrachtung ein Bild vom Bewerber zu machen.

Deshalb bilden die zu erreichenden Punktwerte eben nur einen Teil der Konferenz...


Hinweise des BAPersBw zu den Konferenzen:

Konferenzablauf

In allen Konferenzen wird unter Vorsitz des jeweiligen Unterabteilungsleiters über jeden einzelnen der vorgestellten Offiziere im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung intensiv beraten. Kernstück hierbei ist die durch den jeweils zuständigen Personalführer vorgetragene ,,Lyrik" zu jedem Offizier – vergleichbar mit einem aus der militärischen Führungspraxis bekannten, auf Fakten beruhenden ,,Entschluss mit Begründung". Als Fakten werden nur dokumentierte Erkenntnisse verwertet, im Wesentlichen Beurteilungen und Beurteilungsbeiträge, Lehrgangszeugnisse (mit Beurteilungsvermerken), Leistungs- und Befähigungsnachweise und der bisherige militärische Verwendungsaufbau. Alle diese Informationen werden durch das Talentmanagement in übersichtlichen Formaten aufbereitet. Die Masse der Informationen kommen dabei aus dem Datenbestand des Personalwirtschaftssystems, Teile werden durch den Personalführer ergänzt.

Neben den Bewerbern stehen auch die jeweiligen Personalführer im Fokus der Konferenzen. Sie sind es, die mit Hilfe des ,,Talentprofils", der Laudatio und einer perspektivischen Betrachtung die Offiziere dem Auswahlgremium präsentieren. Eine gute Vorarbeit und eine stichhaltige, nachvollziehbare Darstellung der Bewerber sind dabei das A und O für jeden Personalführer. Für alle Beteiligten ist die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eine sehr intensive Zeit. In einer Spanne von knapp einem Monat wurden im vierten Quartal 2015 die Auswahlkonferenzen aller personalführenden Unterabteilung durchgeführt. Das bedeutet, dass in dieser Phase mehr als 900 Offiziere erlass- und vorschriftenkonform sowie individuell und chancengerecht beraten wurden. Die Harmonisierung der Konferenzen über alle Unterabteilungen hinweg zeigte dabei ihre positive Wirkung.

Alle Offiziere, die am Auswahlverfahren zur Übernahme zum BS teilnehmen, hatten in ihren Stammeinheiten bereits die Möglichkeit, sich mit ihren Qualifikationen zu bewähren. Was nach Abschluss der Ausbildung für ihren jeweiligen Werdegang an Fähigkeiten und Fertigkeiten als Offizier in ihnen steckt, konnten sie so im praktischen Dienstalltag zeigen. Beispielsweise als Panzerzugführer, als Flugabwehrraketen-Offizier oder als Wachoffizier auf einem Schnellboot – bei der Ausbildung, bei Übungen und in vielen Fällen auch im Einsatz. Den Schritt zum Berufssoldaten schaffen sie allerdings nur, wenn sie sich in einem transparenten Auswahlverfahren nach Leistung, Eignung und Befähigung innerhalb eines starken Kandidatenfeldes in ihrem jeweiligen Werdegang durchsetzen können.

Speziell in den Konferenzen zur Berufsoffizierauswahl bewerben sich zunehmend Offiziere auch für einen anderen Uniformträgerbereich (,,Querbewerber") sowie für andere Ausbildungs- und Verwendungsreihen (,,AVR-Wechsler"). Die AVR definiert damit im weitesten Sinne die Fachtätigkeit, in der ein Soldat eingesetzt ist. Der Wechsel ist jedoch nur dann möglich, wenn in dem gewünschten Bereich der Bedarf mit dem dort vorhandenen Potenzial nicht gedeckt werden kann. Zudem muss der Bewerber über gewisse Eingangsvoraussetzungen (z.B. ein bestimmtes Studium) verfügen. Zu diesen Eingangsvoraussetzungen sollten sich Interessenten vorab durch ihre zuständigen Personalbearbeiter beraten lassen.

Begleitet werden die Konferenzen durch die kritischen Augen der ,,Fachaufsicht" des BMVg, in der Regel ein Vertreter des Referates P II 1. Als Bedarfsträger in beratender Funktion nehmen Vertreter der Kommandos der verschiedenen Teilstreitkräfte teil. Des Weiteren, bei den meisten Konferenzen zusätzliche Vertreter der Organisationsbereiche, in denen das betroffene Personal Dienst leistet. Als ,,externe Beobachter" sollen geladene Gäste aus der Truppe, die Verfahren und Abläufe der Konferenzen kennenlernen und dazu beitragen, diese transparent zu machen. Die Militärische Gleichstellungsbeauftragte BAPersBw kann in Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß der §§ 19 und 20 des Soldatengleichstellungsgesetztes nach eigenem Ermessen an den Konferenzen teilnehmen.



Nach Beratung jedes Offiziers im Gremium trifft der vorsitzende Unterabteilungsleiter die jeweilige individuelle Entscheidung. Die dieser Entscheidung zugrundeliegenden Gründe werden protokolliert. Bei Konferenzen, bei denen ein Antrag oder eine formale Zustimmung des Offiziers zur Teilnahme erforderlich ist, erhält jeder dieser Offiziere im Anschluss an die Konferenz einen Bescheid zum Ergebnis (BO-Auswahl, Laufbahnwechsel). Bei den übrigen Konferenzen erhalten nur die positiv ausgewählten Offiziere (LGAN, LGAI) einen Bescheid. In den Perspektivkonferenzen wird für die Perspektivkonferenz I (PK I) allen Erstberatenen oder den im Ergebnis veränderten Offizieren, in der PK II und PK III allen Beratenen ein Bescheid übersandt.



Hier die von Ralf erwähnten Ausführungen zum Thema BO aus Sicht eines Personalführers...

Wie sehen Sie die Bedeutung der BO-Auswahlkonferenzen?

In meinen Augen ist diese Auswahl - nach der erfolgreichen Einstellung in die Bundeswehr - die erste große Hürde, die man innerhalb der Streitkräfte nehmen muss. Wie einst ein Referatsleiter zu uns Personalführern sagte: ,,Wen Sie nicht zum Berufssoldaten machen, den kann ich später nicht zum Admiral fördern."

Welchen Rat möchten Sie den jungen Offizieren für ihre Übernahme zum Berufssoldaten mit auf den Weg geben?

Die Personalführung führt bei ihren Entscheidungen eine Auswahl nach Leistung, Befähigung und Eignung durch. Beurteilungen, Lehrgangsergebnisse, körperliche und sprachliche Fähigkeiten werden analysiert und ein Gesamtbild des Offiziers mit seinen Stärken und Schwächen gezeichnet. Was können wir mit ihr oder ihm in den nächsten 30 Berufsjahren anfangen? Diese Frage gilt es schon in der Konferenz zu beantworten. Für jeden Bewerber und jede Bewerberin bedeutet dies, dass gute Beurteilungen mitzubringen sind und alle Unterlagen vollständig sein müssen. Ein gültiges Sprachleistungsprofil Englisch, die Nachweise der körperlichen Leistungsfähigkeit und Nachweise über besondere Fähigkeiten sind hierbei besonders wichtig.

Wie ermitteln Sie die individuellen Eignungs- und Leistungsbilder der geführten Offiziere?

Im Vordergrund stehen selbstverständlich alle Beurteilungen. Zusätzlich werten wir die Ergebnisse des Studiums und die Lehrgangszeugnisse aus und erstellen daraus für jeden einzelnen Offizier ein individuelles Eignungs- und Leistungsbild. Bei Unstimmigkeiten in den Unterlagen wird zudem direkt mit den Betroffenen und deren Vorgesetzten gesprochen. In seltenen Fällen rufen die Soldaten auch direkt bei uns an, um Unklarheiten aufzuklären. Eine Neuerung aus dem letzten Jahr ist die Einführung der zweiten Anlassbeurteilung. Hierdurch verdichtet sich das Gesamtbild des Offiziers für unsere Auswahlentscheidung noch mehr. Allerdings führt es auch dazu, dass sich der frühestmögliche Bewerbungszeitpunkt nach hinten verschoben hat, da nun für viele potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zwei Beurteilungen als Offizier Voraussetzung für eine Übernahme zum Berufssoldaten sind.

Wie bereiten Sie sich persönlich auf die BO-Auswahlkonferenz vor?

Für jeden einzelnen unserer aktuell etwa 120 Antragsteller aus der Marine erstellen wir eine sogenannte ,,Laudatio", um ihn damit in der Konferenz vorzustellen. Im Vorfeld wird das Kandidatenfeld intensiv betrachtet und teilweise ,,heiß" diskutiert. Allein für die Marine gibt es in diesem Jahr rund 50 Übernahmemöglichkeiten. Da muss einfach alles passen und es dürfen keine Fehler passieren. Alle Entscheidungen fallen allein in der Konferenz vor den Augen der Vertreter aus dem BMVg, dem Marinekommando und Kommandeuren aus der Truppe. Da geht es um absolute Transparenz und nachvollziehbare Entscheidungen. Auch Angehörige des Büros des Wehrbeauftragten waren schon vor Ort und haben unsere professionelle Arbeit bestätigt. Da macht es natürlich auch ein bisschen stolz, wenn man seine Offiziere ,,durchbekommt".

Können Sie uns bitte grob den Ablauf und die Vorstellung der Bewerber während der Konferenz beschreiben?

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer und einiger Gäste durch den jeweiligen Leiter der Unterabteilung Heer, Luftwaffe, Marine oder Sanitäts-/Militärmusikdienst, der auch Leiter der jeweiligen Konferenz ist, gibt es einen kurzen Einweisungsvortrag. Hier werden allen Anwesenden nochmal das Ziel sowie die Grundlagen, Vorgaben und eventuelle Besonderheiten der Konferenz erläutert. Danach beginnen wir mit der Vorstellung aller Bewerber.

Dazu wird ein so genanntes ,,Talentprofil" für alle Teilnehmer sichtbar mit einem Beamer an die Wand geworfen. Es ist wie ein Datenblatt bei Neufahrzeugen und beinhaltet quasi die ,,Grunddaten" des jeweiligen Offiziers. In Listen und durch die Projektion können gleichzeitig mehrere Offiziere mit ihren unterschiedlichen Stärken miteinander verglichen werden. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Beurteilungen, im Regelausbildungsgang auch das Studium sowie werdegangbezogene Leistungsnachweise oder Lizenzen.

Der Laudatio, in der wir zunächst das, was war und das was ist beschrieben haben, folgt dann noch eine perspektivische Betrachtung. Dabei wird erläutert, wie es potenziell mit dem Offizier in den nächsten Jahren in der Bundeswehr weitergehen kann. An dieser Stelle kommen auch die Verwendungsvorschläge der Vorgesetzten zum Tragen. Je mehr ,,Stoff" uns die Offiziere und ihre Vorgesetzten in der Beurteilung mitgegeben haben, desto leichter fällt es uns, verschiedene Verwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und desto ,,interessanter" ist der Offizier in der vergleichenden Betrachtung mit seinen Mitbewerbern.

Was sind die in diesem Zusammenhang am häufigsten gestellten Fragen an Sie?

Oftmals tatsächlich die Frage nach dem Ablauf von Konferenzen. Außerdem möchten viele wissen, wie wir die Beurteilungen bearbeiten. Eine weitere häufige Frage ist: ,,Wo stehe ich im Ranking der Konferenz? Habe ich Chancen, als Berufssoldat übernommen zu werden." Das ist in der Dynamik einer Konferenz vorher aber schwer abschätzbar und daher überhaupt nicht zu sagen. ,,Wann werde ich befördert?" folgt direkt dahinter. Zur Beantwortung dieser Frage hilft nur ein Blick in die Beförderungsreihung.

Mit den dargestellten Informationen aus unserem Gespräch mit Korvettenkapitän (...) hoffen wir, einen weiteren Einblick in die Arbeit eines Personalführers gegeben zu haben.

,,Beförderungsreihung"

Reichen die zu einem Beförderungs-/Einweisungstermin verfügbaren Planstellen nicht aus, sind Beförderungs- oder Einweisungsreihenfolgen zu bilden.

Es zählen die aktuelle planmäßige Beurteilung sowie gegebenenfalls die historische Entwicklungsprognose und Zusatzpunkte für besondere Auslandseinsätze. Hieraus wird ein Punktsummenwert gebildet, der in einem entsprechenden Rangplatz mündet. In der Laufbahngruppe der Offiziere wird nach der jeweiligen Laufbahn unterschieden.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 07. März 2016, 16:19:40
Vielen Dank für diese Informationen!
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: F_K am 07. März 2016, 16:23:17
@ benba:

MMn: Bei Offizieren ist ZgFhr die erste Führungsverwendung, darüber alles, wo der Offizier Disziplinarbefugnis hat. Dazu kommen dann ggf. die von Ralf genannten Ausnahmen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 07. März 2016, 19:51:41
Dann bin ich schon bei der Ausnahme: Offz FüUstg mit besonderer Befähigung, immerhin 22 Kameraden letztes Jahr. Wie wird denn damit umgegangen?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 07. März 2016, 19:53:40
Offz FüUstg mit besonderer Befähigung <- was ist denn das?
Und was meinst du mit "wie wird damit umgegangen"?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 07. März 2016, 20:10:32
Uns wurde diese Begrifflichkeit als die offiziell verkauft. Gleichbedeutend fiel durch die Kameradin vom BAPers auch AVR IT. Die Besonderheit besteht wohl darin, dass wir angeblich nur die eine AnlassBeurteilung für den BS bräuchten. Genauso ist die erste Verwendung idR eben keine mit Führungsverantwortung, zB Anwendungsprogrammierer.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 07. März 2016, 20:17:21
Es gibt eine ganze Menge Verwendungen, die haben keine Führungsverwendung, da gehören schon mal alle Spezialisten dazu: Flugzeugführer, Programmierpersonal, Einsatzführer etc. Dann gibts Verwendungen, da ist es nicht auf ZgFhr-Ebene, aber trotzdem mit Führungsverwendung, z.B. PersOffz und Stabszugführer. Andere PersOffz sind im BAPersBw und führen höchstens Akten ;-)
Trotzdem ist die Aussage ja grundsätzlich richtig, dass man auf Zugführerebene in der ersten Verwendung eingesetzt wird bzw. auch werden sollte. Dabei geht es um klassische Truppenverwendungen. Ein sauberer Verwendungsaufbau beginnt so. Eine Reihe von Verwendungen gibt das aber halt nicht her.
ZitatDie Besonderheit besteht wohl darin, dass wir angeblich nur die eine AnlassBeurteilung für den BS bräuchten.
So etwas höre ich heute zum ersten Mal.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: holla_die_waldfee am 11. März 2016, 08:12:15
Zitat
ZitatDie Besonderheit besteht wohl darin, dass wir angeblich nur die eine AnlassBeurteilung für den BS bräuchten.
So etwas höre ich heute zum ersten Mal.

Dem ist aber so. Schon in der Ausschreibung für die Auswahl zum BO 2014 gab es die Möglichkeit in der AVR IT, entsprechendes IT-Studium ((Wirtschafts-)Informatik, Elektrotechnik, etc) vorausgesetzt, mit nur einer ABU an der Auswahl teilzunehmen (Antrag oder Vorschlag).
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 08:41:01
Zitatentsprechendes IT-Studium ((Wirtschafts-)Informatik, Elektrotechnik, etc)
Das ist ja auch was anderes, da geht es ja um Seiteneinsteiger.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: holla_die_waldfee am 11. März 2016, 09:01:54
Hab den genauen Text grad nicht zur Hand, aber ich würde das nicht nur für Seiteneinsteiger interpretieren. Die entsprechenden Studiengänge gibts ja auch an den UniBw's.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 11:19:33
Das würde ich per se erst einmal für eine Ungleichbehandlung halten. Warum nicht der MB oder LRT oder Politikabsolvent? Vielleicht hat ja noch jemand diesen Text?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 11. März 2016, 11:26:08
Mich würde auch mal interessieren: Wenn BS-Antragsteller in der Konferenz relativ gleichauf sind, können ja "weiche" Faktoren wie Studiumsnote etc. den Ausschlag geben.
Aber wäre es nicht etwas seltsam, dabei Abschlussnoten von Studiengängen wie Sportwissenschaften und Luft- und Raumfahrttechnik miteinander zu vergleichen?
Das Heer hat ja keine Bindung von Verwendung an Studium. Wie will man dort also solche Noten zum Vergleich heranziehen?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 11:55:28
Wieso? Das ist ja die selbe Diskussion, ob ein Abi-Schnitt aus Bayern mehr zählt als aus NRW. Du unterstellst ja damit, dass da seine mehr "wert" wäre als das andere. Das ist ja nicht vergleichbar.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 11:59:24
Stimmt schon, aber jeder weiß, dass das LRT zehnmal anspruchsvoller als Sport ist...

Sehe ich das richtig, dass Faktoren wie Fremdsprachen etc. erst im Direktvergleich zwischen Kandidaten wiegen?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: dunstig am 11. März 2016, 12:02:52
Ganz ehrlich Ralf, die Komplexität und den Aufwand zum Bestehen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums ist wohl vielfach höher als in einem gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Ich will da nichts herabsetzen, aber man muss sich ja nur mal die Bestehensquoten anschauen. Und wenn ich  sehe, dass bei uns im Bachelor der beste einen Schnitt von 2,1 damals hatte, während bei den Hostorikern die 1,x eher die Norm war, frage ich mich wirklich, ob man da einfach so vergleichen sollte. Bei den einen geht's darum, überhaupt zu bestehen, während es bei den anderen direkt um gute Idee sehr gute Noten geht. Aber gut, da wird sich schon wer Gedanken gemacht haben.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 12:09:58
ZitatStimmt schon, aber jeder weiß, dass das LRT zehnmal anspruchsvoller als Sport ist...
Ganz ehrlich, wie soll das denn messbar sein? Wo ist da die entsprechende Vergleichstabelle, die einen Umrechnungsschlüssel enthält, welcher Studiengang 5 mal/10 mal so anspruchsvoll ist (also wertvoller?)?
Weitere Fragen, die man sich in dem Zusammenhang beantworten sollte:
Wenn eine Firma einen Ingenieur haben will, stellt sich dann einen SpoWi ein? Wenn eine Firma einen Fitnesstrainer haben möchte, stellt sie dann einen Ingenieur ein? Beide werden wohl nicht im anderen Feld reüssieren. Der eine Soldat wählt ein Ingenieurstudium, weil er der Meinung ist, das später besser gebrauchen zu können. Der andere, weil er SpoWi gar nicht schaffen würde.

ZitatSehe ich das richtig, dass Faktoren wie Fremdsprachen etc. erst im Direktvergleich zwischen Kandidaten wiegen?
Die bepunktbaren Kriterien sind ja bekannt. Alles andere fließt in die Gesamtbetrachtung ein. Das muss dann auch nicht erst beim Direktvergleich sein. Ich schrieb -meine ich zumindest- schon mehrfach, dass man ja ansonsten auch keine Konferenz bräuchte, wenn man nicht ein Gesamtbild zeichnet. LwPersFw hat ja einen längeren Beitrag aus dem Intranet hier reinkopiert, wie eine Konferenz abläuft und deren Inhalte.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: holla_die_waldfee am 11. März 2016, 12:18:27
Zitat von: Ralf am 11. März 2016, 11:19:33
Das würde ich per se erst einmal für eine Ungleichbehandlung halten. Warum nicht der MB oder LRT oder Politikabsolvent? Vielleicht hat ja noch jemand diesen Text?
Irgendwo hatte ich das Schreiben noch...wenn ich wieder am PC bin werde ich mal suchen.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Getulio am 11. März 2016, 14:31:17
Zitat von: Ralf am 11. März 2016, 11:55:28
Du unterstellst ja damit, dass da seine mehr "wert" wäre als das andere. Das ist ja nicht vergleichbar.

Meiner Erfahrung nach gibt es schon Unterschiede in der Notenvergabe in unterschiedlichen Studiengängen. Ich z.B. habe BWL und Jura studiert. Bei den Juristen ist man mit einem "gut" in der absoluten Spitze, das (oder Besseres) schafft allenfalls ein einstelliger Prozentsatz der Absolventen.

Ein "gut" in BWL ist dagegen vll. respektabel, aber beileibe kein Topergebnis.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Getulio am 11. März 2016, 14:34:38
Hier mal eine Statistik für Jura:

http://www.lto.de/jura/studium-zahlen/erste-juristische-staatspruefung/

Ich denke, das ist bei den allermeisten anderen Studiengängen etwas ganz anderes.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 14:55:59
Es geht ja nicht generell um die Unterschiede. Natürlich gibt es die. Das wissen wir ja. Was Ralf meinte, war die Verlgeichbarkeit. Subjektiv (auch wenn es wahr ist) gibt es Unterschiede und man sollte diese vielleicht entsprechend vergleichen, aber wie soll ein neutrales System und die damit neutralen Personen (PersFhr) das machen? Es gibt keinen angesprochenen Umrechnungsschlüssel und wie sollte man den auch erstellen? Das wäre ein sehr hoher Aufwand, man müsste jedes Studienfach an den beiden Unis analysieren, jedes Modul, um jetzt sagen zu können ob LRT "schwerer" als Maschbau ist, oder nicht. Das geht ja nicht so einfach.
Außerdem würde man es bewerten müssen, also was ist "wertvoller" und das kann man eben nicht machen.

Deshalb schaut man nunmal auf die Note, denn die zeigt wie gut, fleißig etc. man im Studium war. Und ja, ein technischer Student muss sehr viel fleißiger als ein Pädagoge sein - dennoch ist es eben so. Es wird auch keiner gewungen LRT und Ähnliches zu studieren.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: dunstig am 11. März 2016, 15:16:51
Für so etwas gibt es ja auch die ECTS-Note:

A: Beste 10% des Studienganges
B: Nächste 25%
C: Nächste 30%
D: Nächste 25%
E: Letzte 10%

Diese findet bei dem Vergleich laut Aussage meines Persers allerdings keine Beachtung. Ob das zutrifft, kann Ralf vielleicht auch nochmal beantworten. Mir ist es jedenfalls nicht ersichtlich, dass sich (vereinfacht gesprochen und bezogen auf meinen Bachelorjahrgang) der beste Maschinenbauer eines Jahrgang mit einer Note von 2,1 nicht gegen den durchschnittlichen Historiker mit einer etwas besseren Note durchsetzen würde. Klar, da spielen noch viele andere Faktoren rein, aber dass keine Differenzierung des Studienganges oder wenigstens der Richtung stattfindet, ist meiner Meinung nach schon fragwürdig. Nicht umsonst gibt es eine klare Richtung, zu welchen Studiengängen Abbrecher und Wechsler tendieren.

Aber gut, in meiner Verwendung ist es generell eh ziemlich unattraktiv BS zu werden, was nunmal auch damit zusammenhängt, dass man nach seinem Dienstgrad und nicht nach den Qualifikationen besoldet wird. Was auch durchaus Sinn macht, aber das würde hier nur in Grundsatzdiskussionen ausarten, daher lassen wir das besser. :D

Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: TheScientist am 11. März 2016, 15:27:06
Aus reiner Neugier, werden Publikationsleistungen mit betrachtet?

Bei uns im Labor tragen Master-Studenten mit ihren Forschungs-Daten schon zu Publikationen bei. Die Mediziner halt mit ihren med. Doktorarbeiten, die ja vom Umfang her einer Master-Arbeit entsprechen. Habe selber einen SanOA der mit seiner Arbeit zur einer Publikation beitragen wird.

Das könnte in meinen Augen hier und da doch den Ausschlag geben, oder?

Ausserdem am BWZK und an den BWKs kommt es ja hin und wieder vor das SanOffz forschen und publizieren.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass das nicht in allen Studiengängen an den beiden BW Unis machbar ist oder später in der Verwendung.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 16:16:05
Danke IdZ, ja so war das gemeint.

Und nein TheScientist, das fließt nicht ein, ist ja auch der Personalführung  nicht bekannt und auch nicht jeder hätte die Möglichkeit dazu.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 16:38:51
Zitat von: dunstig am 11. März 2016, 15:16:51

Diese findet bei dem Vergleich laut Aussage meines Persers allerdings keine Beachtung. Ob das zutrifft, kann Ralf vielleicht auch nochmal beantworten. Mir ist es jedenfalls nicht ersichtlich, dass sich (vereinfacht gesprochen und bezogen auf meinen Bachelorjahrgang) der beste Maschinenbauer eines Jahrgang mit einer Note von 2,1 nicht gegen den durchschnittlichen Historiker mit einer etwas besseren Note durchsetzen würde. Klar, da spielen noch viele andere Faktoren rein, aber dass keine Differenzierung des Studienganges oder wenigstens der Richtung stattfindet, ist meiner Meinung nach schon fragwürdig. Nicht umsonst gibt es eine klare Richtung, zu welchen Studiengängen Abbrecher und Wechsler tendieren.

Ich verstehe dich vollkommen. Dennoch wird man nicht nach seinem Studienfach (zum Glück wie ich finde) BS, sondern wie man sich als Offizier schlägt. Wenn es auch noch soweit kommen würde, hätte ich jegliche Hoffnung in diese Armee aufgegeben. Denn militärisch gesehen ist es mir, mit Verlaub, scheiß egal, was Offizier XY studiert hat. Es zählt das militärische Können etc.

Deswegen bin ich da auch gegen eine Differenzierung. Ja, ein MaschBau Absolvent hat einiges geleistet im Studium. Militärisch aber nicht (!) Und auch nicht mehr als ein BME'ler, Spo etc.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 11. März 2016, 16:49:23
Richtig! Es geht um die Performance als Offizier.
Einziges Kriterium in diesem Feld sollte daher sein, ob nur Bachelorabschluss oder auch Masterabschluss vorhanden ist. Als Beigabe noch, ob das Studium auch in Regelstudienzeit abgeschlossen wurde. Denn das spiegelt für mich eine zentrale Offizierstugend wider: Sich ein Ziel gesetzt zu haben und das auch im gegebenen Zeitrahmen zu erreichen. Der Vergleich von Schnitten, v.a. hinsichtlich sich unterscheidenender Studiengänge, ist unsinnig. Schon allein unterschiedliche fachliche Vertiefungsrichtungen innerhalb eines Studienganges varrieren da. Und nur damit eine BS-Auswahlkonferenz mal zu einem Ende kommen kann bei einer Entscheidung, bei der zwei Soldaten gleichauf sind, macht die Sache nicht sinnvoller.
Im Übrigen finde ich es sehr gut, dass sich hier junge Offiziere und OA über solche Dinge Gedanken machen und das mit erfahrenen Kameraden wie Ralf diskutieren.

Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: dunstig am 11. März 2016, 16:58:05
@IDZ: Ich gebe dir prinzipiell Recht, aber wenn eine Betrachtung der Note schon stattfindet (so sinnvoll/sinnlos dieses Kriterium im Hinblick auf die Performance als Offizier auch sein mag), so sollte man dann schon ein wenig differenzieren, was ich halt in diesem Falle eher kritisch sehe.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 17:00:06
Dem kann ich mich nur anschließen.

Was mich noch interessieren würde: Kann man überhaupt noch mit "nur" einem Bachelor-Abschluss BS werden? Oder besser gesagt (denn kann geht ja immer), sind die Chancen dadurch um einiges schlechter?

Als reales Beispiel, kürzlich so gewesen: Soldat X macht nur den Bachelor fertig und kommt bald in die Truppe. Er ist (bald) Jägeroffizier. Sein Wunschstandort Hammelburg wird abgelehnt, mit der Begründung, man "erfülle die Vorbildfunktion nicht genug". Konsequenz: ein anderer Standort. Mit anderen Worten heißt das also, man will nur Master-Absolventen am AusbZInf haben...mMn ist das ziemlich schwach, aber gut..

Ich frage, weil ich selbst mal überlegt hatte, den Master am Ende der 13 Jahre zu machen, was, für den Fall man wird nicht BS, deutlich sinnvoller ist. Aber ich glaube, dass sieht für BS nach solchen Geschichten weniger gut aus...
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Niederbayer am 11. März 2016, 17:03:56
BS kann man sicherlich werden. Schließlich gibt es auch BS, die sich in der Offz ohne Studium-Laufbahn befinden. Aber wenn man kein Top-Mann ist, ist es wohl deutlich schwieriger, sich gegen Kameraden mit Master durchzusetzen.
Studierst du an einer Bundeswehr-Uni? Wie willst du dich denn dem Master entziehen, außer man würde dich aufgrund des Schnittes nicht dafür zulassen?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 17:11:23
Ja. Aber ich will es ja sowieso nicht mehr, von daher hat sich das für mich erledigt. War damals auch nicht komplett durchdacht  :D
Ich hatte auch Offz ohne Studium in Betracht gezogen, hauptsache weg von der Uni. Aber das war eben nur am Anfang so.

Aber durch das Nichterreichen des Schnittes könnte es ja so kommen. Was aber weniger gut wäre, denn wie sieht ein Bachelor mit schlechter als 3,0 auch aus...
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Getulio am 11. März 2016, 18:16:50
Zitat von: dunstig am 11. März 2016, 15:16:51
Für so etwas gibt es ja auch die ECTS-Note:

A: Beste 10% des Studienganges
B: Nächste 25%
C: Nächste 30%
D: Nächste 25%
E: Letzte 10%


So etwas gab es zu meiner Zeit noch nicht.  ;)

Aber klar, das wäre fair so.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: holla_die_waldfee am 11. März 2016, 18:21:38
So, anbei die Ausschreibung von 2014.
Für die 2015 war die, glaube ich, fast unverändert.

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 18:31:51
1) Ist dann nicht die erste planmäßige Beurteilung die vom OL1?

2) Nur aus Interesse: Warum gilt diese Ausnahme unter 2.2 für Kdo Offze? Weiß das jemand?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: F_K am 11. März 2016, 18:39:15
Planmäßig bedeutet ausgebildet auf Dienstposten.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 11. März 2016, 19:36:58
Zitat von: F_K am 11. März 2016, 18:39:15
Planmäßig bedeutet ausgebildet auf Dienstposten.

Das erklärt einiges  ;D
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 11. März 2016, 19:56:26
Für die 2. BU gibts ja mittlerweile einen eigenen Zentralerlass.

@holla_die_waldfee: Danke. Ich bleibe dabei, dass ich meine Zweifel habe, ob das so haltbar ist. Gerade vor dem Hintergrund der Begründung, warum man eine 2. BU als Voraussetzung festgelegt hat. Aber wenn das auch 2015 so war, wird das ja zumindest keine Affekthandlung gewesen sein. Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt das zumindest nicht, weil es ja innerhalb einer abgeschlossenen Gruppe gleiche Richtlinien anlegt.

@IdZ: Bestimmt vor dem selben Hintergrund wie bei den FüUstgOffz: als Attraktivitätsanreiz -> frühzeitige Bindung.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: IdZ am 12. März 2016, 17:11:17
Verstehe...aber ob das so sinnvoll ist. Denn dort wird die erste Beurteilung in der Regel schlechter ausfallen, als in der Truppe  :D
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 13. März 2016, 22:39:13
@holla_die_waldfee: Vielen Dank für dieses Schreiben, bisher hatte ich nur die Aussage (Anfang 2015) meines ehm. Chefs.


Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: LwPersFw am 14. März 2016, 08:17:51
Zitat von: benba am 13. März 2016, 22:39:13
@holla_die_waldfee: Vielen Dank für dieses Schreiben, bisher hatte ich nur die Aussage (Anfang 2015) meines ehm. Chefs.

Das Problem ist immer wieder ... Sachverhalte werden diskutiert und bewertet...als wenn dies nicht geregelt wäre...

Dabei steht es in den entsprechenden Vorschriften... in diesem Fall seit Mai 2014...

"SaZ können einen Antrag auf Umwandlung des Dienstverhältnisses stellen oder von ihren
beurteilenden oder Stellung nehmenden Vorgesetzten vorgeschlagen werden. Teilnahmeberechtigt
sind alle SaZ bei Vorliegen von zwei planmäßigen Beurteilungen als Offizier bzw. als Feldwebel 5,6,7"



und Fußnote 5 führt dann aus:


"Zur Sicherstellung der Bedarfsdeckung können durch BMVg P II 1 abweichende Vorgehensweisen im
Vorfeld des jeweiligen Auswahlverfahrens festgelegt werden. Diese Abweichungen werden durch das
BAPersBw im Rahmen der Bekanntmachung zur jeweiligen Auswahlkonferenz veröffentlicht."



Ergo... wenn z.B. das BMVg, für bestimmte Verwendungen - wie Ralf bereits ausführte - eine frühzeitige
Bindung an die Bw sicherstellen möchte... dann ist dies möglich ... und in der Konkurrenz zum zivilen
Arbeitsmarkt auch sinnvoll.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Tasty am 16. Februar 2017, 13:16:47
Zitat von: holla_die_waldfee am 11. März 2016, 18:21:38
So, anbei die Ausschreibung von 2014.
Für die 2015 war die, glaube ich, fast unverändert.

Sah die Ausschreibung für 2016 denn wiederum vergleichbar aus, oder hatte sich da was verändert?  Hat die jemand zur Hand?

Die Ausschreibung für 2017 wird ja wahrscheinlich noch nicht vorliegen ...
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 16. Februar 2017, 19:28:24
Natürlich liegt die für 2017 schon vor und das seit Okt 2016. Findet sich in der GAIP.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: benba am 16. Februar 2017, 20:37:38
Warum ist die GAIP für Offiziere eigentlich nicht online zugänglich?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 16. Februar 2017, 20:44:53
Weils die GAIP eigentlich nicht mehr gibt, es nennt sich nun "Handbuch Personalbearbeitung (mil)" und erst damit auch die Offiziere einbezogen werden sollen. Das ist ja erst vor kurzem so entschieden worden. Da wird wohl deswegen noch nicht viel passiert sein. Kann ich durchaus verstehen, da es aufgrund der Trendwende Personal ein paar andere Schwerpunkte gibt. Aber auch da, einfach mal dort nachfragen, wenns interessiert.
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Tasty am 16. Februar 2017, 20:49:05
Zitat von: Ralf am 16. Februar 2017, 20:44:53
Kann ich durchaus verstehen, da es aufgrund der Trendwende Personal ein paar andere Schwerpunkte gibt.

Was heisst denn "Trendwende Personal", welche Entscheidungen sind denn damit verbunden und wie will man den angestrebten Aufwuchs überhaupt umsetzen, und in welchem Zeitraum?
Gibt es schon ein neues Personalstrukturmodell, und wenn ja wie ist gemessen an diesem PSM die Auffüllungsquote der Geburtsjahrgänge im Hinblick auf SaZ/BS?
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: Ralf am 16. Februar 2017, 21:00:34
Um deine Fragen zu beantworten könnte ich zig Seiten schreiben, zum MPP, Personalboard, Personalbindungmaßnahmen, Mission 170.000+, VAS, PSPm usw. Man möge mir verzeihen, dass ich -wenn ich mich den ganzen Tag damit beschäftige- das nicht mache. Man findet einiges im Internet und noch mehr im IntranetBw. Das sollte eigentlich reiche, um einen groben Überblick zu bekommen. Alles andere ist recht komplex, langwierig zu beschreiben und für jemanden, der von PersStruk und PersPlan keine bis wenig Ahnung hat schwere Kost. Erst recht für den, der es erklären soll. So in etwa, als wenn jemand keine Grundrechenarten kann, aber Stochastik erklärt bekommen soll. Es gibt wohl nicht allzu viele, die sich mit PersStruk und PersPlan auskennen. Ist in der Regel auch nicht sexy.
Zitatdie Auffüllungsquote der Geburtsjahrgänge
<- da hast du aber das eine oder andere Gerichtsurteil wohl nicht mitbekommen  ;)
Titel: Antw:BS-Aussicht anhand der Beurteilungsnote abschätzen?
Beitrag von: LwPersFw am 16. Februar 2017, 22:52:37
Zitat von: benba am 16. Februar 2017, 20:37:38
Warum ist die GAIP für Offiziere eigentlich nicht online zugänglich?

Um Ralf zu ergänzen.

Das "Handbuch Personalbearbeitung (mil)" (alt: GAIP) ist für jeden aktiven Soldaten auf der Homepage des BAPersBw verfügbar.

Nicht nur als Arbeitshilfe für die Perser, sondern ausdrücklich auch als Informationsquelle für alle Soldaten (Offz/Uffz/Mann).

In den einzelnen Kapiteln sind oben Vermerke zu finden, ob das jeweilige Kapitel bereits mit der Abt III (Offz) harmonisiert wurde.

Nur einige Themengebiete die im Handbuch geregelt , erläutert sind:

+ Einstellung
+ Weiterverpflichtung
+ Laufbahnwechsel
+ Übernahme BS
+ Übernahme OffzMilFD
+ Versetzung
+ Bewerbung für spezielle Verwendungen
+ Bewerbung für integrierte Verwendungen
+ Elternzeit
+ Telearbeit
+ Teilzeit
+ Betreuungsurlaub
+ BfD

etc...etc...