Moin!
Stimmt das Gerücht das die Kräfte des Kommandos Cyber- und Informationsraum ein anthrazit farbenes Barrett erhalten sollen? ???
Ein entsprechendes Gerücht war bereits im IntranetBw zu finden! "Live und in Farbe" gesehen habe ich diese "Dunstkiepe" allerdings auch noch nicht ;D !
Abwarten - der Wunsch mag vorhanden sein, und bei der Waffenfarbe kann man ja durchaus kreativ sein. Aber rein aus "Traditionsgründen" halte ich Korallenrot als kommende Barettfarbe der h4xX0rZ für wesentlich wahrscheinlicher... weil ihre quasi nächsten Verwandten wie z.B. Fernmelder und OpInfo diese auch tragen ;)
Asche auf mein Haupt...
Habe ich doch eiskalt Barett falsch geschrieben :-X
Der neue InspCIR hat sowohl Farbe "Anthrazit", als auch Abzeichen ausgewählt und die Genehmigung beantragt.
Abwarten ob's genehmigt wird.
Zitat General Leinhos , IntranetBw , vom 23.11.2016
"Der neue Organisationsbereich steht für die Dimension Cyber- und Informationsraum und damit auf vergleichbarer Ebene mit den anderen Dimensionen Land, Luft, See und Weltraum.
Die "klassischen" Dimensionen werden auch anhand des äußeren Erscheinungsbildes ihrer militärischen Angehörigen sichtbar verkörpert, den gleichen Anspruch habe auch ich für unsere Dimension. Dies wurde auch mehrheitlich in Ihren Beiträgen sehr deutlich.
Die Farbe des Organisationsbereiches soll Anthrazit werden, daher habe ich ein entsprechendes
Fahnenband mit eingebettetem melonengelbem Schriftzug und das Einführen eines einheitlichen
Baretts in Anthrazit für alle militärischen Angehörigen des neuen Organisationsbereiches CIR
bei den zuständigen Stellen beantragt.
Gleichzeitig habe ich um Genehmigung des Verbandsabzeichens für das neue Kommando CIR gebeten."
Wie soll das neue Abzeichen denn aussehen?
So:
[gelöscht durch Administrator]
Danke
Da war der andere Entwurf mit der Eule schon eindeutig schöner :-\
Da hat der Herr General allerdings bereits im Vorfeld-Beteiligungsverfahren schon einen Dämpfer seiner engagierten Vorstellung erfahren, denn die Insp Lw und M haben nicht mitgezeichnet, dass ihre Uniformträger ebenfalls das graue Barett tragen sollten.
Und auch der General der Führungsunterstützung hat Bedenken angemeldet ....
Könnte also noch eine Weile dauern/ kommt vllt. gar nicht? ;D
Heute gelesen, dass der GenInsp nicht zugestimmt hat, dass es eine eigene TSK sein könnte und auch einem eigenen Barett nicht zugestimmt.
Was ein Glück... Anthrazit ist nun wirklich keine repräsentative "Farbe", und die Litzen dann auch leicht mit den Heeresfliegern zu verwechseln.
Passender fände ich, wenn CIR-Angehörige in Pixel- statt Flecktarn eingekleidet würden :)
Ich bin dafür, dass man es Nerd-Division nennt. Und einfach Litzen und Mütze der Führungsunterstützer.
(Und das ist echt nicht despektierlich gemeint- Grüße an einen stillen Mitleser ;-) )
ZitatDa war der andere Entwurf mit der Eule schon eindeutig schöner :-\
Die Eule an sich ist schon seit etlichen Jahren inoffizielles "Wappentier" einer anderen Verwendung...wäre dreist, wenn CIR die sich "unter den Nagel reißen" würde...
Zitat von: Tommie am 17. Januar 2017, 16:02:08
"Live und in Farbe" gesehen habe ich diese "Dunstkiepe" allerdings auch noch nicht ;D !
Na kein Wunder, die Truppenteile wurden auch noch nicht umgegliedert.
Die FüUstgBtl sollen ab 1.7. zu ITBtl werden.
Zu den Luftwaffenuniformträgern gibts hier unterschiedliche Aussagen (Marine haben wir fast nicht).
Ziemlich sicher scheint aber zu sein, dass entweder die Stellenaufgliederung (Festlegung des UTB) wegfällt oder der ganze Scheiß mit dem Uniformträgerbereich wirklich gekippt wird.
Das Kdo CIR hat übrigens fast nichts mit Nerds im Bunker zu tun. Den größten Teil der Truppe gibt es schon: EloKa, FüUstg, usw
Zitat von: miguhamburg1 am 18. Januar 2017, 14:42:41
Da hat der Herr General allerdings bereits im Vorfeld-Beteiligungsverfahren schon einen Dämpfer seiner engagierten Vorstellung erfahren, denn die Insp Lw und M haben nicht mitgezeichnet, dass ihre Uniformträger ebenfalls das graue Barett tragen sollten.
Man verzeihe mir meine Unkenntnis, aber da ich mich das schon länger frage, möcht ich's jetzt wissen: Wann und wozu sind die Insp der Teilstreitkräfte auch dann noch für ihre Uniformträger verantwortlich, obwohl diese in der SKB oder dem ZSanDst sind?
Zu finden im Dresdner Erlass und Abschichtungen sind in der "Grundsatzweisung für das Erarbeiten militärischer Bedarfsträgerforderungen im Personalwesen unter besonderer Berücksichtigung von Routineaufgaben im Übergang" vom 13.04.2012 StS Wolf.
Zitat von: funker07 am 24. Januar 2017, 22:44:03
Zitat von: Tommie am 17. Januar 2017, 16:02:08
"Live und in Farbe" gesehen habe ich diese "Dunstkiepe" allerdings auch noch nicht ;D !
Das Kdo CIR hat übrigens fast nichts mit Nerds im Bunker zu tun.
Den größten Teil der Truppe gibt es schon: EloKa, FüUstg, usw
"Im Abschlussbericht ,,Aufbaustab CIR" wird die Planung ausführlich vorgestellt. Vorgesehen sind die Einrichtung einer eigenständigen Abteilung im Verteidigungsministerium und die Aufstellung eines militärischen Organisationsbereichs für den Cyber- und Informationsraum (CIR). Insgesamt soll der neue Organisationsbereich rund 14.000 Dienstposten umfassen. Neu aufgestellt werden das Kommando CIR, sowie zwei neue Cyberzentren:
das ,,Zentrum Cyberoperationen" (ZCO) und
das ,,Zentrum für Cybersicherheit der Bundeswehr" (ZCS).
Sie werden gebildet aus dem bisherigen Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw), dem Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr (BITS) sowie der Gruppe Computer-Netzwerk-Operationen (CNO)."
Aus CNO wird ZCO ... und das sind die "Nerds" ;) ;D ... kleiner DP- Umfang, aber mit sehr hoher Priorität.
Richtig, das sind die Nerds. Das sind auch wohl die, über die derzeit man meisten geredet wird.
Das sind allerdings nicht die Masse der 14.000 Dienstposten.
Interessant dürfte aber sein, dass bisher die Personalstärke nach OrgBereich geordnet veröffentlicht wurde...wenn jetzt EloKa und FüUstg den größten Teil stellen, sollte da einige Vakanzen öffentlich sichtbar werden.
Wallenstein, neben den von Ralf genannten Grundsatzdokumenten sind die Inspekteure der TSK für die generellen Regelungen des Uniformtragens ihrer TSK gesamtheitlich zuständig. Alle Angehörigen der SKB - soweit Soldaten - gehören ja weiterhin zu ihrem UTB und deshalb sind die Inspekteure dieser "UTB" bei Anzugsfragen zu beteiligen.
Zitat von: SDW am 24. Januar 2017, 20:32:48
Was ein Glück... Anthrazit ist nun wirklich keine repräsentative "Farbe", und die Litzen dann auch leicht mit den Heeresfliegern zu verwechseln.
Naja, graues Barett hieße ja nicht graue Litzen, das fällt ja in der Regel auseinander.
Müsste ich wetten, würde ich allerdings darauf setzen, dass das ohnehin eine Phantasie bleibt.
Auch wenn es schon atemberaubend ist, was für tolle Ideen da im Intranet diskutiert werden.
Zitat von: Getulio am 26. Januar 2017, 21:26:17
Naja, graues Barett hieße ja nicht graue Litzen, das fällt ja in der Regel auseinander.
Das ist mir bewusst (auch wenn ich den Nutzen, außer Rekruten zu verwirren, nicht sehe), aber es ging bei den Diskussionen bzw bei dem Antrag meines Wissens nach um beides.
Zitat von: 200/3 am 24. Januar 2017, 22:24:30
ZitatDa war der andere Entwurf mit der Eule schon eindeutig schöner :-\
Die Eule an sich ist schon seit etlichen Jahren inoffizielles "Wappentier" einer anderen Verwendung...wäre dreist, wenn CIR die sich "unter den Nagel reißen" würde...
Wessen inoffizielles Wappentier ist die Eule ?
MilNW
...und da im speziellen die Jungs, die "immer nur Tee trinken und quatschen"... ;)
Zitat von: 200/3 am 01. Februar 2017, 15:38:22
...und da im speziellen die Jungs, die "immer nur Tee trinken und quatschen"... ;)
Die Eule ist das inoffizielle Wappentier der PersSachbearbeiter? :o
*schneller Sprung zu gedeckten Ausweichwegen*
;D ;D ;D
Zitat von: 200/3 am 24. Januar 2017, 22:24:30
ZitatDa war der andere Entwurf mit der Eule schon eindeutig schöner :-\
Die Eule an sich ist schon seit etlichen Jahren inoffizielles "Wappentier" einer anderen Verwendung...wäre dreist, wenn CIR die sich "unter den Nagel reißen" würde...
Nur blöd das MilNW zum Kommando CIR gehört...
Allenfalls in Teilen, zum System MilNw gehört einiges mehr als die sich nun bei CIR wiederfindenden Truppengattungen/Verbände/Dienststellen.
Zitat von: 200/3 am 02. Februar 2017, 21:07:06
Allenfalls in Teilen, zum System MilNw gehört einiges mehr als die sich nun bei CIR wiederfindenden Truppengattungen/Verbände/Dienststellen.
Aber doch in einem nicht gerade kleinen Teil... ;) ;D
Der OrgBer CIR wird von einem neuen Kommando (Kdo CIR) in Bonn truppendienstlich und fachlich geführt werden und die Aufgaben Cyber, IT, militärisches Nachrichtenwesen, Geoinformationswesen und Operative Kommunikation wahrnehmen.
Insgesamt 13.500 Dienstposten werden von den anderen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen in die neue Struktur wechseln – 12.800 davon aus der Streitkräftebasis, so z.B. das KdoStratAufkl, als Fähigkeitskommando des MilNW, mit seinen ca. 6000 Angehörigen des KdoBer.
Aber z.B. und unter anderem nicht die Heeresaufklärungstruppe, zu welcher die FN-Kräfte (Heer) gehören, welche wiederum traditionell und intern die Eule für sich beanspruchen... ;)
Das Kommando CIR wird alle diejenigen Verwendungen zusammenführen, die hauptamtlich im Bereich Militärisches Nachrichtenwesen/IT/OpKomm organisiert sind und unter eine einheitliche Führung und Konzeption bringen. Das ist ja auch sinnvoll.
Darüber hinaus gibt es noch TSK-eigene Aufklärungsmittel, die dem Kommando CIR in dessen Zuständigkeitsbereich zuarbeiten. Wie bereits genannt, zum Beispiel die Heeresaufklärungstruppe. Die ist aber in erster Linie dafür da, ihrem jeweilig vorgesetzten Truppenführer Aufklärungsergebnisse zu liefern, damit der seine Operationen entsprechend planen kann. Sollten in diesem Rahmen strategisch bedeutsame Aufklärungsergebnisse entstehen, werden diese dann auf dem Strang MilNW der Brigade weitergeleitet. Ähnlich verhält es sich mit den Aufklärungsmitteln der Luftwaffe sowie der Marine.
Wie ist das gemeint?
Viele Kameraden im Bereich S2 G2 CJ2 A2 M2 arbeiten hauptamtlich im Bereich MilNW - nach meinem Verständnis wird und muss das auch so bleiben.
Also werden letztlich nur die strategischen Aufklärungsmittel zentral geführt, und das war vorher auch schon so.
Lieber F_K, ich sprach zuvor über Einsatzmittel und Truppengattungen, die auch zukünftig NICHT dem Kdo CIR unterstellt werden.
Es hat auch niemand die Absicht, dass die von Ihnen genannten Dioenstposten nicht mehr für das MilNW tätig sind. Dennoch gehören sie organisatorisch zu ihren jeweiligen TSK/milOrg Ber und nehmen für ihn auch operative Aufgaben des MilNW wahr, ohne in dessen Kommandostrukturen integriert zu sein.
Zitat von: F_K am 03. Februar 2017, 10:20:25
Viele Kameraden im Bereich S2 G2 CJ2 A2 M2 arbeiten hauptamtlich im Bereich MilNW - nach meinem Verständnis wird und muss das auch so bleiben.
Also werden letztlich nur die strategischen Aufklärungsmittel zentral geführt, und das war vorher auch schon so.
Im Bereich MilNW hat sich in den letzten Jahren gerade im Heer einiges getan. Und dass wir nunmehr endlich Infra- und Organisationsstruktur für einen effektiv (wenn auch auf dem Papier nicht) vorhandenen bundeswehreigenen operativen Nachrichtendienst schaffen (also nicht nur zum Selbstschutz, wie der MAD) ist folgerichtig.
MilNW besteht nicht nur aus Personal und Material sondern vor allem geht es darum OrgBer übergreifend Informationen zu sammeln, auszuwerten, zu bewerten und sie sauber archiviert und ständig nutzbar vorzuhalten. Mit dem Kdo CIR werden die dafür notwendigen Voraussetzungen endlich geschaffen - bisher war das in der Bundeswehr so nicht möglich.
Gruß Andi
@ Andi:
Gute Informationsabend hat mit Prozessen, geschultem Personal mit dem richtigen Material / Software zu tun - die Organisationsform ist dagegen unwichtig.
Insoweit ist eine Änderung der OrgForm keine Voraussetzung.
Solange das Personalfehl so gross und das Geld nicht vorhanden ist, kann es mMn nicht wirklich besser werden.
Zitat von: F_K am 03. Februar 2017, 11:04:33
Gute Informationsabend hat mit Prozessen, geschultem Personal mit dem richtigen Material / Software zu tun - die Organisationsform ist dagegen unwichtig.
Daraus schließe ich, dass du weder die Probleme, die Herausforderungen und die Entwicklungen der letzten 15 Jahre des MilNW diesbezüglich kennst. Und da du nicht aktiv bist kann ich dir da leider auch nicht weiterhelfen...
Lieber Andi,
Montag bin ich mal wieder aktiv - und klar, was verstehe ich schon von MilNW ..
(Anmerkung: Komisch nur, das meine beurteilenden Vorgesetzten zu ganz anderen Schlüssen kommen - vermutlich haben die auch alle keine Ahnung).
Kann sein. ;)
F_K, wenn eine Organisationsform unwichtig ist, warum hält sich die Bundeswehr dann mit Teilstreitkräften und milOrgBer auf? Das war nun ein selten sachlich abseitiger Beitrag, den Sie hier eingebracht haben.
Die Organisationsform bestimmt, wer wen beurteilt und den Urlaubsschein unterschreibt.
MilNW ist aber eher Projektarbeit als "Fließbandarbeit", daher ist eher Projektorganisation oder Matrixorganisation (TaskForce - BattleGroup) angezeigt. Insoweit hat die zugrundeliegende Organisationsform keinen entscheidenden Einfluss mehr auf das Ergebnis (oder ist gar Voraussetzung).
Im Einsatz der BW waren tatsächlich nie TSK oder OrgBereiche - sondern immer Einsatzkontingente.
(TSK benötigt man für Ausbildung und Landesverteidigung - und als Truppensteller).
Da benennst du doch genau die problematische Sichtweise,die zur Schaffung der erforderlichen Struktur geführt hat.
Es geht eben nicht nur um Projektarbeit und nicht nur um Kontingente. Das ist die Froschperspektive. Es geht um nachhaltige Informationsgewinnung, Auswertung, Bewertung und Vorhaltung.
Wieviele MilNW (St) Offz hat denn der CIR in dem einem (Gross-) Verband, der der Thinktank sein soll?
Da scheinen ich tatsächlich was verpasst zu haben ....
Lieber F_K, dass Ihr Beitrag der Beschreibung eines Organisationsbereiches schlicht Unsinn ist, dürften Sie aber selbst wissen. Damit verabschieden Sie sich diesbezüglich davon, ernst genommen zu werden.
Militärische Organisationsbereiche sind dafür geschaffen worden, alle ihren Bereich betreffenden Aspekte thematisch zu bündeln, zu steuern, konzeptionell fortzuentwickeln sowie die Ausbildung und Einsatzbereitschaft der zugeordneten Dienststellen und Truppenteile sicherzustellen.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Kdo CIR stellt Bedarfe und Forderungen auf, direkt unterstellte Teile setzen diese um und die entsprechenden operativen Teile der TSK/milOrgBer liefern - neben ihrem TSK-bezogenen Arbeitsanteil - zu.
1. Kann man die - sehr interessante - Grundsatzdiskussion vielleicht abtrennen?
2. Obgleich Mig die Sachlage sehr treffend formuliert hat, wäre es aus meiner Sicht zielführender die Fähigkeiten des CIR in einem Kommando, nicht aber eines neuen Organisationbereichs zu konzentrieren. Und zwar alleine deshalb, weil so Resourcen einsparbar wären.
Na, es wird doch kein graues Barett für den OrgBereich Cyber geben - Dunkelblau wurde nun festgelegt.
Gibt es denn auch Neuigkeiten hinsichtlich des Abzeichens?
Derzeit gibt's doch kein Barett, wie kann es da Neuigkeiten zum Abzeichen geben?
Zitat von: funker79 am 22. Februar 2017, 11:25:47
Gibt es denn auch Neuigkeiten hinsichtlich des Abzeichens?
Da hat sich nichts geändert. Wird wohl eine Weltkugel mit einem Schild davor und einem Blitz darüber.
Vielen Dank, @CIRK.
ZitatWird wohl eine Weltkugel mit einem Schild davor und einem Blitz darüber.
Ist die Entscheidung des GI zurückgenommen worden?
Ich gebe nur den Sachstand wieder, den der Aufbaustab Cyber im Intranet veröffentlicht hat.
Dunkelblaues Barett und das beschriebene Abzeichen.
Gibt es einen Hinweis, wie man auf dunkelblau kommt?
Dunkelblau?
Da bin ich ja mal auf den Farbton gespannt ob man das von den San Einheiten unterscheiden kann, betrifft das dann auch die FüUstBtls wenn die wie weiter oben geschrieben zu IT Btls umbenannt werden.
Gruß
Ich wiederhole noch einmal die Frage von Ralf: Hat der GI umentschieden?
Mir ist es nicht bekannt, dass er umentschieden hat - und damit ist aus dieser Sachlage heraus auch klar, dass alle Soldaten, die in den Bereich CIR versetzt werden, ihre bisherige Kopfbedeckung auch dort zu tragen haben.
Dunkelblaue Baretts (HUT) sind schlicht und ergreifend ausschließlich für die Dt. Anteile multinationale (Groß-) Verbände sowie UA/FA und OA sowie Angehörige der FA/UA und OABtl vorgesehen. Insofern würde diese Barettfarbe die Farbsystematik völlig durcheinanderbringen, wenn sie auf einen gesamten milOrgBer übertragen werden würde.
Aussage des Aufbaustab CIR vom 16.02.17:
"Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat gestern das Tragen eines marineblauen Baretts
mit dem beantragten Abzeichen für die Angehörigen OrgBer CIR gestattet.
Er hat gleichzeitig dem InspCIR die Entscheidung überlassen, welche Truppenteile dieses Barett tragen."
Sollte also der InspCIR festlegen, dass alle Soldaten seines OrgBer dieses Barett tragen ... dann ist es so.
Das Abzeichen wurde auch "abgesegnet" ... wobei noch ein "Feinschliff" möglich sein soll...
Es war bereits der Farbton "Blau Pantone 288C" im Gespräch ... ob dies dann das o.g. "Marineblau" ist, weiß ich nicht.
[gelöscht durch Administrator]
Zitat von: Netri am 23. Februar 2017, 08:54:30
Dunkelblau?
Da bin ich ja mal auf den Farbton gespannt ob man das von den San Einheiten unterscheiden kann, betrifft das dann auch die FüUstBtls wenn die wie weiter oben geschrieben zu IT Btls umbenannt werden.
Gruß
Die Farbe für den SanDst HUT ist Kobaltblau! Nicht Nachtblau. Das gibt's dann für SanDst nur bei LUT und da, soweit ich es verstanden habe, nur für Soldatinnen.
Der link funktioniert nicht.
Ich habe Feuer gemacht! 8)
Kann ich leider nicht verändern.
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.diefernmelder.de/files/2017-02-03.02.17-HP-SicherhPolit.Info-Cyber-Sicherheit-Bw.pdf&ved=0ahUKEwjn1Nrt6qbSAhVL1RQKHSjID2M4ChAWCDYwBw&usg=AFQjCNFmSd8xdi-fdjCWF7RXlp7LvkgUawHier, wenn der auch nicht geht, der entsprechende Auszug aus dem Dokument "Sicherheitspolitische Informationsveranstaltung am 03.Februar 2017"
Hierzu wird auch ein neues Barett (Anthrazit) mit einem neuen Emblem eingeführt – Eichenblattkranz mit einem zentralen Weltkugelsymbol (GeoInfo-Unterstützung, weltweite Aufklärung sowie Internet mit globaler Vernetzung des Cyber- und Informationsraums), einem Schild mit den Initialen ,,CIR" (Schutz des Operationsraumes) und einem das Ganze überlagernd mit einem entgegen gerichtetem Pfeilsymbol (Überwachung und Aufklärung im Cyber- und Informationsraum) für die
Angehörigen des 6. Militärischen Organisationsbereiches – Cyber und Informationsraum Bw -
neben Heer – Marine – Luftwaffe – Streitkräftebasis und Zentraler Sanitätsdienst -
Nunja, das würde ich eher nicht als Quelle ranziehen. Sieht man schon daran, dass dort von antrazit und beim Aufbaustab von marineblau schreibt.
Zitat von: Schnolle am 23. Februar 2017, 10:04:26
Die Farbe für den SanDst HUT ist Kobaltblau! Nicht Nachtblau. Das gibt's dann für SanDst nur bei LUT und da, soweit ich es verstanden habe, nur für Soldatinnen.
What? Es gibt für verschiedene Geschlechter verschiedene Barett-Farben?!
Nein! Im Beeich der LUT im ZSanDstBw tragen die Männer das Schiffchen und die Frauen das dunkelblaue Barett der LwSichTr mit Sanitätsabzeichen m Barett! Das ist alles!
Soll wohl das Blau werden, welches auch die D/F Brigade hat.
Diese Farbe nennt sich "marineblau" und wird ebenfalls vom I. D/NL Corps, vom Euro-Corps und vom Multinationalen Corps Nord-Ost, sowie von allen Angehörigen der FA/UABtl, der OA-Btl, der Objektschutzkräfte der Luftwaffe, dem Seebataillon, dem Kdo Spezialkräfte Marine, etc. getragen! Und genau diese Farbe ist es auch, die die weiblichen LUT im ZSanDstbw tragen.
Stand 28.02.2017
Bekanntgabe durch GenMajor Leinhos persönlich im IntranetBw:
Das marineblaue Barett kommt. Derzeit zur Billigung beim Bundespräsidenten.
Planung - in Abhängigkeit Festlegung und Verfügbarkeit Barettabzeichen:
+ Für Angehörige des KdoCIR ab 01.04.2017
+ Für den gesamten OrgBer CIR ab 01.04.2018
Entsprechende Regelungen ab dem 01.07.2017 werden zeitgerecht festgelegt.
Derzeit noch in der Abstimmung >> das Barettabzeichen
Mögliche Varianten:
1. einheitliches Barettabzeichen für den gesamten Organisationsbereich
2. jeweils ein Barettabzeichen für Kdo CIR, KdoStratAufkl, KdoITBw, ZGeoBw
Entscheidung fällt bis Ende März...
Damit ist der Schwerpunkt ja klar gesetzt ...
Wobei zur Ergänzung LwPerFw bezieht sich das Barett samt noch in Entscheidung befindlichem Barettabzeichen nur für HUT.
Zitat von: miguhamburg1 am 01. März 2017, 17:18:54
Wobei zur Ergänzung LwPerFw bezieht sich das Barett samt noch in Entscheidung befindlichem Barettabzeichen nur für HUT.
Weißt Du warum der Herr General das nicht genannt hat ?
Wenn ich seine Zeilen lese ... geht z.B. für "sein" Kdo
eindeutig daraus hervor... alle tragen ab 01.04.17 im
KdoCIR das blaue Barett. Egal welcher UTB.
Bestimmt nicht, weil InspM dem definitiv nicht zugestimmt hat, weil es kein Barett bei der Marine zum Dienstanzug gibt und geben wird und sich der GI dem angeschlossen hat.
Das würde dann aber wiederum nicht zu dieser Aussage passen:
ZitatAussage des Aufbaustab CIR vom 16.02.17:
"Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat gestern das Tragen eines marineblauen Baretts
mit dem beantragten Abzeichen für die Angehörigen OrgBer CIR gestattet.
Er hat gleichzeitig dem InspCIR die Entscheidung überlassen, welche Truppenteile dieses Barett tragen."
Zitat von: miguhamburg1 am 01. März 2017, 20:50:07
Bestimmt nicht, weil InspM dem definitiv nicht zugestimmt hat, weil es kein Barett bei der Marine zum Dienstanzug gibt und geben wird und sich der GI dem angeschlossen hat.
...funktioniert beim SeeBtl doch auch?! Die Tragen zum Dienstanzug halt dann nicht das Barett.
Ab nächsten Monat werden wir es ja erleben. Ich persönlich gehe davon aus, dass alle Angehörifen des neuen OrgBereichs das dunkelblaue Barett tragen werden (auch zum Dienstanzug).
Servus,
gibts hier eigentlich jetzt was neues? Wer das neue Barett tragen wird/trägt und wie was genau befohlen wurde?
Gruß
Marineuniformträger dürfen nach wie vor zum Dienstanzug nur die Schirmmütze oder als Abwandlung das Schiffchen, blau, tragen .... Und nach Auskunft von VAdm Krause wird das auch so bleiben :)
Zitat von: Netri am 05. April 2017, 05:06:14
gibts hier eigentlich jetzt was neues? Wer das neue Barett tragen wird/trägt und wie was genau befohlen wurde?
Der Sachstand ist wohl im Wesentlichen unverändert zu dem, wie er hier bislang berichtet wurde, wobei entsprechende Regelungen ab dem 01.07.2017 noch "zeitgerecht" festgelegt werden sollen.
Alle, also auch die Marineuniformträger, tragen das blaue Barett. Ist im OrgBereich Cyber so angeordnet.
@ CIRK, ist ja nett, aber nicht die Marineuniformträger zum Dienstanzug. Denn dazu hätte es eine vom Bundespräsidenten genehmigte Uniformänderung geben müssen - und die gab es nicht.
Live und in Farbe - General Leinhos mit neuem Barett sowie Abzeichen bei der Indienststellung...
http://www.tagesschau.de/inland/cyber-kommando-101.html
Zitat von: miguhamburg1 am 05. April 2017, 23:49:22
aber nicht die Marineuniformträger zum Dienstanzug.
Das sieht im Beitrag der Tagesschau, zum Appell gestern, aber anders aus...
Da wird wohl die ein oder andere erzieherische Maßnahme fällig
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Die CIR-Kameraden, die ich gestern getroffen habe, haben auch davon berichtet, dass die MUT mit Barett zum DA rumlaufen (müssen?).
Zitat von: miguhamburg1 am 05. April 2017, 23:49:22
@ CIRK, ist ja nett, aber nicht die Marineuniformträger zum Dienstanzug. Denn dazu hätte es eine vom Bundespräsidenten genehmigte Uniformänderung geben müssen - und die gab es nicht.
Mit seiner Uniformanordnung hat der Bundespräsident die Befugnis zur Bestimmung der Uniform mit Ausnahme der in Art. 2 Abs. 1 BPräsUnifAno benannten Details dem BMVg übertragen. Art. 2 Abs. 1 BPräsUnifAno enthält jedoch keine Bestimmung, wonach es Marineuniformträgern verboten wäre, ein Barett zum Dienstanzug zu tragen.
Zwar sieht die Anzugordnung in der Tat nicht vor, dass Marineuniformträger ein Barett zum Dienstanzug tragen, eine entsprechende Änderung müsste vom Bundespräsidenten allerdings nicht genehmigt, sondern lediglich zustimmend zur Kenntnis genommen werden. Zudem können die Inspekteure der OrgBereiche für ihren Zuständigkeitsbereich Einzelregelungen erlassen, wobei allerdings teilstreitkrafteigentümliche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Ob es eine teilstreitkrafteigentümliche Besonderheit ist, dass Marineuniformträger unter keinen Umständen ein Barett zum Dienstanzug tragen dürfen, wäre wohl Auslegungssache.
Darüber hinausgehend können Disziplinarvorgesetzte oder den Dienst anordnende Vorgesetzte situationsbedingt, zeitlich und/oder räumlich befristet, Abweichungen von der Anzugordnung anordnen. Dies verstehe ich so, dass der InspCIR das Recht hätte, entweder mit allgemeiner Gültigkeit die Regelung zu erlassen, dass Marineunformträger seines OrgBereichs das Barett zum Dienstanzug tragen (wobei allerdings das MarKdo zu beteiligen wäre und TSK-übliche Besonderheiten zu berücksichtigen wären), oder aber räumlich befristet auf seinen Zuständigkeitsbereich anzuordnen, dass Marineuniformträger ein Barett zum Dienstanzug tragen, auch wenn dies nicht TSK-üblich sein sollte. Ein Problem hierbei könnte allerdings ggf. derzeit noch sein, dass gemäß der UnifAnoBPräs hierbei das Barettabzeichen der jeweiligen Waffengattung (sic! Tatsächlich gemeint ist hierbei sicherlich die Truppengattung bzw. die Verwendungsreihe ;) ) zu tragen ist, wobei abschliessende Regelungen zum Barettabzeichen des OrgBereichs CIR meines Wissens noch ausstehen.
Beim "Dienstanzug mit Abwandlungen" darf das Seebataillon tatsächlich auch das Barett zum selbigen tragen. Verlässliche Grundlage liegt vor, allerdings auf dem Dienstrechner.
Beim gestrigen Indienststellungsappell trugen alle Angehörigen des KdoCIR das Barett zum Dienstanzug.
Auch die MUT. Durch Augenzeugen vor Ort bestätigt.
So wie das FahnenKdo.
[gelöscht durch Administrator]
Zitat von: BSG1966 am 06. April 2017, 10:37:23
Beim "Dienstanzug mit Abwandlungen" darf das Seebataillon tatsächlich auch das Barett zum selbigen tragen. Verlässliche Grundlage liegt vor, allerdings auf dem Dienstrechner.
Das ist hinsichtlich der Frage, ob "kein Barett zum Dienstanzug" eine TSK-spezifische Besonderheit darstellt, interessant, denn wenn selbst bestimmte Marineuniformträger der TSK Marine das Barett zum Dienstanzug tragen dürfen, dann wäre es wohl eher keine TSK-spezifische Besonderheit. ;) Eine solche Regelung wäre auch in sich stimmig, weil Angehörige von SeeBtl und KSM gemäß A1-1000-0-7000 nicht mit dem Schiffchen ausgestattet werden und demnach den Befehl "Dienstanzug mit Abwandlung A1" nicht befolgen könnten.
Worauf beruht denn diese Regelung? Einen Erlass des InspM gibt es meines Wissens hierzu nicht, es käme ja aber eine räumlich (z. B. auf bestimmte Kasernenanlagen) begrenzte Anordnung des DiszVorg in Betracht?
Wie gesagt, ich habs grad nicht vorliegen. Es beruht auf einem Dokument gegenwärtig unbekannter Art und Weise sowie Herkunft. Klärung kann ich liefern wenn ich mal wieder an meinem Dienstrechner bin.
mal eine frage in die runde werf:
wer hat wem was zu befehlen / wer hat das eigentliche sagen
der Inspektuer der TSK (H -L -M ) seinem Uniformträgerbereich gegenüber ( auch wenn diese bei ZSan/SKB/Cyber) aufgehägt sind
oder
der jeweilige Kommandeur (ZSan/SKB/Cyber)
sternchenmäßig sind ja alle im 3er Bereich :o - also aufgrund des DG enfällt da schonmal ;)
und sweit ich weiß, sind die TSK über den Org Bereichen angesiedelt
Pauschal kann man das nicht sagen. Bsp: der Insp Kdo SKB bestimmt einem LUT, MUT, HUT, wie er seinen Dienst im Kdo versieht. Die Regeneration der Personalumfänge SKB erfolgt gem. Wolf-Erlass durch die UTB/ZSanDstBw. Somit ist dafür der InspL verantwortlich. Genauso gibt der InspL vor, wie der Verwendungsaufbau der OffzTrD zu erfolgen hat. Er gibt die BS-Quoten für seine UT in allen OrgBereichen vor. Für die Versetzung und Auswahlentscheidung anhand der BT-Vorgaben ist aber P zuständig usw usw. Noch Fragen? 8)
Da muss man zwischen trdstl. und fachdstl. trennen.
Zitat von: 12345678 am 06. April 2017, 08:40:51
... wobei abschliessende Regelungen zum Barettabzeichen des OrgBereichs CIR meines Wissens noch ausstehen.
Ist bereits geregelt, der Bundespräsident hat die Tragegenehmigung unterzeichnet. Barett zum Dienstanzug ist wie bereits geschrieben für alle, also auch die MUT, im OrgBer Cyber angewiesen, die Vorschrift wird im folgenden entsprechend geändert.
Zitat von: CIRK am 06. April 2017, 22:27:35
Zitat von: 12345678 am 06. April 2017, 08:40:51
... wobei abschliessende Regelungen zum Barettabzeichen des OrgBereichs CIR meines Wissens noch ausstehen.
Ist bereits geregelt, der Bundespräsident hat die Tragegenehmigung unterzeichnet. Barett zum Dienstanzug ist wie bereits geschrieben für alle, also auch die MUT, im OrgBer Cyber angewiesen, die Vorschrift wird im folgenden entsprechend geändert.
Danke für die Information, ich bezog mich mit dem Satz oben allerdings konkret auf das Barettabzeichen, und da ist meines Wissens bislang doch noch nicht abschliessend entschieden, ob es ein einheitliches Abzeichen für den gesamten OrgBereich geben wird, oder jeweils ein Abzeichen für KdoCIR, KdoStratAufkl, KdoITBw und ZGeoBw? Oder ist diese Entscheidung bereits gefallen?
Zitat von: bayern bazi am 06. April 2017, 13:23:46
und sweit ich weiß, sind die TSK über den Org Bereichen angesiedelt
Die nunmehr sechs mil. Org.Bereiche sind doch alle gleichwertig...
Ich würde nicht über oder unter sprechen. Es ist halt anders und hat verschiedene Verantwortlichkeiten und langt auch in den jeweiligen anderen Bereich hinein.
Beispiel aus dem Personalwesen: Verantwortlich für die SollOrg ist der jeweilige MilOrgBer/OrgBer. Damit beeinflusst er, wie die UT eines TSK eingesetzt werden. Greift also quasi in die Verantwortlichkeit eines TSK-Insp ein.
Die TSK-Insp sind aber für den Verwendungsaufbau zuständig, greifen damit also quasi in die Verantwortung eines MilOrgBer-Insp/OrgBer-Verantwortlichen ein.
Geregelt wird das derzeit im Wolf-Erlass "Grundsatzweisung für das Erarbeiten militärischer Bedarfsträgerforderungen im Personalwesen unter besonderer Berücksichtigung von Routineaufgaben im Übergang". Der wird auch gerade neu gestaltet und muss nun auch CIR beinhalten. Solange das nicht geregelt ist, hat CIR keine Aufgaben, die es im Personalwesen wahrnehmen darf. Dort wird sich dann rausstellen, ob es eine Lfb-Verantwortung bekommt (wie bspw. Kdo SanDstBw) oder eine MilOrgBer-Verantwortung (wie Kdo SKB).
Hat nun weniger was mit Barett zu tun, wird aber richtungsweisend sein, wie man den Bereich betrachten muss.
war es nicht so das der InspTSK -das kdo über die Soldaten der TSK hat - diese ihm quasi unterstellt sind - und die UT einer TSK sind ja der TSK zuzurechnen
somit ist sogar der Kdr eines MilOrgBer "theoretisch" der Weisung "seines" TSK-Insp gebunden - zumindest was TSK spezifische auftreten anbelangt (Uniform - Dienstzeiterlass - Weisung IGF ecc)
Zitat von: 12345678 am 06. April 2017, 22:40:27
... Danke für die Information, ich bezog mich mit dem Satz oben allerdings konkret auf das Barettabzeichen, und da ist meines Wissens bislang doch noch nicht abschliessend entschieden, ob es ein einheitliches Abzeichen für den gesamten OrgBereich geben wird, oder jeweils ein Abzeichen für KdoCIR, KdoStratAufkl, KdoITBw und ZGeoBw? Oder ist diese Entscheidung bereits gefallen?
Gute Frage, da kann ich mir vorstellen, dass es tatsächlich noch eine Entscheidung zu treffen gibt. Ich persönlich fände es gut, wenn alle dass neue Abzeichen tragen würden. Denkbar ist aber auch, dass die verschiedenen Abzeichen zum blauen Barett getragen werden. Für diese Variante gibt es sicher auch gute Gründe. Egal wie es letztlich durchgezogen wird, gut ist in jedem Fall, dass jeder das blaue Barett trägt. Ich versuch mal rauszukriegen, wie es mit dem Abzeichen für den unterstellten Bereich aussieht.
Zitat von: bayern bazi am 08. April 2017, 07:30:23
war es nicht so das der InspTSK -das kdo über die Soldaten der TSK hat - diese ihm quasi unterstellt sind - und die UT einer TSK sind ja der TSK zuzurechnen
somit ist sogar der Kdr eines MilOrgBer "theoretisch" der Weisung "seines" TSK-Insp gebunden - zumindest was TSK spezifische auftreten anbelangt (Uniform - Dienstzeiterlass - Weisung IGF ecc)
Das kann man so nicht sagen, weil es unterschiedlich je nach Sache ist. Der Insp einer TSK hat nicht Kommando (also die Befehlsgewalt) über die Soldaten seiner TSK. Am einfachsten zu erklären ist am Beispiel eines Offz im Kdo SKB. Dieser untersteht dem CdS Kdo SKB und dieser untersteht dem Insp SKB. Die Uniformfarbe ändert nichts an Unterstellungsverhältnissen.
Weisung IGF: Hier kann der Insp eines MilOrgBer für seine Leute eine Weisung erlassen, die über der des GI hinausgeht, also verschärft.
Zitat von: bayern bazi am 08. April 2017, 07:30:23
war es nicht so das der InspTSK -das kdo über die Soldaten der TSK hat - diese ihm quasi unterstellt sind - und die UT einer TSK sind ja der TSK zuzurechnen
somit ist sogar der Kdr eines MilOrgBer "theoretisch" der Weisung "seines" TSK-Insp gebunden - zumindest was TSK spezifische auftreten anbelangt (Uniform - Dienstzeiterlass - Weisung IGF ecc)
Zur IGF heißt es in der Zentralanweisung B1-224/0-2: "Die OrgBer setzen die Zielvorgaben zu den streitkräftegemeinsamen IGF und zur KLF um. Die Erhöhung der Anforderungen aufgrund MilOrgBer-spezifischer Besonderheiten und Erfordernisse liegt in der Verantwortung der Inspekteure bzw. Inspekteurinnen."
Zur Uniform heißt es in der Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-5, Ziff. 104: "Die Inspekteure/Leiter bzw. Leiterinnen können für die Soldatinnen und Soldaten ihrer Teilstreitkraft / ihres Organisationsbereiches Einzelregelungen im Rahmen der grundsätzlichen Vorgaben dieser Zentralrichtlinie erlassen [Mit Fußnote: 'Die noch in dieser Zentralrichtlinie festgelegten Zuständigkeiten der Inspekteure/Leiter bzw. Leiterinnen der Organisationsbereiche werden derzeit durch BMVg FüSK III 3 neu geregelt.'] Teilstreitkrafteigentümliche Besonderheiten sind beim Einsatz von Soldaten und Soldatinnen außerhalb ihrer Teilstreitkraft zu berücksichtigen."
Sowie in Ziff. 103: "Der Kommandeur bzw. die Kommandeurin Zentrum Innere Führung entscheidet im Auftrag des Generalinspekteurs bzw. der Generalinspekteurin der Bundeswehr in allen sich aus dieser Zentralrichtlinie ergebenden grundsätzlichen Fragen zur Anzugordnung."
Angewandt auf die Barettfrage verstehe ich das so, dass der InspCIR für seinen Organisationsbereich im Rahmen der Vorgaben der Uniformanordnung des Bundespräsidenten (die zu dieser Frage keine Aussage trifft) grundsätzlich das Recht hat, als Einzelregelung zur Anzugordnung zu bestimmen, dass Marineangehörige seines OrgBereiches das Barett zum Dienstanzug tragen, es sei denn, es wäre als TSK-eigentümliche Besonderheit anzusehen, dass Marineangehörige prinzipiell kein Barett zum Dienstanzug tragen dürfen. Sofern hierzu zwischen InspCIR und InspM eine unterschiedliche Auffassung bestehen sollte, hätte hierüber der Kdr ZInFü im Auftrag des GenInsp abschließend zu entscheiden.
Zitat von: CIRK am 08. April 2017, 12:05:35
Zitat von: 12345678 am 06. April 2017, 22:40:27
... Danke für die Information, ich bezog mich mit dem Satz oben allerdings konkret auf das Barettabzeichen, und da ist meines Wissens bislang doch noch nicht abschliessend entschieden, ob es ein einheitliches Abzeichen für den gesamten OrgBereich geben wird, oder jeweils ein Abzeichen für KdoCIR, KdoStratAufkl, KdoITBw und ZGeoBw? Oder ist diese Entscheidung bereits gefallen?
Gute Frage, da kann ich mir vorstellen, dass es tatsächlich noch eine Entscheidung zu treffen gibt. Ich persönlich fände es gut, wenn alle dass neue Abzeichen tragen würden. Denkbar ist aber auch, dass die verschiedenen Abzeichen zum blauen Barett getragen werden. Für diese Variante gibt es sicher auch gute Gründe. Egal wie es letztlich durchgezogen wird, gut ist in jedem Fall, dass jeder das blaue Barett trägt. Ich versuch mal rauszukriegen, wie es mit dem Abzeichen für den unterstellten Bereich aussieht.
Mein letzter Kenntnisstand hierzu ist vom 28.02.2017, da hatte der InspCIR mitgeteilt, dass die Kommandeure der genannten Bereiche gebeten wurden, bis Ende März ihre Meinung zu dieser Frage mitzuteilen. Die Entscheidung sollte dann im Laufe dieses Monats fallen. Ob sie bereits getroffen wurde, weiß ich leider nicht.
Letzter Stand vom 13.04.2017 aus dem KdoCIR:
Der Inspekteur CIR hat die Angehörigen des KdoCIR, sowie die Kommandeure des zukünftig unterstellten Bereichs informiert:
Alle Angehörigen des OrgBer CIR werden zukünftig das marineblaue Barett mit dem gemeinsamen Abzeichen tragen.
Die Umsetzung ist abhängig von der Beschaffung und dem Unterstellungswechsel der betroffenen Dienststellen.
[gelöscht durch Administrator]
Ich möcht nicht wissen, wieviele Mannstunden auf den Blödsinn verplempert wurden... ::)
Wenn es einen Like-Button gäbe, würde ich den jetzt für den Vorpost drücken.
Immerhin ein Novum - ein OrgBereich trägt ein Barett.
Gab es bisher nur in der DSL, und da eigentlich nur für die Farbe ...