Weiß jemand womit man die 4 Stufen im SLP Englisch vergleichen kann?
Mir viele da als Referenz-skala der Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (A1-C2) oder die Cambridge Certificates (Key - Proficiency) ein.
Was bezwecken sie mit der Frage oder rein interessehalber?
Sie können sich ja mal ans Bundessprachenamt wenden.
Egal welches Zertifikat sie bereits haben, müssen sie erneut eine SLP-Prüfung ablegen, um Dieses zu erlangen.
Wenn sie beim 200-Punkte Englisch-Test genug Punkte erreichen (~90% und mehr), dann können sie direkt den 4er machen.
Genau vergleichen kann man es auch nicht, da der SLP ja in der verschiedene Kategorieren eingeteilt wird (Schreiben, Mündlich, Hören, Lesen)
Ansonsten würde ich mal schätzen auf:
1er SLP - A2
2er SLP - B1
3er SLP - B2
4er SLP - C1
Zitat von: Ryuuma am 28. März 2017, 22:35:06
4er SLP - C1
Würde bei einem 4443 (Englisch) eher zu C2 tendieren. Ist aber auch nicht 100% vergleichbar ...
Ich wollte ungefähr einschätzen wie ich der Sprachlehrgang wird der auf mich zu kommt und wie weit ich mich vorbereiten muss. Der Vergleich hilft mir sehr, danke.
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
Zitat von: Sammy_b am 29. März 2017, 17:09:33
Ich wollte ungefähr einschätzen wie ich der Sprachlehrgang wird der auf mich zu kommt und wie weit ich mich vorbereiten muss. Der Vergleich hilft mir sehr, danke.
Zu welcher Stufe bist Du denn kommandiert?
Ich fand die 3 Monate gerade wegen der kleinen Klassengröße und der vom Leistungsstand relativ harmonischen Klassenzusammensetzung sehr angenehm und effizient.
Bei uns gab es allerdings am ersten Tag nochmal einen Einstufungstest im Lesen und Hören. Ob das heute auch noch so ist weiß ich nicht.
Als Bootsmannanwärter macht man üblicherweise einen SLP von 2-2-2-1 in Englisch! Dieser Prüfung geht ein vorbereitender Kurs von 12 Wochen Dauer voraus, so dass man sich da nicht zwingend vorher einnässen muss ;) ! Die meisten Kandidaten empfinden diesen Test nach den 12 Wochen als "Kindergeburtstag"!
Es ging mehr darum ob es sich lohnt mein Englisch nebenbei ein wenig aufzufrischen um dann den Kurs zu überspringen (Hab von nem Kameraden gehört das er den Einstufungstest so gut machte das er direkt zum SLP-Test geschickt wurde und sich die 3 Monate gespart hat). Oder aber gleich versuchen an ne höhere Stufe zu kommen.
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
Nebenher was Englisch lernen lohnt sich immer. Als Soldat arbeitet man früher oder später mit ausländischen Kameraden zusammen und da hilft es ungemein, wenn man halbwegs fließend Englisch kann.
Und ja, wenn du richtig gut bist, kannst du direkt den Test machen ohne Kurs oder eine höhere Stufe.
Naja im Endeffekt ist es wie in der Schule. Wenn man Kenntnisse mitbringt und im Unterricht mitmacht, kriegt man den Lehrgang schon ganz gut hin. Die Schwierigkeit steigt halt mit dem jeweiligen Level. Also ich hab nen 3er SLP und nen walk in the park war es jetzt nicht unbedingt. Und die Erfahrung aufm Lehrgang in Delitzsch muss jeder selber machen. Also nochmal brauch ich das nicht.
Grammatik auffrischen hilft ungemein
Ich habe einen SLP 4-4-4-3 in Englisch und ich habe nie einen Lehrgang besucht! Mehrere Jahre im internationalen Geschäft haben dazu geführt, dass ich fließend spreche, so gut wie alles verstehe, einschließlich dem nuschelnden Schotten und dem Texaner mit dem Kaugummi im Mund, und mich schriftlich halbwegs korrekt ausdrücken kann. Aber ein englischsprachiger Schriftsteller werde ich wohl nie werden ;) ! Deswegen auch "nur" das Level 3 im schriftlichen Sprachgebrauch.
Zitat von: Tommie am 03. April 2017, 11:19:04
Ich habe einen SLP 4-4-4-3 in Englisch und ich habe nie einen Lehrgang besucht! Mehrere Jahre im internationalen Geschäft haben dazu geführt, dass ich fließend spreche, so gut wie alles verstehe, einschließlich dem nuschelnden Schotten und dem Texaner mit dem Kaugummi im Mund, und mich schriftlich halbwegs korrekt ausdrücken kann.
Kann ich bestätigen, es kommt im wesentlichen auf den praktischen Sprachgebrauch an, sprechen, sprechen, sprechen.
Mein Englischlehrer am Bundessprachenamt sagte zum Beginn des Lehrgangs "Ich werde Sie so oft wie möglich in Situationen bringen sprechen zu müssen, aber bei 10 Schülern in der Klasse kommt das aktive Sprechen leider ein wenig zu kurz". Ich konnte das anfangs kaum glauben, aber es war tatsächlich so. Letztendlich habe ich dann mit 4343 abgeschlossen, aber die Sicherheit im Gesrpäch bekommt man erst wirklich, wenn man die Sprache regelmäßig auch spricht.
Ist vielleicht ein wenig wie im Sport, die Routine, Sicherheit und Erfahrung bekommt man nur vom Training, da helfen noch so viele Bücher, Videos und Theorie nicht.
Mir hat das schauen von Filmen und Serien auf Englisch mit englischen Untertiteln sehr viel geholfen. Aber da lernt ja auch jeder anders.
Zumal man dann oft von den ungewohnten Synchronstimmen enttäuscht ist.
Zitat von: chewbaccaxD am 03. April 2017, 20:42:35
Mir hat das schauen von Filmen und Serien auf Englisch mit englischen Untertiteln sehr viel geholfen.
Für das Hörverständnis glaube ich das sofort.
Also ich habe 5 Jahre in Amerika gelebt und dort auch Studiert mit einer der besten in der Uni.
Bin mit einem Amerikaner verheiratet und spreche täglich zu 90% nur amerikanisch.
Durfte den SLP mal gaudi halber mitmachen. Mir wurde aber nie verraten, auf was ich mich einstellen muss.
Hab jetzt mein Zeugnis bekommen...... ;D 3232 ;P
Hätte ich gewusst, wie die mündliche Prüfung abläuft, wäre die Prüfung definitiv besser ausgefallen.
Ich wusste eben nicht, dass ich eine richtige Präsentation in professionellem Englisch ablegen sollte.....
Stattdessen, plauderte ich in meinen typisch Amerikanischen los ;D
Die Damen meinten dann, dass sie mir leider nur eine 2 geben können, aber sie haben meine Englischkenntnisse sehr hervorgehoben....nur leider war es nicht professionel.
Beim nächstenmal weis ich es besser und werde mein hoch professionelles Uni Englisch raushauen :D
Im meinen Augen ist der SLP insbesondere im ab der Stufe der 3 wirklich hoch gegriffen, insbesondere das man im mündlichen Part fast fehlerfreies und professionelles Englisch sprechen soll. Vorallem für Kameraden mit einem Migrationshintergrund, die Deutsch als Fremdsprache hatten, teils eine echte Qual.
Stufe 3 ist halt schon B2/C1.
Und das wird doch nicht zum Selbstzweck gemacht, sondern weil die Bundeswehr in einem Umfeld agiert, was nun mal international ist.
Und im Zweifel muss man nicht das Englisch eines Muttersprachlers verstehen, sondern irgendwas wichtiges von einem Kameraden der irgendwas in einem radebrechenden Akzent irgendwas abliest was jemand geschrieben hat, der vermutlich Englisch kann.
"Doof" ist halt, dass SLP so ein BW Ding ist - EU Reference frame work wäre für Res schon einfacher.
Ich habe B2 Englisch normal und Business (nach Cambridge B1 Test) - kein SLP - zum Führen einer Abteilung, in der nur ich Deutsch sprach, hat es gereicht - die BW hatte auf SLP Einstufung verzichtet.
(Meine damalige Englisch Lehrerin auf der Arbeit meinte, ich würde auch C1 schaffen - schauen wir mal - nächstes Jahr B2 Test ... )
Tja das es immer noch der SLP ist liegt an der guten Lobbyarbeit der alten Hasen im BSprA die damit halt ihre Existenzberechtigung sichern....
Stellen Sie sich mal vor was los wäre, wenn man die Trainngs und Tests in jeder größeren Stadt machen könnte, vielleicht sogar heimatnah und Trainingsplätze nach Bedarf einkaufen könnte....
Das kann doch keiner wollen...
@ 2cent:
.. schon klar - so viele Städte / Testzentren Cambridge gibt es ajch nicht ...
Lustig ist halt, dass bei Res der SLP halt nicht wirklich "zählt" - im Sinne wird schon passen ...
Der SLP ist doch keine bundeswehreigene Erfindung sondern so ein NATO-Ding.
Lehrgang hab ich nie gemacht, hab mich irgendwann mal selber um den 200-Punkte-TEst gekümmert und durfte dann gleich zum SLP
@ulli76,
dito, habe ich auch in Franzoesisch so gemacht, als Reservist wohlgemerkt.
Eisensoldat
Warum soll ein Feldwebeldienstgrad zu einer Sprachsonderprüfung für Englisch 111X gehen ?
Wird nicht der nächst höhere für Portepees verlangt ?
Der Einstufungstest wurde mit über 100 Pkt abgeschlossen.
Falls das nicht geändert wurde, gibt es keine Spachstonderprüfung für diese Stufe. Nur für 3332 mit der Möglichkeit bis 4444 abzuschließen. Der Unterschied zwischen 3 und 4 war damals die Anzahl der Fehler und Feinheiten im Ausdruck in den freien Teilen.
Ich weiss nicht, ob es Lehrgänge gibt, die man zunächst mit 111x abschließen kann um dann mit dem 2221 weiterzumachen.
Ich geh ja nicht zu einem Lehrgang sondern direkt zur Prüfung des 111X. 2 Tage, 3 Prüfungen.
Die Frau vom Sprachenzentrum wunderte sich auch warum ich denn das "Mannschafter Niveau" ablegen soll.
Das sind an sich für mich 2 Geschenkte Urlaubstage. Nur hören, lesen, und wiedergeben. Lächerlich :D
Zitat von: ulli76 am 27. August 2021, 23:29:55
Ich weiss nicht, ob es Lehrgänge gibt, die man zunächst mit 111x abschließen kann um dann mit dem 2221 weiterzumachen.
Ja, gibt es.
Wer z.B. für eine integrierte Verwendung ausgewählt wird und in der erforderlichen Sprache keine, oder nur minimale Kenntnisse hat...
... geht ja auf die entsprechenden Vollzeitlehrgänge ...
... mit den jeweiligen Zwischenprüfungen
Also z.B. Ziel EN 2221 in 6 Monaten ... Zwischenprüfung 111X nach 3 Monaten
Kann mit einem im BWL-Studium erworbenen Zertifikat Englisch B2 der SLP 3-3-3-2 anerkannt werden?
Denn warum sollte man 3 Monate zum Sprachenlehrgang, um dann nochmals die Sprachkenntnisse nachzuweisen? Da könnte man doch Ressourcen sparen und diese Lehrgangsplätze stünden Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung, die die Sprachenausbildung dringender brauchen, weil sie z.B. vorerst ein geringeres Niveau (2-2-2-1, o.ä.) erlangen wollen.
Zitat von: Robert_gast am 17. Januar 2022, 19:50:20
Kann mit einem im BWL-Studium erworbenen Zertifikat Englisch B2 der SLP 3-3-3-2 anerkannt werden?
Denn warum sollte man 3 Monate zum Sprachenlehrgang, um dann nochmals die Sprachkenntnisse nachzuweisen? Da könnte man doch Ressourcen sparen und diese Lehrgangsplätze stünden Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung, die die Sprachenausbildung dringender brauchen, weil sie z.B. vorerst ein geringeres Niveau (2-2-2-1, o.ä.) erlangen wollen.
Zitat von: ulli76 am 23. August 2021, 22:44:16
Der SLP ist doch keine bundeswehreigene Erfindung sondern so ein NATO-Ding.
Lehrgang hab ich nie gemacht, hab mich irgendwann mal selber um den 200-Punkte-TEst gekümmert und durfte dann gleich zum SLP
Lehrgang wird nur besucht wenn er notwendig ist. Bei entsprechendem Vortest kann man direkt den SLP ablegen
Wie Ulli richtig anmerkte - so ein NATO Ding, daher keine "Umrechnung" zum europäischen Referenzrahmen.
So ganz stimmt das nicht, das Bundessprachenamt schreibt auf Antrag wohl den SLP um bzw. bestätigt die angelegte Stufe in einer internationalen Referenz. Habe dies von einem Offz SaZ erfahren, der gerade ausscheidet
.
Ich hab ein ziviles BEC C1 und einen entsprechenden TOEFL....wurde beides nicht anerkannt und ich musste zum SLP...Ergebnis war dann 4342, weil ich für nen 3332er angemeldet war und die angeblich die 2 Sachen nicht hochtesten konnten, weil die Prüfungen so abweichend sind.
Punkte hätten aber zum Hochtesten gereicht, meinen nächsten SLP probier ich mal auf 4443.
@ DC:
Mag sein, dass das Amt sagt - ein SLP3333 entspricht ungefähr einem B1/B2, oder so ... aber mehr auch nicht, wie Deepflight hier bestätigt.
Was der SLP im NATO Rahmen "wert" ist - ich habe zum Führen einer Abteilung keinen SLP benötigt, es "ging" so - hat auch sprachlich gut funktioniert.
Ich durfte einen TUR StOffz führen - der hat genau "nichts" verstanden - und die Zeit damit verbracht, Englisch zu lernen (so wurde er von meinem Vorgänger "übergeben" - und ich konnte das bestätigen) - war trotzdem dort eingeplant und sollte 8 Offiziere in Englisch führen. Prost Mahlzeit.
Was der Kamerad fachlich konnte, konnte damit nicht beurteilt werden, hatte sonst keinen TUR in meiner Abteilung, der hätte übersetzen können.
Mit C2 sollte man in der Lage sein, den 200-Punkte Test so gut zu bestehen, dass man gleich zur Prüfung für den 3-er SLP zugelassen wird.
Ja im internationalen Umfeld kann das extrem spassig werden.
Auf der Webseite der Nato gibts eine Tabelle was ungefähr was entspricht....aber wie gesagt, bringt nix, weil bei der Bw der SLP vorgesehen ist, egal was man zivil an Zertifikaten hat. Aber mit guten Kenntnissen ist ein SLP echt machbar ohne Aufwand. 200Pt-Test, Prüfung, done!