Hallo zusammen,
bitte um einen Tipp, wie ich Muskelkater zusätzlich noch behandeln kann.
Bin seit 04.02. dabei, habe jetzt das erste Mal Muskelkater über und unter den Knien, so dass das Laufen schwerer fällt. Ich kann aber laufen und beiße auch, es macht trotzdem unglaublich Spaß. Es fühlt sich hinterher toll an, wenn man merkt, man schafft es, sich zu überwinden.
Ich nehme zweimal täglich Franzbranntwein, massiere die Muskeln an Beinen bzw. streiche sie aus. Es wird auch schon besser.
Soll ich auf diese Art noch weiter behandeln (zusätzlich Voltaren Gel ?) oder kann ich Muskeln durch zuviel Streichen, Massieren etc. auch überreizen ? Lasse ich einfach weiter die Zeit arbeiten ?
Möchte nicht MSG sein.
Grüße Tannenbaum
Muskelkater über und unter dem Knie? Ich bin ja kein Arzt aber so etwas kenne ich nicht. Klingt für mich eher nach Sehnenreizung oder Gelenkproblemen.
Dann ist es wahrscheinlich Sehnenreizung. Gelenke fühlen sich gut an.
Was war denn die Laufstrecke, wie lange trainieren Sie schon und wie sind die sonstigen Parameter (Alter, Gewicht, Vorschädigungen)?
Ja, ohne Anwalt brauchen Sie nicht zu antworten... ;)
Tibialis anterior Sydrom und/ oder Quadrizepssehnenreizung. Typisch bei Überlastung. Weiterlaufen im unteren Belastungsdrittel und hiernach kühlen. Ggf. Ibuprofen und bei Persistenz Sportpause und Querfriktionsmassagen.
Bin Anfang 50, weibl., wahrscheinlich die Erste in diesem Alter, 67,7 kg, bisher keinerlei Probleme gehabt bezüglich Gelenken, Sehnen etc. Trainiere seit knapp einem Jahr, habe aber schon gemerkt, dass es deutlich besser ist, die Klassiker zu trainieren wie Liegestütz, Dips, Situps, Kniebeugen, so wie sie bei der BW trainiert werden. Habe im Fitness-Studio und beim Laufen nicht so differenziert trainiert, obwohl mir das natürlich auch was gebracht hat.
Irgendeine Muskelgruppe im Oberschenkel habe ich noch nicht drauf. Das merke ich.
Muskelkater geht völlig von alleine weg. Keinerlei Behandlung.
Kirschsaft nach dem Sport soll wohl angeblich vorbeugend wirken. Hab aber nicht geprüft, ob es Studien dazu gibt- immerhin ist Kirschsaft weder teuer noch schädlich.
Muskelkater entsteht dadurch, dass es zu kleinsten Rissen im Muskel kommt durch die Beanspruchung. Die quellen dann durch den Wassereinstrom auf und das tut weh. Deswegen kannst dir den Franzbranntweinkram und Massagen sparen und deswegen dauert es 1-2 Tage bis der Muskelkater auftritt. Diese Verletzungen müssen einfach heilen.
Leider hat die Bundeswehr nicht auf dem Schirm, dass Rekruten erstmal als untrainiert gelten und man das Belastungsprgroamm anpassen müsste. Nämlich so, dass belastete Muskelpartien erst einmal Ruhe bekommen, bis der gröbste Muskelkater rum ist= bis die Mikrorisse abgeheilt sind und man zwischenzeitlich andere Muskelgruppen trainiert.
Inzwischen empfiehlt man nicht durch den Muskelkater zu trainieren.
Tja- da musst jetzt einfach durch. Du bist halt schon 50 und hast vorher falsch trainiert, wenn du dich schon seit einem Jahr vorbereitet hast.
Achso- schmeckt Franzbranntwein nicht eklig? Ich würde einfach was anderes nehmen ;-)
Edit: Du bist nicht die erste in dem Alter. Vor ein paar Jahren hat man eine 55-jährige glaube in der Logistik eingestellt. Wurde als mega Erfolg verkauft. Die Realität sah gerüchteweise anders aus.
Zuerst mal Dankeschön an Andi8111, Wolverine und Ulli76.
Werde ausprobieren, was empfohlen.
Und ich werde alles daran setzen, dass man meine Geschichte auch als Erfolg darstellen kann ;D
Ich bin aber auch Realist. Bin erst am Anfang der Ausbildung und werde erst im Anschluss erkennen können, ob ich ein "Wunder" bin oder ... na ja, mehr schreib´ ich dazu jetzt nicht :D Schau mer mal...
Liebe Grüße und schönen Sonntag noch
Tannenbaum
Zitat von: ulli76 am 24. Februar 2019, 10:54:20
Kirschsaft nach dem Sport soll wohl angeblich vorbeugend wirken.
Habs gestern nach der Sportschau und dem aktuellem Sportstudio zu mir genommen.
Recicht das oder heut Abend auch noch mal?
kirschsaft - nicht eckes edelkirsch *nurmal so draufhinweis*
Eckes entspannt aber die Muskulatur. Das KANN durchaus hilfreich sein.
Zitat von: ulli76 am 24. Februar 2019, 10:54:20
Muskelkater entsteht dadurch, dass es zu kleinsten Rissen im Muskel kommt durch die Beanspruchung. Die quellen dann durch den Wassereinstrom auf und das tut weh.
Meines Wissens nach hat das auch mit dem erhöhten Laktatspiegel im Muskel zu tun. Ist das nach aktueller Forschung überholt oder spielt das nur noch eine untergeordnete Rolle?
Davon, dass man jeden (auch heftigen) Muskelkater einfach rauslaufen/raustrainieren kann ist die zivile Welt zum Glück ja weg...letztes Jahr hat mein Disziplinarvorgesetzter mir sowas noch empfohlen.
Generell gilt, dass leichte Bewegung immer noch förderlich ist oder?
Zitat von: Tannenbaum am 24. Februar 2019, 10:43:44
Trainiere seit knapp einem Jahr, habe aber schon gemerkt, dass es deutlich besser ist, die Klassiker zu trainieren wie Liegestütz, Dips, Situps, Kniebeugen, so wie sie bei der BW trainiert werden. Habe im Fitness-Studio und beim Laufen nicht so differenziert trainiert, obwohl mir das natürlich auch was gebracht hat.
"Das" Training (ist nicht überall gleich) der Bundeswehr ist in der Regel darauf ausgelegt, dass ein Übungsleiter es mit vielen Soldaten ohne Hilfmittel durchführen kann.Das Optimale kann es dadurch gar nicht immer sein.
Wenn du im Fitnessstudio große Übungen (die viele Muskelgruppen mit komplexen Bewegungen beanspruchen) machst, solltest du einen besseren Effekt haben - wobei die von dir genannten Übungen schon sehr sinnvoll sind.
Danke funker 07
:)
Das mit dem Lactat ist überholt. Etwas Bewegung kann man machen, fördert evtl. etwas die Durchblutung.
Ich würde JETZT nicht mehr zusätzlich trainieren. Der Körper braucht die Zeit zum Regenerieren.
Zitat von: funker07 am 24. Februar 2019, 12:06:41
Zitat von: ulli76 am 24. Februar 2019, 10:54:20
Muskelkater entsteht dadurch, dass es zu kleinsten Rissen im Muskel kommt durch die Beanspruchung. Die quellen dann durch den Wassereinstrom auf und das tut weh.
Meines Wissens nach hat das auch mit dem erhöhten Laktatspiegel im Muskel zu tun. Ist das nach aktueller Forschung überholt [...]?
Kurz und knapp: Ja. Aktueller Stand der Forschung ist, was Ulli beschrieben hat.
Ich bin kein Arzt, aber Magnesium ist immer hilfreich!
Blödsinn!
Warum Blödsinn ?
Weil das Problem eben kein Magnesiummangel ist. Also warum soll man es dann nehmen? Es löst ja das grundlegende Problem nicht.
Da gebe ich Ihnen recht! Aber:
Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium fördert die Dehnbarkeit des Muskels und reduziert so das Risiko für Muskelschäden durch Überbelastung. Die Effizienz der Muskelarbeit wird durch Magnesium ebenfalls erhöht.
Und das ist alle mal besser als Eckes! :-)
Vertickst du das Zeug oder was stimmt mit dir nicht?
Nein, braucht man nicht. Regelmäßiges Training und gut is. Dann löst sich das Problem völlig von alleine.
Was muss eigentlich um kleinste Befindlichkeitsstörungen immer so ein Bohei betrieben und immer was eingeworfen werden?
Wer keinen Magnesiummangel hat, nimmt Magnesium über den Darm nicht auf ;) Das macht Durchfall... Intravenös geht das, aber nicht bei Muskelkater ;)
Die Glaubwürdigkeit eines Users, der für Magnesium wirbt und sich im Forum selbst Magnesium nennt ist von vorneherein eh schon eingeschränkt... ::)
Glaubwürdigkeit hin oder her. Erhöhte Zufuhr von Magnesium, ist bei körperlicher Belastung hilfreich. Da kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich persönlich konnte mit zusätzlicher Einnahme von Magnesium positive Effekte, trotz Muskelkater feststellen. Das ist alles! Vielleicht hilft es ja Tannenbaum. Alkohol entzieht hingegen zusätzlich Mineralien und ist definitiv kontraproduktiv. Durchfall kann bei zu viel, selbstverständlich eine unerwünschte Nebenwirkung sein. Keiner wird hier gezwungen, zusätzlich Magnesium zu konsumieren. Es ist ein Tipp! Nichts weiter. Muskelkater verschwindet nur durch Ruhe und Heilung der Muskelverletzungen. Kein Thema!
Achsoooo na dann. Wenn ein Gast, der sich Magnesium nennt, das aus eigener Erfahrung empfiehlt, dann wird es schon stimmen. Ich dachte, da käm jetzt irgendwas fundiertes.
Oh es gibt zusätzlich noch einige universitäre Studien zu diesem Thema. Aber da ich nicht auf alle Studien wert lege, habe ich meine eigenen Erfahrungen gemacht und konnte davon unabhängig einen positiven Effekt feststellen.
Hier ein Link: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2017/issue-1/magnesium-im-ambitionierten-breitensport-ein-update/
(Da gibt es noch mehr Studien auch von amerikanischen Universitäten etc.)
Grüße!
Zitat von: WirdMaHellImHals am 24. Februar 2019, 12:19:32
Zitat von: funker07 am 24. Februar 2019, 12:06:41
Zitat von: ulli76 am 24. Februar 2019, 10:54:20
Muskelkater entsteht dadurch, dass es zu kleinsten Rissen im Muskel kommt durch die Beanspruchung. Die quellen dann durch den Wassereinstrom auf und das tut weh.
Meines Wissens nach hat das auch mit dem erhöhten Laktatspiegel im Muskel zu tun. Ist das nach aktueller Forschung überholt [...]?
Kurz und knapp: Ja. Aktueller Stand der Forschung ist, was Ulli beschrieben hat.
Aktueller Stand ist dass das Laktat sicher AUCH was damit zu tun hat, es aber vor allem "Mini-Verletzungen" sind, also kleinere "Risse", die lokal eine kleine Schwellung bewirken sowie eine Dysregulation der Schmerzrezeptoren.
Kühlen, Schonen, allenfalls leichtes Training (das beschriebene "rauslaufen") um die Durchblutung und die Versorgung der kleinen "Reparaturstellen" zu verbessern.
Zitat von: Andi8111 am 24. Februar 2019, 10:41:30
Tibialis anterior Sydrom und/ oder Quadrizepssehnenreizung. Typisch bei Überlastung. Weiterlaufen im unteren Belastungsdrittel und hiernach kühlen. Ggf. Ibuprofen und bei Persistenz Sportpause und Querfriktionsmassagen.
In dem Falle würde ich noch was ganz einfaches ergänzen: gescheit dehnen! Häufig sind die Sehnenprobleme auch auf eine Muskelverkürzung zurückzuführen.
Aber bitte nicht während starkem Muskelkater dehenen und auch nicht direkt im Anschluss an eine maximale Belastung.
Und nochmal: Es ist popliger Muskelkater. Der geht komplett von alleine weg.
Vielen Dank an alle
Aus dem von "Magnesium" verklinkten Artikel:
"Da exakte Studiendaten zur täglichen Dosis, zur Geschlechts- oder Altersabhängigkeit nicht vorliegen, scheint aus empirischer Sicht eine Ergänzung von z. B. 2x 150mg Magnesium pro Tag im Breitensport bei klinisch nachgewiesenen Mangelsituationen sinnvoll. Da leistungssteigernde Wirkungen unter der Einnahme von Magnesiumpräparaten bisher nicht beschrieben wurden, ist die Anwendung unter dem Aspekt des ,,Dopings" unkritisch. Langanhaltende und regelmäßige Substitutionen mit Magnesiumpräparaten im Rahmen sportlicher Aktivitäten sollten allerdings nur in Absprache mit einem (sport-)medizinisch erfahrenen Arzt erfolgen."
Ups- da steht ja gar nicht, dass Magnesium immer gut ist und auf jeden Fall hilft. Muskelkater ist übrigens KEIN Symptom eines Magnesiummangels.
Einigen wir uns auf Magerquark mit Eckes Edelkirsch vor der Nachtruhe? Spaß beiseite.
Auch wenn Kalzium und Magnesium nicht die beste Kombination ist, habe ich mit beidem gute Erfahrung machen können. Magerquark am Abend und 1x 125mg Magnesium am Morgen vor dem Sport. Es war einfach etwas angenehmer alles. Das muss jeder für sich beurteilen.
Fakt: Grundsätzlich muss Muskelkater in Ruhe ausheilen!
Einen schönen "schmerzfreien" Sonntag noch!
Grüße
Zitat von: Magnesium am 24. Februar 2019, 16:11:16
Fakt: Grundsätzlich muss Muskelkater in Ruhe ausheilen!
Da das ggf auch falsch verstanden wird: der "geschundene" Körper mag Ruhe brauchen - aber ganz sicher keine ruhigstellung. Wenn der Haxn schmerzt - kein Sport. Aber unbedingt moderate (!) Bewegung. Durchblutung ist förderlich.
Hallo, sind es schmerzen in der Kniekehle oder an der Schienbeinkante bzw genau auf dem Schienbein?
Sind es z.B. Schmerzen beim Anwinkeln des Knies oder wenn man mit den Fingern Druck auf die Sehne und Muskeln ausübt, von innen? Schmerzt es besonders wenn man lange in der Hocke war und dann wieder aufstehen will?
Das spricht deutlich für eine Entzündung der Sehnen und Muskeln in der Kniekehle, was bei zu starker, ungewohnter Belastung auftritt, meist jedoch nach langen Läufen bzw. auch Märschen. Gibt aber auch genug andere Möglichkeiten.
Schmerzt das Schienbein beim Auftreten, beim Gehen und wird stärker beim Laufen oder Marsch mit Gepäck. Hier könnte es das Schienbeinkantensyndrom sein und oder auch hin bis zur Knochenhautreizung -Entzündung, was tatsächlich sehr unangenehm ist. Bei beidem hilft nur eine Erholung also Pause am besten am Wochenende immer schön die Beine hochlegen, wenig Belastung und Wärme.
Beide Symptome sind sehr unangenehm und scherzhaft aber auch sehr langwierig wenn man nicht genug Erholung hat. Da hilft nur durchbeißen vorausgesetzt man schlimmer Verletzungen an Bändern und gelenken ausschließen!?
Möglichkeiten warum das auftritt gibt es genug! Falsche Training, ungewohnte Bewegungen, Überlastung, anderes Schuhwerk usw. usw.
Magnesiummangel kann man hier ausschließen ;-)
MkG
Nachtrag:
Der erste Arzt im San-Zentrum meinte Muskel- und Sehnenreizung, der zweite Arzt (ca. 1 Woche später) meinte Nervenreizung auf dem oberen Teil des Schienbeines. Er hat mir eine Spritze gegeben, am nächsten Tag war alles weg (das war unheimlich). Ich hätte nochmal zwei Spritzen bekommen sollen innerhalb vier Tagen. Wer auch immer schaffte es nicht, diese beizubringen. So kam am dritten Tag nach der Spritze der Schmerz wieder zurück, aber nicht mehr so schlimm. Mitte März war der Spuk vorbei. Es hatte sich alles wieder beruhigt.
Ibuprofen und Voltaren Dispers haben garnicht geholfen, Naproxen nur ein klitzekleines bisschen. Magnesium hat diesbezüglich nichts verbessert, der Kirschsaft auch nicht, aber lecker war er.
Leider hatte ich an dem Tag vergessen zu fragen, was gespritzt wurde. Die ganze Woche war dieser Arzt nicht da und die anderen dort konnten nichts dazu sagen, was es war. Ich vermute etwas mit Cortison ?
Auf jeden Fall ist es ganz bestimmt auf ungewohnte Belastung bzw. zuwenig Training bezügl. der Beine zurückzuführen, habe auch ganz bestimmt einseitig überreizt.
Danke nochmal und noch schöne Rest-Ostern
Tannenbaum :)
Wo genau war der Schmerz vor allem?
Er war ausschließlich auf dem oberen Bereich des Schienbeines, es hat hauptsächlich gebrannt beim Drauftreten und leicht geschmerzt. In Ruhestellung war garnichts.
Also ich hatte nach einigen Monaten Lauftraining auch Schmerzen im Schienbein, jedoch eher auf der inneren Kante. Es war dann ein Scheinbeinkantensyndrom. Gelöst habe ich das mit ein paar Einlagen in den den Laufschuhen und die Schmerzen traten nicht mehr auf.
Ich weiß nicht was du vorher gemacht hast aber vielleicht ist es ja eine Variante des selben Problems.
::) machen wir jetzt hier angewandte Telemedizin? Ferndiagnosen sind in der Regel Bullshit.
Belassen wir es doch hierbei: häufig sind Schmerzen nach Belastung auf übermäßige Belastung bzw nicht ausreichendes Training/Dehnung im Vorfeld zurückzuführen.
@Tannenbaum- zufällig da wo das Ende der Sehne ist die über die Kniescheibe läuft?
Schienbeinkantensyndrom ist was anderes.
Von einem Magnesiummangel hat niemand gesprochen. ABER: In Deutschland existiert eine Magnesiumunterversorgung. Ob die derzeitige Verpflegung diese vollständig beseitigt, müsste man untersuchen. Es unterstützt einfach die Bänderdehnung und allgemeine Regeneration. Magnesiumcitrat kann vom Körper gut aufgenommen werden. Spritzen vom Doc sind da kein Vergleich. (z.B. Hyaluronsäure). Tannenbaums Erfahrungswerte werdem schon zur richtigen Behandlung führen. Internet-Online Diagnostik ersetzt keinen Arzt. Ich verteidige trotzdem die zusätzliche Gabe von Mg bei sportlicher Belastung. Das keine Quacksalberei mit Placeboeffekt. Grüsse und es sieht ja so aus, dass das Problem unter Kontrolle ist.
an Ulli: es war auf der oberen Hälfte des Schienbeins. Es war nicht am Übergang zum Knie. SZ und Brennen gingen auch nicht in Tiefe. Es fühlte sich direkt unter der Haut an.
Ja Magnesium- wir haben ja verstanden, dass du auf das Zeug stehst. Und nein, wir haben keine Magnesiumunterversorgung. Warum auch. Hyaluronsäure hat damit und mit Tannenbaums Problem rein gar nichts zu tun.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/magnesium-was-ist-zu-beachten-8003
Da das Gelenk nicht betroffen ist, wäre Hyaluronsäure wohl tatsächlich ohne Wirkung.
Periostitis?
Der Link widerspricht der These schon irgendwie :-\: "Eine Verbesserung der Körperfunktion wird lediglich erzielt, wenn ein Mangel vorliegt. Ein Magnesiummangel kommt in Deutschland allerdings selten vor."
Hmmm, das Thema wird in der Medizin diskutiert und es gibt hier (wie immer) unterschiedliche Meinungen.
Der Link zeigt auch: "Tatsächlich könnte die Versorgung an Magnesium besser sein. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreichen etwa 40 Prozent die empfohlene Zufuhr nicht."
Alkohol trinken Deutsche sehr gerne. Stress haben die meisten auch ohne Ende. Ungesunde Ernährung, Fortgeschrittenes Alter, Schwangerschaft, Stillzeit inklusive sportliche und körperliche Belastung führen "meiner Meinung" nach sehr schnell zu einem Mangel.
Unterschätzt nicht das Mineral Magnesium ;D
Ich möchte hier keine studierten Truppenärzte in Ihre Kompetenz absprechen und auch nicht zum Kauf von Nahrungsergänzungsmittel animieren. *Notiert*. Der Gedanke war eher: Sollte vor dem ganzen Sport ein Mangel vorliegen, wäre eine präventive Ergänzung hilfreich gewesen. Das es keine Wunder bei akuten Schmerzen bewirkt, ist mir klar. Ok, ich denke, das Thema ist dann beendet. Die nächste Dissertation diesbezüglich kommt bestimmt.
Hier noch ein Link, indem sich ein Professor äußert:
https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/magnesium-einnehmen-was-zu-beachten-ist_id_7153762.html
Schönen Abend!
Das Thema wird nicht in der Medizin diskutiert.
Und Worms Empfehlungen sind unter Ernährungsmedizinern umstritten.
https://www.psiram.com/de/index.php/Nicolai_Worm
Ja, der Herr Worms scheint in der Tat etwas "speziell" zu sein. (Täglich Wein. Gesünder leben mit Wein und mediterraner Ernährung). Die restlichen Studien-Links waren aber soweit annehmbar. Gut, ich merke, es gibt hier nicht so viele Freunde meiner These...