Hallo,
ich gehöre leider zu den Ungedienten, trage aber gerne den alten oliven Feldanzug. Keine Sorge, ich laufe damit nicht in der Öffentlichkeit rum. Jetzt habe ich mir gebraucht einen alten Kampfrucksack mit Tragegestell gekauft. Habe aber kein Ahnung wie man das Ding richtig anlegt. Braucht man dazu noch Koppelschlaufen? Wäre klasse wenn mir jemand beschreiben könnte wie ich das richtig anlege.
Siehe Fotos...
Wenn Sie das abgebildete Koppeltragestellhaben... benötigen Sie auch die Schlaufen...
Daneben gab es ja auch noch die Koppeltragehilfe...
[gelöscht durch Administrator]
Vielen Dank. Das Bild hilft mir sehr. Ich würde mir ggf auch noch gebrauchte Magazintaschen kaufen. Die kann man aber ohne zusätzliches Meterial direkt an die Koppel anbringen? Und wenn man die korrekt anlegen will muss man das so wie auf dem Bild machen, d.h. Der eine Gurt zwiwchne6die Taschen?
Siehe Fotos
Auf dem Bild mit dem Tragebeispiel sind noch die älteren Taschen... mit einer Öse für das Tragegestell... also mussten die Taschen dort getragen werden, wenn man sie "einklinken" wollte...
Auch konnte man die Laschen zum Gürtel lösen...
Konnte also die Taschen abnehmen, ohne den Gürtel öffnen zu müssen.
Die späteren Taschen waren nur auf den Gürtel aufzuschieben... glaube ich... mit dem Alter verblasst die Erinnerung... ;) ;D
Danke, das hilft mir sehr. Habe die alte Art der Taschen jetzt nich online gebraucht finden können und 5 Koppelschlaufen bestellt. Ehrlich gesagt, hätte ich ohne das Bild keine Ahnung wie ich das Tragegestell korrekt anlegen müsste. Vielen Dank nochmal dafür. Aber das ist wohl das Leid eine Ungedienten :-) Aber erhlich gesagt sxheint mir das Anlegen des Tragegestells schon eine komplizierte Sache gewesen zu sein. Oder sehe ich das als Laie nur so. Ich nehme mal an bei der heutigen Flecktarnausrüstung ist das mittlerweile einfacher?
Ja, deutlich einfacher. Wenn man noch Koppel trägt, dann hat die Löcher und man kann sich alle möglichen Taschen oder Gerätehalter modular anbauen.
Einsatznah sind es dann die Schutzwesten ggf. mit Chest-rig, die auch modular bestückt werden. Das sind Welten zu früher. Schau dich doch mal bei YouTube um, was und wie ein Soldat heute im Einsatz am Mann hat ;)
Anmerkung:
Entweder "Weste" oder "Chestrig" - beides ist, je nach Anwendungsfall, aus dem Teilesatz möglich.
Die Schutzweste ist davon unabhängig.
Dann hätte ich nochmal eine Frage. Mit den Magazintaschen ist die Koppel ja schon ziemlich voll. Welche Ausrüstungsgegenstände kamen dann normalerweise noch dazu bzw wo konnten die dann noch plaziert werden?
Wasserflasche rechte Seite, kleine Kampftasche rechte Seite hinter Wasserflasche und Klappspaten linke Seite. Unter dem Koppel kamen die Trageriemen der ABC-Schutzmaskentasche und der Spaten kam dann zwischen die beiden Trageriemen.
Jetzt habe ich heute den gebrauchten Kampfrucksack erhalten und bin noch mehr verwirrt. Der Reste (Tragegestell etc) ist noch nicht gekommen. Der Rucksack wird ja oben ins Tragegestell eingehängt. Wenn aber die beiden vorderen Gurte des Tragegestells nach vorne an die Koppel gezogen werden, wie wird dann der Rucksack unten fixiert bzw womit?
Klugscheißenderweise möchte ich anmerken, dass es DAS Koppel heißt.
DIE Koppel ist ne Pferdewiese ;)
Zitat von: Thhass am 02. November 2021, 09:58:43...Wenn aber die beiden vorderen Gurte des Tragegestells nach vorne an die Koppel gezogen werden, wie wird dann der Rucksack unten fixiert bzw womit?
Mit den beiden kurzen Gurten.
Das heißt aber, wenn man den Kampfrucksack bzw die große Kampftasche trug, konnte man die Magazintaschen nicht mehr einklingen, richtig? Und wenn man den Rucksack trug gehe ich mal davon aus hat man nur die Magazintaschen Koppel gehabt und nichts weiteres?
Siehe Bild...
Danke nochmal für das Bild und sorry wenn ich so unbeholfen wirke. Leider findet man üver die alte Ausrüstung nicht viel im Internet. Ich habe eine alte zdv 37/10 gefunden in der noch die Anordnung an das Koppel aufgelistet ist. Außerdem habe ich noch das angehängte Bild gefunden. Ich habe mittlerweile so ziemlich alle Ausrüstungsgegenstände ordern können und will dann die nächsten Tage mal schauen ob ich das einigermaßen tragbar an den Mann bekomme. Habe mir auch noch die große Kampftasche gekauft. So kann ich das wie auf dem Bild anlegen. Zum Helm hätte ich noch eine Frage, wurde der so über der Trinkflasche getragen (wenn nicht auf dem Kopf :-)). Wenn ich mir das Bild allerdings so anschaue, dann sieht das alles schon nach ziemlich viel Gewicht aus. Gibt es da eine Schätzung wieviel Gewicht das ungefähr ist/war (ohne Gewehr natürlich). Paar Tage dauert es noch bis ich das alles zusammhabe und hoffe dann, dass ich das wirklich alles si hinbekomme das es ordentlich aussieht. Oder aber es gibt vielleicht bei mir im Großraum Nürnberg jemanden der mir dabei helfen kann. Keine Sorge, will damit nicht unberechtigterweise (als Ungedienter) in der Öffentlichkeit rumlaufen.
Mittlerweile habe alles zusammen bekommen was wohl zu einer früheren Ausrüstung dazugehört hat. Ich musste feststellen, das es beim ersten mal ziemlich kompliziert ist, das alles anzulegen, aber letztendlich habe ich es alles so wie auf dem Bild hinbekommen. Dauerte nur ziemlich lange. Aber praktisch ist das alles in dieser alten Version wohl nicht. Es isr auch alles sehr unbequem und ich empfinde es so, als wäre das im richtigen Einsatz/Kampf sehr hinderlich. Was mich besonders verwundert ist, dass dieses ganze Gerödel beim Laufen rumschlackert ohne Ende und viel Geräusche macht. Ich würde mich damit ja nicht raus trauen aber die Erfahrung eines längeren Marsches mit der Ausrüstung würde ich doch schon gerne mal machen.
Ich habe ja mittlerweile eine ganze komplette Ausrüstung in oliv zusammen. Große und kleine Kampftasche (Sturmgepäck) sind mit allen damals vorgesehenem Teilen bestückt. Jetzt habe ich aber auch noch einen Rucksack der sich auch mit dem Koppeltragegstell tragen lässt bekommen. Wie wurde der damals getragen. Hat der Rucksack die große Kampftasche abgelöst? Und wurde der dann in Kombination mit der kleinen Kampftasche getragen?
Später gab es nur noch die sog. Mehrzwecktasche, die am Hüftgurt des Koppelgeschirrs angeschlagen wurde. Die Kampftaschen gehörten zur alten Ausführung aus der "Vorwendezeit". Ebenso verschiedene Größen von Patronentaschen.
Zitat von: Thhass am 27. Mai 2022, 08:36:40
Ich habe ja mittlerweile eine ganze komplette Ausrüstung in oliv zusammen. Große und kleine Kampftasche (Sturmgepäck) sind mit allen damals vorgesehenem Teilen bestückt. Jetzt habe ich aber auch noch einen Rucksack der sich auch mit dem Koppeltragegstell tragen lässt bekommen. Wie wurde der damals getragen. Hat der Rucksack die große Kampftasche abgelöst? Und wurde der dann in Kombination mit der kleinen Kampftasche getragen?
Ja genauso, er wurde anstelle der großen Kampftasche ins Koppentragegestell eingehängt.
Hallo,
habe diesen alten Eintrag gefunden und dazu mal eine Frage: Ich habe noch einen alten BW-Rucksack zuhause der mit diesem alten Koppeltragegestell benutzt wurde. Ich frage mich grad, haben Soldaten diesen Rucksack früher auch für Heimfahrten genutzt und damit ihr Gepäck getragen? Wenn ja, dann musste man ja das ganze Tragegestell mit den Koppelschlaufen benutzen. Oder gab es noch einen weiteren Rucksack der ohne Tragegestell genutzt werden konnte?
Nein haben sie nicht. Früher war bei Heimfahrten in Uniform kein Oliv erlaubt. Reisen in Uniform wurden da nur im Dienstanzug durchgeführt. Für den Wäschetransport wurde dann die "Sporttasche" oder eine Private Reisetasche genutzt.