Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Hilfsorganisationen wollen Strategiewechsel für Afghanistan

Begonnen von StOPfr, 08. Oktober 2007, 20:34:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Die Tagesschau berichtet heute Abend (8.10.) darüber, dass deutsche Hilfsorganisationen einen Strategiewechsel für Afghanistan fordern: "Politik soll ,Militär in seine Schranken weisen' ".

> http://www.tagesschau.de/ausland/afghanistan26.html
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

schlammtreiber

Ich musste etwas schmunzeln als ich den Artikel gelesen habe. In Sachen finanzielle Ausstattung haben die Guten natürlich recht - da sollte mehr in Richtung der karitativen Einrichtungen fließen. Aber wie genau stellen sie sich denn die "strikte Trennung" vor, also wie soll das in der Praxis laufen?

Ein paar Dinge sprechen gegen eine einfache Lösung:

- Hilfsorganisationen arbeiten meist eben nur dort, wo alliierte Truppen die Kontrolle haben (woanders ist die Gefahr zu groß morgens ohne Kopf aufzuwachen)

- viele Hilfsorganisationen richten sogar Büros, Lager, Unterkünfte o.ä. in militärischen Camps ein, weil sie dort sicherer sind

- Einrichtungen, Mitarbeiter und Konvois werden oft von Militär beschützt (oder von afghanischer Polizei, wobei ich hier jetzt mal nicht so strikt trenne)

Selbstverständlich (?) gibt es auch Helfer, die "auf eigene Faust" und ohne jede Kooperation (und damit "Assoziationsgefahr") mit westlichem Militär arbeiten - aber meines Wissens ist das eine Minderheit.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

StOPfr

Zitat von: schlammtreiber am 09. Oktober 2007, 08:43:10
- Hilfsorganisationen arbeiten meist eben nur dort, wo alliierte Truppen die Kontrolle haben (woanders ist die Gefahr zu groß morgens ohne Kopf aufzuwachen)
Genau daran musste ich auch denken, als ich den Artikel eingestellt habe. Der Wunsch mag zwar verständlich erscheinen, aber weil die Welt sich immer noch nicht hat schönreden lassen, würde das nur eines bedeuten: Hilfe fände nicht statt!

Zitat von: schlammtreiber am 09. Oktober 2007, 08:43:10
Selbstverständlich (?) gibt es auch Helfer, die "auf eigene Faust" und ohne jede Kooperation (und damit "Assoziationsgefahr") mit westlichem Militär arbeiten - aber meines Wissens ist das eine Minderheit.
...für die dann gelegentlich einige der 100 Millionen Euro aus dem Topf der Hilfsgelder als Lösegeld abgezweigt werden müssen...
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau