Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

altdeutsche Schrift auf Namensband

Begonnen von HG Budde, 23. Februar 2008, 14:11:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlammtreiber

Zitat von: F_K am 24. Februar 2008, 12:12:03
@ Fallschirmjäger:

Bitte BELEGE mit Quellen, das "altdeutsche" Namensbänder in der FschJgTr vermehrt getragen werden.

Können wir solche schwachsinnigen Forderungen nach "Belegen" in Zukunft bitte einfach unterlassen? Der Angesprochene wird weder eine statistisch belastbare Photostudie mit Lichtbildern der Namensbänder eines repräsentativen Teils der LL-Truppe vorlegen können (weil nicht existent), noch aus einer einschlägigen Studie der AG Friedensforschung der Uni Kassel zum Thema "Verbreitung von Namensbändern mit nicht zulässiger Schriftart in der Bundeswehr" zitieren können (da nicht existent).

Forderungen nach "BELEGEN" die dem gesunden Menschenverstand nach nicht existieren dürften, bitte ich daher schlicht nicht mehr zu erheben.

Ich weiß bspw auch, dass kleine Mädchen oft rosa Haargummis tragen, kann es aber nicht BELEGEN  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Brina

....und tschüß!!!!!

schlammtreiber

Oh merci  :D

Übrigens heavy off topic, aber erwähnenswert:

ZitatEva Heller weist auch darauf hin, dass der Familienname Rot(h) sehr häufig ist, während der Familienname Blau ausgesprochen selten ist. Tatsächlich finden sich etwa im Hamburger Telefonbuch über 230 Einträge für "Roth", über 1000 für "Schwar(t)z", aber nur ganze 15 für "Blau". "Grün" ist ebenfalls selten, aber immerhin heißen noch 35 Anschlussinhaber so. Die Seltenheit des Familiennamens "Blau" erklärt Heller eben damit, dass es von jeher als weibliche Farbe galt, Familiennamen aber über die männliche Linie weitergegeben wurden.

Taucht im Familiennamen eine Farbe auf, kann der Grund durchaus auch in der HAARFARBE eines Urahnen liegen. Warum hier dann Rot und Schwarz häufiger sind als Blau oder Grün dürfte einleuchten  :D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

peppie

Ich muss aber sagen, dass ich auch schon Fallschirmjäger gesehen habe, welche auf dem Namenschild die altdeutsche Schrift hatten. Aber als frischgebackener Gefreiter traut man sich nicht nachzufragen ;)
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

Andi

Zitat von: peppie am 29. Februar 2008, 14:18:23
Ich muss aber sagen, dass ich auch schon Fallschirmjäger gesehen habe, welche auf dem Namenschild die altdeutsche Schrift hatten. Aber als frischgebackener Gefreiter traut man sich nicht nachzufragen ;)

Ich muss gestehen gerade als Rekrut und später als Gefreiter bin ich bei solchen Situationen mit sehr gepflegter Naivität und Neugier auf die Leute zugegangen - aber immer schön mit Gruß und Meldung. ;)
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

ARMY STRONG

Diese altdeutsche Schrift ist außerdem ziemlich schwer zu lesen....

peppie

Zitat von: Andi am 29. Februar 2008, 16:11:57
Zitat von: peppie am 29. Februar 2008, 14:18:23
Ich muss aber sagen, dass ich auch schon Fallschirmjäger gesehen habe, welche auf dem Namenschild die altdeutsche Schrift hatten. Aber als frischgebackener Gefreiter traut man sich nicht nachzufragen ;)

Ich muss gestehen gerade als Rekrut und später als Gefreiter bin ich bei solchen Situationen mit sehr gepflegter Naivität und Neugier auf die Leute zugegangen - aber immer schön mit Gruß und Meldung. ;)

Das Selbstvertrauen kam bei mir erst, als ich 3-4 Wochen in der Stammeinheit war.. Als junger Rekrut hab ich meine Ausbilder auch immer gefragt aber in der Stammeinheit war alles neu und ich hab immer die anderen Mannschafter gefragt, am Anfang. ;)

Seit heute bin ich HG d.R. und mach direkt ne Anschlusswehrübung :)
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

F_K

@ Schlammtreiber:

Nein, kann ich nicht.

Aber könntest Du bitte Beleidigungen unterlassen?

Es bleibt der FAKT, das ich auf vielen Lehrgängen und Sprungdiensten so ein Namensband in Altdeutsch nicht gesehen habe.

Das ist ein empirischer BEWEIS gegen ein vermehrtes Auftreten (auf Veranstaltungen der FrwResArbeit habe ich so etwas schon gesehen).

Mich interessiert daher schon, vorher "FAllschirmjäger" seine Informationen hat (beispielsweise, ob diese aus grauer Vorzeit stammen ...).

Ein Beleg wäre schon die Aussage: " Bei einer Wehrübung / Besuch / während des GWDL in der Kaserne XY habe ich das zum Zeitpunkt X so wahrgenommen".

Einfach zu behaupten, die Forderung nach Belegen wäre "schwachsinnig", spricht deutlich für die Beschränkheit dieser Einschätzung.

Dennis812

AGA: 6./SanRgt 22 - Stamm: SanZ Kerpen - OGefr d.R.

Bundeswehrforum.de - Seit 12 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

PrinceLA

ich weiss das bei namenschildern die schrift NICHT vorgeschrieben ist...irgendwo in der 37/10 steht drin das namenschilder in Farbe und form nicht vorgeschrieben sind. wir bei der marine dürfen unsere blau/ golden namenschilder tragen...oder auf dem Techniker kombi haben wir sogar unseren namen und Spitznamen teilweise...das sogar bisschen größer ist als 2,5 cm...altdeutsche schrift ist erlaubt...aber macht das lieber nicht...es gibt nicht viele chefs die das tolerieren...

Pioneer

Also, bezüglich der Häufigkeit dieser Namensbänder mußte ich heute feststellen, daß von rund 75 Reservisten einer dabei war, der eines mit der altdeutschen Schrift hatte. Und der war definitiv kein Falli sondern ein Grenni.

Außerdem durften wir uns heute eine Belehrung über das Tragen von Verbands- oder RK-Abzeichen an der Uniform anhören, nur mal so als Denkanstoß, ob denn die Uniformen einiger unserer Teilnehmer auch konform zur ZDv 37/10 sind... ::)

Wegen der Namensbänder in altdeutscher Schrift konnte (oder wollte ;)) mir aber auch keiner weiterhelfen.
Grüße aus Middlfranggn


Hans

Zwei Dinge sind unendlich - Das Universum und die Menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum noch nicht sicher bin. (Albert Einstein)

I/93 2./PiBtl 10
II - IV/93 5./PiBtl 10 bzw. 3./PiBrLehrBtl 230

Beordert zu 3./SpezPiBtl 464

Pios grüßen 24x24

F_K

@ PrinceLA:

Deine Behauptung ist SACHLICH FALSCH (alles was nicht erlaubt ist, ist VERBOTEN, und Altdeusch am Namensband ist nirgenswo erlaubt).

In der Vorschrift ZDV 37/10 sind sowohl Form und Farbe als auch Schriftgröße und Schriftart vorgeschrieben, lese einfach selber nach (Das Bild ist ein Befehl in sonstiger Form).

Für die Marine sind die Blaue Namensbänder ausdrücklich vorgeschrieben.

Was sollte den die Grundlage für die "Toleranz der Chefs" sein, wenn dies erlaubt wäre (dann wäre eine fehlende Toleranz nämlich ein Dienstvergehen der Chefs).

@ Pionieer:

...konnte da niemand lesen? Wenn wirklich Zweifel an der Interpretatin der Vorschrift bestehen, einfach die Stelle anrufen, die die Vorschrift bearbeitet, und sich die Sachlage erläutern lassen.
Weil diese Möglichkeit besteht, ist eine Auslegung auch nicht notwendig.

Andi

Zitat von: PrinceLA am 01. März 2008, 17:36:11
ich weiss das bei namenschildern die schrift NICHT vorgeschrieben ist...irgendwo in der 37/10 steht drin das namenschilder in Farbe und form nicht vorgeschrieben sind. wir bei der marine dürfen unsere blau/ golden namenschilder tragen...oder auf dem Techniker kombi haben wir sogar unseren namen und Spitznamen teilweise...das sogar bisschen größer ist als 2,5 cm...altdeutsche schrift ist erlaubt...aber macht das lieber nicht...es gibt nicht viele chefs die das tolerieren...

Finde ich klasse, dass du offenbar postest, ohne den Threat gelesen zu haben. Hättest du das getan wär dir sicherlich aufgefallen, dass dein gesamter Post einfach nur Unsinn ist.

Ich empfehle dir für die Zukunft erst lesen, dann nachdenken, dann posten.

An Beiträgen wie deinem liegt es dann nämlich regelmäßig, das bereits abschließend behandelte Themen wieder bei null anfangen.

Andi

the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Dennis812

OT:

Zitat von: F_K am 01. März 2008, 18:38:51
[...]alles was nicht erlaubt ist, ist VERBOTEN, und Altdeusch am Namensband ist nirgenswo erlaubt[...]

Das stimmt nun wieder nicht und ist auch sachlich falsch.
AGA: 6./SanRgt 22 - Stamm: SanZ Kerpen - OGefr d.R.

Bundeswehrforum.de - Seit 12 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Andi

Zitat von: Dennis812 am 01. März 2008, 19:40:57
OT:

Zitat von: F_K am 01. März 2008, 18:38:51
[...]alles was nicht erlaubt ist, ist VERBOTEN, und Altdeusch am Namensband ist nirgenswo erlaubt[...]

Das stimmt nun wieder nicht und ist auch sachlich falsch.

Doch, das ist das Prinzip der ZDv 37/10, wie ich bereits schon einmal in diesem Threat schrieb. ;)

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau