Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

welche Marschmusik ist die Beste? Mit was muss ich als Fallschirmjäger rechnen?

Begonnen von honcz, 04. Februar 2010, 16:09:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlammtreiber

Zitat von: miguhamburg1 am 05. Februar 2010, 13:53:06
Ohne jetzt spitzfindig zu werden. Der normale Mensch verbindet mit dem Wort "Marschmusik" - unabhängig, wie dieser Begriff historisch besetzt ist, Instrumentalmusik, vorwiegend aus dem militärischen Umfeld.

Da der TE jedoch ausdrücklich das Westerwaldlied und "andere Lieder" im selben Zug mit Marschmusik erwähnt, scheint diese Unterscheidung ihm nicht so klar zu sein.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

miguhamburg1


AriFuSchr

einen Ausflug tief in die Begriffsbestimmung und Historie der Marschmusik hatte ich bei meiner Antwort auf den Eröffnungspost des TE auch nicht vor  ;D

ZitatOhne jetzt spitzfindig zu werden. Der normale Mensch verbindet mit dem Wort "Marschmusik" - unabhängig, wie dieser Begriff historisch besetzt ist, Instrumentalmusik, vorwiegend aus dem militärischen Umfeld.
und was mir ganz wichtig ist, ich möchte trotzdem in diesem Forum weiter als normaler Mensch geführt werden  ;)

und so als wirklich letzte Anmerkung meinerseits, auf vielen CD's unserer Bundeswehrmusikkorps (vor allem die Garmischer und auch das Marinemusikorps Ostsee) wird auch kräftig gesungen und nicht nur instrumental geblasen und gescheppert ;D
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

schlammtreiber

Zitat von: AriFuSchr am 05. Februar 2010, 14:45:08
und was mir ganz wichtig ist, ich möchte trotzdem in diesem Forum weiter als normaler Mensch geführt werden  ;)

Der Antrag wird wegen eines Formfehlers abgelehnt. Zur Begründung. Die Formulierung "weiter... geführt werden" impliziert, der Antragsteller würde bisher als Homo Sapiens im Forum geführt. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Entsprechend des im selbstgewählten Usernamen geführten Namensteil "Ari" (wahrscheinlich: Artillerie) wird von einer hybriden, semi-humanen Lebensform niederer Güte, jedoch großer Heimtücke ausgegangen. Der Eintrag in der Datenbank lautet daher "Lafettenprimat" und wird beibehalten.

Hochachtungsvoll
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

miguhamburg1

Lieber Kamerad der Artillerie,

das werden Sie auf vielen Produktionen der Musikkorps hören und in den Konzerten erleben. Denn neben dem militärischen Protokolldienst und dem Einsatz im Rahmen des Truppenzeremoniells (auf denen nur Märsche, Nationalhymnen - und für den Einsatz bei diesen Aufführungsformen vorgeschriebenen Choräle gespielt werden) ist die Gestaltung der öffentlichen Konzerte sehr viel weitreichender. Von der Kammermusik über BigBandSounds, Popmusik, Kirchenmusik, Egerländer, Swing, Disco - bis hin zu Gesangstücken wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bei den Wohltätigkeitskonzerten das gesamte musikalische Repertoire und Können der Berufsmusiker in den Bw-Klangkörpern zur Aufführung gebracht.

Dies ändert nichts daran, dass Sie vollkommen normal sind  :), aber eben auch nichts daran, dass Märsche im landläufigen Sinn synonym mit "militärische Instrumentalmusik" gesehen werden... :)

AriFuSchr

@schlammi:  ;D ;D ;D

FEUERBEFEHL
arifuschr  de  xxxbatterie

Zielbestimmung: schlammtreiber spitzzüngiges foren(un)wesen – bewohnt bevorzugt schlammige trpübpl

..... daten für feuerleittrp:
•   Teilring: 138 Grad
•   Erhöhung: volle Kanne
•   Treibladung: volles Rohr
•   Pulvertemperatur  3.2 Grad C.
•   individueller Korrekturfaktor: individuell
•   Geschossgewicht 90 kg
•   Luftdruck  NN 1008 hPa
•   Luftfeuchtigkeit  88%
•   Windrichtung und Stärke Südost 6 kn
•   Munition: Sprenggeschoss
Führen die vorstehenden Angaben zu einem Kollateralschaden so ist unverzüglich durch Einschießen ein entsprechender Korrekturfaktor zu ermitteln...

;) ;) ;)

@ miguhamburg1
Dies ändert nichts daran, dass Sie vollkommen normal sind....  Das beruhigt mich jetzt wieder  ;D
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

miguhamburg1

Und in Ergänzung hierzu,

lieber AriFuSchr.,

warum wohl gibt es in der Bundeswehr ein Liederbuch, in dem einige der hier genannten Lieder - neben den anderen genehmigten Soldatenliedern (ja, genau, so heißt es dort!) aufgeführt sind? Eben weil es Soldatenlieder gibt!

Und warum gibt es die "Sammlung Deutscher Armeemärsche", in der ausschließlich Instrumentalstücke (Militärmäsche) aufgeführt sind und die verbindlich für die Musikkorps der Bundeswehr sind (und auf den preußischen Armee- und Heeresmarschsammlungen basieren)? Eben weil es Märsche/Armeemärsche/Marschmusik gibt!

Dies sollte doch wohl die Unterschiede zwischen beiden Formen deutlich gemacht haben oder?

StOPfr

Auch wenn ich mich leider erst sehr spät in dieser Angelegenheit zu Wort melden kann tue ich es trotzdem:
Spätestens nach der Wortmeldung von AriFuSchr von 11.16 Uhr und den dann folgenden Anmerkungen muss ich einmal mehr feststellen, dass das Niveau der Beiträge im Forum gelegentlich alle Erwartungen übertrifft und eine Höhe erreicht, die ungeahnte neue und überwältigende Dimensionen eröffnet (oder so ähnlich  ;D).
Mit anderen Worten: Ich bin begeistert  :)
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

spartanus

Auch eine gute Marschmusik ist das Lied "Infantrie". Das kannst du auf google googlen.

erich87

Ui,

das man über dieses Thema dermaßen sich in die Haare kommen kann hätte ich mir nie Träumen lassen.

1. Jedes Musikstück ( gesungen oder Instrumental ) das zur Marschgeschwindigkeit ( 114 Schritt ) gesungen/gespielt werden kann, kann auch verwendet werden ( abhängig vom Vorgesetzten ).
2. Bestiimte Musikstücke sind aufgrund Ihres inhaltes verboten.
3. Als Militärmärsche werden ( Hauptsächlich ) jene Musikstücke verstanden, die von Militärmusikern ( meist zu besonderen Anläßen oder um eine bestimmte Person zu ehren ) Komponiert wurden.
4. Marschmusik ist in der Regel 4/4 Takt. Es gibt aber auch Märsche im 3/4 Takt z.B.: ( nicht Lachen ) die Narrenmärsche in der Schwäbisch-Alamannischen Fastnacht.
5. Es gibt Liederbücher mit für den Soldaten geeigneten Liedern.
6. Lieder die am Lagerfeuer gesungen/gespielt werden müssen nicht für das Marschieren in der Mlitärischen- Formation geeignet sein, sondern dienen der Unterhaltung im Kameradenkreis.


erich

APDSFS-T

Zitat von: erich87 am 07. Februar 2010, 11:20:49

1. Jedes Musikstück ( gesungen oder Instrumental ) das zur Marschgeschwindigkeit ( 114 Schritt ) gesungen/gespielt werden kann, kann auch verwendet werden ( abhängig vom Vorgesetzten ).
Die Aussage ist eine Binse.

Zitat von: erich87 am 07. Februar 2010, 11:20:49
2. Bestiimte Musikstücke sind aufgrund Ihres inhaltes verboten.
Ja, aber nicht nur bestimmte Stücke, sondern auch Strophen von bestimmten Stücken, wobei die Anderen wiederum erlaubt sind. Siehe dazu auch Punkt 5.

Zitat von: erich87 am 07. Februar 2010, 11:20:49
3. Als Militärmärsche werden ( Hauptsächlich ) jene Musikstücke verstanden, die von Militärmusikern ( meist zu besonderen Anläßen oder um eine bestimmte Person zu ehren ) Komponiert wurden.
So nicht richtig- viele Militärmärsche wurden von Nicht-Militärmusikern komponiert.

Zitat von: erich87 am 07. Februar 2010, 11:20:49
5. Es gibt Liederbücher mit für den Soldaten geeigneten Liedern.
So nicht ganz richtig. Es gibt wohl Liederbücher mit für den Soldaten geeigneten Lieder, es gibt aber angeblich das aktualisierte Liederbuch der Bundeswehr mit den ausschließlich für Soldaten erlaubten Liedern.

Zitat von: erich87 am 07. Februar 2010, 11:20:49
6. Lieder die am Lagerfeuer gesungen/gespielt werden müssen nicht für das Marschieren in der Mlitärischen- Formation geeignet sein, sondern dienen der Unterhaltung im Kameradenkreis.

Man kann diese Lieder auch an anderen Orten als am Lagerfeuer zur Unterhaltung singen.

erich87

Zitat
1. Jedes Musikstück ( gesungen oder Instrumental ) das zur Marschgeschwindigkeit ( 114 Schritt ) gesungen/gespielt werden kann, kann auch verwendet werden ( abhängig vom Vorgesetzten ).
Die Aussage ist eine Binse.

Bitte um nähere erläuterung.

Zitat3. Als Militärmärsche werden ( Hauptsächlich ) jene Musikstücke verstanden, die von Militärmusikern ( meist zu besonderen Anläßen oder um eine bestimmte Person zu ehren ) Komponiert wurden.
So nicht richtig- viele Militärmärsche wurden von Nicht-Militärmusikern komponiert.

Ich schrieb ausdrücklich HAUPTSÄCHLICH nicht AUSSCHLIEßLICH.

Zitat5. Es gibt Liederbücher mit für den Soldaten geeigneten Liedern.
So nicht ganz richtig. Es gibt wohl Liederbücher mit für den Soldaten geeigneten Lieder, es gibt aber angeblich das aktualisierte Liederbuch der Bundeswehr mit den ausschließlich für Soldaten erlaubten Liedern.

Falls mir irgendjemand vorschreiben möchte welche lieder ich Singe oder HÖRE ( sprich für mich erlaubt sind ) soll sich dieser bei mir melden. Es gibt Lieder/Musikstücke ( oder teile davon ) die Öffentlich nicht dargeboten werden dürfen, und das von Niemanden.

Zitat6. Lieder die am Lagerfeuer gesungen/gespielt werden müssen nicht für das Marschieren in der Mlitärischen- Formation geeignet sein, sondern dienen der Unterhaltung im Kameradenkreis.

Man kann diese Lieder auch an anderen Orten als am Lagerfeuer zur Unterhaltung singen.

Das mit dem Lagerfeuer war ein Beispiel ( von vielen gelegenheiten ).

APDSFS-T

1)Sie schrieben, dass jedes Musikstück das zur Marschgeschwindigkeit (114 Schritte) gesungen oder gespielt werden, auch verwendet werden kann. Das würde jedoch, nach Ihrer Aussage, vom Vorgesetzten abhängen.  Wenn es vom Vorgesetzten abhängt, kann jedes Musikstück verwendet werden. Ob 114, 113 oder 500 Schritt pro Minute.

2) Sie schrieben es nicht. Das "Hauptsächlich" bezog sich auf die Musikstücke, nicht auf Militärmusiker ("Als Militärmäsche werden (Hauptsächlich) jene Musikstücke....")

3)Mir ist nicht bekannt, wie lange Sie schon nicht mehr bei der Bundeswehr sind, Ihnen wird jedoch im dienstlichen Rahmen sehr wohl befohlen, was Sie singen dürfen und was nicht. Somit wird sich der Dienstherr in Form von Ermittlungen bei Ihnen melden, sofern Sie beispielsweise es wagen eine gewissen Strophe vom "Panzerlied" im Gruppen-, Zugrahmen oder in der Öffentlichkeit singen zu lassen. Hier sollten Sie sich "auf Stand" bringen, bevor der Dienstherr bei Ihnen klingelt.

erich87

Sorry meine Ausführungen bedürfen scheinbar doch einer näheren erläuterung.

Zu 1.) Es gibt nun mal Musikstücke die denkbar ungeeignet sind zum Marsch mit Gesang. Es gibt aber auch Musikstücke die geeignet sind, aber nicht im Liederbuch für Soldaten aufgeführt sind. Ob ein solches Lied im Rahmen des Formaldienstes verwendet werden darf entscheidet nunmal der Vorgesetzte ( ich werde einen Teufel tun, mich da in die Nesseln zu setzen. Vorschlag machen und abwarten ).

Zu 2.) Geb ich Ihnen zum Teil recht zum anderen aber nicht. Die meisten Militärmärsche wurden von Soldaten ( damit schließe ich Ehemalige gediente ein ) geschrieben.  Vieleicht stören Sie sich an der Bezeichnung " Musikstück".
Jede Musikalische Komposition ist ein Musikstück ( sorry ist nun mal so ).

Zu 3.) Ausgeschieden 2. Quartal 1991. Ich gebe zu dass meine Aussage sehr Provokant war. In meinem Post stellte ich aber deutlich Klar, dass es bestimmte Lieder gibt die Verboten sind ( auch teile von Liedern,Punkt aus ).
Ich werde ( und habe ) mich gehütet einen Soldaten ein Lied singen zu lassen wo ich nicht 100% sicher bin das dies auch erlaubt ist. Ich wehre mich lediglich gegen die Aussage das es dem Soldaten ausschlieslich erlaubt ist nur Lieder aus angesprochenen Liederbuch zu verwenden.

Und um auf meien Aussage zu den geeigneten Liederbüchern von Soldaten näher einzugehen:

Liederbuch des Schwäbischen-Albvereins, die Mundharfe, Liederbücher der Pfadfinder z.B. ( Achtung!!! dies bezieht sich auf Ausgaben NACH 1945 ! )

Und wie schon gesagt im Zweifelsfall mit dem Vorgestzten absprechen!
Generell ist Musik geschmackssache. Und es spricht nichts dagegen im Kameradenkreis ( oder im Rahmen der Formalausbildung ) mal ein moderneres Musikstück ( als in dem Soldatenliederbuch ) zum besten zu geben ;))))

In diesem Sinne

mit Kameradschftlichen Gruß

erich



Notenvirtuose

Liebe Kameraden und Mituser hier,

ich freue mich, dass ich - unregelmäßiger Besucher Eures Forums hier - meine fachliche Ansicht einbringen kann bei dieser "existenziellen" Frage, an der sich die Gemüter erhitzten. Und ich denke, dass ich dies als 2. Musikoffizier eines unserer Musikkorps durchaus tun kann.

Grundsätzlch zu unterscheiden sind die Begriffe "Militärmusik" und "Märsche". Während erstere Gruppe sämtliche Musikformen umfasst, die im militärischen Gebrauch relevant sind und ausgeübt werden, umschreibt der Begriff "Marsch" als ein Bestandteil der Militärmusik (unabhängig von seiner hier beschriebenen historischen Ableitung) Instrumentalstücke zur Umrahmung des Truppenzeremoniells oder der protokollarischen Ehrerweisung.

Zur Militärmusik gehören neben den nun hinreichend gegebenen Beispielen von "Soldatenliedern" (hierfür gibt es das Liederbuch für die Bundeswehr, Ausgabe von 2004 oder 2005, in dem alle zugelassenen Lieder mit Noten und Texten aufgeführt sind). Mit Masse handelt es sich hierbei um Volksieder oder um volksliedähnliche Lieder (zum Beispiel das erwähnte "Westerwaldlied") und um Lieder, die explizit aus dem Soldatenalltag heraus geschrieben sind ("Grün ist unser Fallschirm") oder das Militär als Assoziation enthalten ("Wldgänse rauschen..."). Hierzu gehört aber auch die Musik unserer Bigband oder symphonische Blasmusik, Hits, Pop, Rock, Blues, Jazz, Oper, Operette, Spiel und Gesang, die wir Musikkorps in unseren Konzertauftritten aufführen. Kurz: Alle Musikformen und -arten, die von Soldaten aufgeführt werden (ob öffentlich oder nicht).

Zu den Märschen ist noch zu betonen, dass nicht alle für die Bewegung geschrieben sind. Insofern entspricht die hier im Forum angegebene "Taktung" bei Weitem nicht der Realität. Bereits die auch erwähnte Armee-/Heeresmarschsammlung kannte neben den Aufstellungs- und Parademärschen (für Infanterie und Kavallerie - hier auch in den drei Gangarten Schritt, Trab, Galopp) auch die Präsentiermärsche, bei denen die Truppe in der Formation stehen bleibt. Beispiele: Der Preußische Präsentiermarsch (wird von allen Musikkorps außerhalb von Bayern gespielt), den Bayerischen Präsentiermarsch (wird vom LwMusK 1 und dem GebMsK gespielt) sowie den Marinepräsentiermarsch (wird von den beiden MarMusK gespielt). Immanent bei Märschen ist jedoch, dass sie überwiegend vom Blasorchester, teils vom Spielmannszug (wenn vorhanden) begleitet gespielt werden. Nur einzelne Spielmannsmärsche werden vom Spielmannszug vor oder zwischen dem Spiel des Blasorchesters gespielt. Märsche in diesem Kontext werden allerdings niemals gesungen oder mit Gesang begleitet.

Es gibt zwar zu einzelnen Märschen Texte, allerdings stammen diese nicht aus dem Bereich der Militärmusik, sondern sind verballhornte Texte aus dem zivilen. Ein Berühmtes Beispiel hierfür ist der Fehrbelliner Reitermarsch, für den die Bevölkerung den Text "Wir woll'n unseren alten Kaiser Wilhelm wiederhabn..." sang.