Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

G3 ausgesondert mittlerweile?!

Begonnen von STINGER Uffz, 09. Juni 2009, 21:01:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holgi33

Dann frage ich mich, wieso mein Btl nach dem Sommerurlaub für die Einsatzvorbereitung auch mit dem G3 auf die Schießbahn will?

wolverine

#61
Es gibt doch auch genug Bilder aus dem Einsatz mit G3. War und ist ja auch immer noch eine gute Waffe.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Tja, möglicherweise geschieht dies mittlerweile auch aus purer Finanznot. Fakt ist, dass die Verfügbarkeit der G 36 bei intensiver Nutzung leidet, weil diverse Bauteile instandgesetzt werden müssen, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Dies verursacht natürlich erhebliche Kosten. Aus diesem Grund kann es sein, dass nun noch vorhandene restbestände der G 3 den Weg in die Truppe finden, um dann für die Ausbildung zu nutzen. Es mag auch sein, dass aus demselben Grund einzelne G 3 in den Einsatzländern zu finden sind. Fakt ist aber auch, dass es weder beabsichtigt noch rein zahlenmäßig möglich ist das G 36 wieder zur Standardwaffe der Bw - in den Einsatzländern - zu machen!

wolverine

So sah das auch nicht aus; eher nach einem G3ZF pro Gruppe und das erscheint doch auch plan- und sinnvoll. Ebenso ist unbestritten, dass das G 36 die moderne Waffe ist und man es ja nicht umsonst eingeführt hat. Aber wenn sich bei speziellen Einsatzarten oder -Ländern das .308 Win besser eignet und man noch Bestände zur Verfügung hat, warum dann nicht nutzen? Die Amerikaner haben bereits nach den ersten Einsatzerfahrungen einige M 14 wieder reaktiviert.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

G 3 mit ZF gehört ja auch nicht zu den aus den beständen entfernten Waffen, wie ich vorhin bereits schrieb. Mir war nur nicht bekannt, dass die mittlerweile wieder zum regulären Bestand der InfTrTle in AFG gehört.

Im Übrigen kritisiere ich das Gewehr überhaupt nicht. Habe selbst meine Ausbildung damit gemacht und es jahrelang benutzt. Und wenn es noch vorhanden ist und sinnvoll genutzt werden kann, dann sollte es auch getan werden, da bin ich ganz ihrer Meinung.

Dennoch muss, um eine richtige Antwort an den TE zu richten und keine falschen Eindrücke entstehen zu lassen: Das G 3 ist nicht mehr Standardwaffe der Bw und wird es auch nicht wieder werden. Und die Masse der früher einmal vorhandenen Bestände in den rTlen und Dep ist seit Längerem wie von  mir beschrieben abgebaut worden, also nicht mehr verfügbar.

wolverine

Naja, ein Bild, das ich gesehen habe war nicht mit ZF sondern einem Reflexvisier von EOTech und da bin ich mir gar nicht sicher, ob das nicht sogar ein Eigenbau war. Aber ich möchte nicht wieder 20 Seiten Diskussion über vorschriftenkonformes Verhalten auslösen; vielleicht war es ja auch ein Truppenversuch.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Holgi33

Es geht weniger im Finanzen als eher um eine wirksamere Waffe. Die Ausbildung ist gewollt und wenn ich die Kameraden höre die raus fahren werden, dann werden einige versuchen vom G36 auf das G3 zu wechseln, je nach dem was an Bestand vorhanden ist.

Gibt es Kameraden mit Kampferfahrung die sich beim G36 über mangelnde Wirkung beschwert habe?
Wenn ja, da gehört auch das G36 zum Thema "mangelnde Ausrüstung im AFG" und sehe da einen "möglichen" Zusammenhang zur aktuellen G3 Ausbildung.

wolverine

So viel durchschlagkräftiger als ein .223 ist ein .308 aber auch nicht und mit dem MG 3 hat man ja dieses Kaliber vor Ort. Da ist viel Landsermär dahinter. Und wenn es um die ortsübliche "Mud-Bauweise" geht, da spricht man aktuell von 20mm.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Holgi33

Ob das Landsermär sind können nur Kameraden mit Kampferfahrung beurteilen.

OT:
Und das 20-Millimeter-Argument hätte man schon viel früher haben können.

miguhamburg1

Lieber Holgi, wir sollten doch bei allem Engagement darauf achten, dass nicht der Eindruck entsteht, dass bei der Bw "Wünsch-Dir-Was" als ordnendes Prinzip Einzug gehalten hat. Und es wird sicher nicht zu der Situation kommen, dass man in den Waffekammern in AFG seine Handwaffen je nach eigenem Gusto wird auswählen können.

Dass die von Ihnen beschriebene Ausbildung gewollt ist, habe ich ja gar nicht bestritten. Sie ist es, allerdings aus anderen Gründen als die, die Sie dahinter vermuten oder über die man in Ihrem TrTl sprach...

Die US-Armee und die israelische Armee verwenden seit Jahrzehnten Waffen mit der "G-36-Munition" als Standardwaffen. Sie haben dadurch unterschieldichste Einsatzerfahrungen gemacht, ohne auf die Idee zu verfallen, ihre Soldaten wieder auf größere Kaliber umzurüsten. Jede Munition hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Dasselbe gilt für die dazugehörigen Waffen. Und es ist müßig, in eine Diskussion zu verfallen, die in die Richtung geht "Früher war dies oder Jenes besser"...

Dasselbe gilt im Übrigen, lieber Holgi, für Ihre Aussage mit der 20-mm-Waffe: Die Ausrüstung im Einsatz unterliegt ebenfalls den gesetzen der Transformation. Die Erfahrungen werden gemeldet, bewertet und führen dann zu Entscheidungen, die dann auch zu Verbesserungen führen. Vieles könnte gewiss schneller gehen, aber da so etwas nicht ausschließlich Militärs entscheiden, sondern die Politik hineingreift, dauert es manchma länger, bis so etwas durchsetzbar wird.

Holgi33

Zitat von: miguhamburg1 am 28. Juli 2010, 17:41:37
Lieber Holgi, wir sollten doch bei allem Engagement darauf achten, dass nicht der Eindruck entsteht, dass bei der Bw "Wünsch-Dir-Was" als ordnendes Prinzip Einzug gehalten hat. Und es wird sicher nicht zu der Situation kommen, dass man in den Waffekammern in AFG seine Handwaffen je nach eigenem Gusto wird auswählen können.

Da haben mir Kameraden aber über eine gewisse Freiheit bei der Auswahl der Handfeuerwaffen berichtet.

Zitat von: miguhamburg1 am 28. Juli 2010, 17:41:37
Dasselbe gilt im Übrigen, lieber Holgi, für Ihre Aussage mit der 20-mm-Waffe: Die Ausrüstung im Einsatz unterliegt ebenfalls den gesetzen der Transformation. Die Erfahrungen werden gemeldet, bewertet und führen dann zu Entscheidungen, die dann auch zu Verbesserungen führen. Vieles könnte gewiss schneller gehen, aber da so etwas nicht ausschließlich Militärs entscheiden, sondern die Politik hineingreift, dauert es manchma länger, bis so etwas durchsetzbar wird.

Wir werden hier jetzt abweichen, aber finden Sie nicht, dass diese Prozesse zu lange dauern. Mittlerweile sollte man doch wissen das die Truppe vor Ort erwartet, dass auf neue/andere Bedrohungen und Lagen schnell reagiert.

miguhamburg1

Ich bin doch Ihrer Meinung, dass einige Entscheidungen schneller gehen müssen, jedoch häufig durch das Einwerben politischer Mehrheiten (denn wir unterliegen ja dem Primat der Politik - dies sollte auch nicht vergessen werden!) verzögert werden. So war es mit der Artilleriebewaffnung und so war es auch beim SPz Marder, um den es hier ja geht. Andere Entscheidungen dauern länger, weil sich die Haushälter im Ministerium quer stellen und lange vorliegende Beschaffungsanträge verzögern. Hierzu hat der MdB Koppelin in den letzten Tagen Stellung bezogen. Auch wenn alle beteiligten Militärs wollten, wir können nicht unabhängig von den Beamten den Politikern im BMVg handeln...

der_stuffz

@ Miguhamburg.

Ich habe für die Wache dort ausgebildet! ;D

War StoKdo Berlin nicht WachBtl.

Deren Bewaffnung ist mir mehr als bekannt.

Vor ein paar Wochen war ich in Klietz auf einem Wettkampf, wo es hieß, dass G36 können wir nicht schießen, da keine Mun vor Ort.
Also schön G3 schießen. ;D


miguhamburg1

Sehen Sie, lieber StUffz, da lag ich doch nicht ganz falsch mit meiner Vermutung:

Das StOKdo Berlin führt wie alle LKdo auch die Ausbildungen für seine Angehörigen und Reservisten mit aktiven TrTlen durch, da es dies selbst nicht leisten könnte.

Das StOKdo Berlin ist in der Julius-Leber-Kaserne stationiert. Die Bewachung dieser Liegenschaft übernimmt das ebenfalls dort stationierte - und dem StOKdo unterstellte - WachBtl. In die Wachpläne integriert werden die Mannschaftsdienstgrade, die im StOKdo Dienst in den jeweiligen Abteilungen tun. Die Ausbildung selbst fand damit unter Führung des WachBtl durch, so dass Sie als wo auch immer beorderter Res hierin integriert wurden.

Da die Masse der Soldaten des WachBtl seine Ausbildung wie scho von mir beschrieben, mit dem G 3 durchführt - und möglicherweise aufgrund des Munitionsmangels für das G 36 derzeit auch die Sicherungskompanie des WachBtl, ist es doch klar, dass Sie genau dies miterleben...

der_stuffz

Nochmal!

Ich habe da G3 ausgebildet im jetzigen Stabsqutier, ehemals StabsKp vom StOKdo Berlin.

Das hat mit dem WachBtl nichts zu tun gehabt.

Die Bewaffnung dort ist mir bekannt. Die 9. als solches nutz natürlich das G36 aber eben nicht zur Wache.

Es sei denn, die haben das geändert!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau