Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Steuererklärung

Begonnen von Jimmy87, 27. November 2010, 12:57:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jimmy87

Kann man Kleidung die man im Rangershop oder LHD-shop gekauft hat von der Steuer absetzen wie z.b. Stiefel,Jacken die nur für den Dienstgebrauch sind?
Und wie läuft es mit der km-Pauschale?!
-Ich wohne 70km von der Kaserne entfernt und bin kein Heimschläfer. Kann man dann nur 1 Fahrt die Woche absetzen oder würde man auch 5 Fahrten geltend machen wenn man auch die ganze Woche nach Hause fährt??
Würde mich über Erfahurungen sehr freuen
mfg

KlausP

In welchem Dienstverhältnis sind Sie?

Uniform- und Ausrüstungsteile wird das Finanzamt schwerlich anerkennen, weil Sie entsprechend der Norm durch den Dienstherrn kostenlos ausgerüstet werden.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

wolverine

Und Fahrten können Sie die absetzen, die Sie gefahren sind. Jedoch nur einfache Strecke und nicht mehr als eine pro Tag.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

snake99

Googlen sie einfach mal die "Steuerfibel für Soldaten" ...
,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

AriFuSchr

Bei Berufsgruppen (Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute etc.), die üblicherweise von ihrem Dienstherrn (Arbeitgeber) mit der erforderlichen Dienstkleidung und Ausrüstung ausgestattet werden ist es schwierig, den Nachweis zu erbringen, dass die zusätzlich erworbene Kleidung und Ausrüstung ausschließlich für den Dienstgebrauch bestimmt ist. Es kommt jedoch grundsätzlich auf die Verhältnisse des Einzelfalles an.

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden wie schon von meinen Vorpostern geschrieben, mit einer km-Pauschale von 0,30 € pro Entfernungskilometer(einfach)/Tag berücksichtigt. Die Anzahl der Fahrten ist nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen. Fahrten zu dienstlichen Veranstaltungen/Lehrgängen etc. (sog. Dienstreisen) können mit 0,30 € pro Kilometer pauschal angesetzt werden oder mit den tatsächlich entstandenen Kosten (diese sind nachzuweisen)
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

snake99

Was man auf jeden Fall absetzen kann, sind die entstandenen Kosten für die Reinigung der Dienstbekleidung.
,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

AriFuSchr

Hier ein link zum Thema Reinigung der Dienstkleidung mit weiteren Nachweisen:

http://kg-sanktaugustin.gdp-bundespolizei.de/2008/02/29/reinigung-von-dienstkleidung/

;)
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

le_bundi099

frag doch mal nen steuerberater, die finden das ziemlich interessant für soldaten ne erklärung zu machen ;)
wenn de die rechnungen von der privat beschafften kleidung noch hast und nen guten grund angeben kannst könnte es klappen

helitown

Die Finanzämter erkennen in fast jedem Fall zusätzlich erworbene Bekleidung als Ausgabe des Soldaten an. Nutzbar ist die Anlage N des Steuerklärungsformulares.
Halte jedoch das Absetzen dieser Kleinigkeiten als nich besonders relevant, da der Soldat in vielen Fällen deutlich mehr steuerliche Vorteile geltend machen kann.
Bi generell bereit diesbezüglich weitere Auskünfte zu geben.

TazD

Zitat von: helitown am 30. November 2010, 21:04:31
Die Finanzämter erkennen in fast jedem Fall zusätzlich erworbene Bekleidung als Ausgabe des Soldaten an. Nutzbar ist die Anlage N des Steuerklärungsformulares.
Diese pauschale Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Wenn das FA sich nur ein bißchem mit der Materie auskennt, dann bekommt der Soldat, der als Teilselbst- oder Selbsteinkleider vielleicht eine Berücksichtigung für die erworbenen Kleidungsstücke.
Aber warum sollte das FA privat erworbene Kleidung anerkennen, die kostenlos vom Arbeitgeber gestellt wird ?

BulleMölders

Zitat von: helitown am 30. November 2010, 21:04:31
Die Finanzämter erkennen in fast jedem Fall zusätzlich erworbene Bekleidung als Ausgabe des Soldaten an. Nutzbar ist die Anlage N des Steuerklärungsformulares.
Also diese Aussage halte ich als Finanzbeamter auch für ziemlich gewagt. Allerdings, wer nichts beantragt bekommt auch nichts. Ob es dann durch geht steht auf einem anderem Blatt.

Zitat von: helitown am 30. November 2010, 21:04:31
Bi generell bereit diesbezüglich weitere Auskünfte zu geben.
So was könnte man bösartiger weise als "Unerlaubte Hilfe in Steuersachen" auslegen.
Denn da ist es ähnlich wie bei den Rechtsanwälten, "Hilfe in Steuersachen" ist nur den steuerberatenden Berufen vorbehalten.

AriFuSchr

.. wie der Vorposter schon schreibt, gibt es viele Arten von Werbungskosten und die Steuererklärung ist ein weites Feld, insbesondere auch im Bereich von Auslandsverwendungen, Lehrgängen usw.

Aber um beim Thema Berufskleidung zu bleiben:

Es ist dem Steuerpflichtigen unbenommen, ausser den dienstlich gestellten 2 oder 3 Feldanzügen sich selbst weitere zu beschaffen. Das Finanzamt darf dem Stpfl. nicht vorschreiben, wieviel Ausrüstungssätze an Arbeitskleidung (Dienstkleidung) er vorhält und benutzt.

Arbeitskleidung als Werbungskosten umfasst grundsätzlich die Neuanschaffung, Ersatzbeschaffung, Instandhaltung und Reinigung der Arbeitskleidung. Welche Möglichkeiten allein bei der Reinigung gegeben sind, ist meinem obenstehenden Link zu entnehmen.
Die Aufwendungen sind allerdings nachzuweisen bzw. im Einzelfall glaubhaft zu machen.
Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

helitown

Ich habe in meinem letzten Beitrag möglicherweise zu pauschalisiert geschrieben. Gebe hier auch nur meine eigenen Erfahrungen und die der Soldaten wieder, die ich kenne.
Insbesondere bei Schuhwerk, Kälteschutzbekleidung und Teilen der Uniform sehen die Finanzämter dies als sog. Berufsbekleidung.
Zusätzlich meinte ich mit weiteren steuerl. Vorteilen auch die Angabe Berufsverbände, Vers. bzw. teilw. dopp. Haushaltsführung.

Jimmy87

D.h. Ich kann wenn ich mir stiefel und ne Jacke im Rangershop hole kann ich das geld wieder absetzen?! Ich meine sooo günstig sind die sachen ja auch nicht. =)

Was kann man noch alles absetzen??

-Wieviel Reisekosten? (bsp. bin jetzt 6 monate beim bund. war 3monate in der aga-80km vom wohnort ,1monat ul1-110km vom wohnort,1monat sap lehrgang- 180km vom wohnort und 2 monate erst in der stammeinheit -70km vom wohnort) Bin logischerweise kein heimschläfer und habe keine anerkannte wohnung. ) D.h. wie kann man das dann berechnen?

-Kontoführungsgebühren?
-Habe mir auch ein Notebook gekauft für die lehrgänge. Kann man diesen auch absetzen? Kosten:600€uro???
-Waschgeld? Wieviel? Oder gibts Pauschalbeträge?
-Friseur und Rasierer auch?


KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau