Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wann erhalte ich eine Nachricht vom Zentrum für Nachwuchsgewinnung West?

Begonnen von ksk, 09. Juli 2011, 02:20:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ksk

Hallo zusammen,

ich habe nur eine kurze banale Frage bzgl. der Bewerbung bei dem Zentrum für Nachwuchsgewinnung West (Düsseldorf).

Ich habe mich vor kurzem in Essen bei der Wehrdienstberatung beraten lassen
und über den Wehrdienstberater als Wiedereinsteller beworben.
Meine Unterlagen wurden vom Wehrdienstberater am 23.06.2011 an das Zentrum für Nachwuchsgewinnung West versendet.

Hat jemand Erfahrungswerte, wie lange es dauert bis man eine Rückmeldung erhält??
Ich sitze hier auf heissen Kohlen und warte sehnlich auf eine Rückantwort..

Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen und freue mich auf Antwort.

Grüsse

Shokk

Die Suchfunktion ist sehr hilfreich für solche Fälle, Kommandosoldat. Das kann 2 Wochen oder auch 3 Monate dauern, ist bei jedem Bewerber unterschiedlich.
Si vis pacem, para bellum

ksk

Hey Shokk,

danke für Deine rasche Antwort!

Sorry, wie meinst Du das mit der Suchfunktion?? Bin erst seit ca. 2 Stunden hier angemeldet ;)
Was 3 Monate!? Ok, an was liegt das denn wenn es so lange dauert!?
Und erhalte ich denn wenigstens eine Eingangsbestätigung meiner Unterlagen??

Dank Dir :)


Stabsuffz93

Ksk Ja du erhälst normalerweise eine Bestätigung das deine Bewerbung eingegangen ist und bearbeitet wird. Die kommt normalerweise 1 bis 2 wochen nach abgabe der Bewerbung

ksk

Hey Stabsuffz93,

also Abgabe bzw Sendung vom Wehrdienstberater war am ca. 30.06.2011, genaues Datum kann ich nicht nennen,
da mein Bogen noch bearbeitet und eingetütet wurde..

Bisher kam noch kein Feedback :o/

Kann man nicht direkt beim ZfNG anrufen und fragen ob alles soweit an kam oder geh ich den dann zu sehr auf den Zeiger?

Grüsse

Stabsuffz93

warte lieber noch etwas bis du anrufst. In der Rückmeldung steht auch "wir bitten sie um etwas geduld" :D

ulli76

Also die Unterlagen wurden vor gerade mal 2 Wochen verschickt. Was soll das bringen, wenn du jetzt da anrufst.
Du wirst zeitnah einen Eingangsbescheid bekommen. Und dann dauert es eben, bis du einen Termin hast.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

ksk

Hey Ulli,

sicher Du hast Recht! Möchte halt  nur nicht den Termin verpassen bzw (ich wohne in der Bronx)
das mir jemand meinen Brief aus dem Briefkasten entwendet, ist nicht zum ersten mal passiert..
Wollte da nur mal ein Zeitfenster wissen wann ich damit rechnen kann.

Ich werde einfach bis nächsten Freitag mal abwarten, sobald ich Resonanz erhalte werde ich euch
in Kenntnis setzten..

Ich habe gehört das man dort 3 Tage einquartiert wird, stimmt das??

Gruss

sliderbp

Wenn du positiv durch alle Tests kommst, kann es 3 Tage dauern ja. Und du schläfst auch dort, wenn du das möchtest.

ThommyBoy

Das is sehr unterschiedlich. Manche warten 8 Wochen und manche nur 4.
Ich habe nur 2 Wochen auf meine Einladung gewartet.

ksk

Hey Leute,


wollte nur mitteilen, dass ich heute die Benachrichtigung erhalten habe das meine Bewerbung angekommen ist und bearbeitet wird!!

Danke für eure Hilfe..

Gruss

ksk

So nun habe ich auch Post vom ZfNG West erhalten.

Termin ist jetzt am 13.09.2011, dauer des Aufenthaltes 2 Tage :)

Ich meld mich sobald ich mehr weiss!

Grüsse KSK

ksk

   

Assessment-Center-Erlebnisberichte:
am 22.12.2004 schrieb P. F. aus Hannover, Unteroffizier

Unternehmen/Institution: Luftwaffe der Bundeswehr

Die AEF - Allgeimeine Eignungsfeststellung - als Unteroffizier bei der Luftwaffe ist vergleichbar mit einem Assessmentcenter.Bestandteile sind: Rundgespräch, CAT-Test, Physical-Fitness-Test, Planspiel, Interview.

Prüfschritt 1:

1. Rundgespräch

Die 6 Teilnehmer wählen aus ca. 150 Themen 3 Themen aus. Danach stehen 5 Minuten Zeit zur Verfügung sich auf ein Thema zu einigen zu dem mögl. alle Teilnehmer bescheid wissen.

(z.B. Randalierer – ein Problem unserer Gesellschaft – oder eine Randgruppenerscheinung?)

Es darf kein Diskussionsleiter bestimmt werden und es zählt nur das gesprochene Wort. Notizen zu machen ist nicht erlaubt. Bewertet wird z.B. Führungsverhalten in der Diskussionsrunde, Integrationsvermögen, Überzeugungsfähigkeit, Sprachliche Ausdrucksweise.

Pluspunkte: - Erstes Wort, Beginnen der Diskussion

- Zum Thema zurückführen, wenn die Diskussion abgleitet

- Bezug zur Meinung anderer Teilnehmer herstellen

- eigene Meinung konsequent/nachdrücklich vertreten, aber auch anderen

zustimmen und sich ggf. auch überzeugen lassen

- bemühen die Diskussion zu führen und Wertungen anderer

anfordern.

2. CAT-Test

2.1. Arbeitshaltungstest

Bewertet werden Leistungsbereitschaft/Motivation und psych. Belastbarkeit.

Testbeschreibung:

1. Flächenvergleich:

In einer bestimmten Zeit werden zwei verschiedene verzerrte Flächen gezeigt. Es ist zu entscheiden welche Fläche größer und welche kleiner ist. Die größere Fläche ist mit der Maus anzuklicken. Es gibt auch ein Feld für keine Entscheidung. Bis zum Zeitablauf sind so viele Vergleiche wie mögl. zu bearbeiten.

Behauptung: Die nachträgl. Besprechung mit anderen Testteilnehmern hat die Vermutung erhärtet, dass die Flächen immer gleichgroß sind – das Testziel könnte sein festzustellen wie entscheidungsfreudig der Prüfling ist.

2. Symbole zuordnen:

Es stehen 4 verschiedene Symbole zur Verfügung. In der Bildschirmmitte erscheint 1 Symbol das identisch mit einem der 4 Symbole im unteren Bildschirmbereich ist. Dort ist das Symbol dann anzuklicken. Das gleiche Symbol kann auch mehrmals hintereinander erscheinen. Die Zeit beträgt 3 Minuten. Im Anschluss an den ersten Durchgang findet die Testauswertung statt. D.h. man erhält eine Übersicht wie viele richtige Symbole in den 3 Minuten bearbeitet wurden. Gleichzeitig wird der Teilnehmer aufgefordert eine Einschätzung zu geben wie viele Symbole er beim nächsten Durchgang richtig zuordnen wird. Achtung: nicht von dem Feld ,,Andere Test-Teilnehmer bearbeiten xx Symbole" irritieren lassen. Dieser Wert liegt immer über der eigenen Leistung und soll nur Stress erzeugen.

Tipp: die neue ,,Zielvorgabe" etwas über der aktuell erbrachten Leistung ansetzen – aber nicht so hoch wie im oben beschrieben Feld ,,Andere Testteilnehmer...". 2. Durchgang wie erster Durchgang. Erreicht man im 2. Durchgang seine Zielvorgabe wie bisher verfahren und geringfügig hochsetzen. Wird die Zielvorgabe nicht erreicht alte Zielvorgabe beibehalten und erneut versuchen. Dieses Verfahren wird ca. 5-6-mal wiederholt.

3. Symbole vergleichen:

Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Reihen mit Symbolen, die recht gut auseinander zuhalten sind. In jeder Zeile ist ein Symbol das anders aussieht und somit nicht in diese Zeile passt. Dieses Symbol ist anzuklicken. War die Auswahl richtig, wird das Symbol grün hinterlegt – sonst rot hinterlegt. Eine Korrektur einer getroffenen Entscheidung ist nicht möglich! Sind alle Zeilen auf der Bildschirmseite bearbeiten erscheint sofort eine neue Bildschirmseite usw. Es gibt keine Zeitvorgabe, der Teilnehmer kann selbst entscheiden wann er diesen Test beenden möchte, dafür ist auf dem Bildschirm ein Feld ,,Test beenden" angebracht.

Tipp: Es empfiehlt sich den Test so lange durchzuführen, bis man vom Prüffeldwebel aufgefordert wird den Test zu beenden. Weitere kleine Gemeinheit: Von Zeit zu Zeit kommen ,,gute Ratschläge" vom Computer, wie z.B. ,,Ihre Konzentrationsfähigkeit lässt nach, wollen Sie beenden?" oder ,,Sie machen zu viele Fehler, konzentrieren Sie sich!" etc. Stumpf ignorieren und weitermachen.

2.2. Intelligenztest

Bewertet werden intellektuelle Fähigkeiten.

Testbeschreibung:

1. Analogien

ca. 10 Aufgaben

Beispiel: Fisch verhält sich zu Meer wie Sand zu?

richtig könnte hier sein: Wüste.

2. Rechenaufgaben (Bruchrechnen)

ca. 4-6 Aufgaben (in Ausnahmefällen bis zu 20 Aufgaben)

Punkt-Vor-Strich-Rechnung / 4 Grundrechenarten

3. Matrizen

ca. 10 Aufgaben

Es wird eine Matrize mit 9 Feldern gezeigt in denen 8 Symbole vorhanden sind. Das 9. Symbol fehlt und ist aus einer Auswahl von bis zu 10 Lösungsvorschlägen zu ergänzen.

Diese Tests passen sich an den jeweiligen Teilnehmer an, d.h. wird eine Aufgabe richtig gelöst wird die nächste Aufgabe schwerer, ist eine Aufgabe falsch wird die nächste Aufgabe leichter usw. Wichtig: Die Anzahl der Aufgaben und somit die Dauer des Test sagt nichts über den Erfolg bzw. gute Leistungen aus.

3. Physical-Fitness-Test

Es gelten hier nicht die ,,normalen" PFT-Regeln, wonach pro Übung mind. 2 Punkte und insgesamt mind. 15 Punkte zu erreichen sind, sondern vielmehr ist es unwichtig wie sich die Gesamtpunktzahl zusammensetzt. Dies ist das einzig ausschlaggebende Kriterium alles andere wie gehabt. Zudem gibt es keine Möglichkeit zum schummeln, da das Prüfteam mit 4 Personen anrückt und jeweils nur 4 Teilnehmer gleichzeitig eine Übung machen dürfen. Ausnahme: 12-Minuten-Lauf, dieser findet mit Nummern statt.

Fazit aus Prüfschritt 1:

Um in den Prüfschritt 2 zu kommen ist es laut Aussage des Prüfteams erforderlich überall überdurchschnittliche Leistungen zu zeigen, dies schließt nach Aussage des Prüfteams auch ein, beim PFT mindestens 20 Punkte zu erreichen. Aber laut meinen Erfahrungen beim FüTrain 07/01 ist die Schlüsselszene im 1. Prüfschritt das Rundgespräch. Wer sich hier ins rechte Licht rückt kann durchschnittliche und unterdurchschnittliche Ergebnisse aus CAT-Test und PFT meiner Meinung nach ausgleichen, da bei uns Teilnehmer mit 14 Punkten im PFT in die 2 Runde kamen obwohl der CAT-Test ihrer Einschätzung nach auch nicht besonders gut verlaufen ist. Diese Meinung wird dadurch verstärkt, dass gute Sportler, die beim PFT nahe an der 30-Punkte-Grenze lagen, sich aber beim Rundgespräch nicht übermäßig beteiligt haben nicht zum 2. Prüfschritt zugelassen wurden.

Prüfschritt 2:

Zum Beginn des 2. Prüfschrittes ist ein Biographischer Fragebogen auszufüllen.

Die Fragen lauten in etwa:

Ø Welche Schulbildung haben Sie?

Ø Welche der folgenden Schulfächer (Mathematik, Biologie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Physik, Chemie) hatten Sie als Lieblingsfächer/mit welchen Fächern kamen Sie gut zurecht/mit welchen Fächern kamen Sie weniger gut zu Recht/welche Fächer mochten Sie nicht? (MATRIX)

Ø Mit welcher Note haben Sie Ihren Schulabschluss absolviert? (MC)

zwischen 1,0 und 2,0, zwischen 2,0 und 3,0 usw.

Ø Wie zufrieden waren Sie mit dem Ergebnis Ihres Schulabschlusses? (MC)

sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden, unzufrieden

Ø Wie sind Sie zu Ihrem Zivilberuf gekommen? (MC)

Praktikum, Freunde/Bekannte, Eltern/Verwandte usw.

Ø Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? (MC)

Sport, Freunde/Bekannte, Zuhause, PC, Zeitungen/Zeitschriften, Fernsehen etc.

Ø Welche Bedeutung hat für mich das Zusammenarbeiten mit anderen? (MC)

Ich fühle mich sicherer, gemeinsam können Ziele besser erreicht werden etc.

Ø Hatten Sie während Ihrer Schulzeit oder danach ein Amt oder eine Funktion?

Welche?

Warum hatten Sie keine?

Ø Lesen Sie Zeitung / Welche Teile der Zeitung lesen Sie (MC)?

Sportteil, Polit. Teil, Wirtschaftsteil, Regionalteil usw.

Ø Weitere wichtige Aussagen zu Ihnen?

4. Planspiel

Das Planspiel findet mit ca. 5-6 Teilnehmer statt.

1 Thema wird aus ca. 15 Themen gezogen, eine erneute Wahl des Themas ist nicht möglich. (Thema z.B. Vereinsgründung – bereiten Sie einen Satzungsentwurf sowie die Gründungsveranstaltung vor).

Jeder Teilnehmer erhält Papier und Stift um sich Notizen zu machen.

Beim Planspiel soll der Führungsprozess aktiv angewendet werden und keine Diskussion stattfinden. Wie beim Rundgespräch zählt nur das gesprochene Wort. Die Bewertung ist ähnlich wie beim Rundgespräch. Auch hier ist es von Vorteil sich als erstes zu Wort zu melden (Idealerweise ,,Brainstorming" vorschlagen etc.)

5. Interview

Der Teilnehmer sitzt einem 3-köpfigem Gremium, bestehend aus Leiter der AEF, Psychologe und Prüfoffizier gegenüber. Das Interview dauert ca. 45 Minuten wobei sich die 3 Prüfer abwechseln. Es beginnt der Leiter der AEF ca. 15-20 Minuten, dann folgt der Psychologe ca. 15 Minuten. Zum Schluss kommt der Prüfoffizier ca. 15 Minuten an die Reihe. Wichtig: Ehrlich, locker, entspannt und selbstsicher auftreten. Fehler oder scheinbar negative Seiten nicht versuchen zu verstecken sondern offen auftreten und Fehler einräumen.

5.1. Schlüsselfragen:

Welche Ziele haben Sie bei der Bundeswehr?

Seit wann verfolgen Sie dieses Ziel?

Was machen Sie, wenn Sie Ihre Ziele (bei der Bw) nicht erreichen?

Charakterisieren Sie sich selbst!

Wo glauben Sie lagen bei der AEF bisher Ihre Stärken/Schwächen?

Haben Sie in der Gruppendiskussion und im Planspiel geführt?

Welche Stärken / Schwächen haben Sie allgemein?

Welche Eigenschaften müsste Ihrer Meinung nach ein Fachoffizier / Berufssoldat (je nach der obigen Antwort) haben?

Können Sie Ihre Ziele nicht auch als Unteroffizier erreichen? Warum müssen Sie dazu Offizier sein?

Welches Ziel haben Sie bei der AEF?

Wie haben Sie sich auf die AEF vorbereitet?

Glauben Sie, dass Sie diese Eigenschaften besitzen?

Warum sollen wir ausgerechnet Sie für den richtigen Mann (Frau) halten?

Waren Sie schon in Führungsverantwortung und wenn ja wo und wie?

Was bedeutet für Sie der Diensteid?

Mit welchen Zielen sind Sie zu Ihren (Laufbahn-) Lehrgängen gegangen?

Mussten Sie viel Lernen um Ihre Ergebnisse zu erzielen oder reichte Ihnen aufmerksames Zuhören im Unterricht?

Sind Sie während der Lehrgänge am Wochenende nach Hause gefahren?

Haben Sie am Wochenende gelernt?

Wie lange haben Sie täglich gelernt?

Wollten Sie schon einmal Lehrgangsbester werden?

Würden Sie von sich sagen, dass Sie ehrgeizig sind?

Waren Sie enttäuscht über das Ergebnis des Feldwebellehrganges/Fachlehrganges

Haben Sie sich schon einmal überlegt in die Laufbahn der Offiziere zu wechseln?

Warum haben Sie sich nicht für einen Laufbahnwechsel entschieden?

Hat Ihnen Ihre Schulzeit Spaß gemacht?

Warum haben Sie nach der Schule einen Beruf erlernt, Haben Sie sich schon einmal überlegt weiter Schule zu machen?

Stand bei Ihrem Beruf das finanzielle im Vordergrund?

Wollten Sie sich durch Ihren Beruf von zu Hause abnabeln?

Wie sind Sie genau zu Ihrem Beruf gekommen?

Entsprach dies Ihren Fähigkeiten/Fertigkeiten?

Sind Ihre Erwartungen an den Beruf (während der Ausbildung) erfüllt worden?

Warum nicht?

Warum haben Sie sich bei der Bundeswehr verpflichtet, Wie sind Sie zum Soldatenberuf gekommen?

Haben Sie diese Entscheidung schon einmal bereut?

Wie gefällt Ihnen Ihre jetzige Verwendung?

Machen Sie regelmäßig Dienstsport?

Warum nicht?

Haben Sie Probleme Ihre Zeit einzuteilen?

Was würden Sie anders machen, wenn Sie Zugführer / TE-Führer währen?

Währen Sie gerne Zugführer in einer Luftwaffensicherungsstaffel?

Warum ja? – warum nein?

Liegt Ihnen das militärische nicht?

Würden Sie sagen, sie sind ein guter Theoretiker?

Frauen in der Bundeswehr – was halten Sie davon?

Wo sehen Sie Chancen, wo sehen Sie Probleme beim Zusammenarbeiten mit Frauen?

Wo liegt die Gewichtung bei Ihren Freizeitaktivitäten?

Wenn Sie ins Kino gehen, welche Filme sehen Sie sich an?

Warum sehen Sie sich diese Art von Filmen an bzw. nicht an?

Wie wichtig ist ihnen politische Bildung?

Wie gut glauben Sie, dass sie am aktuellen Tagesgeschehen informiert sind?

Lesen Sie Zeitung?

Welche Zeitungen lesen Sie?

Nennen Sie einige Themen die zurzeit politisch aktuell sind?

Wissen Sie wie es dazu kam? (Hintergrundinformationen zu diesem Thema)

Was ist zurzeit noch aktuell?

Stichwort Kosovo. Währen Sie bereit in einen Auslandseinsatz zu gehen?

Wie kommen Sie zu dieser Entscheidung?

Was sagt Ihre Familie / Ihre Freundin dazu?

Warum haben Sie keine Freundin?

Wie wichtig ist Ihnen eine heimatnahe Verwendung?

Welche Bedeutung hat für Sie Kariere?

Möchten Sie noch etwas anmerken, was bisher noch nicht angesprochen wurde, aber von Bedeutung für Sie ist?

schlammtreiber

Zitat von: ksk am 17. August 2011, 13:48:24
Warum haben Sie keine Freundin?

Meine Frau hätte ein Problem damit. Intolerant, ich weiß, aber ich liebe sie trotzdem.

ZitatMöchten Sie noch etwas anmerken, was bisher noch nicht angesprochen wurde, aber von Bedeutung für Sie ist?

Ja. Ich halte die Kritische Theorie der Internationalen Beziehungen, nach der Staaten primär Exklusionssysteme darstellen und zu Inklusionssystemen gewandelt werden sollen, für nicht zu Ende gedacht, da letztlich jedes System, welches Mitglieder beinhaltet, jede Organisation, in gewisser Weise ein Exklusionssystem darstellen wird und somit eine völlige Negierung jeglicher Systembildung notwendig wäre, was letztlich zu einem anarchischen Zustand führt, in welchem Theorien der IB nicht mehr anwendbar sind (da die Akteure des anarchischen Systems Individuen und keine Organisationen wären). Eine Theorie, die einen Zustand forciert, den sie weder erfassen noch erklären kann, stellt einen logischen Kurzschluss dar. Stimmen Sie dem zu?
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

ksk

Zitat von: schlammtreiber am 17. August 2011, 14:15:08
Zitat von: ksk am 17. August 2011, 13:48:24
Warum haben Sie keine Freundin?

Meine Frau hätte ein Problem damit. Intolerant, ich weiß, aber ich liebe sie trotzdem.

ZitatMöchten Sie noch etwas anmerken, was bisher noch nicht angesprochen wurde, aber von Bedeutung für Sie ist?

Ja. Ich halte die Kritische Theorie der Internationalen Beziehungen, nach der Staaten primär Exklusionssysteme darstellen und zu Inklusionssystemen gewandelt werden sollen, für nicht zu Ende gedacht, da letztlich jedes System, welches Mitglieder beinhaltet, jede Organisation, in gewisser Weise ein Exklusionssystem darstellen wird und somit eine völlige Negierung jeglicher Systembildung notwendig wäre, was letztlich zu einem anarchischen Zustand führt, in welchem Theorien der IB nicht mehr anwendbar sind (da die Akteure des anarchischen Systems Individuen und keine Organisationen wären). Eine Theorie, die einen Zustand forciert, den sie weder erfassen noch erklären kann, stellt einen logischen Kurzschluss dar. Stimmen Sie dem zu?

Ok, ich glaube mit dem Einwand werden die Dich wohl erstmal ins nächste Zimmer bitten ^^

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau