Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

US Rifle Badge M16 - wirklich so leicht?

Begonnen von Historier, 10. März 2012, 21:04:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommie

Das ist durchaus richtig, aber jemand, der z. B. das feste in die Schulter ziehen der Waffe bereits am G3 gelernt hat und dem es quasi in Fleisch und Blut über gegangen ist, der tut sich beim Schiessen mit einer rückstoßarmen Plastikflinte, wie z. B. dem G36 aber auch dem M-16 oder M-4, dann wesentlich leichter!

Und noch einen Merksatz habe ich ;) : "Die Stärke der Watschn ist direkt proportional zum Kaliber der Flinte!" :D  Oder auch ... halte mal einen Karabiner K98 so wie die Plastikknifte :D ! Da fällt Dir nämlich die Kartoffel vom Hals bei dem Huftritt, den Du dann bekommst :D :D :D !

bayern bazi

#16
weil die beiden das selbe kaliber  (.308win) haben wie das g3

da wirst du einen noch größeren unterschied in der schulter feststellen  ::)

bei den selbstladern wird ja ein großteil der energie mit dem verschluß (feder) abgebaut
bei geschlossenenm system wie einem karabiner geht alles auf die schulter

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Insect

Ja nun...
Wenn ich korrekt am G36 ausgebildet bin (bzw. generell eine ordentliche Schießausbildung habe) dann sollte ich die Waffe sowieso anständig halten. Der unterschied ist wohl eher das mangelhafte Ausbildung beim G3 schmerzvoll sein kann... ;)

Oscar Golf Mike

In der AGA bei uns war es üblich die das man erstmal auf einem kleinen Schießstand (ca.15m) mit der blauen Munition geschossen hat um sich an den
Geschossknall und den Rückstoß des G3 zu gewöhnen, bevor mit Gefechtsmunition auf der Standortschießanlage geschossen wurde.
Zum anderen wäre es mit Sicherheit nicht schlecht gewesen wenn wir ein Visier ähnlich des G36 gehabt hätten.

@ Tommie
Die Zielsicherheit eines G3 war eh nicht berauschend da hättest du schon eines Scharfschützen G3 bedurft um bessere Ergebnisse zu erziehlen.Mit
Sicherheit auch ein Grund der schlechten Ergebnisse der Amis. ;)
2./192 PzGrenBtl.      

Einmal ein Grenni immer ein Grenni!

Tommie

#19
Der Grund ist eher der, dass jemand, der nur mit dem rückstoßarmen G36 schiesst, eher nicht die Notwendigkeit einer festen Waffenhaltung erkennt, und wenn er dann eine "richtige Waffe" mit einem "ordentlichen Kaliber" in der Hand hat, dazu neigt, diese wie gewohnt handzuhaben und sich eine Maulschelle abzuholen ;) !

@ OGM:

Die Amis aus dem Schützenschnur-Schiessen mit dem HSchBtl haben diese Übungen mit dem G36 geschossen! Nur unsere Leute waren alles "kalte Krieger", die das Schiessen noch mit dem G3 erlernt hatten ;) ! Aber das geilste war dann ein Gruppengefechtsschiessen mit den Amis zusammen :D ! Ich hatte als "Spotter" einen Amerikaner neben mir liegen, der meinte, dass sein M-16 besser wäre als meine "Russian Rifle" (VSD)! Ich habe dann mal Ziele in 650 m Entfernung erfolgreich bekämpft, die er nicht mal gesehen hat :D !

Oscar Golf Mike

Eine Maulschelle und dein Schuss landet im Nirwana und wenn der dann noch zu Zählen hat na ja.
2./192 PzGrenBtl.      

Einmal ein Grenni immer ein Grenni!

ARMY STRONG

Zitat von: bayern bazi am 11. März 2012, 17:04:20
weil die beiden das selbe kaliber  (.308win) haben wie das g3
Wenn du auf den K98 anspielst hat der in der Originalversion doch eher 8x57  :)

bayern bazi

ausser du hast nen umbau von nach 45 ;) israeli - spanier sogar deutsche wurden umgerüstet auf natokaliber


aber denk dir nix - ich hab beide :)

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

MartinG

Zitat von: bayern bazi am 11. März 2012, 19:20:13
ausser du hast nen umbau von nach 45 ;) israeli - spanier sogar deutsche wurden umgerüstet auf natokaliber


aber denk dir nix - ich hab beide :)

Hab es befürchtet...  ;D ;D

Die Karabiner sind schießen erleben.. Die Plastikkugelspritzen sind natürlich ausgereift und treffsicher auch mit knick in der Schützenoptik..  ;D
Das G3 formt einen Schützen, danach wird er mit MG3 weitergebildet und kann dann an die Neue Generation gelassen werden.

Mir fehlen die Prügel nach 6 Jahren mittlerweile.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ARMY STRONG

Zitat von: bayern bazi am 11. März 2012, 19:20:13
ausser du hast nen umbau von nach 45 ;) israeli - spanier sogar deutsche wurden umgerüstet auf natokaliber
aber denk dir nix - ich hab beide :)
Willkommen im Club, hab einen La Coruna im Originalkaliber und einen umgebauten Israeli, der 1936 in Oberndorf das Licht der Welt erblickte.  :)


F_K

ZitatDie Zielsicherheit eines G3 war eh nicht berauschend da hättest du schon eines Scharfschützen G3 bedurft um bessere Ergebnisse zu erziehlen.Mit
Sicherheit auch ein Grund der schlechten Ergebnisse der Amis.

Quellen?

Das System Rollenverschluß ist sehr genau - die Lochkimme ein gutes Visier, 7,62 Militärmunition ist zumindest für die kurzen Entfernungen einer Schützenschnur eine hervorragende Munition.

"Zielsicherheit" ist übrigens keine Eigenschaft eines Gewehres - sondern eher eines Schützen.

Wo soll also das Problem liegen? (Es liegt meistens hinter dem Gewehr ... manchmal auch zwischen den Ohren ...)

miguhamburg1

Grundsätzlich stimmt es schon, dass überwiegend der Schütze selbst für mangelhafte Treffergebnisse verantwortlich ist - übrigens unabhängig von der verwendeten Waffe.

Dennoch sollten Sie, F_K, das genannte Kriterium gegen das G 3 nicht so allgemein vom Tisch wischen: Es hatte schon seine Gründe, dass das G3 nicht mehr das Standardgewehr der Bw sein sollte.

F_K

ZitatDennoch sollten Sie, F_K, das genannte Kriterium gegen das G 3 nicht so allgemein vom Tisch wischen

Lieber Miguhamburg,

klar gab es Gründe, gegen "anstürmende Horden aus dem Osten" ein leichteres Gewehr einzuführen - denn der Ansturm hätte die Distanz deutlich verringert - ein Treffen auf größere Entfernung war dadurch nicht im Fokus ....

... es gibt auch Gründe, warum das G3 (mit ZF) in AFG wieder "dabei ist", weil es eben ein DMR braucht - und das G3 dafür gut geeignet ist (soviel besser, wenn überhaupt, ist ein MR308 da nicht).

Aber dann deutlicher:

-> Die "Zielsicherheit" des G3 bei den G3 WÜ als Erklärung für nicht ausreichende Ergebnisse anzuführen ist kompletter Schwachfug.

(hat schon Gründe, warum es ein PSG gibt ...)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau