Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 049/2013 vom 29. Januar 2013 (Bericht des Wehrbeauftragten)

Begonnen von StOPfr, 29. Januar 2013, 14:10:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Wehrbeauftragter sieht keine Stimmungsverbesserung in der Bundeswehr
Verteidigung/Unterrichtung - 29.01.2013

Berlin: (hib/AW) Die Reform der Bundeswehr führt bei Deutschlands Soldaten weiterhin zu ,,tiefgreifenden" Verunsicherungen und Überbelastungen. Darauf weist der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus, in seinem neuen Jahresbericht 2012 (17/12050) hin, den er am Dienstag an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) übergab und anschließend der Presse vorstellte. Insbesondere bei den Dienst- und Einsatzbelastungen sei vielfach die Grenze der Belastbarkeit erreicht, teilweise sei sie überschritten. Königshaus führt dies unter anderem auf das neue Standortkonzept der Bundeswehr zurück. Dies habe das Problem der Pendelei zwischen Wohnort und Stationierungsort für viele Soldatenfamilien verschärft. Rund 70 Prozent der Soldaten seien davon als Wochenendpendler betroffen. Hinzu kämen noch wochenlange Kommandierungen und monatelange Einsatzzeiten in den Auslandseinsätzen. Soldaten seien deswegen überdurchschnittlich von Scheidungen und Trennungen betroffen. Nach Ansicht von Königshaus ist die Bundeswehr als Arbeitgeber insgesamt zu familienunfreundlich. Königshaus mahnte jedoch, dass es die Bundeswehr zukünftig schwer haben werde, genügend qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen, wenn in diesen Bereichen nicht nachgebessert werde.

Im vergangenen Jahr sind beim Wehrbeauftragten insgesamt 4.309 Eingaben eingegangen. Im Jahr 2011 waren es noch 4.926 gewesen. Auch prozentual zur Truppenstärke war die Eingabenquote rückläufig. Sie sank von 23,9 Prozent im Jahr 2011 auf 21,8 Prozent im Jahr 2012. Königshaus wies jedoch darauf hin, dass viele Soldaten wegen der Umstrukturierung der Streitkräfte sich derzeit mit dem Schreiben von Beschwerden zurückhielten, weil sie zunächst abwarten wollten, wie sich ihr Dienstalltag nach Umsetzung der Bundeswehrreform gestaltet.

Als positiv bewertet Königshaus in seinem Bericht trotz weiterhin bestehender Probleme die Verbesserungen bei Ausrüstung und Bewaffnung der Truppe in den Auslandseinsätzen. Dies habe mit dazu beigetragen, dass die Bundeswehr seit dem 11. Juni 2011 keine Toten und deutlich weniger Verwundungen habe beklagen müssen. Deutlich größere Mängel sieht der Wehrbeauftragte hingegen weiterhin bei der Betreuung und Versorgung von Soldaten, die aus Auslandseinsätzen zurückkehren. So habe die Zahl der traumatisierten Soldaten mit 1.143 im vergangenen Jahr einen erneuten Höchststand erreicht. Im Gegenzug fehle es noch immer an Psychologen und Psychotherapeuten im Sanitätsdienst. Königshaus lobt jedoch, dass an den Universitäten der Bundeswehr ergänzende Studienangebote eingerichtet worden seien.

Als ,,völlig unzureichend" sieht der Wehrbeauftragte die Betreuungsmöglichkeiten von Soldatenkindern an. Der Bau bundeswehreigener Kindertagesstätten sei bislang nur in geringem Umfang geplant – vor allem dort, wo die fehlenden Betreuungsplätze zu Problemen bei der Personalgewinnung geführt hätten. ,,Die Soldatinnen und Soldaten mit Kleinkindern fühlen sich zu Recht auf den Arm genommen, wenn die Bundesregierung ein ,Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung' auflegt und im Bereich der Wirtschaft die Schaffung neuer Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren fördert, dies aber im eigenen Bereich der Bundeswehr aus Kostengründen nur unzureichend und wenig vorbildhaft umsetzt", schreibt Königshaus in seinem Bericht.

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau