Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Die Heeresfliegerei aus erster Hand

Begonnen von smoke, 11. Juni 2013, 20:44:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smoke

Und wieso hat Schlammtreiber aber dann gesagt dass du dich auf den von ihm verlinkten thread  beziehst????? In dem gehts nämlich um Ritter und Isotopenantriebe.

Ich blick nicht mehr durch!!!!

mailman

ZitatWas die Transporthubschrauber betrifft, die Einsätze sind recht sicher, da es halt keine Angriffswaffe in dem Sinne ist

Und wofür braucht man die Bordsicherungssoldaten/Doorgunner?

KlausP

Zitat von: twix am 13. Juni 2013, 17:27:37
Und wieso hat Schlammtreiber aber dann gesagt dass du dich auf den von ihm verlinkten thread  beziehst????? In dem gehts nämlich um Ritter und Isotopenantriebe.

Ich blick nicht mehr durch!!!!

Dann lesen Sie doch einfach noch mal gaaaaanz langsam zuerst den Beitrag von @itschie und dann anschließend meinen. Vielleich erschließt sich Ihnen der Sinn dann.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

smoke

Könnten wir dann jetzt aufs eigentliche Thema zurückkommen; Helipiloten in der Bundeswehr.

KlausP

SIE haben doch mit der Rumzickerei angefangen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

smoke

Das ist ------ egal.

Einfach aufs ursprüngliche Thema zurückkommen.

KlausP

Da werden Sie wohl noch lange warten können, mir ist hier im Forum jedenfalls noch kein bekennender Hubschrauberpilot begegnet.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

schlammtreiber

Zitat von: twix am 13. Juni 2013, 17:14:00
Lol

Trotzdem wäre es nett sich auf das in diesen Thread behandelte Thema zu fokussieren und ihn nicht als Ausweichpunkt für Beleidigungen zu missbrauchen.

Wie gesagt, die Äußerung bezog sich auf diesen Thread, und zwar auf den vorhergegangenen Post, bzw dessen Qualität.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

schlammtreiber

Zitat von: KlausP am 14. Juni 2013, 06:21:50
Da werden Sie wohl noch lange warten können, mir ist hier im Forum jedenfalls noch kein bekennender Hubschrauberpilot begegnet.

Hatten wir, aber der hat sich leider vor einiger Zeit verabschiedet.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

DerTommy86

Mal n paar Infos aus zweiter Hand:

Zitat von: twix am 11. Juni 2013, 20:44:01
Kann mir ein Heeresflieger vieleicht aus erster Hand erzählen wie der Alltag eines Heeresflieger im In- und Ausland so aussieht, wie hoch die Anzahl der Auslandseinsätze so ist und ob er persönlich seine Berufswahl bereut. Auch wäre es interessant zu wissen wie es mit Ausrüstung und Ausstattung so steht.

HFlg im Inland: Normaler Friedensflugbetrieb. Aktuell gibt es zu wenige Flugstunden für zu viele Piloten. Es ist noch nicht absehbar, wie sich die Situation für solche wie dich entwickeln wird, die frühestens in einigen Jahren im Cockpit sitzen werden.
Wer wie viele Flugstunden bekommt, hängt von vielen Faktoren ab. Nicht zuletzt vom Luftfahrzeugmuster. Tiger-Piloten sollen wohl sehr viel Zeit im Simulator verbringen. Die haben ja ausser ihren speziellen Aufgaben keine anderen. Transportflieger hingegen werden auch im Inland eingesetzt für Verbindungsflüge, Transportflüge, zum absetzen von Fallschirmjäger, Hilfe bei Naturkatastrophen und und und.
Unabhängig davon: Wer für die Teilnahme an Einsätzen geplant ist, der kriegt mehr Flugstunden als jemand, der nicht dafür geplant ist.

Auslandseinsätze kann man wieder nicht so pauschal sagen. Als die CH53 noch der richtigen Truppengattung angehörten, waren die Einsatzbelastung der Piloten schon sehr hoch. Die meisten gingen jedes Jahr zwei Mal in den Einsatz, für jeweils 6 - 8 Wochen. Wie die Luftwaffe das jetzt handhabt, weiss ich nicht. Für die Einsatzbelastung der restlichen Piloten musst du dir ja nur mal anschauen, welche Luftfahrzeuge wir sonst im Einsatz haben. Ne handvoll Tiger, deren Personal jedoch nur durch ein Regiment gestellt wird und ne handvoll NH90. Bei beiden ist jedoch nicht absehbar, wie lange sie überhaupt im Einsatz bleiben werden. Wenn der AFG-Einsatz vorbei ist, ist erstmal wieder Ruhe im Karton. Es seidenn unsere Freunde aus Übersee erschließen uns bis dahin einen neuen Abenteuerspielplatz, wo wir dann mit einem Tigerregiment im Breitkeil angreifen [/Ironie off].
Das bisher gesagt gilt für Piloten, die als Piloten in den Einsatz gehen. Unabhängig davon kann aber jeder Nicht-Einsatzpilot auch auf andere Stellen in den Einsatz gehen. Da ist er dann, so wie jeder andere Soldat, 4 - 6 Monate unterwegs.

Ich kann dir sagen, dass derzeit sehr viele Piloten ihre Berufswahl bereuen. Aber ganz gehörig.

Und zur Ausrüstung musst du schon präzisere Fragen stellen.

Andi

Zitat von: DerTommy86 am 14. Juni 2013, 12:44:29
Als die CH53 noch der richtigen Truppengattung angehörten, waren die Einsatzbelastung der Piloten schon sehr hoch. Die meisten gingen jedes Jahr zwei Mal in den Einsatz, für jeweils 6 - 8 Wochen.

Ich lach mich gleich kzh. Wo ist denn da bitte von einer "hohen" Einsatzbelastung zu reden? Die Belastung ist gemessen an dem was andere leisten eher lächerlich - insbesondere auf Grund der kurzen Stehzeiten. Abgesehen davon gibt es da seitens der Truppe ziemlich bittere Erkenntnisse in Bezug auf die Verlässlichkeit deutscher Heeresflieger wenn es knallt - die bleiben dann nämlich lieber da, wo es ungefährlicher ist.

Man merkt schon, dass du bisher noch nicht wirklich etwas von der Einsatz- und Bundeswehrrealität am eigenen Leib gespürt hast. Aber da kannst du ja nichts für. Nur solltest du dann nicht solche Reden schwingen.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.