Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wie sagt man auf Deutsch...? Bitte um Hilfe bei Übersetzung

Begonnen von Übersetzerhannes, 21. Juni 2013, 23:18:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Übersetzerhannes

Hallo zusammen!

Ich übersetze gerade ein Buch über den Irak-Krieg (2003-2011), das aus den Perspektiven verschiedener US-Marines geschrieben ist. Ich wäre euch ewig dankbar, wenn ihr mir mit ein paar Begriffsklärungen weiterhelfen könntet. Ich lege einfach mal los:

1. "on point"
Ein Squad Marines geht in einer irakischen Stadt Patrouille. Der Marine, der ganz vorne geht, ist der Marine "on point". Gibt es auf Deutsch einen Ausdruck für den Soldaten, der bei der Patrouille ganz vorne geht? Bzw. für diese Position? Der Soldat an der Spitze? Der Soldat auf Position 1?

2. "to scan"
Bei der Patrouille müssen die Soldaten ihre Umgebung genau im Auge behalten und deshalb den Blick schweifen lassen. Die Umgebung "scannen". Was sagt man da auf Deutsch?

3. "main effort, support, in reserve"
Ein Squad soll ein Haus stürmen. Der Squad Leader teilt die einzelnen Fire Teams ein. Fire Team 1 soll vorangehen (main effort). Fire Team 2 soll unterstützen (support). Fire Team 3 steht als Reserve bereit (reserve). Gibt es für diese drei Rollen feste Ausdrücke im Deutschen?

4. "clear"
Wenn die Marines einen Raum gestürmt haben, in dem sich kein Feind befindet, rufen sie "clear". Was ruft man auf Deutsch? Sauber? Frei?

5. "after action report"
Wie nennt man die Nachbesprechung nach einer Mission?

6. "place of origin"
Die Marines werden mit einem Mörser beschossen und müssen feststellen, von wo. Wie nennt man auf Deutsch den Ort von dem aus der Feind einen beschießt?

7. Seelsorger
Duzt der Militärseelsorger die Soldaten, die zu ihm kommen?

christoph1972

Ohne jetzt der Fachmann für Militärbegriffe im Englischen zu sein:

1) würde ich mit "Der Mann an der Spitze" übersetzen

2) old school "im Auge behalten", je nach Kontext etwas freier übersetzt "Die Lage in der Umgebung einschätzen"

3) das weiß sicher einer der Infanteristen besser ... Fire Team würde ich evtl. mit "Trupp" übersetzen, vielleicht nicht ganz spezifisch richtig übersetzt "Main effort" = Sturmtrupp, "Support" = "Feuerunterstützung", "reserve" = Reserve ....

4) Sauber/Frei/Gesichert

5. Debriefing

6. Feuerstellung des Feindes

7. Hängt vom Verhältnis Seelsorger - Soldat ab
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

wolverine

1. Schütze 1
2. Gelände beobachten
3. Sturmtrupp/ Deckungstrupp/ Versorgungstrupp
4. Raum frei
5. Meldung
6. feindliches Feuer bei (kartesischer Koordinatenwert)
7. Keine Ahnung; bin nie bei einem gewesen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

SpitFire

5. würde ich nicht mit Meldung übersetzen. Entweder (Einsatz-)Nachbesprechung oder den englischen Begriff After Action Report beibehalten, wird auch im Deutschen genutzt.
Wer lacht, hat Reserven.

wolverine

Hatte ich mir auch gedacht aber wenn er nach Übersetzung fragt wäre das schon etwas billig. Also habe ich überlegt was man im 2. Weltkrieg nach einem Angriff oder Spähtrupp gemacht hat? Meldung!
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Übersetzerhannes

Vielen, vielen Dank für die Antworten!

Wenn englische Ausdrücke auch im Deutschen geläufig sind, übernehme ich die sehr gerne. Für mich ist am wichtigsten, dass sich der Text nicht anhört, als wäre er von einem Zivilisten ohne Ahnung von der Materie geschrieben worden. Die präzisen deutschen Fachausdrücke (hier die der Bundeswehr, bei anderen Büchern manchmal die der Polizei) funktionieren nämlich oft nicht, weil die sich einfach zu deutsch anhören, die Akteure im Buch aber nun mal Amerikaner sind. Das muss ich dann von Stelle zu Stelle abwägen.

Noch mal tausend Dank, wahrscheinlich melde ich mich die Tage noch mal mit ein paar weiteren Fragen.

DeltaEcho

Zitat3. Sturmtrupp/ Deckungstrupp/ Versorgungstrupp

Auf der Gruppenebene gibt es eigentlich nur den Sturmtrupp, meistens Sturmtrupp 1 und 2 zu je 4 Soldaten.
Den Deckungstrupp gibt es erst auf der Ebene Zug, dort wird eine Gruppe als Deckungsgruppe abgestellt und der Versorgungstrupp gibt es so nicht, höchstens den Trägertrupp.

Ich würde es umschreiben
Sturmtrupp 1 nimmt Haus
Sturmtrupp 2 überwacht Vorgehen
Sturmtrupp 3 stellt sich darauf ein über 1 anzugreifen oder zieht auf Befehl nach (bildet die Reserve, auch wenn Reserven nach deutschen Grundsätzen erst ab Btl Ebene gebildet werden).



SpitFire

Zitat von: DeltaEcho am 22. Juni 2013, 15:13:29

Sturmtrupp 3 stellt sich darauf ein über 1 anzugreifen oder zieht auf Befehl nach (bildet die Reserve, auch wenn Reserven nach deutschen Grundsätzen erst ab Btl Ebene gebildet werden).

Auch ein Kompanieführer kann für seine Operationsführung eine Reserve bilden. Ab Bataillonsebene muss der Führer stets eine Reserve bilden.
Wer lacht, hat Reserven.

ulli76

#8
1. "Schütze 1" ist zwar der Fachbegriff, je nach Kontext würde ich das aber tatsächlich mit "vorderster Schütze" oder vergleichbar übersetzen.
2. Da wirst du wohl etwas vom Originaltext weg müssen. Sinn macht es wenn es in etwa heisst: ....müssen die Umgebung genau beobachten und lassen dabei ständig ihren Blick schweifen/dabei ständig ihren Blick schweifen lassen.
3. Wie die anderen schon schrieben, wäre die Aufteilung der Gruppe bei uns etwas anders. Von demher macht die Übersetzung mit Angriffstrupp, Unterstützungstrupp, Reservetrupp schon Sinn. Kommt drauf an, wie nah du am Text bleiben sollst.
4. (feindliche) Abschussstellung
5. Hier ist die Frage, was genau gemeint ist. Geht es um die Nachbesprechung im Team oder die Meldung an den Vorgesetzten?
6. Ist nicht üblich, wenn nicht eine persönliche Bekanntschaft/Freundschaft besteht.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

MMG

5. Im Debriefing wird mündlich dem Vorgesetzten vorgetragen, im Gegensatz dazu geht der "after action report" als schriftliche Meldung raus, ansonsten ist es einfach eine Nachbesprechung im Team.

schlammtreiber

Zitat von: wolverine am 21. Juni 2013, 23:55:11
1. Schütze 1
2. Gelände beobachten
3. Sturmtrupp/ Deckungstrupp/ Versorgungstrupp
4. Raum frei
5. Meldung
6. feindliches Feuer bei (kartesischer Koordinatenwert)
7. Keine Ahnung; bin nie bei einem gewesen.

Ich kann mich wolverines Übersetzung im wesentlichen anschließen, bei zwei Punkten ist m.E. jedoch ganz besonders der Zusammenhang zu beachten:

Zitat1. Schütze 1

Je nach verwendetem System kann es sein, dass der Trupp "durchnummeriert" ist, d.h. dass die Bezeichnung "Schütze 1" schon existiert (für einen "Rifleman" in seiner Funktion), dann muss man für den Spitzenmann eine andere Bezeichnung finden - nebenbei: auch im Militärdeutsch werden mittlerweile so viele Anglizismen verwendet, dass auch die Bezeichnung "Pointman" in Ordnung gehen würde.

Zitat6. feindliches Feuer bei (kartesischer Koordinatenwert)

So meldet man das, wenn das Ding an sich (nicht im kantschen Sinne, sondern als Objekt in einem Satz) genannt werden muss, dann evtl "feindliche Feuerstellung" oder einfach "Feindstellung"
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Übersetzerhannes

Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Ihr habt mir sehr geholfen.

Und weiter geht's mit meinem zweiten (und auf jeden Fall letzten großen) Fragenkatalog:

8. "high pucker factor"
Gesucht ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der den Angst- oder Schreckzustand eines Soldaten beschreibt. In meinem Buch ist es die Angst von Soldaten auf einem Konvoi vor einem IED-Anschlag. Bisher habe ich "Arschwasser" gefunden. http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Soldatensprache
Ist das gängig bzw. fällt noch jemandem etwas Gutes ein?

9. outpost
Wie heißt auf Deutsch ein kleines, provisorisches Lager der Soldaten?

10. BOLO-list
Die Aufklärung gibt eine Liste mit gefährlichen/gesuchten Personen heraus. Wie heißt die Liste auf Deutsch?

11. kill zone
Wie heißt bei einem Feuerüberfall der Bereich, in dem der Feind sich aufhält, wenn er überrascht wird?

12. fire sectors
Auch z.B. beim Feuerüberfall: Wie heißen die zugewiesenen Bereiche, auf die die einzelnen Schützen das Feuer eröffnen sollen?

13. citation
Wie heißt das Schriftstück, das nach oben weitergeleitet wird, um einen Soldaten für einen Orden zu empfehlen.

14. flight nurse
Wie heißt ein Sanitäter, der an Bord eines Hubschraubers arbeitet?


Ein Kapitel des Buchs handelt von der Crew einer M198 Haubitze:

15. pull the lanyard
Die Haubitze wird mit einem Zug an einer Schnur gefeuert. Ist die Bezeichnung "Abzugsleine" richtig?

16. Crew-served weapon
Gibt es auf Deutsch einen Sammelbegriff für alle Waffen, die nicht von einem Soldaten allein bedient werden können?

17. crew
Wie nennt man die Crew einer Haubitze wie der M198? "Besatzung"?

18. gunner and A-gunner
Die Haubitze wird von neun Mann bedient. Davon zwei Richtschützen, wie ich es verstehe. (Der eine richtet das Geschütz aus, der andere überprüft die Werte, bevor der Vorgesetzte die Werte ein zweites Mal überprüft.)  Wie würde man die beiden nennen? Richtschütze A und Richtschütze B?

19. stretcher
Zwei Ladeschützen bringen das Geschoss mit einer Tragevorrichtung zum Geschütz. Wie heißt die Tragevorrichtung?

20. ram rod
Man schiebt das Geschoss mit dem "Ladestock" ins Rohr. Richtig?

21. chamber swab
Wie heißt der Putzstab bzw. dessen Kopf, mit dem das Rohr gereinigt wird?

Pericranium

9.) Ich würde es einfach mal Außenposten nennen.

10.) Fahndungsliste

14.)  Luftrettungsmeister ist z.B. der Begriff für einen Rettungsassistent der Bundeswehr auf Rettungshelikoptern. HEMS-Crew Member bringt dich in dem Fall ja auch nicht weiter :D

ulli76

8. Der Begriff "Arschwasser" ist bei uns nicht gebräuchlich. Je nach Kontext wäre "sehr große Angst" oder etwas im Sinne von "ihm ging der Arsch auf Grundeis"
9. Outpost/COP/Außenposten
11. "kill zone" ist auch bei uns gebräuchlich. Komischerweise hab ich den Begriff bisher immer in dem Zusammenhang gehört, dass man selber drin ist und nicht der Feind.
12. Wirkungsbereich oder auch Zielbereich
13. dafür gibt es bei uns keinen Fachbegriff. Man kann es mit Empfehlung oder auch Vorschlag für eine Auszeichnung/für einen Orden empfehlen (ich würde sogar die Art der Auszeichnung nennen)
14. Luftrettungsmeister- ist ein eher förmlicher Begriff und wird nicht umgangssprachlich gebraucht. Man kann aber auch den englischen Begriff nehmen. Da wird man aber eher flight medic sagen, weil bei uns nicht zwischen flight nurse und flight medic unterschieden wird. Aber übersetz das blos nicht mit Flug-Schwester oder so. Das wäre völlig falsch.

Bei den Fachbegriffen für die Haubitze kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

AriFuSchr

17. geschützbedienung
18. Die Geschützbedienung wird mit K1-Kxx abgekürzt (Richtkanoniere z.B.  K1+K2)

bei uns wurde die Mun mit einer Hydraulik ins Rohr verbracht...

Kameradschaftliche Grüsse 




AriFuSchr

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau