Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fragen z. Verdienst in d. mil. u. ziv. Flugsicherung

Begonnen von Manu10744, 08. Januar 2014, 18:56:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manu10744

Hallo,

Ich versuche mich derzeit mit dem Beruf Flugkontrolloffizier zu beschäftigen. Hierbei ist mir durch Recherchen aufgefallen, das man bei der DFS, die ja mehr oder weniger eng mit der Bw in Sachen Flugsicherung zusammen arbeitet, ein sehr hohes Gehalt erzielt ( um die 3000-5000 meine ich gelesen zu haben). Ausserdem habe ich gelesen, dass man jedoch bei der Bw in der Flugsicherung "weit weniger verdient". Da stellt sich mir nun die Frage bzw. die Fragen, ob das was über dieser Zeile steht überhaupt richtig ist und warum man bei der Bw ein geringeres Gehalt erzielt, falls das stimmt, obwohl die Aufgabenbereiche sich zum zivilen Bereich ja nicht wirklich stark unterscheiden, wenn nicht noch ein klein wenig grösser sind.

Vielleicht absolviert jemand gerade diese Ausbildung oder arbeitet bereits in diesem Beruf, der mir bei diesen Fragen weiterhelfen kann.
Danke schonmal!

turbotyp

Soldaten/Beamte usw. werden besoldet. Die Höhe der Besoldung ist im Bundesbesoldungsgesetz festgeschrieben.

Das die Einkünfte tw. geringer sind als im Zivilen, ist halt so (in manchen Verwendungen/Laufbahnen aber liegt sie aber auch deutlich drüber!).

Du könntest genauso fragen warum unsere Bundesmutti "nur" 16K € im Monat verdient. In einer vergleichbar hohen Position in der ziv. Wirtschaft würde sie ja auch deutlich mehr verdienen...

StOPfr

Zitat von: turbotyp am 08. Januar 2014, 19:19:23
Du könntest genauso fragen warum unsere Bundesmutti "nur" 16K € im Monat verdient. In einer vergleichbar hohen Position in der ziv. Wirtschaft würde sie ja auch deutlich mehr verdienen...

...immer vorausgesetzt, sie würde in der Wirtschaft (also nicht etwa als Physikerin an einer Uni) zu diesen Konditionen eingestellt. Immerhin kommen zu den Bezügen als Bundeskanzlerin noch die Abgeordnetendiäten, teilweise steuerfreie Aufwandsentschädigungen usw. 
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Manu10744

Hat die Bw dann nicht Sorge, dass sie unattraktiver wirken und so weniger Bewerbungen eingehen?
Weiss jemand wieviel man als Flugkontrolloffizier bei der Bw nach Absolvierung der Ausbildung verdient?
Dankeschön!

wolverine

Offensichtlich gibt es noch ausreichend Bewerber. Wo das nicht der Fall ist werden im Einzelfall Prämien bezahlt.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Tommie

Zitat von: Manu10744 am 08. Januar 2014, 19:40:09Weiss jemand wieviel man als Flugkontrolloffizier bei der Bw nach Absolvierung der Ausbildung verdient?

Nachdem diese Herrschaften besoldet werden nach der BBesO, hängt dies ab von deren Dienstgrad und Erfahrungsstufe ;) !

Ralf

Zitatobwohl die Aufgabenbereiche sich zum zivilen Bereich ja nicht wirklich stark unterscheiden
Dann solltest du dich mal mit dem Thema intensiv auseinander setzen.
Schau dir nur mal die Anzahl der zivilen Flugbewegungen an und dann die der militärischen.
Nicht umsonst gibt es eine ganze Anzahl an Anwärtern der militärischen Flugverkehrskontrolle, die von der überörtlichen in die örtliche wechseln wollen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

miguhamburg1

Im Allgemeinen sind FlugsicherungskontrollOffz (?) im Dienstgrad Leutnant bis Hauptmann, also A 9 bis A 12 BBO zuzügl. Zulage.

Warum dies interessant trotz ggf. niedrigerem Gehalt sein kann? Pension mit 55 zu 75Prozent des ruhestandsfähigen Gehalts zum Beispiel, deutlich weniger Stress, als die zivilen Fluglotsen, Nacht- und Wochenende flugbetrieb ist die Ausnahme, insofern keine Schichten rund um die Uhr?

Das ist für viele Interessenten durchaus sehr attraktiv!

KlausP

ZitatPension mit 55 zu 75Prozent des ruhestandsfähigen Gehalts

Schon länger nicht mehr. Höchstsatz 71,75 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge (§ 26(1) SVG  http://www.gesetze-im-internet.de/svg/__26.html)
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

miguhamburg1

Stimmt natürlich, danke für die Ergänzung. Dennoch deutlich mehr, als man selbst mit einer hohen Rente zu erwarten hat. Beihilfe für Krankenbehandlungskosten für sich und seine Ehefrau/-Mann ganz vergessen.

Aliki

Ich habe mich mal mit einer zivilen Fluglotsin unterhalten.
Was da für Zustände in Bezug auf Arbeitsbedingungen herrschten sind viele glaube ich über die Regelungen bei der Bundeswehr sehr froh.
Des Weiteren ist die Besoldung alles andere als schlecht

Manu10744

Vielen Dank für die Antworten! Ich habe da noch eine Frage zur BBO: A11 und A12 sind beide Hauptmann, jedoch mit unterschiedlichen Beträgen, wie kommt das? Ausserdem: wovon hängt es ab, mit welchem Dienstgrad ich anfange bzw. wie kann ich diesen steigern? Kann man theoretisch mit A12 anfangen? Und sind Besoldungen über A12 möglich oder ist es auf A12 begrenzt?

Wie sieht es eigentlich mit den Arbeitszeiten und den Arbeitsbedingungen? Kennen Sie irgendjemanden der in diesem Bereich tätig ist oder sind sie es selber wodurch sie dazu etwas sagen können? Ich habe ausserdem gelesen, Arbeitsstunden von gerademal 25 Stunden wären gegeben - klingt für mich irgendwie komisch, kann das stimmen? Über Schichtarbeit weiss ich bescheid, sehe darin kein Problem.
Danke!

Ralf

Zitat von: Manu10744 am 08. Januar 2014, 21:32:17
Vielen Dank für die Antworten! Ich habe da noch eine Frage zur BBO: A11 und A12 sind beide Hauptmann, jedoch mit unterschiedlichen Beträgen, wie kommt das? Ausserdem: wovon hängt es ab, mit welchem Dienstgrad ich anfange bzw. wie kann ich diesen steigern? Kann man theoretisch mit A12 anfangen? Und sind Besoldungen über A12 möglich oder ist es auf A12 begrenzt?

Hauptmann wird grundsätzlich nach A11 besoldet. Es gibt einige Dienstposten mit herausgehobenen Tätigkeiten, die werden nach A12 besoldet. Auf diese kann man kommen, wenn man überdurchschnittliche Leistungen zeigt.
Du würdest mit dem niedrigsten Dienstgrad anfangen. Mit einem höheren Dienstgrad fängt man an, wenn man zivilberufliche Anteile mit einbringt und die Bw damit Ausbildungszeit- und kosten spart.
Der Enddienstgrad hängt maßgeblich von der Laufbahn an. Wirst du als Offizier des militärfachlichen Dienstes eingestellt, so ist dein Laufbahnziel der Hptm A11 (mit der Möglichkeit auf A12 bzw. StHptm A13G wenn du herausragend bist).
Welche Laufbahn man einschlagen kann hängt u.a. davon ab, welche Bildung man mitbringt und wie man im Eignungstest (Eignung Offz TrD oder FwTrD für die Laufbahn Offz MilFD) abschneidet.
In der Laufbahn der Offiziere Truppendienst ist es A14 (mit der Möglichkeit auf A15, A16 oder B3 und höher wenn du herausragend bist).
ZitatWie sieht es eigentlich mit den Arbeitszeiten und den Arbeitsbedingungen? Kennen Sie irgendjemanden der in diesem Bereich tätig ist oder sind sie es selber wodurch sie dazu etwas sagen können? Ich habe ausserdem gelesen, Arbeitsstunden von gerademal 25 Stunden wären gegeben - klingt für mich irgendwie komisch, kann das stimmen? Über Schichtarbeit weiss ich bescheid, sehe darin kein Problem.
Du kannst über deinen Karriereberater (der dir auch die Laufbahnen erklärt) dir mal einen Truppenbesuch organisieren lassen. Da kannst du vor Ort mit den Leuten sprechen.

Die Ausbildung zum MilFVK-Offz ist eine sehr anspruchsvolle Ausbildung. Es gibt da schon einge, die daran scheitern. Vorangestellt ist natürlich die körperliche und geistige Eignung dafür (incl. Eignungsfeststellung in Fürstenfeldbruck).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

miguhamburg1

Lieber Ralf, wie hoch ist denn der Anteil der StOffz in der mil Flugsicherung? Weil Sie sie erwähnten...

Ralf

Zitat von: miguhamburg1 am 09. Januar 2014, 07:32:37
Lieber Ralf, wie hoch ist denn der Anteil der StOffz in der mil Flugsicherung? Weil Sie sie erwähnten...
Ca. 50 in der Lw zzgl. andere TSK.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau