Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wiedereinsteller

Begonnen von 530d, 22. Januar 2014, 12:34:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

530d

hallo,
zu mir:31,Kfz-Meister,Saz4 D.Ende 2005 als SG.

Habe vor mich bei der BW zu bewerben.Da ich seit 8 Jahren Meister bin,bestünde ja die Möglichkeit als FW allg. Fachd.(vorausgesetzt bestehen der Tests,Eignung etc.)
Was würde alles auf mich zukommen bezgl.Lehrggänge- FW, und auch Dauer ,Ablauf?danke für jede nachricht
mfg

Ralf

Das hängt von der Verwendung, also von der Stelle ab.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

530d

also Verwendung heist dann Z.b Schirrmeisterposten oder?ja würde gern im INST zug hald wieder :D

Ralf

Einen KFz-Meister als nutzbaren Beruf finde ich nicht. Aber z.B. einen Kraftfahrzeugmechanikermeister.

Schirrmeister ist keine Verwendung die nutzbar wäre, die heißt dann wohl anders, z.B. KRAFTFAHRZEUG/PANZER INSTANDSETZUNGSFELDWEBEL KAMPFPANZER LEOPARD

Vorschlag: Termin mit einem Karriereberater ausmachen, Zeugnis mitnehmen und dann erst einmal schauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

530d

hab eine Weiterbildung zum Kraftfahrzeug-Technikermeister

Escu

Hallo,

ich bin Elektrotechnikermeister und habe die Eignung bekommen. ( Einstellungsdienstgrad HptFw. )
HptFw aufgrund von mehr als fünf Jahren Berufserfahrung als Meister.
Einstellung allerdings nur, wenn eine Stelle für diese Verwendung frei ist ;)

Gruß

Escu

530d

sauber respekt!und wie war das ba dir mit FW lehrgang?

Escu

Mahlzeit,

ich warte noch auf Antwort aus Köln, zwecks einer Ausnahmegenehmigung.
(Ich hatte einen Ausschluss in einer benötigten Verwendungsreihe)
Der FW Lehrgang würde bei mir 4 Monate dauern (Heer)
Das heist 2 Monate GA, 1 Monat Stammeinheit, 3 Monate Lehrgänge.

Gruß

Escu

530d

servus esco,ah ok danke für antworten :)
hoff komm auch so weit wie du
mfg

chris-p

Hallo,

ich bin seit über 5 Jahren Maler-und Lackierermeister, bin fast 32 J. alt und
war von 2002 - 2004 als fwdl23 beim Transportbtl.
Habe auch den BCE- Führerschein dort gemacht.
Schulbildung: Fachhochschulreife nach Bw gemacht

Was wäre die beste Verwendung mit meinem Beruf bei der Bw??

mfg chris

BulleMölders

Meines Wissens nach gibt es nur einen Bereich wo Maler/Lackierer im Fachdienst was bringen und das ist der Decksdienst (Verwendungsreihe 11) bei der Marine.

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

chris-p

Danke für die schnelle Antwort!!
Brandschutz?
Könntet Ihr mir etwas mehr darüber schreiben?
Am besten ich mache mal einen Termin beim
Karriereberater.

Danke schonmal für die Antworten
Grüße Chris

Ralf

1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
1. Sicherstellen des abwehrenden Brandschutzes einschließlich technischer Hilfeleistung und Katastrophenhilfe in allen zu schützenden Einrichtungen und Objektkategorien im Einsatz als hauptamtliches militärisches Brandschutzpersonal der Streitkräfte im feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr.   

2. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte in Einsatz, Grundbetrieb und Ausbildung.

3. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Feuerwehren der Bundeswehr im Einsatz.

4. Einsatz als Sachbearbeiter und Berater der Teilaufgabe / Fachgruppe Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Streitkräfte.

5. Einsatz als Stationsausbilder in Laufbahn- und Verwendungslehrgängen der lehrgangsgebundenen Brandschutzausbildung bei der ABC- und Selbstschutzschule als der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr (ZABBw).

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
-          Führt Brandschutzteileinheiten bis zur Zugstärke bei Rettungs- und Brandbekämpfungseinsätzen im Einsatz in der Ausbildung und Übungen.

-          Ist Führer und Erzieher der ihm unterstellten Soldaten.

-          Führt als Einsatzleiter unterstelltes Personal bei Brand- und Rettungseinsätzen sowie technischen Hilfeleistungen.

-          Rettet Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Lagen.

-          Schützt und birgt Sachwerte und einsatzwichtiges Material.

-          Führt im Rahmen der Brandbekämpfung Löschmaßnahmen durch und löscht Brände

-          (z.B. Heide-, Moor-, Wald-, Munitions-, Luftfahrzeug-, Gebäudebrände).

-          Setzt bei Maßnahmen der technischen Hilfeleistung, einschließlich Gefahrguteinsätzen, technisches Gerät ein.

-          Überprüft Feuerlösch-Kfz, Ausrüstung und Geräte der Teileinheit und Feuerwehr.

-          Berät den Dienststellenleiter hinsichtlich der Maßnahmen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.

-          Führt die Aus- und Weiterbildung des Brandschutzpersonals seiner Teileinheit durch.

-          Führt die Aus- und Weiterbildung des Personals der Dienststelle im Brandschutz (Jedermannausbildung) durch.

-          Bedient die kommunikations- und dokumentationstechnischen Einrichtungen und Anlagen einer Feuerwehreinsatzzentrale.

-          Erfasst, registriert und bewertet Notrufmeldungen und Hilfeleistungsersuchen.

-          Disponiert die Einsatzkräfte und Einsatzmittel bei Alarmierung und im Einsatz.

-          Erfasst und dokumentiert Rückmeldungen der Feuerwehreinsatzleitung.

-          Erfasst und bewertet einlaufende Meldungen von Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen etc.

-          Dokumentiert einsatzrelevante Daten und Meldungen.

-          Führt Einsatztagebuch über  allen Tätigkeiten des Brandschutzpersonals

-          Führt den Rettungstrupp des Pistendienstes im Flugbetrieb.

-          Leitet ihm unterstellte Einsatzkräfte bei technischen Hilfeleistungen und Feuersicherheitswachen.

-          Führt die praktische Ausbildung an Feuerlösch-Kfz, feuerwehrtechnischem Gerät und Rettungsgeräten in der Dienststelle und an der ZABBw durch.

-          Überwacht die Einsatzbereitschaft, Vollständigkeit und Betriebssicherheit seiner TE und der ihm zugewiesenen Feuerlösch-Kfz und deren Ausrüstung.

-          Erfasst und meldet notwendige Beschaffungsmaßnahmen für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial.

-          Erstellt Ausbildungsunterlagen und wirkt mit bei der Vorbereitung und Durchführung von theoretischen und praktischen Ausbildungen.

-          Unterrichtet Feuerwehrpersonal in Einsatztechnik und -taktik.

-          Erstellt Einsatz- und Tätigkeitsberichte.

-          Überwacht die Einhaltung der Prüfintervalle der prüfpflichtigen Geräte der TE.

-          Überwacht die Prüfungen an prüfpflichtigen Geräten der TE.

-          Führt die Prüfkarten für prüfpflichtiges Gerät der TE.

-          Kontrolliert die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.

-          Koordiniert die Arbeiten im Zusammenhang der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und Feuerlösch-Gerät.

-          Leitet und überwacht die Arbeiten bei Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und -technischem Gerät.

-          Plant und überprüft die Durchführung der Ausbildung gemäß Weisungslage der Ämter und HöhKdoBeh.

-          Überprüft Einsatzübersichten, Meldungen und Berichte.

-          Setzt Weisungen und Erlasse von übergeordneten Dienststellen um.

-          Erstellt Meldungen und Übersichten für vorgesetzte Dienststellen.

-          Wirkt mit bei der Erstellung der Brandschutzordnung und der Selbstschutzordnung der Dienststelle.

-          Führt Besprechungen, Übungen und Ausbildungen mit öffentlichen Feuerwehren und anderen Hilfsdiensten durch.

-           

1.3 Arbeitsbedingungen
-          Teilweise erhebliche Beeinträchtigungen durch Wärme, Rauch, Nässe

-          und Schmutz.

-          Hohe Lärmbelastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.

-          Hohe psychische und physische Belastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.

-          Höchste psychische und physische Belastung bei Entgegennahme, Bewertung und Umsetzung von Alarmmeldungen unter Zeitdruck.

-          Erhöhte Gefahren für Leben und Gesundheit durch Explosion, Einsturz, Elektrizität, Erkrankung /Verletzung, Atemgifte, Ausbreitung, Angstreaktion, Chemikalien und atomare Strahlung.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
-          Kenntnisse über die Fahrzeugtechnik und den feuerlöschtechnischen Aufbau der Feuerlösch-Kfz sowie über Rettungsgeräte und Hilfsmittel.

-          Beherrschen der Kommunikationseinrichtungen, EDV- und Brandmeldeanlagen Einsatzzentrale.

-          Erfahrung im Bereich der Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.

-          Beherrschen der einsatztaktischen und -technischen Grundsätze des Feuerwehrwesens.

-          Erfahrungen in der Menschenführung.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
-          Truppführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Staffelführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Gruppenführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Zugführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte und militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Disponent Einsatzzentrale in militärischen Feuerwehren im Einsatz.

-          Leiter einer militärischen Feuerwehr im Einsatz.

-          Stationsausbilder an der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr.

-          Sachbearbeiter Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Streitkräfte.

3.2 Dienstgradspanne
-          Feldwebel bis Oberstabsfeldwebel

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
-          Feuerwehrtauglichkeit und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sind durch einen Betriebsarzt mit einer Untersuchung ( G-26.3 ) nachzuweisen.

5. Sonstige Voraussetzungen
-          entfällt
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

chris-p


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau