Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Orden für Fluthilfe 2013?

Begonnen von Hanseat, 05. Juni 2013, 00:31:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

Zitat von: stefan@16 am 09. Februar 2014, 03:07:14
ab wann wird der verliehen ? konnte das nich raus lesen.. ich finde das geld für die tausendenden medaillen sollte man den opfern spenden

Ich finde, vorher sollten die länder erstmal die bereitgesetellten Gelder aus dem Fluthilfe-Fonds zügig abrufen und/oder Bund und Länder die Gelder zügig (und wie sie gleich nach der Flut zugesagt hatten) unbürokratisch auszahlen.

ZitatNeun Monate nach der Elbflut im Juni letzten Jahres sind nur ein Bruchteil der vom Bund und Ländern bereitgestellten Hilfsgelder für den Wiederaufbau abgerufen worden. Bis Ende 2013 gaben die Länder neben den Soforthilfen lediglich 261 Millionen Euro aus dem 6,7 Milliarden Euro umfassenden Aufbauhilfefonds aus. Das geht aus einem Bericht für die Konferenz der Finanzminister der Länder hervor, der unserer Redaktion vorliegt.

Beispiel Mecklenburg-Vorpommern:

ZitatEin Sprecher des Agrarministeriums in Schwerin sagte gegenüber unserer Zeitung, dass in einer bisher vom Bund bereitgestellten ersten Tranche von 3,4 Millionen Euro für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern bis gestern knapp drei Millionen Euro ausgezahlt wurden. Die erste Tranche für die Infrastruktur von 130 000 Euro ist vollständig geflossen. Im Bereich Wirtschaftshilfen flossen von 28 000 Euro bislang 2100 Euro. In den Kreisen und Kommunen gibt es die Klage über den hohen bürokratischen Aufwand.
...
So wartet Anja Rabe, Geschäftsführerin der Dömitzer Hafen Gastronomie noch immer auf 28 000 Euro, obwohl das Wirtschaftsministerium ihren Zuschuss schon im Dezember bewilligte. ,,Ich mag schon gar nicht mehr anrufen", klagt sie. Insgesamt wurden für MV 7,5 Millionen Euro Aufbauhilfe beantragt.

Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 07.02.14
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen


DerTommy86


stefan@16

meine frage ab wann zeitlich dieser verliehen werden darf, wurde leider nicht beantwortet     

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

ramirez2011

Hallo die Medallie ist doch schon vergeben worden wir zumindest haben diese schon alle samt bekommen.... und zwar ca vor 1 1/2 anfang jan14

Kabunga

Erstmal danke an Tommy für das Erwähnen von Brauchtum und Tradition. Dies wird gerne von denen vergessen, die sich darüber beschweren, das man nun Geld für Orden und Ehrenzeichen für die Fluthelfer ausgibt (davon abgesehen, das wir sowieso in einem Land der Beschwerden leben - man beschwert sich, wenn es keine offizielle Würdigung gibt - man beschwert sich, wenn es eine gibt, weil Medaillen ein paar Euro kosten - man beschwert sich, wenn es nur ein Abzeichen oder eine Bandschnalle anstatt einer Medaille gibt usw., aber das ist eine andere Geschichte).

Generell muß hier zwischen den Auszeichnungen der Länder und der des Bundes (Einsatzmedaille "Fluthilfe 2013") unterschieden werden. Für aktive Soldaten ist es z. B. möglich, mehrere Auszeichnungen zu erhalten, also in jedem Fall die vom Bund plus die des jeweiligen Bundeslandes, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind (z. B. einen Tag oder 24 h Einsatz). Im Prinzip ist es nicht anders wie bei einem Auslandseinsatz, da man danach ja auch die Einsatzmedaille der Bundeswehr sowie die der entsprechenden Institution, die das Kommando über den Einsatz innnehat, bekommt (z. B. NATO-Medaille, UN Service Medal usw.). Allerdings sind da die Bedingungen anders, i. d. R. min. 30 Tage. Bei einem Katastropheneinsatz sind 30 Tage Einsatz im Vergleich dazu geradezu Welten!

Z. B. kann JEDER den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2013 erhalten, der min. 24 h in Sachsen im Einsatz war. Nachgewiesen wird dies durch die Unterschrift des Vorschlagenden auf den entsprechenden Vorschlagslisten. Bei der Medaille des Bundes ist es komplizierter (siehe der Link zu Wikipedia oben) und natürlich hat wieder jedes Bundesland seine eigenen Voraussetzungen, die meistens in den jeweiligen Länderanzeigern oder bei den Staatskanzleien zu finden sind.
Ich habe z. B. den Sächsischen Fluthelfer-Orden im Januar in Dresden erhalten, nachdem ich für meinen freiwilligen Einsatz als Reservist vom Leitenden vorgeschlagen wurde.

Und jeder, der im Einsatz war, egal ob freiwillig oder hauptamtlich, hat mehr als nur ein Danke verdient. Dies ist zumindest meine Meinung.

cool men

Also ich war etwas südlich von Fischbeck (andere Elbseite) im Einsatz. Das war am Wochenende beim Dammbruch.  :( Natürlich privat und da gab es bisher nichts. Nur Uniformträger (THW, Feuerwehr) haben vom Land was bekommen. Wie will man denn das Ehrenamt stärken, wenn da freiwillige nicht beachtet werden? Anerkennung hat jeder Helfer verdient.

Kabunga

Respekt und Anerkennung für Deinen Einsatz!

Auch als ziviler Helfer steht Dir die Fluthelfer-Nadel des Landes Sachsen-Anhalt zu. Du mußt Dich nur bei der Gemeinde, in der Du zuerst geholfen hast, melden.

Hier ein Beispiel:

http://www.haldensleben.de/index.php?object=tx|2048.4992.1&NavID=2048.3

cool men

Zitat von: Kabunga am 17. Februar 2014, 18:49:00
Respekt und Anerkennung für Deinen Einsatz!

Auch als ziviler Helfer steht Dir die Fluthelfer-Nadel des Landes Sachsen-Anhalt zu. Du mußt Dich nur bei der Gemeinde, in der Du zuerst geholfen hast, melden.

Hier ein Beispiel:

http://www.haldensleben.de/index.php?object=tx|2048.4992.1&NavID=2048.3

Genaugesagt war ich in Stendal. Doch da ist nichts weiter zu inden. Am WE beim Einsatz haben andere Rolandfest gefeiert. Also das ist ja nicht unbedingt fein. Achja Listen mit Registrierungen gab es damals schon.

stefan@16

wurde der schon überall vergeben ? auch Kasernen in Niedersachsen ´?


stefan@16

 wurder beim bund sowas für 2013 überhaupt schon verliehen

Kabunga

@cool men: Es ist genau umgekehrt, Soldaten sollen nur die vom Bund bekommen und nicht die von Sachsen-Anhalt.
Du mußt einfach mal in Stendal bei der Stadt anfragen, ist doch kein Akt.

@stefan@16: Ja, pressewirksam vor der Wahl durch den Innenminister, danach hat man nichts mehr von der Medaille gehört:
http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Bilder/DE/Nachrichten/2013/08/ehrung-fluthelfer-2.html?isPoster=true

Andi

Zitat von: Kabunga am 18. Februar 2014, 07:57:16
@cool men: Es ist genau umgekehrt, Soldaten sollen nur die vom Bund bekommen und nicht die von Sachsen-Anhalt.

Das ist Unsinn! Der Bund kann gerne einen Orden stiften, kann die Länder aber nicht daran hindern dies ebenfalls - auch für Soldaten - zu tun. Tatsächlich halte ich einen Bundesorden gar nicht für angebracht.
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau